Blinklicht im Servo-Auto....der Anfang ( Archiv-ID: 397, jrm150 )

Alles zur Carrera Servo 160
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Blinklicht im Servo-Auto....der Anfang ( Archiv-ID: 397, jrm150 )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von jrm150 am 11. Februar 2003 19:50:38:Also der anfang für die Spannungsversorgung ist gemacht,egal von welcher Seite die Gleichspannung anliegt, gibt es nur noch eineGleichspannung zur Versorgung:dafür benötigen wir als erstes 4 Dioden.Siehe Skizze in der Yahoo-GroupDa diese hier kaum Zeichenbar ist.An die neue Spannung könnte dann ein Multivibrator angeschlossen werden, welcherdie Blinkfrequenz an die angeschlossene LED weitergibt.Das ist der erste Vorschlag.GrußJörg

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Skizze ..... ( Archiv-ID: 398, martin-im-garten(FM) )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:martin-im-garten.net">martin-im-garten(FM">ID: mailto:martin-im-garten.net">martin-im-garten(FM) am 11. Februar 2003 22:15:49:
»Also der anfang für die Spannungsversorgung ist gemacht,
»egal von welcher Seite die Gleichspannung anliegt, gibt es nur noch eine
»Gleichspannung zur Versorgung:
»dafür benötigen wir als erstes 4 Dioden.
»Siehe Skizze in der Yahoo-Group
»Da diese hier kaum Zeichenbar ist.
»An die neue Spannung könnte dann ein Multivibrator angeschlossen werden, welcher
»die Blinkfrequenz an die angeschlossene LED weitergibt.
»Das ist der erste Vorschlag.
»Gruß
»JörgGrußmartin-im-garten

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Blinklicht im Servo-Auto....der Anfang ( Archiv-ID: 401, c160servo )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von c160servo am 11. Februar 2003 22:39:07:ich nochmal:Wenn man das dann alles berücksichtigt, liegt es wohl nahe, das alles aufgrund der Größe als SMD-Baustein zu verwirklichen?GrüsseEnno>Also der anfang für die Spannungsversorgung ist gemacht,
»egal von welcher Seite die Gleichspannung anliegt, gibt es nur noch eine
»Gleichspannung zur Versorgung:
»dafür benötigen wir als erstes 4 Dioden.
»Siehe Skizze in der Yahoo-Group
»Da diese hier kaum Zeichenbar ist.
»An die neue Spannung könnte dann ein Multivibrator angeschlossen werden, welcher
»die Blinkfrequenz an die angeschlossene LED weitergibt.
»Das ist der erste Vorschlag.
»Gruß
»Jörg

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Blinklicht im Servo-Auto....der Anfang ( Archiv-ID: 400, c160servo )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von c160servo am 11. Februar 2003 22:36:34:Hallo Jörg,ja, so kann es funzen mit der Spannung. Um Chris Anmerkung aufzunehmen, dass die Leuchte nur bei Vollgas richtig funktioniert, sollte man vielleicht ne niedrige Spannung über einen Spannungsregler nehmen?Brauchst du unbedingt nen Multivibrator oder reicht ne einfache FlipFlop-Schaltung?GrüsseEnno>Also der anfang für die Spannungsversorgung ist gemacht,
»egal von welcher Seite die Gleichspannung anliegt, gibt es nur noch eine
»Gleichspannung zur Versorgung:
»dafür benötigen wir als erstes 4 Dioden.
»Siehe Skizze in der Yahoo-Group
»Da diese hier kaum Zeichenbar ist.
»An die neue Spannung könnte dann ein Multivibrator angeschlossen werden, welcher
»die Blinkfrequenz an die angeschlossene LED weitergibt.
»Das ist der erste Vorschlag.
»Gruß
»Jörg

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Schaltung ( Archiv-ID: 414, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 13. Februar 2003 17:20:46:und hier der rest... (einfache instabile Wechselschaltung / Flip-Flop mit einer LED)allerdings sollte man die kombination dieser beiden abbildungen wegen der größe als smd-patine bauen... sonst passt das höchstens in den bulli....grußandre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Schaltung ( Archiv-ID: 479, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 16:19:33:
»
»und hier der rest... (einfache instabile Wechselschaltung / Flip-Flop mit einer LED)
»
»
»
»allerdings sollte man die kombination dieser beiden abbildungen wegen der größe als smd-patine bauen... sonst passt das höchstens in den bulli....
»gruß
»andreLiebe erwartungsfreudige Blinklicht-Freunde...ich fürchte, ich habe immer noch keine gute Nachricht: das da oben (Schaltungskombi) funktioniert leider nicht - jedenfalls nicht im Auto !Meine Testschaltung an der 9-12V Stromquelle läuft mit Gleichstrom 100%. Warum auch nicht. Ist ja eine Standardschaltung.... Die selbe Schaltung - angezapft an der gleichgerichteten (!) Motorspannung funktioniert nicht.Hintergrund:Wir erinnern uns, dass der Hindernisadapter eine Wechselstromhochfrequenz auf den Gleichstrom aufmoduliert. Nur das Hindernisfahrzeug kann diese Frequenz erkennen und jeden Stromfluss von + nach - herausfiltern. Die Trägheit des Motors führt dazu, dass er zwar nur noch halb so viel Strom erhält, wie bei dauerhaftem Gleichstrom, sich jedoch immerhin dreht. Daher sind Hindernisfahrzeuge auch langsamer als normale Fahrzeuge.Meine These: leider führt die aufmodulierte Hochfrequenz (!) zu einer Fehlfunktion in der monostabilen Kippstufe (Blinklicht-FlipFlop-Schaltung), so dass die LED permanent leuchtet. Auch ein Gleichstromgatter (IC) gem. der Skizze oben kann nicht helfen. Ich messe immer noch Wechselströme am Gleichstromausgang. Das muss etwas mit der Hochfrequenz zu tun haben...!?Vielleicht aber auch nicht. An dieser Stelle sind die Profi-Elektroniker gefragt.Vielleicht hat aber ja noch jemand einen neue Idee, woran es liegen kann ...So weit für´s erste ...Viel Spaß bei GrübelnGrußAndre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Schaltung ( Archiv-ID: 481, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 16:33:09:
»Die selbe Schaltung - angezapft an der gleichgerichteten (!) Motorspannung funktioniert nicht.Erste Idee:Carrera bediente sich eines Tricks. Es handelt sich schliesslich überhaupt nicht um echten Gleichstrom am Motor, sondern nur im einseitig ausgerichtete Gleichstrom-Impulse (eben aus der hohen Wechselstrom-Frequenz). Nur der Trägheit des Motors ist es zu verdanken, dass das überhaupt funktioniert. Elelektrische Tricks mechanisch realisiert - sozusagen ...Daher reden wir immer noch über eine Teil-Wechselstrommenge bzw. Spannung, die permantent 0 oder 4-16 Volt hat. Und genau solche super schnell wechselnden Spannungszustände kann die Flip Flop-Schaltung nicht verarbeiten. Die Kondensatoren können Ihre Ladung nicht langsam aufbauen und "kippen", um die Basis des jeweils gegenüberliegenden Transistors zu steuern. Also auch kein Blinken..Eine mögliche Notlösung wäre eine Knopfzelle und eine Transistorschaltung im Auto, die nur bei Betrieb des Autos auf der Strecke, die LED mit Strom versieht.Die ist dann allerdings irgendwann sicherlich leer...Andere Ideen ?Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Schaltung ( Archiv-ID: 482, c160servo )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von c160servo am 25. Februar 2003 16:40:48:Hallo Andre,und wie verhält es sich, wenn du einen richtigen Wechselrichter verwendest und den Strom vor der "Quasi"-Gleichrichtung im Chassis abgreifst?GrüsseEnno>
»>Die selbe Schaltung - angezapft an der gleichgerichteten (!) Motorspannung funktioniert nicht.
»Erste Idee:
»Carrera bediente sich eines Tricks. Es handelt sich schliesslich überhaupt nicht um echten Gleichstrom am Motor, sondern nur im einseitig ausgerichtete Gleichstrom-Impulse (eben aus der hohen Wechselstrom-Frequenz). Nur der Trägheit des Motors ist es zu verdanken, dass das überhaupt funktioniert. Elelektrische Tricks mechanisch realisiert - sozusagen ...
»Daher reden wir immer noch über eine Teil-Wechselstrommenge bzw. Spannung, die permantent 0 oder 4-16 Volt hat.
»Und genau solche super schnell wechselnden Spannungszustände kann die Flip Flop-Schaltung nicht verarbeiten. Die Kondensatoren können Ihre Ladung nicht langsam aufbauen und "kippen", um die Basis des jeweils gegenüberliegenden Transistors zu steuern. Also auch kein Blinken..
»Eine mögliche Notlösung wäre eine Knopfzelle und eine Transistorschaltung im Auto, die nur bei Betrieb des Autos auf der Strecke, die LED mit Strom versieht.
»Die ist dann allerdings irgendwann sicherlich leer...
»Andere Ideen ?
»Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Schaltung ( Archiv-ID: 485, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 17:31:36:
»Hallo Andre,
»und wie verhält es sich, wenn du einen richtigen Wechselrichter verwendest und den Strom vor der "Quasi"-Gleichrichtung im Chassis abgreifst?
»Grüsse
»EnnoHallo Enno,das ist ja das merkwürdige: ich habe auch diese "zu Fuß" Variante geprüft: das gleiche Phänomen ... eine dauerhaft brennende LED :(Wahrscheinlich muss man direkt am Schleiferansatz abgreifen und abmodulieren, sofern es soetwas gibt (?). Aufmodulieren scheint aber auch nicht gerade in SMD-Technik zu gehen (siehe Adapter ;-).Ehrlich, mir gehen die Ideen und auch mein Laienhaftes Elektronik-Know how aus ...Grüsse zurück ..Andre>>
»>>Die selbe Schaltung - angezapft an der gleichgerichteten (!) Motorspannung funktioniert nicht.
»>Erste Idee:
»>Carrera bediente sich eines Tricks. Es handelt sich schliesslich überhaupt nicht um echten Gleichstrom am Motor, sondern nur im einseitig ausgerichtete Gleichstrom-Impulse (eben aus der hohen Wechselstrom-Frequenz). Nur der Trägheit des Motors ist es zu verdanken, dass das überhaupt funktioniert. Elelektrische Tricks mechanisch realisiert - sozusagen ...
»>Daher reden wir immer noch über eine Teil-Wechselstrommenge bzw. Spannung, die permantent 0 oder 4-16 Volt hat.
»>Und genau solche super schnell wechselnden Spannungszustände kann die Flip Flop-Schaltung nicht verarbeiten. Die Kondensatoren können Ihre Ladung nicht langsam aufbauen und "kippen", um die Basis des jeweils gegenüberliegenden Transistors zu steuern. Also auch kein Blinken..
»>Eine mögliche Notlösung wäre eine Knopfzelle und eine Transistorschaltung im Auto, die nur bei Betrieb des Autos auf der Strecke, die LED mit Strom versieht.
»>Die ist dann allerdings irgendwann sicherlich leer...
»>Andere Ideen ?
»>Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hier die angesprochene Schaltung ( Archiv-ID: 486, jürgen )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von jürgen am 25. Februar 2003 18:13:37:Hallo Zusammen,Andre, probiere mal folgendes: einen Kondensator (erstmal möglichst große Kapazität, vielleicht 100 Mikro Farad) parallel zur gesamten Blinkschaltung (also auf die "Gleichstromseite"). Jetzt noch einen Widerstand (~50 Ohm) in Reihe zur Parallelschaltung aus Blinklicht und Kondensator. Dann sollte es besser sein!Durch den Kondensator wird die "wellige" Gleichspannung geglättet, so daß der astabile Multivibrator schwingen kann.Wahrscheinlich ist Dir der 100 Mikro Farad-Kondensator aber zu groß, also nimm einen Tantal-Kondensator mit vielleicht 20 Mikro Farad und schau, ob es dann auch noch geht.Gruß,JürgenPS: Achtung: Elkos (Elektrolyt-Kondensatoren) immer nur richtig gepolt einbauen! Insbesondere Tantal-Elkos explodieren sonst unter Absonderung giftiger Stoffe!|----------------| +Anschluß +---------+ | |----------------+-------Widerstand-----| |------ | | | | Gleich- | Wech-| Blinkschaltung | Kondensator | Richter | sel-| | | |(4 Dioden) strom| |----------------+----------------------| |-------|----------------| -Anschluß (Masse) +---------+

Gesperrt