Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Jürgen am 25. Februar 2003 18:41:14:Nochmal Hallo,nachdem ich meinen Beitrag von eben nochmal angesehen habe, fiel mir auf, daß bei HTML alle Spaces zusammengefasst werden. Wer also meine "ASCII-Kunst" vom letzten Posting "genießen" will, sollte sich einfach den HTML-Quelltext davon ansehen (mit rechts aufs Posting klicksen)Sorry.
Blinklicht im Servo-Auto....der Anfang ( Archiv-ID: 397, jrm150 )
Re: ASCII-Kunst... ( Archiv-ID: 488, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 19:11:51:
»Nochmal Hallo,
»nachdem ich meinen Beitrag von eben nochmal angesehen habe, fiel mir auf, daß bei HTML alle Spaces zusammengefasst werden. Wer also meine "ASCII-Kunst" vom letzten Posting "genießen" will, sollte sich einfach den HTML-Quelltext davon ansehen (mit rechts aufs Posting klicksen)
»Sorry.Hi Jürgen,und ich hab schon versucht, daraus schlau zu werden
(nicht weitersagen :-)sieht schon besser aus... werde das mal ausprobieren ...GrußAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 19:11:51:
»Nochmal Hallo,
»nachdem ich meinen Beitrag von eben nochmal angesehen habe, fiel mir auf, daß bei HTML alle Spaces zusammengefasst werden. Wer also meine "ASCII-Kunst" vom letzten Posting "genießen" will, sollte sich einfach den HTML-Quelltext davon ansehen (mit rechts aufs Posting klicksen)
»Sorry.Hi Jürgen,und ich hab schon versucht, daraus schlau zu werden
Re: Sag noch einmal einer was gegen ASCII-Kunst ... das Blinklicht geht jetzt !!! ( Archiv-ID: 489, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 20:28:54:
»Nochmal Hallo,
»nachdem ich meinen Beitrag von eben nochmal angesehen habe, fiel mir auf, daß bei HTML alle Spaces zusammengefasst werden. Wer also meine "ASCII-Kunst" vom letzten Posting "genießen" will, sollte sich einfach den HTML-Quelltext davon ansehen (mit rechts aufs Posting klicksen)
»Sorry.Jürgen, tausend Dank für diese Profi-Hilfe.Lang ist es her, da habe ich das mal im Physik-LK gehabt... mit parallel geschalteten Kondensatoren kann man in der Tat Impuls-Gleichströme glätten. Die "Löcher" werden halt vom Kondensator "gestopft". Mit dem vorgschalteten Widerstand lässt sich die (im Anschlag des Adapters)doch Recht hohe Wechselspannung reduzieren und die Blinkgeschwindigkeit downsizen.Es hat mit einem Tantal-Elko mit 47 nF und einem 330 Ohm Widerstand am besten funktioniert. Auch mit halber Geschwindigkeit auf Stufe 2 blinkts noch ordentlich bei 11,2 Volt Wechselspannung am Fahrzeugschleifer.Ich werde die Skizze bzw. den ordentlichen kompletten Schaltplan (der etwas anders ausgefallen ist, als die schon geposteten) in kürze nachreichen.Ein Problem weniger und ein paar glückliche Servofreunde mehr !Vielen Dank für alle, die daran mitgeholfen haben.GrußAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 25. Februar 2003 20:28:54:
»Nochmal Hallo,
»nachdem ich meinen Beitrag von eben nochmal angesehen habe, fiel mir auf, daß bei HTML alle Spaces zusammengefasst werden. Wer also meine "ASCII-Kunst" vom letzten Posting "genießen" will, sollte sich einfach den HTML-Quelltext davon ansehen (mit rechts aufs Posting klicksen)
»Sorry.Jürgen, tausend Dank für diese Profi-Hilfe.Lang ist es her, da habe ich das mal im Physik-LK gehabt... mit parallel geschalteten Kondensatoren kann man in der Tat Impuls-Gleichströme glätten. Die "Löcher" werden halt vom Kondensator "gestopft". Mit dem vorgschalteten Widerstand lässt sich die (im Anschlag des Adapters)doch Recht hohe Wechselspannung reduzieren und die Blinkgeschwindigkeit downsizen.Es hat mit einem Tantal-Elko mit 47 nF und einem 330 Ohm Widerstand am besten funktioniert. Auch mit halber Geschwindigkeit auf Stufe 2 blinkts noch ordentlich bei 11,2 Volt Wechselspannung am Fahrzeugschleifer.Ich werde die Skizze bzw. den ordentlichen kompletten Schaltplan (der etwas anders ausgefallen ist, als die schon geposteten) in kürze nachreichen.Ein Problem weniger und ein paar glückliche Servofreunde mehr !Vielen Dank für alle, die daran mitgeholfen haben.GrußAndre
Re: Blinklicht für Hindernisfahrzeug ... Schaltplan und erste Ergebnisse ( Archiv-ID: 497, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 27. Februar 2003 10:45:42:
»Ich werde die Skizze bzw. den ordentlichen kompletten Schaltplan (der etwas anders ausgefallen ist, als die schon geposteten) in kürze nachreichen.
»Ein Problem weniger und ein paar glückliche Servofreunde mehr !
»Vielen Dank für alle, die daran mitgeholfen haben.
»Gruß
»AndreTja Leute, das mit dem Einbau in den roten Hindernis-BMW hat leider aus Platzgründen nicht geklappt! Auch eine geschickte Anordnung der Bauteile auf einer Miniplatine führte bislang nicht zum Erfolg - das Chassis ließ sich nicht mehr schliessen, da die Höhe der Gesamtkonstruktion nicht niedrig genug war. (was im Bulli definitiv nicht der Fall ist und daher problemlos funktioniert!!!)Hintergrund: Um die Bauteile an die Dach-Chassisform anzupassen, habe ich eine Schaltung gebaut, der keine klare, sondern formgebundene Schaltung zugrunde gelegt wurde. Fazit: Einige nötige Kabelbrücken auf der Platinen-Unterseite waren schließlich zu "fett".2. Versuch:Ich werde die Schaltung noch einmal mit flachen und kleineren Bauteilen (ggf. SMD) realisieren. Das dauert aber noch ein wenig, da ich hier keine Erfahrungen und Equipment besitze. Frage: Wer hat hier ggf. bessere Möglichkeiten und ein wenig SMD Erfahrungen..?So, hier nun der versprochene Schaltplan (wie immer als Skizze, da ich einfach zu faul bin, das mit einem Programm zu machen ... kommt aber noch für die redaktionellen Bauanleitungen - versprochen)Bastler an die Front. Gruß Andre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 27. Februar 2003 10:45:42:
»Ich werde die Skizze bzw. den ordentlichen kompletten Schaltplan (der etwas anders ausgefallen ist, als die schon geposteten) in kürze nachreichen.
»Ein Problem weniger und ein paar glückliche Servofreunde mehr !
»Vielen Dank für alle, die daran mitgeholfen haben.
»Gruß
»AndreTja Leute, das mit dem Einbau in den roten Hindernis-BMW hat leider aus Platzgründen nicht geklappt! Auch eine geschickte Anordnung der Bauteile auf einer Miniplatine führte bislang nicht zum Erfolg - das Chassis ließ sich nicht mehr schliessen, da die Höhe der Gesamtkonstruktion nicht niedrig genug war. (was im Bulli definitiv nicht der Fall ist und daher problemlos funktioniert!!!)Hintergrund: Um die Bauteile an die Dach-Chassisform anzupassen, habe ich eine Schaltung gebaut, der keine klare, sondern formgebundene Schaltung zugrunde gelegt wurde. Fazit: Einige nötige Kabelbrücken auf der Platinen-Unterseite waren schließlich zu "fett".2. Versuch:Ich werde die Schaltung noch einmal mit flachen und kleineren Bauteilen (ggf. SMD) realisieren. Das dauert aber noch ein wenig, da ich hier keine Erfahrungen und Equipment besitze. Frage: Wer hat hier ggf. bessere Möglichkeiten und ein wenig SMD Erfahrungen..?So, hier nun der versprochene Schaltplan (wie immer als Skizze, da ich einfach zu faul bin, das mit einem Programm zu machen ... kommt aber noch für die redaktionellen Bauanleitungen - versprochen)Bastler an die Front. Gruß Andre