Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Alex am 18. Februar 2003 10:19:13:
»Hi folks,
»heute poste ich die seit einiger Zeit versprochenen Bilder zur berühmten Blackbox, die viele gerne hätten, aber nur wenige besitzen... Die Bilder und der von mir verbesserte Original-Schaltplan von Badenslot werden vielleicht den ein oder anderen Nicht-Elektro-Freak die Scheu vor dem Selberbauen nehmen. Die preiswerte Alternative zum Original Carrera Racing-Computer liegt unter 15 Euro - Löt-Equipment leider vorausgesetzt (s. Abbildung).
»Die Grundidee ist die Weiterverarbeitung von Bahnimpulsen zum PC-Programm Slotmanager. Dafür ist die sogenannte Impulsfahrbahn, die im folgenden erklärte Blackbox und ein ausrangierter PC (mindestens 486 und Win95/98) nötig.
»Mittels Parallelportkabel werden die Impulsdaten zur Runden- und Zeitzählung durch das Programm erfasst und sehr genau am Bildschirm ausgegeben.
»"Meine Blackbox" ist eine Weiterentwicklung hinsichtlich einer optischen Betriebs- und Impulskontrolle - auch ohne PC! Hierfür habe ich die Originalschaltung um eine LED-Schaltung erweitert und in einem schicken Gehäuse verarbeitet (allerdings noch etwas unprofessionell, was den Steckereinbau betrifft
»Die Platine ist nicht geätzt (eine Sauerei weniger), sondern es handelt sich um ein kleines Stück fertig erhältliche Lochplatine mit CU-Beschichtung.
»Es gibt zwei wesentliche Dinge, über die ich gestolpert bin, die ich gerne präventiv weitergeben möchte:
»a) BC547b-Transistoren kommen auf der Unterseite einer Platine kippverkehrt zum Schaltplan zum Einsatz, da auf jeden Fall die richtige Polung von Emitter und Kollektor beachtet werden muss. Ist mir auch erst aufgefallen, nachdem mein Erstversuch einfach gar nicht funktionierte

»b) Die langen Füßchen der einzelnen Bauelemente lassen sich prima auf der Unterseite der Platine nutzen, um Brücken zu anderen Lötpunkten zu improvisieren (spart Kabeltüftelleien und schafft eine Übersichtlichkeit, wie bei geätzten Platinen)
»c) Alle Bauteile vorher mit einem guten Messgerät testen. Auslöten mittels Lötpumpe ist Mega-Mist. Insbesondere, wenn andere Bauteile dranhängen.
»d) Die Verkabelung mit Gehäuseteilen immer erst zum Schluß
»Meine ersten Erfahrungen mit der Box:
»- der Betrieb der Impulsschiene sollte hinter einer Kurver erfolgen (Spurtreue der Fahrzeuge ist eine gute Voraussetzung für einen Impuls)
»- Die Schleifer müssen immer sauber gehalten werden, sonst ggf. öfters mal einfach gar kein Impuls ...
»- ein wenig vom Gas gehen, wenn die Impulsfahrbahn überquert wird -> höhere Kontaktchance
»- der Betrieb von 3 unabhängigen Fahrzeugen ist mit dieser Schaltung nicht möglich (Fehlimpulse)
»So, wer Fragen hat zum Thema, kann sich gerne an mich wenden. Helfe gerne weiter, wenn ich kann... jetzt aber erst einmal ein paar Bildchen ...
»
»
»
»
»
»
»Ich habe bei
www.reichelt.de alle Bauelemente bestellt und bin damit sehr gut gefahren. Schnelle Lieferung und preiswert. Der Nachbau hat genau 6 Stunden gedauert (nach Abzug aller Fehlversuche und Fehlerquellenbeseitigung im Schaltplan).... also 2 lange Feierabende (ohne Frau

, um genau zu sein ...
»Wie auch immer: viel Spaß beim Nachbauen und testen...
»Andre#
» Hi Andre!Tolles Ding, eine Frage hätte ich aber: Kann man die Impulsfahrbahn auch selbst herstellen?Alex