Wieso brauche ich keine zusätzlichen Stromeinspeisungen? ( Archiv-ID: 445, Andre )

Alles zur Carrera Servo 160
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Wieso brauche ich keine zusätzlichen Stromeinspeisungen? ( Archiv-ID: 445, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 18. Februar 2003 20:59:52:Hallo Michael,das ist interessant, was Du da schreibst. Deine Vermutung, dass es Unterschiede zwischen der Stromversorgung bei Slot-Bahnen und bei Servo-Bahnen gibt, kann ich nur bestätigen... aber mit der Stromstärke hat das weniger als mit der Spannungsversorgung zu tun...Ich habe in den letzten Wochen einige Trafos professionell ausgemessen und höchst unterschiedliche Messergebnisse erhalten. Unstabile Spannungen zwischen 9 und 22 (!) Volt - und das bei scheinbar gleichen Trafos!!!Ich habe ca. 30m und zwei Anschlussschienen. Man merkt deutlich, wenn die Fahrzeuge die zweite Schiene passieren (sie werden etwas schneller). Aber ich bin sicher, dass es auch mit einem Trafo geht. Nur dann müssen alle Schienen top sein....Mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Sei froh, dass es bei Dir mit einem Trafo ohne Probleme geht. Kannst ihn ja auch mal mit einem Voltmeter ausmessen. GrußAndre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Trafos ( Archiv-ID: 446, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von ( Archiv- ( Archiv-ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 18. Februar 2003 21:01:41:">ID: mailto:chris@carrerarennbahn.de">Crazy-Chris am 18. Februar 2003 21:01:41:neben den normalen Schwankungen gibt es bei den alten Carrera-Trafos auch tatsächlich unterschiedliche Versionen, die optisch identisch aussehen (solange man nicht die aufgedruckten technischen Daten liest).Paradebeispiel ist der 53711, davon gibts 3 verschiedene Varianten von denen sich 2 optisch fast nicht unterscheiden lassen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Trafos ( Archiv-ID: 454, Michael )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 20. Februar 2003 09:33:17:
»neben den normalen Schwankungen gibt es bei den alten Carrera-Trafos auch tatsächlich unterschiedliche Versionen, die optisch identisch aussehen (solange man nicht die aufgedruckten technischen Daten liest).
»Paradebeispiel ist der 53711, davon gibts 3 verschiedene Varianten von denen sich 2 optisch fast nicht unterscheiden lassen.Habe mal meine 3-stufigen 53716 Trafos durchgeschaut. Fast alle erzeugen für die drei Stufen Spannungen von 8, 10 und 12 Volt. ABER: Auf einem steht doch tatsächlich 7.5 , 11, und 13.5 Volt drauf!?!! Das ist übrigens derjenige, welcher meine 60m Bahn speist ohne sternförmige Zusatzeinspeisungen. D.h. daß zB ein originaler Lola mit 13,5 Volt und vorher minutiös abgeschliffenen und gesäuberten Schienen die 60m fröhlich packt.PS: Das Säubern meiner Bahn vor dem eigentlichen Rennspaß dauert übrigens recht lange :-))Lenkt wieterhin sauber die Kurven ausMichael

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Trafos ( Archiv-ID: 459, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 20. Februar 2003 10:32:05:
»>neben den normalen Schwankungen gibt es bei den alten Carrera-Trafos auch tatsächlich unterschiedliche Versionen, die optisch identisch aussehen (solange man nicht die aufgedruckten technischen Daten liest).
»>Paradebeispiel ist der 53711, davon gibts 3 verschiedene Varianten von denen sich 2 optisch fast nicht unterscheiden lassen.
»Habe mal meine 3-stufigen 53716 Trafos durchgeschaut. Fast alle erzeugen für die drei Stufen Spannungen von 8, 10 und 12 Volt. ABER: Auf einem steht doch tatsächlich 7.5 , 11, und 13.5 Volt drauf!?!! Das ist übrigens derjenige, welcher meine 60m Bahn speist ohne sternförmige Zusatzeinspeisungen. D.h. daß zB ein originaler Lola mit 13,5 Volt und vorher minutiös abgeschliffenen und gesäuberten Schienen die 60m fröhlich packt.
»PS: Das Säubern meiner Bahn vor dem eigentlichen Rennspaß dauert übrigens recht lange :-))
»Lenkt wieterhin sauber die Kurven aus
»MichaelHabe zwar einen tollen originalen Carrera-Schleifklotz, mit dem das Reinigen der Leiterbahnen besser als mit jedem blauen Radiergummi ;-) geht, zum Thema Staub müsste man aber mal soetwas wie eine genau bahnbreite Feuchtputz-Maschine auf Fensterreiniger-Basis entwickeln... Verrückte an die Front... bin für jede Alternative (Erfindung) dankbar ...Ich bin mit meinen knapp 30 Metern jedenfalls vor jedem Start bestens bedient...GrußAndre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Handstaubsauger ( Archiv-ID: 460, Michael )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 20. Februar 2003 11:28:06:
»>>neben den normalen Schwankungen gibt es bei den alten Carrera-Trafos auch tatsächlich unterschiedliche Versionen, die optisch identisch aussehen (solange man nicht die aufgedruckten technischen Daten liest).
»>>Paradebeispiel ist der 53711, davon gibts 3 verschiedene Varianten von denen sich 2 optisch fast nicht unterscheiden lassen.
»>Habe mal meine 3-stufigen 53716 Trafos durchgeschaut. Fast alle erzeugen für die drei Stufen Spannungen von 8, 10 und 12 Volt. ABER: Auf einem steht doch tatsächlich 7.5 , 11, und 13.5 Volt drauf!?!! Das ist übrigens derjenige, welcher meine 60m Bahn speist ohne sternförmige Zusatzeinspeisungen. D.h. daß zB ein originaler Lola mit 13,5 Volt und vorher minutiös abgeschliffenen und gesäuberten Schienen die 60m fröhlich packt.
»>PS: Das Säubern meiner Bahn vor dem eigentlichen Rennspaß dauert übrigens recht lange :-))
»>Lenkt wieterhin sauber die Kurven aus
»>Michael
»Habe zwar einen tollen originalen Carrera-Schleifklotz, mit dem das Reinigen der Leiterbahnen besser als mit jedem blauen Radiergummi ;-) geht, zum Thema Staub müsste man aber mal soetwas wie eine genau bahnbreite Feuchtputz-Maschine auf Fensterreiniger-Basis entwickeln... Verrückte an die Front... bin für jede Alternative (Erfindung) dankbar ...
»Ich bin mit meinen knapp 30 Metern jedenfalls vor jedem Start bestens bedient...
»Gruß
»AndreHi Andre,ich habe einen kleinen Akku-Handstaubsauger. Die Investition lohnt sich wirklich, da man damit zumindest auch den Staub aus den Einhängerillen der Kurvenstücke exakt rauskriegt. Ich wasche die Schienen einmal im Monat mit der Hand und Seifenwasser (bloß nicht in die Geschirrspülmaschine). Vor jedem Rennstart schleife ich dann mit Schleifklotz (400 Schleifpapier drauf, Schleifklotz hat genau die Schienenbreite)alle Schienen ab (puh, da kommt man ins Schwitzen), denn trotz täglichen Fahrens eines CS 160 Süchtigen (ja, ich werde bald eine Selbsthilfegruppe aufsuchen :-))oxidieren die Schienen weiterhin. Dann sauge ich mit dem Handstaubsauger alles weg, insbesondere auch Fusseln und Teppichfäden (Andre, Du siehst ich habe aus "Härchen" gelernt :o)Tja, und dann habe ich zumindest für die nächsten 2 Stunden eine abgefahren saubere Bahn mit "Ultra-Leitfähigkeit".Viele GrüßeMichael

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Handstaubsauger ( Archiv-ID: 462, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Andre am 20. Februar 2003 11:45:22:
»>>>neben den normalen Schwankungen gibt es bei den alten Carrera-Trafos auch tatsächlich unterschiedliche Versionen, die optisch identisch aussehen (solange man nicht die aufgedruckten technischen Daten liest).
»>>>Paradebeispiel ist der 53711, davon gibts 3 verschiedene Varianten von denen sich 2 optisch fast nicht unterscheiden lassen.
»>>Habe mal meine 3-stufigen 53716 Trafos durchgeschaut. Fast alle erzeugen für die drei Stufen Spannungen von 8, 10 und 12 Volt. ABER: Auf einem steht doch tatsächlich 7.5 , 11, und 13.5 Volt drauf!?!! Das ist übrigens derjenige, welcher meine 60m Bahn speist ohne sternförmige Zusatzeinspeisungen. D.h. daß zB ein originaler Lola mit 13,5 Volt und vorher minutiös abgeschliffenen und gesäuberten Schienen die 60m fröhlich packt.
»>>PS: Das Säubern meiner Bahn vor dem eigentlichen Rennspaß dauert übrigens recht lange :-))
»>>Lenkt wieterhin sauber die Kurven aus
»>>Michael
»>Habe zwar einen tollen originalen Carrera-Schleifklotz, mit dem das Reinigen der Leiterbahnen besser als mit jedem blauen Radiergummi ;-) geht, zum Thema Staub müsste man aber mal soetwas wie eine genau bahnbreite Feuchtputz-Maschine auf Fensterreiniger-Basis entwickeln... Verrückte an die Front... bin für jede Alternative (Erfindung) dankbar ...
»>Ich bin mit meinen knapp 30 Metern jedenfalls vor jedem Start bestens bedient...
»>Gruß
»>Andre
»
»Hi Andre,
»ich habe einen kleinen Akku-Handstaubsauger. Die Investition lohnt sich wirklich, da man damit zumindest auch den Staub aus den Einhängerillen der Kurvenstücke exakt rauskriegt. Ich wasche die Schienen einmal im Monat mit der Hand und Seifenwasser (bloß nicht in die Geschirrspülmaschine). Vor jedem Rennstart schleife ich dann mit Schleifklotz (400 Schleifpapier drauf, Schleifklotz hat genau die Schienenbreite)alle Schienen ab (puh, da kommt man ins Schwitzen), denn trotz täglichen Fahrens eines CS 160 Süchtigen (ja, ich werde bald eine Selbsthilfegruppe aufsuchen :-))oxidieren die Schienen weiterhin. Dann sauge ich mit dem Handstaubsauger alles weg, insbesondere auch Fusseln und Teppichfäden (Andre, Du siehst ich habe aus "Härchen" gelernt :o)
»Tja, und dann habe ich zumindest für die nächsten 2 Stunden eine abgefahren saubere Bahn mit "Ultra-Leitfähigkeit".
»Viele Grüße
»MichaelHi Michael,besten Dank für die nützlichen Tipps. Aber das mit der Selbsthilfegruppe ist keine schlechte Idee :-DGrußAndre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Handstaubsauger ( Archiv-ID: 475, BIT )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von BIT am 23. Februar 2003 18:28:14:
»Hi Andre,
»ich habe einen kleinen Akku-Handstaubsauger. Die Investition lohnt sich wirklich, da man damit zumindest auch den Staub aus den Einhängerillen der Kurvenstücke exakt rauskriegt. Ich wasche die Schienen einmal im Monat mit der Hand und Seifenwasser (bloß nicht in die Geschirrspülmaschine). Vor jedem Rennstart schleife ich dann mit Schleifklotz (400 Schleifpapier drauf, Schleifklotz hat genau die Schienenbreite)alle Schienen ab (puh, da kommt man ins Schwitzen), denn trotz täglichen Fahrens eines CS 160 Süchtigen (ja, ich werde bald eine Selbsthilfegruppe aufsuchen :-))oxidieren die Schienen weiterhin.Hi ,ich möchte mich nicht einmischen, aber eine einmalige Arbeit könnte Dir ein wenig Arbeit ersparen.Ich hatte meine Schienen vor dem ersten Fahren mit Ballistol eingerieben und dann die Leiter mit 1000ern Schleifleinen abgezogen.Selbst nach einem Jahr Lagerung hatte ich keine Kontaktprobleme bei den Schienen.Problem war nur eine Folie unter die Schienen zu machen, da ich ein wenig zu viel Ballistol benutzte.Meine neuen Schienen behandle ich seitdem immer mit einen Tropfen Ballistol pro Leiter , der dann beim schmiergeln gleich mit verteilt wird.BIT>Dann sauge ich mit dem Handstaubsauger alles weg, insbesondere auch Fusseln und Teppichfäden (Andre, Du siehst ich habe aus "Härchen" gelernt :o)
»Tja, und dann habe ich zumindest für die nächsten 2 Stunden eine abgefahren saubere Bahn mit "Ultra-Leitfähigkeit".
»Viele Grüße
»Michael

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Handstaubsauger ( Archiv-ID: 492, Michael )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Geschrieben von Michael am 26. Februar 2003 16:01:03:
»>Hi Andre,
»>ich habe einen kleinen Akku-Handstaubsauger. Die Investition lohnt sich wirklich, da man damit zumindest auch den Staub aus den Einhängerillen der Kurvenstücke exakt rauskriegt. Ich wasche die Schienen einmal im Monat mit der Hand und Seifenwasser (bloß nicht in die Geschirrspülmaschine). Vor jedem Rennstart schleife ich dann mit Schleifklotz (400 Schleifpapier drauf, Schleifklotz hat genau die Schienenbreite)alle Schienen ab (puh, da kommt man ins Schwitzen), denn trotz täglichen Fahrens eines CS 160 Süchtigen (ja, ich werde bald eine Selbsthilfegruppe aufsuchen :-))oxidieren die Schienen weiterhin.
»Hi ,
» ich möchte mich nicht einmischen, aber eine einmalige Arbeit könnte Dir ein wenig Arbeit ersparen.
»Ich hatte meine Schienen vor dem ersten Fahren mit Ballistol eingerieben und dann die Leiter mit 1000ern Schleifleinen abgezogen.
»Selbst nach einem Jahr Lagerung hatte ich keine Kontaktprobleme bei den Schienen.
»Problem war nur eine Folie unter die Schienen zu machen, da ich ein wenig zu viel Ballistol benutzte.
»Meine neuen Schienen behandle ich seitdem immer mit einen Tropfen Ballistol pro Leiter , der dann beim schmiergeln gleich mit verteilt wird.
»BIT
»>Dann sauge ich mit dem Handstaubsauger alles weg, insbesondere auch Fusseln und Teppichfäden (Andre, Du siehst ich habe aus "Härchen" gelernt :o)
»>Tja, und dann habe ich zumindest für die nächsten 2 Stunden eine abgefahren saubere Bahn mit "Ultra-Leitfähigkeit".
»>Viele Grüße
»>MichaelHi BIT,Danke für Deinen Tipp. Werde ich testen. Dann hätte ich nur noch die Saug-Action. Aber die ist verkraftbar, weil mein 1 kg leichter 800 Watt Hochleistungs-Hand-Staubsauger echt effektiv dabei ist. Oder ich reiß den Teppichboden raus und verlege Laminat .-))Michael

Gesperrt