Ja, FDM kann da leider nicht mit und mit den richtigen Harzen lässt sich mittlerweile praktisch alles ausreichend genau und auch ausreichend fest drucken (mein Favorit derzeit ist "Resione Anti-Impact").
[140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
...und so lackiert mit eingeklebten Scheiben.
Ja, FDM kann da leider nicht mit und mit den richtigen Harzen lässt sich mittlerweile praktisch alles ausreichend genau und auch ausreichend fest drucken (mein Favorit derzeit ist "Resione Anti-Impact").

Ja, FDM kann da leider nicht mit und mit den richtigen Harzen lässt sich mittlerweile praktisch alles ausreichend genau und auch ausreichend fest drucken (mein Favorit derzeit ist "Resione Anti-Impact").
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Die sehen echt super aus, ich seh da keinen Unterschied zu Spritzguskarosserien mehr.
Passt du da in die Zeichnung schon Schraubzapfen ein? Womit machst du das, Meshmixer oder gibts mittlerweile was besseres? Ein kurzes Tutorial wäre der Wahnsinn
Passt du da in die Zeichnung schon Schraubzapfen ein? Womit machst du das, Meshmixer oder gibts mittlerweile was besseres? Ein kurzes Tutorial wäre der Wahnsinn
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Also hier der Versuch eines kurzen Tutorials:
1) ich habe mir in openScad 2 Basisformen modelliert (Normalchassis oder Langchassis), mit denen ich sehe, wie breit und wie lang ich werden muss, wo die Bohrungen sind und wo die Räder sind.
2) Dann importiere ich mir das Modell in openScad und spiele mich mit Verschieben (Zeile 4) und Skalieren in die 3 Achsrichtungen (Zeile 5) so lange, bis es einigermaßen hinhaut.
(Manche Autos, v.a. solche mit kurzer Front sind schwierig, weil man denen dann die ganze Front wegschneidet)
Mit der angehängten SCAD-Datei habe ich den Dodge zurechtskaliert. Natürlich muss man den richtigen Pfad, wo die Datei bei Euch steht, in Zeile 5 eingeben.
3) Das skalierte Modell und die Basisform rendern und als stl exportieren.
4) Blender öffnen und die beiden STLs importieren, richtig zu einander positionieren und dann die Basisform vom Modell abziehen mit der Boolschen Operation "difference" (macht das gleiche wie difference in openScad, aber in openScad funktioniert es irgendwie nicht. Ich vermute weil die Form des Modells zu komplex ist). Mit dem Abziehen erhalte ich die Ausschnitte für die Abstandhalter hinten und die Führungshörner vorne.
5) Die beiden jetzt angefügten STLs (Montageplatte.stl und Montageplatte_oben.stl) importieren und so platzieren, dass sie richtig in Bezug auf die Löcher der Basisform stehen. Dann die Form Montageplatte_oben zum Modell addieren (Bool´sche Operation "union") Wenn die Montageplatte_oben in der Luft hängt, muss man die obere Fläche einfach extrudieren, bis es zur Verschneidung mit dem Modell kommt.
6) Wenn man dann noch Bock auf Fummelei hat kann man die Scheiben rausschneiden, das ist aber manchmal ziemlich mühsam. Kurz zusammengefasst kopiere ich mir eine Glasfläche, extrudiere sie und ziehe diesen Körper dann vom Modell ab. Wie gesagt etwas mühsam. Nachher skaliere ich diesen extrudierten Körper auf eine Dicke von ca. 1 mm, exportiere ihn als STL und kann ihn mit durchsichtigen Harz drucken und dann als Scheibe einkleben. Wobei ich eigentlich nicht klebe, sondern die Scheibe in die Karrosserie einpasse, von innen durchsichtiges Harz mit einem Pinsel auftrage und mit einer UV Lampe aushärte.
So, jetzt kennt ihr alle meine Tricks diesbezüglich....und wenn jetzt einer denkt "HÄÄÄÄÄÄHHH????" ....so geht es mir immer, wenn ihr über Elektronik fachsimpelt!
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
1) ich habe mir in openScad 2 Basisformen modelliert (Normalchassis oder Langchassis), mit denen ich sehe, wie breit und wie lang ich werden muss, wo die Bohrungen sind und wo die Räder sind.
2) Dann importiere ich mir das Modell in openScad und spiele mich mit Verschieben (Zeile 4) und Skalieren in die 3 Achsrichtungen (Zeile 5) so lange, bis es einigermaßen hinhaut.
(Manche Autos, v.a. solche mit kurzer Front sind schwierig, weil man denen dann die ganze Front wegschneidet)
Mit der angehängten SCAD-Datei habe ich den Dodge zurechtskaliert. Natürlich muss man den richtigen Pfad, wo die Datei bei Euch steht, in Zeile 5 eingeben.
3) Das skalierte Modell und die Basisform rendern und als stl exportieren.
4) Blender öffnen und die beiden STLs importieren, richtig zu einander positionieren und dann die Basisform vom Modell abziehen mit der Boolschen Operation "difference" (macht das gleiche wie difference in openScad, aber in openScad funktioniert es irgendwie nicht. Ich vermute weil die Form des Modells zu komplex ist). Mit dem Abziehen erhalte ich die Ausschnitte für die Abstandhalter hinten und die Führungshörner vorne.
5) Die beiden jetzt angefügten STLs (Montageplatte.stl und Montageplatte_oben.stl) importieren und so platzieren, dass sie richtig in Bezug auf die Löcher der Basisform stehen. Dann die Form Montageplatte_oben zum Modell addieren (Bool´sche Operation "union") Wenn die Montageplatte_oben in der Luft hängt, muss man die obere Fläche einfach extrudieren, bis es zur Verschneidung mit dem Modell kommt.
6) Wenn man dann noch Bock auf Fummelei hat kann man die Scheiben rausschneiden, das ist aber manchmal ziemlich mühsam. Kurz zusammengefasst kopiere ich mir eine Glasfläche, extrudiere sie und ziehe diesen Körper dann vom Modell ab. Wie gesagt etwas mühsam. Nachher skaliere ich diesen extrudierten Körper auf eine Dicke von ca. 1 mm, exportiere ihn als STL und kann ihn mit durchsichtigen Harz drucken und dann als Scheibe einkleben. Wobei ich eigentlich nicht klebe, sondern die Scheibe in die Karrosserie einpasse, von innen durchsichtiges Harz mit einem Pinsel auftrage und mit einer UV Lampe aushärte.
So, jetzt kennt ihr alle meine Tricks diesbezüglich....und wenn jetzt einer denkt "HÄÄÄÄÄÄHHH????" ....so geht es mir immer, wenn ihr über Elektronik fachsimpelt!
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
- Dateianhänge
-
- import Auto_Coronet Super Bee.scad
- (1.11 KiB) 45-mal heruntergeladen
-
- Montageplatte_oben.stl
- (78.4 KiB) 53-mal heruntergeladen
-
- Montageplatte.stl
- (207.7 KiB) 49-mal heruntergeladen
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Porsche Carrera GT frisch aus´m Drucker
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....
- Ostseedriver
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 25. Sep 2013, 18:35
- Wohnort: Lübeck
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Moin, sehr Interessant wären Gruppe 5 Wagen.
Ich habe leider keine 3D Druck Kenntnisse aber dafür offene Wünsche.
Ford Capri RS
Ford Escort
Lancia Beta Montecarlo
Renault 110
Grüße, Alexander
Ich habe leider keine 3D Druck Kenntnisse aber dafür offene Wünsche.
Ford Capri RS
Ford Escort
Lancia Beta Montecarlo
Renault 110
Grüße, Alexander
Wenn Blicke löten könnten.
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Da müsste man suchen, ob man entsprechende Modelle im Netz findet, die sich dann anpassen lassen.Ostseedriver hat geschrieben: ↑So 25. Mai 2025, 17:44 Moin, sehr Interessant wären Gruppe 5 Wagen.
Ich habe leider keine 3D Druck Kenntnisse aber dafür offene Wünsche.![]()
Ich habe sehr viel auf thingiverse.com mit dem Suchbegriff "miniz" oder "openz" gefunden.
Etliche Modelle habe ich von einem Designer auf thingiverse namens Rockracer
(https://www.thingiverse.com/rockracer/designs)
Wenn jemand Modelle findet, die er gern hätte, kann ich versuchen, sie auf die 140er anzupassen.
@Ostseedriver: Müsstest Dir dann jemanden suchen, der sie Dir druckt.
Re: [140] Erste Versuche selbst gedruckter Karosserien
Hallo
Kannst mir mal bitte welche schicken?
Würde die mal gerne mit Würstchendrucker und 0.1er Düse testen ob das was wird.
danke
Kannst mir mal bitte welche schicken?
Würde die mal gerne mit Würstchendrucker und 0.1er Düse testen ob das was wird.
danke
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140