Projekt Weiche/Boxengasse ( Archiv-ID: 946, martin-im-garten )

Alles zur Carrera Servo 160
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Projekt Weiche/Boxengasse ( Archiv-ID: 946, martin-im-garten )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160moinin Hannover hatte ich dieses Projekt bereits vorgestellt, in servo160.de habe ich nun ebenfalls einen Projekt-Stand hinterlegt ...dort auch mit den ersten Bildern meiner Mini-Digi unterlegt ...da es noch den ein oder anderen noch nicht beendeten Gedankenaustausch zu diesem Thema gibt, habe ich hier jetzt auch diesen Thread eröffnet ...Ideen, Vorschläge, Ratschläge ... nur her damit ...Martin

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Projekt Weiche/Boxengasse - Erfahrungsberichte ( Archiv-ID: 949, hans_georg )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Danach einen Märklin-Weichenantrieb besorgt, diesen versenkt und damit die Boxen-Einfahrt auf- u. zugemacht. Rubrik: servo160Boxen-Ausfahrt mit ähnlicher Technik, nur diesmal mit Rückholfeder, Autos haben die Bande mit der Schnauze geöffnet.Hallo!Meiner Meinung nach hat eine Weiche nur eine Daseinsberechtigung, wenn man wählen kann, ob man abzweigen möchte (nicht durch Lenken auf die andere Spur, sondern über die Verfügbarkeit der Abzweigung)!Ich habe vor einiger Zeit so eine Abzweigung gebaut, auf Basis einer Transpo-Schiene:diese Transpo-Weichen haben ein kleines Loch, in das man ein Schild hineinstecken konnte; ich habe eine Bande in Läge der Öffnung der Transpo-Weiche zugeschnitten und mittels eines Stiftes in dieses Loch hineingesteckt...-> drehbare Bande zum Ein- und Ausklappen! An die Spitze der Bande Beilagscheiben geklebt, hinter die fixe Bande der Weiche einen Magneten, Bande noch etwas glattgeschliffen...-> drehbare Bande schließt an die Transpo-Bande anDanach einen Märklin-Weichenantrieb besorgt, diesen versenkt und damit die Boxen-Einfahrt auf- u. zugemacht.Boxen-Ausfahrt mit ähnlicher Technik, nur diesmal mit Rückholfeder, Autos haben die Bande mit der Schnauze geöffnet.Es hat funktioniert, war aber trotzdem etwas hakelig, hat am Besten nach der Innenseite einer Kurve funktioniert und nachdem ich wieder einmal umgeplant hatte, habe ich die Boxengasse entfernt und durch diese Boxengasse (am Ende des Artikels) ersetzt.Bezüglich Servo-Holzbahn:habe ich auch schon probiert; ich habe eine 2-spurige Kurve 0 gebaut;Untergrund: irgendein, nicht zu glattes, HolzBande (innen u. außen): Furniere?, die man hinaufbügeltLeiter: Kupfer-Klebebänderes ist ziemlich mühsam, 4-Leiter in dieser engen Kurve so zu verlegen, daß die Schleifer nicht über mehrere Leiter Kontakt haben. Nach etlichen Stunden hat es dann aber doch geklappt, ist wahrscheinlich auf einer Geraden oder einer weiteren Kurve leichter... Zuvor habe ich eine Kurve gebaut, wo die Leiter aus einem dickeren einädrigen Draht bestanden haben, optisch toll, aber noch umständlicher zu verlegen!Ich habe die Kurve dann doch nicht fix eingebaut, da sie nur mit sehr viel Können zu durchfahren war, zumindest innen, und meine Kinder (im Vorschulalter) damit nicht klargekommen sind.Grundsätzlich kann man aber sagen, daß ein Schienen-Selbstbau möglich ist.lGhans_georg

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Projekt Weiche/Boxengasse - Erfahrungsberichte ( Archiv-ID: 952, martin-im-garten )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
bei der Variante Holzbahn bin ich da noch weiter am Anfang: Rubrik: servo160als Minimalansatz: 2 Holzplatten (z.Bsp) 50 x 50 cm aufeinander geklebt, auf der oberen den späteren Kurs ausgeschnitten -somit ist das Problem mit der Führung schonmal bis auf die Innenkurven gelöst ... die sonstigen Probleme müssten ja für die Servo eigentlich die selben sein, wie für die Slotter, so das dann bei dennen mal nach brauchbaren lösungen zu fahnden wäre ...hi hans_georgsicherlich wäre es bei einer solchen Weiche sinnvoll diese in der "Normal"-Fahrtrichtung auch problemlos zu durchfahren ..ein Anspruch, dem meine erste Variante sicher nicht genügt hat ...den Ansatz mit dem Umbau der Transpo-weiche, die ich in Hannover zum ersten Mal live gesehen habe hat mir Jörg (jrm150) dort auch vorgeschlagen, deine Magnetweichenschaltung ist hier sicherlich die Kür ...Ich denke derzeit als "Schranke" auf einer einschiebbaren Leitplanke herum, die auch die Führung der Kurveninnenseite abdeckt ... durch diese Führung würde dann auch im Falle der Freigabe die Einfahrt in die Boxengasse geregelt ...sicherlich alles noch etwas unausgereift -zugegeben- aber ich will vor allem auch mit dem Material arbeiten -spielen-, möglichst kostengünstige Varianten schaffen ...bei der Variante Holzbahn bin ich da noch weiter am Anfang:als Minimalansatz: 2 Holzplatten (z.Bsp) 50 x 50 cm aufeinander geklebt, auf der oberen den späteren Kurs ausgeschnitten -somit ist das Problem mit der Führung schonmal bis auf die Innenkurven gelöst ... die sonstigen Probleme müssten ja für die Servo eigentlich die selben sein, wie für die Slotter, so das dann bei dennen mal nach brauchbaren lösungen zu fahnden wäre ...GrußMartin

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: EIgenbau ( Archiv-ID: 950, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Mein Dad hat mal den Hochsilo aus der Transpo-Grundpackung nachgebaut. Material war simples Laminat welches beim verlegen eines neuen Fußbodens übrig geblieben ist. Als Stromleiter haben wir Material aus kaputten Uni Schienen (K0) genommen, das entspricht zu 100% dem original Material und muß nur noch auf die passende Länge gebracht werden.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Eigenbau ( Archiv-ID: 951, martin-im-garten )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Mein Dad hat mal den Hochsilo aus der Transpo-Grundpackung nachgebaut. Material war simples Laminat welches beim verlegen eines neuen Fußbodens übrig geblieben ist. Als Stromleiter haben wir Material aus kaputten Uni Schienen (K0) genommen, das entspricht zu 100% dem original Material und muß nur noch auf die passende Länge gebracht werden.an Laminat dachte ich bei den Holz-Varianten auch schon ... ich habe zusätzlich den Vorteil, das ich das Material bei uns im Baumarkt in Plattengröße 1400 x 800 mm als Abfallstücke quasi kostenlos zu Verfügung habe ...GrußMartin

Gesperrt