Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Vor 2 oder 3 Jahren wurde im DSCF schon einmal von einer erfolgreich digitalisierten Servo132 berichtet. Allerdings habe ich auf die schnelle keinerlei Infos mehr dazu finden können
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Das war ich, mit meiner Servo140!!!!hans_georg(Wie schnell die Menschen doch vergessen )>Vor 2 oder 3 Jahren wurde im DSCF schon einmal von einer erfolgreich digitalisierten Servo132 berichtet. Allerdings habe ich auf die schnelle keinerlei Infos mehr dazu finden können
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
ja sehr gleichmäßig mit Spannung und Signalen versorgt. Rubrik: servo160Normalerweise erfolgt hier die Spannungsversorgung über
»Das war ich, mit meiner Servo140!!!!
»hans_georgHmmm, also wenn Du das schon gebaut hast, dann kannst Duja mit praktischen Erfahrungen meinen eher theoretischenEinwand als ungerechtfertigt abtun. Aber dennoch: bei einer Modelleisenbahn werden die Zügeja sehr gleichmäßig mit Spannung und Signalen versorgt.Normalerweise erfolgt hier die Spannungsversorgung über mehrere Achsen, so daß selbst der Kontaktverlust an einerAchse keine Rolle spielt.Bei Servoautos jedoch erfolgt die Spannungsversorgung allesandere als "gleichmäßig". Zum einen gibts durch die Schleiferbestimmt sehr häufig kurze Aussetzer, zum anderen wird durchden Fahrbahnwechsel ja auch systembedingt der Fahrstrom unter-brochen. Alle diese Unterbrechungen erzeugen ja nun zwangs-läufig Störimpulse auf dem Digitalsignal, durch welche dieSteuerung beeinflußt wird.Ich hätte nun vermutet, daß man spätestens beim Einsatz desdritten oder vierten Autos regelmäßige "Geisterkommandos" beiden Autos sieht, weil die Störsignale zu stark werden.Hans-Georg, hast Du bei Deiner Servo140 diesen Effekt nichtbeobachtet? Vielleicht überschätze ich den Effekt ja auch?Hast Du wirklich mehrere (>2!) Autos gleichzeitig unabhängigüber die Bahn fahren lassen?Gruß,Jürgen
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»ja sehr gleichmäßig mit Spannung und Signalen versorgt. Rubrik: servo160
»Normalerweise erfolgt hier die Spannungsversorgung über
»>Das war ich, mit meiner Servo140!!!!
»>hans_georg
»Hmmm, also wenn Du das schon gebaut hast, dann kannst Du
»ja mit praktischen Erfahrungen meinen eher theoretischen
»Einwand als ungerechtfertigt abtun.
»Aber dennoch: bei einer Modelleisenbahn werden die Züge
»ja sehr gleichmäßig mit Spannung und Signalen versorgt.
»Normalerweise erfolgt hier die Spannungsversorgung über
»mehrere Achsen, so daß selbst der Kontaktverlust an einer
»Achse keine Rolle spielt.
»Bei Servoautos jedoch erfolgt die Spannungsversorgung alles
»andere als "gleichmäßig". Zum einen gibts durch die Schleifer
»bestimmt sehr häufig kurze Aussetzer, zum anderen wird durch
»den Fahrbahnwechsel ja auch systembedingt der Fahrstrom unter-
»brochen. Alle diese Unterbrechungen erzeugen ja nun zwangs-
»läufig Störimpulse auf dem Digitalsignal, durch welche die
»Steuerung beeinflußt wird.
»Ich hätte nun vermutet, daß man spätestens beim Einsatz des
»dritten oder vierten Autos regelmäßige "Geisterkommandos" bei
»den Autos sieht, weil die Störsignale zu stark werden.
»Hans-Georg, hast Du bei Deiner Servo140 diesen Effekt nicht
»beobachtet? Vielleicht überschätze ich den Effekt ja auch?
»Hast Du wirklich mehrere (>2!) Autos gleichzeitig unabhängig
ȟber die Bahn fahren lassen?
»Gruß,
»Jürgensollte man mal mit einer 2. lokmaus2 testen. die lassen sich doch in reihe schalten .....da ich mir eh eine kaufen wollte, kann ich die gerne zur verfügung stellen, wenn nicht vorhanden...grußAndre