Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Die große Frage, um die sich derzeit alles dreht lautet: "wie kommt die Fahrinformation eines Fahrzeugspezifischen Reglers" in den PC bzw. in die kommerzielle Digital-Zentrale... - der Rest ist fast nur noch Routine. Rubrik: servo1605) anbei einige links zum ThemaLiebe Forum-Leser,ich hatte nun einige Tage Zeit, mich intensiv mit dem Thema Digitalisierung der Carrera Servo 160-Bahn zu befassen. Inzwischen bin ich an einem Punkt der Informationstiefe angelangt, der es mir erlaubt, ein paar Fakten festzuhalten:1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben. Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem noch erschwinglich sind.2) der Eigenbau einer digitalen Servo-Anlage ist in einigen Bereichen sehr simpel, in anderen Bereichen (fast) nicht möglich, da ähnlich wie bei der Reproduktion von Ersatzteilen sehr viel technisches Know-how und auch auch Spezialgerätschaften vorliegen müssen. Ob sich dies in Form einer Team-Bildung bewerkstelligen läßt, bleibt abzuwarten (bin ich dran).3) Das Programmieren und Ausrüsten von Fahrzeugen mit Digital-Decodern stellt sich als vergleichsweise simpel heraus. Die Ansteuerung von mehr als einem Fahrzeug über einzelne Handregler, die Ihren Originalen ähnlich sind, jedoch als sehr schwierig.4) Die aus der Modelleisenbahn-Sparte bekannten PC-Programme liessen sich zur not noch zweckentfremden... Die große Frage, um die sich derzeit alles dreht lautet: "wie kommt die Fahrinformation eines Fahrzeugspezifischen Reglers" in den PC bzw. in die kommerzielle Digital-Zentrale... - der Rest ist fast nur noch Routine.5) anbei einige links zum Thema5.1) http://home.t-online.de/home/h.karkoska ... rtikel.htm (Grundlagen)5.2) http://www.fremo.org/digital/miba.htm (Modellbahnfreunde digital)5.3) www.nmra.org (DCC-Format-Spezifikation)Unter google wird man unter den Stichworten "booster modellbahn", "nmra dcc", "digital-zentrale", "renz elektronik", "intellibox", "rautenhaus digital" fündig...Während ich mich mit der o.g. Frage weiter befasse und demnächst noch ein Zusammenfassung über die prinzipielle Funktionsweise im Portal veröffentliche, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere bald an dieses Wissen anschliessen könnte:a) decoder-kosten: ca. 20 Euro (standardfunktionen: adresse, speed-parameter, licht, motorbelastung max. 800mA, gesamtleistung 1,1 A, DDC-Format)b) digitalspannung konstant 16 V, digital-frequenz zw. 15 Hz bis 2 kHzc) booster 16 V/2-3 Ampere ähnlich großer Trafo Stufe 3 oder 4 (15-17 V)d) mögliches system: roco-zentrale oder lokmaus2 (Handregler)soweit erstmal von der Front ....lgAndre
Status: Digital-Projekt - Recherche-Ergebnisse die 2. ( Archiv-ID: 978, Andre )
Re: Status: Digital-Projekt - Recherche-Ergebnisse die 2. ( Archiv-ID: 985, Jürgen )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
» an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch Rubrik: servo160
» noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
»1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt
» der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten
» digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben.
» Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet
» werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog
» sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse
» an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch
» noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
» Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen
» mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde
» mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden
» ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle
» Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem
» noch erschwinglich sind.Hmmm, also vielleicht habe ich ja irgendwas verpasst.Aber ich vermute mal, daß es doch gar nicht so schwersein sollte, einen Adapter zu bauen, der aus den analogen"Signalen" der Handregler ein entsprechendes digitales Signalmacht. Das geht mit Elektronik für Das größere Problem scheint mir da die Weiterverwertung dieserdigitalen Signale zu sein. Ich denke aber, daß es bei jedem Digital-Anbieter auch immer eine entsprechende API gibt, um über Software die Züge fahren lassen zu können. Und darübersollte man dann die digitalen Handreglersignale ins System bringen könne.Wenn jemand Interesse an einer solchen Schaltung hat, kann ersich gerne melden.Gruß,Jürgen
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
» an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch Rubrik: servo160
» noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
»1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt
» der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten
» digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben.
» Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet
» werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog
» sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse
» an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch
» noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
» Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen
» mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde
» mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden
» ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle
» Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem
» noch erschwinglich sind.Hmmm, also vielleicht habe ich ja irgendwas verpasst.Aber ich vermute mal, daß es doch gar nicht so schwersein sollte, einen Adapter zu bauen, der aus den analogen"Signalen" der Handregler ein entsprechendes digitales Signalmacht. Das geht mit Elektronik für Das größere Problem scheint mir da die Weiterverwertung dieserdigitalen Signale zu sein. Ich denke aber, daß es bei jedem Digital-Anbieter auch immer eine entsprechende API gibt, um über Software die Züge fahren lassen zu können. Und darübersollte man dann die digitalen Handreglersignale ins System bringen könne.Wenn jemand Interesse an einer solchen Schaltung hat, kann ersich gerne melden.Gruß,Jürgen
Re: Status: Digital-Projekt - Recherche-Ergebnisse die 2. ( Archiv-ID: 988, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»> an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch Rubrik: servo160
»> noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
»>1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt
»> der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten
»> digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben.
»> Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet
»> werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog
»> sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse
»> an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch
»> noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
»> Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen
»> mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde
»> mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden
»> ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle
»> Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem
»> noch erschwinglich sind.
»Hmmm, also vielleicht habe ich ja irgendwas verpasst.
»Aber ich vermute mal, daß es doch gar nicht so schwer
»sein sollte, einen Adapter zu bauen, der aus den analogen
»"Signalen" der Handregler ein entsprechendes digitales Signal
»macht. Das geht mit Elektronik für
»Das größere Problem scheint mir da die Weiterverwertung dieser
»digitalen Signale zu sein. Ich denke aber, daß es bei
»jedem Digital-Anbieter auch immer eine entsprechende API gibt,
»um über Software die Züge fahren lassen zu können. Und darüber
»sollte man dann die digitalen Handreglersignale ins System
»bringen könne.
»Wenn jemand Interesse an einer solchen Schaltung hat, kann er
»sich gerne melden.
»Gruß,
»JürgenHi Jürgen,ich stimme mit Dir in allen Punkten voll zu. Digitaler Servo-Mehrfahrzeug-Betrieb birgt viele Kurzschluss- und Störsignal-Risiken. Abhilfe schaffen nur folgende Maßnahmen: Spur A komplett außer Betrieb nehmen um Querstellung von Schleifern zu verhindern. Ampereleistung auf max. 3 Ampere (also max 5-6 Autos) setzen, damit es keine Verschweissungen/Verbrennugnen zwischen Schleifer und Schienen gibt. Kurzschluss-Elektronik im Booster nicht vergessen. Die Regler lassen sich nicht ohne Adapter-Box vollwertig umbauen. Eine analoge Teillösung habe ich bereits für den Serial-Port entwickelt (Joystick-Analogie, kann ich Dir schicken). Mein derzeitiges Problem: "gleichzeitige" Abfrage mehrerer Eingabegeräte am PC mit eindeutiger Absender und Empfänger-Adresse. Wenn Du soetwas als Adapter-Schaltung entwickeln kannst, dann wären wir dem Ziel ein großes Stück näher. Eine entsprechende Treiber-Software für USB2.0 ist leider zu komplex (http://www.modul-bus.de/mbnews/mbnews02/usbvb.htm), wenn auch prinzipiell möglich. Desweiteren habe ich einen Modellbahnspezialisten gefunden, der eine Lösung geschaffen hat, die unserer gesuchten Lösung sehr nahe käme: http://www.trainwizard.com/directdr.htm. Mal runterladen und testen... sind nur wenige KB. Wir haben unter uns ein paar C- und VB-Programmierer, die das auch hinbekommen sollten.Vieleicht magst Du ja heute Abend im Chat dabei sein ? Wäre jedenfalls toll, wenn Du mithelfen könntest, diese Vision zu verwirklichen.LGAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»> an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch Rubrik: servo160
»> noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
»>1) wie von hans_georg bereits angedeutet, steht und fällt
»> der Erfolg des Projektes mit dem Erwerb von geeigneten
»> digitalen Handreglern oder einer Eigenentwicklung derselben.
»> Die alten Handregler können definitiv nicht mehr verwendet
»> werden bzw. müssen aufwendig umgebnaut werden, da sie analog
»> sind, keine auf die Fahrzeugdecoder abgestimmte Sender-Adresse
»> an den PC bzw. die Zentral-Unit übergeben und außerdem auch
»> noch die Geschwindigkeitsinformation über die Regulierung der
»> Betriebsspannung weitergeben (was ja bei Digital-Schaltungen
»> mit konstanter Betriebsspannung unerheblich ist). ich werde
»> mich nun auch, wie hans_georg (der wohl schon fündig geworden
»> ist..) auf die Suche nach Herstellern machen, die kommerzielle
»> Digital-Systeme (Roko, Lenz, etc.) unterstützen und außerdem
»> noch erschwinglich sind.
»Hmmm, also vielleicht habe ich ja irgendwas verpasst.
»Aber ich vermute mal, daß es doch gar nicht so schwer
»sein sollte, einen Adapter zu bauen, der aus den analogen
»"Signalen" der Handregler ein entsprechendes digitales Signal
»macht. Das geht mit Elektronik für
»Das größere Problem scheint mir da die Weiterverwertung dieser
»digitalen Signale zu sein. Ich denke aber, daß es bei
»jedem Digital-Anbieter auch immer eine entsprechende API gibt,
»um über Software die Züge fahren lassen zu können. Und darüber
»sollte man dann die digitalen Handreglersignale ins System
»bringen könne.
»Wenn jemand Interesse an einer solchen Schaltung hat, kann er
»sich gerne melden.
»Gruß,
»JürgenHi Jürgen,ich stimme mit Dir in allen Punkten voll zu. Digitaler Servo-Mehrfahrzeug-Betrieb birgt viele Kurzschluss- und Störsignal-Risiken. Abhilfe schaffen nur folgende Maßnahmen: Spur A komplett außer Betrieb nehmen um Querstellung von Schleifern zu verhindern. Ampereleistung auf max. 3 Ampere (also max 5-6 Autos) setzen, damit es keine Verschweissungen/Verbrennugnen zwischen Schleifer und Schienen gibt. Kurzschluss-Elektronik im Booster nicht vergessen. Die Regler lassen sich nicht ohne Adapter-Box vollwertig umbauen. Eine analoge Teillösung habe ich bereits für den Serial-Port entwickelt (Joystick-Analogie, kann ich Dir schicken). Mein derzeitiges Problem: "gleichzeitige" Abfrage mehrerer Eingabegeräte am PC mit eindeutiger Absender und Empfänger-Adresse. Wenn Du soetwas als Adapter-Schaltung entwickeln kannst, dann wären wir dem Ziel ein großes Stück näher. Eine entsprechende Treiber-Software für USB2.0 ist leider zu komplex (http://www.modul-bus.de/mbnews/mbnews02/usbvb.htm), wenn auch prinzipiell möglich. Desweiteren habe ich einen Modellbahnspezialisten gefunden, der eine Lösung geschaffen hat, die unserer gesuchten Lösung sehr nahe käme: http://www.trainwizard.com/directdr.htm. Mal runterladen und testen... sind nur wenige KB. Wir haben unter uns ein paar C- und VB-Programmierer, die das auch hinbekommen sollten.Vieleicht magst Du ja heute Abend im Chat dabei sein ? Wäre jedenfalls toll, wenn Du mithelfen könntest, diese Vision zu verwirklichen.LGAndre
Re: Status: Digital-Projekt - Recherche-Ergebnisse die 2. ( Archiv-ID: 996, jürgen )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
an die Zentrale schicken kann. Rubrik: servo160Hab ich das soweit richtig verstanden?Hmmm, also nochmal zu meinem Verständnis:In jedes Auto kommt ein DCC-Decoder.Dann braucht man den Booster, der die Leistung bereitstellt.Schließlich die Digital-Zentrale, mit welcher die DCC-Signaleerzeugt werden. Und an die DCC-Zentrale kann man über einserielles Kabel einen PC anschließen, mit dem man Steuerkommandosan die Zentrale schicken kann.Hab ich das soweit richtig verstanden?Dann bleibt nur noch das Problem, das analoge Signal derHandregler in verwertbarer Form in den PC hinein zu bringen,und dort mit einem Stück Software die Steuerkommandos zuerzeugen, die dann ans serielle Kabel gegeschickt werden müssen.Dabei gibts nun aber gar kein Problem mit "Ports" oder "Kanälen",oder verstehe ich das nur nicht?Gruß,Jürgen
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
an die Zentrale schicken kann. Rubrik: servo160Hab ich das soweit richtig verstanden?Hmmm, also nochmal zu meinem Verständnis:In jedes Auto kommt ein DCC-Decoder.Dann braucht man den Booster, der die Leistung bereitstellt.Schließlich die Digital-Zentrale, mit welcher die DCC-Signaleerzeugt werden. Und an die DCC-Zentrale kann man über einserielles Kabel einen PC anschließen, mit dem man Steuerkommandosan die Zentrale schicken kann.Hab ich das soweit richtig verstanden?Dann bleibt nur noch das Problem, das analoge Signal derHandregler in verwertbarer Form in den PC hinein zu bringen,und dort mit einem Stück Software die Steuerkommandos zuerzeugen, die dann ans serielle Kabel gegeschickt werden müssen.Dabei gibts nun aber gar kein Problem mit "Ports" oder "Kanälen",oder verstehe ich das nur nicht?Gruß,Jürgen
Re: Haaaaalt.......ganz so einfach ist das nu auch wider nicht .... ( Archiv-ID: 998, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»an die Zentrale schicken kann. Rubrik: servo160
»Hab ich das soweit richtig verstanden?
»Hmmm, also nochmal zu meinem Verständnis:
»In jedes Auto kommt ein DCC-Decoder.
»Dann braucht man den Booster, der die Leistung bereitstellt.
»Schließlich die Digital-Zentrale, mit welcher die DCC-Signale
»erzeugt werden. Und an die DCC-Zentrale kann man über ein
»serielles Kabel einen PC anschließen, mit dem man Steuerkommandos
»an die Zentrale schicken kann.
»Hab ich das soweit richtig verstanden?
»Dann bleibt nur noch das Problem, das analoge Signal der
»Handregler in verwertbarer Form in den PC hinein zu bringen,
»und dort mit einem Stück Software die Steuerkommandos zu
»erzeugen, die dann ans serielle Kabel gegeschickt werden müssen.
»Dabei gibts nun aber gar kein Problem mit "Ports" oder "Kanälen",
»oder verstehe ich das nur nicht?
»Gruß,
»JürgenWas Du beschreibst, ist die komplette (und teure!) Ausrüstung. Davon ließe sich zumindest die Zentrale entfernen und durch Software ersetzen. Diese Software muss dann aber auch viele(!) Handregler (mit eindeutiger Fahrzeugzuordnung) verwalten und direkt einen Booster mit dem Digital-Signal versorgen können...Wenn das über die serielle Schnittstelle gehen soll, dann nicht mit analogen Reglern oder Joystick-Ersatzlösungen, da viel zu wenige Pins vorhanden sind um eine eindeutige Trennung der unterschiedlichen Regler zu garantieren. Sonst fahren alle Autos, wenn nur einer Gas gibt
Es bleiben also nur noch zwei Lösungen:a) Viele Lokmäuse2 und eine Roco-Zentrale kaufen (sauteuer)b) oder wie von Dir beschrieben alle Regler auf Digitalsignal (mit eigener Kennungs-Adresse) umrüsten und irgendwie "der Reihe nach" abfragen. Das kann ein serieller Port (auch USB-Ports) aber nicht von alleine. Bei Seriell wird ein Multitask-Adapter für alle Regler nötig, bei USB gehts angeblich, jedoch nur mit ultra-komplizierten Treibern, die man selbst programmieren muss (bisher nur in Pilotversuchen und viel programmiertechnischem Know how geglückt).Ich wollte eine kostengünstige Lösung zwischen 100 - 200 Euro. D.h. die Zentrale sollte eigentlich weg und durch Software ersetzt werden. Damit wäre ich wieder beim Ausgangspunkt: wie bekomme ich die Signale von unterschiedlichen analogen Reglern zur (selbstgeschriebenen) Software?Sollte sich hier jemand mit USB2.0 und Assembler und VB auskennen, dann immer hereinspaziert....GrußAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»an die Zentrale schicken kann. Rubrik: servo160
»Hab ich das soweit richtig verstanden?
»Hmmm, also nochmal zu meinem Verständnis:
»In jedes Auto kommt ein DCC-Decoder.
»Dann braucht man den Booster, der die Leistung bereitstellt.
»Schließlich die Digital-Zentrale, mit welcher die DCC-Signale
»erzeugt werden. Und an die DCC-Zentrale kann man über ein
»serielles Kabel einen PC anschließen, mit dem man Steuerkommandos
»an die Zentrale schicken kann.
»Hab ich das soweit richtig verstanden?
»Dann bleibt nur noch das Problem, das analoge Signal der
»Handregler in verwertbarer Form in den PC hinein zu bringen,
»und dort mit einem Stück Software die Steuerkommandos zu
»erzeugen, die dann ans serielle Kabel gegeschickt werden müssen.
»Dabei gibts nun aber gar kein Problem mit "Ports" oder "Kanälen",
»oder verstehe ich das nur nicht?
»Gruß,
»JürgenWas Du beschreibst, ist die komplette (und teure!) Ausrüstung. Davon ließe sich zumindest die Zentrale entfernen und durch Software ersetzen. Diese Software muss dann aber auch viele(!) Handregler (mit eindeutiger Fahrzeugzuordnung) verwalten und direkt einen Booster mit dem Digital-Signal versorgen können...Wenn das über die serielle Schnittstelle gehen soll, dann nicht mit analogen Reglern oder Joystick-Ersatzlösungen, da viel zu wenige Pins vorhanden sind um eine eindeutige Trennung der unterschiedlichen Regler zu garantieren. Sonst fahren alle Autos, wenn nur einer Gas gibt
Re: Status: Digital-Projekt - Recherche-Ergebnisse die 2. ( Archiv-ID: 999, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160wo der Unterschied zu Deiner Theorie ist ?fals es nicht deutlich geworden sein sollte: die eindeutige Identifizierung und Zuweisung jedes Reglers zum adäquaten Fahrzeug (Adresse CV#1)GrAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160wo der Unterschied zu Deiner Theorie ist ?fals es nicht deutlich geworden sein sollte: die eindeutige Identifizierung und Zuweisung jedes Reglers zum adäquaten Fahrzeug (Adresse CV#1)GrAndre