Bezieht sich auf Post : 6624
Ursprünglich gepostet von: Sven_
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Also ein bißchen was weiß ich noch vom Schaltschema:
»
» Aus dem grauen Kästchen kommen unten 5 Kabel raus.
»
» Eines (ich glaube es war das grüne) ist die gemeinsame Masse. Die geht an
» beide Deadstrips.
»
» Dann gibt es je eine Impulsleitung pro Fahrzeug, das geht an die jeweils
» andere Seite der Deadstrips. Das ganze gedoppelt für jede Spur.
»
»
» Beim überfahren der Deadstrips schließt Fahrzeug A also Kontakt "A" gegen
» Masse, und Fahrzeug "B" schließt Kontakt B gegen die gleichen Masse.
»
» Die Kabel Nr. 4 und 5 sind nur bei den Servo-Impulsbahnen bestückt und
» dienen irgendwie dazu, Fehlzählungen durch die Hindernisgfahrzeuge zu
» vermeiden. Aber prinzipiell könntest du die ertsmal auch weglassen (die
» spurgebundenen Impulsbahnen haben die gleiche Platine, da sind diese
» beiden kabel einfach nicht bestückt).
Hast recht, das grüne ist die gemeinsame Masse, das braune und das weiße sind für die Impulsgebung zuständig.
Blau und rut müssen dann für die Hindernisfahrzeuge sein, die sind and die vier kleinen Drahtbrücken angeschlossen.
Hast du ne Idee wie ich die mit einbaue in meine Schiene, einfach so wie in der 132er?
Impulsfahrbahn
Re: Imulsfahrbahn / Nachtrag
Bezieht sich auf Post : 6625
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hast recht, das grüne ist die gemeinsame Masse, das braune und das weiße
» sind für die Impulsgebung zuständig.
Ja, genau ! Braun und weiß.
» Blau und rut müssen dann für die Hindernisfahrzeuge sein, die sind and die
» vier kleinen Drahtbrücken angeschlossen.
ja genau, die meinte ich.
» Hast du ne Idee wie ich die mit einbaue in meine Schiene, einfach so wie
» in der 132er?
Nicht wirklich, außer daß ich die an deiner Stelle erstmal weglassen würde. Bei den breiten Leitern wird es bestimmt auch schwieirg, da dazwischen noch was zusätzliches einzubauen. Meines Wissens hat die originale 140er Impulsbahn mit breiten Leitern diese Korrekturkontakte auch garnicht.
Ich kann dir höchstens noch ein Bild meiner modifizierten 124er Impulsbahn zeigen:
(wird vermutlich recht ätzend für dich, alle 8 U-Leiter auszubauen, ein Stück heruaszutrennen und das ganze wieder einzubauen. Mir hatbes schon bei den beiden Leitern gereicht). Das Verkabeln danach ist dagegen easy.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hast recht, das grüne ist die gemeinsame Masse, das braune und das weiße
» sind für die Impulsgebung zuständig.
Ja, genau ! Braun und weiß.
» Blau und rut müssen dann für die Hindernisfahrzeuge sein, die sind and die
» vier kleinen Drahtbrücken angeschlossen.
ja genau, die meinte ich.
» Hast du ne Idee wie ich die mit einbaue in meine Schiene, einfach so wie
» in der 132er?
Nicht wirklich, außer daß ich die an deiner Stelle erstmal weglassen würde. Bei den breiten Leitern wird es bestimmt auch schwieirg, da dazwischen noch was zusätzliches einzubauen. Meines Wissens hat die originale 140er Impulsbahn mit breiten Leitern diese Korrekturkontakte auch garnicht.
Ich kann dir höchstens noch ein Bild meiner modifizierten 124er Impulsbahn zeigen:
(wird vermutlich recht ätzend für dich, alle 8 U-Leiter auszubauen, ein Stück heruaszutrennen und das ganze wieder einzubauen. Mir hatbes schon bei den beiden Leitern gereicht). Das Verkabeln danach ist dagegen easy.
Re: Imulsfahrbahn / Nachtrag
Bezieht sich auf Post : 6626
Ursprünglich gepostet von: Sven_
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht stören, aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung für die machen, schaut jedenfalls so aus.
Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
aber lieber so, als 70 Euronen bei Ebay zu bezahlen, das war in letzter Zeit schon teuer genug
Ursprünglich gepostet von: Sven_
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht stören, aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung für die machen, schaut jedenfalls so aus.
Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
aber lieber so, als 70 Euronen bei Ebay zu bezahlen, das war in letzter Zeit schon teuer genug
Re: Imulsfahrbahn / Nachtrag
Bezieht sich auf Post : 6627
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht stören,
» aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung für
» die machen, schaut jedenfalls so aus.
An dem Punkt bin ich auch nicht schlau geworden... aber hat mich dann ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Mein Umbau funktioniert jedenfalls.
»
» Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
... Tip:
1. Wie du an meinem Bild siehst, habe ich die Deadstrips mit kleinen roten Plastik-Keilen von den normalen Leiterbahnen abgegrenzt
2. Versuche nicht zu löten, sondern die Anschlußclips von ausgeschlachteten normalen Anschlußstücken zu nehmen und diese mit Heißkleber zu fixieren.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht stören,
» aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung für
» die machen, schaut jedenfalls so aus.
An dem Punkt bin ich auch nicht schlau geworden... aber hat mich dann ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Mein Umbau funktioniert jedenfalls.
»
» Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
... Tip:
1. Wie du an meinem Bild siehst, habe ich die Deadstrips mit kleinen roten Plastik-Keilen von den normalen Leiterbahnen abgegrenzt
2. Versuche nicht zu löten, sondern die Anschlußclips von ausgeschlachteten normalen Anschlußstücken zu nehmen und diese mit Heißkleber zu fixieren.
Service Station
Bezieht sich auf Post : 6628
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
ich habe mir die breite Leiter-Version für die Service Station gebaut. Daher kann ich mich noch erinnern, daß es recht einfach ist, die breiten Leiterbahnen aus den Bahnen komplett zu entfernen (die Einkerbungen von unten wieder mit einer Zange zurückbiegen/zusammendrücken), um diese dann durchzusägen (Eisensäge), zu kürzen und wieder mit dem losen Deadstrip in der Mitte zusammen zu setzen (die Einkerbungen wieder anbringen ist schwierig, lieber ordentlich Heißkleber, dann hält es gut). Dauert, ist aber nicht schwer. Wenn Du beim Kabel Anlöten viel Lötzinn benutzt, aber eine sehr kurze Kontaktzeit zum Löten beachtest, kann auch dabei nichts schief gehen. Falls nicht, schmilzt Dir die Schiene weg.
Viel Erfolg. Könnte einfacher sein, als gedacht.
Beste Grüße, Lars
» » Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» » fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht
» stören,
» » aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung
» für
» » die machen, schaut jedenfalls so aus.
»
» An dem Punkt bin ich auch nicht schlau geworden... aber hat mich dann
» ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Mein Umbau funktioniert
» jedenfalls.
»
» »
» » Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
»
»
» ... Tip:
» 1. Wie du an meinem Bild siehst, habe ich die Deadstrips mit kleinen roten
» Plastik-Keilen von den normalen Leiterbahnen abgegrenzt
» 2. Versuche nicht zu löten, sondern die Anschlußclips von
» ausgeschlachteten normalen Anschlußstücken zu nehmen und diese mit
» Heißkleber zu fixieren.
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
ich habe mir die breite Leiter-Version für die Service Station gebaut. Daher kann ich mich noch erinnern, daß es recht einfach ist, die breiten Leiterbahnen aus den Bahnen komplett zu entfernen (die Einkerbungen von unten wieder mit einer Zange zurückbiegen/zusammendrücken), um diese dann durchzusägen (Eisensäge), zu kürzen und wieder mit dem losen Deadstrip in der Mitte zusammen zu setzen (die Einkerbungen wieder anbringen ist schwierig, lieber ordentlich Heißkleber, dann hält es gut). Dauert, ist aber nicht schwer. Wenn Du beim Kabel Anlöten viel Lötzinn benutzt, aber eine sehr kurze Kontaktzeit zum Löten beachtest, kann auch dabei nichts schief gehen. Falls nicht, schmilzt Dir die Schiene weg.
Viel Erfolg. Könnte einfacher sein, als gedacht.
Beste Grüße, Lars
» » Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» » fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht
» stören,
» » aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung
» für
» » die machen, schaut jedenfalls so aus.
»
» An dem Punkt bin ich auch nicht schlau geworden... aber hat mich dann
» ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Mein Umbau funktioniert
» jedenfalls.
»
» »
» » Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
»
»
» ... Tip:
» 1. Wie du an meinem Bild siehst, habe ich die Deadstrips mit kleinen roten
» Plastik-Keilen von den normalen Leiterbahnen abgegrenzt
» 2. Versuche nicht zu löten, sondern die Anschlußclips von
» ausgeschlachteten normalen Anschlußstücken zu nehmen und diese mit
» Heißkleber zu fixieren.
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Imulsfahrbahn / Nachtrag
Bezieht sich auf Post : 6628
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» » fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht
» stören,
» » aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung
» für
» » die machen, schaut jedenfalls so aus.
»
» An dem Punkt bin ich auch nicht schlau geworden... aber hat mich dann
» ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Mein Umbau funktioniert
» jedenfalls.
@Sven:
Richtig, H-Fahrzeuge sollte kein Problem sein, wenn du die beiden Kontakte auf Masse legst und die anderen zwei als Plus benutzt.
Ich dachte immer, die beiden verschiedenen Impulsfahrbahnen haben tatsächlich auch verschiedene Schaltungen. Aber wahrscheinlich täusche ich mich da.
»
» »
» » Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
»
»
» ... Tip:
» 1. Wie du an meinem Bild siehst, habe ich die Deadstrips mit kleinen roten
» Plastik-Keilen von den normalen Leiterbahnen abgegrenzt
» 2. Versuche nicht zu löten, sondern die Anschlußclips von
» ausgeschlachteten normalen Anschlußstücken zu nehmen und diese mit
» Heißkleber zu fixieren.
@Chris:
Bin mir nicht sicher, ob wir uns hier missverstehen. Anschlussclips gibts bei der 124er, da die Leiter aus Edelstahl sind und nicht gelötet werden können, oder?
Bei der 140er sind die Leiter jedenfalls angelötet, und sind auch leicht selbst anzulöten. Selbst für Löt-Anfänger wie mich kein Problem
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» » fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht
» stören,
» » aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung
» für
» » die machen, schaut jedenfalls so aus.
»
» An dem Punkt bin ich auch nicht schlau geworden... aber hat mich dann
» ehrlich gesagt nicht weiter interessiert. Mein Umbau funktioniert
» jedenfalls.
@Sven:
Richtig, H-Fahrzeuge sollte kein Problem sein, wenn du die beiden Kontakte auf Masse legst und die anderen zwei als Plus benutzt.
Ich dachte immer, die beiden verschiedenen Impulsfahrbahnen haben tatsächlich auch verschiedene Schaltungen. Aber wahrscheinlich täusche ich mich da.
»
» »
» » Das ausbauen der Leiter könnte nicht nur ätzend sein, das ist es auch
»
»
» ... Tip:
» 1. Wie du an meinem Bild siehst, habe ich die Deadstrips mit kleinen roten
» Plastik-Keilen von den normalen Leiterbahnen abgegrenzt
» 2. Versuche nicht zu löten, sondern die Anschlußclips von
» ausgeschlachteten normalen Anschlußstücken zu nehmen und diese mit
» Heißkleber zu fixieren.
@Chris:
Bin mir nicht sicher, ob wir uns hier missverstehen. Anschlussclips gibts bei der 124er, da die Leiter aus Edelstahl sind und nicht gelötet werden können, oder?
Bei der 140er sind die Leiter jedenfalls angelötet, und sind auch leicht selbst anzulöten. Selbst für Löt-Anfänger wie mich kein Problem
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Imulsfahrbahn / Nachtrag
Bezieht sich auf Post : 6630
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» @Sven:
» Richtig, H-Fahrzeuge sollte kein Problem sein, wenn du die beiden Kontakte
» auf Masse legst und die anderen zwei als Plus benutzt.
» Ich dachte immer, die beiden verschiedenen Impulsfahrbahnen haben
» tatsächlich auch verschiedene Schaltungen. Aber wahrscheinlich täusche ich
» mich da.
Wahrscheinlich haben sie das auch wirklich, denn anders kann ich mir das blaue Kästchen mit Zusatzschalter nicht erklären.
Aber nachdem Sven nur ein graues Kästchen hat, bleibt ihm nix anderes übrig als zu kopieren
» @Chris:
» Bin mir nicht sicher, ob wir uns hier missverstehen. Anschlussclips gibts
» bei der 124er, da die Leiter aus Edelstahl sind und nicht gelötet werden
» können, oder?
Jo.
» Bei der 140er sind die Leiter jedenfalls angelötet, und sind auch leicht
» selbst anzulöten. Selbst für Löt-Anfänger wie mich kein Problem
Ich dachte ich hätte auch 140er Bahnen schon mit diesen Clips gesehen - kann mich aber auch täuschen.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» @Sven:
» Richtig, H-Fahrzeuge sollte kein Problem sein, wenn du die beiden Kontakte
» auf Masse legst und die anderen zwei als Plus benutzt.
» Ich dachte immer, die beiden verschiedenen Impulsfahrbahnen haben
» tatsächlich auch verschiedene Schaltungen. Aber wahrscheinlich täusche ich
» mich da.
Wahrscheinlich haben sie das auch wirklich, denn anders kann ich mir das blaue Kästchen mit Zusatzschalter nicht erklären.
Aber nachdem Sven nur ein graues Kästchen hat, bleibt ihm nix anderes übrig als zu kopieren
» @Chris:
» Bin mir nicht sicher, ob wir uns hier missverstehen. Anschlussclips gibts
» bei der 124er, da die Leiter aus Edelstahl sind und nicht gelötet werden
» können, oder?
Jo.
» Bei der 140er sind die Leiter jedenfalls angelötet, und sind auch leicht
» selbst anzulöten. Selbst für Löt-Anfänger wie mich kein Problem
Ich dachte ich hätte auch 140er Bahnen schon mit diesen Clips gesehen - kann mich aber auch täuschen.
Re: Imulsfahrbahn / Nachtrag
Bezieht sich auf Post : 6627
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht stören,
» aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung für
» die machen, schaut jedenfalls so aus.
Was ich interessant finde, daß die kleinen Brücken für die H-Fahrzeuge aber spurspezifisch verschaltet sind ?!
Auf der einen Spur würde das Hindernisfahrzeug Kontakt 1 gegen 3 schließen, auf der anderen Spur aber Kontakt 2 gegen 3. Kann ich mir irgendwie nicht erklären.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hab mir das ganze eben nochmal genau angesehen, die Hindernisfahrzeuge
» fahren über die masse Leitungen, die können eigentlich gar nicht stören,
» aber durch die vier kleinen Brücken könnte man ne eigene Rundenzählung für
» die machen, schaut jedenfalls so aus.
Was ich interessant finde, daß die kleinen Brücken für die H-Fahrzeuge aber spurspezifisch verschaltet sind ?!
Auf der einen Spur würde das Hindernisfahrzeug Kontakt 1 gegen 3 schließen, auf der anderen Spur aber Kontakt 2 gegen 3. Kann ich mir irgendwie nicht erklären.