Lenkeinschlag bei der Servo justieren
Lenkeinschlag bei der Servo justieren
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Leuts,
nachdem schon oft die Frage gestellt wurde, wie ich bei der s132 den Lenkeinschlag mit dünnen Plastikplättchen justiere, habe ich zwei Fotos davon gemacht.
Da aber das ursprüngliche Posting dazu als Schlussatz in einem alten Unterthread verpufft ist, habe ich es nochmal nach oben geholt. Ich bin der Meinung, das es für alle Masstäbe interessant sein könnte.
In der Folge 2 Bilderlinks. Genau hingucken, man siehts nicht gleich...
Die Stärke der Plättchen _nach_ dem Aufkleben mit Sekundenkleber mit ca 360er Schleifpapier anpassen (Schleifpapier auf Tischplatte legen, ausgebautes Teil mit sanftem Druck drüberschleifen).
http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer1.jpg ->es handelt sich um die weissen Plättchen, eines davon ist teilw. verdeckt.
http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer2.jpg
Hört sich nach Heavy-Pfriemeling an, geht aber super. Tip: beim Einstellen auf das Plastik-Antriebszahnrad achten. Möglichst _nicht_ so einstellen, wie auf meinen Fotos sondern so, dass es der Stellung bei _laufendem_ Motor gleichkommt. Sonst tut man zu viel des guten...
Gruss lubomir
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Leuts,
nachdem schon oft die Frage gestellt wurde, wie ich bei der s132 den Lenkeinschlag mit dünnen Plastikplättchen justiere, habe ich zwei Fotos davon gemacht.
Da aber das ursprüngliche Posting dazu als Schlussatz in einem alten Unterthread verpufft ist, habe ich es nochmal nach oben geholt. Ich bin der Meinung, das es für alle Masstäbe interessant sein könnte.
In der Folge 2 Bilderlinks. Genau hingucken, man siehts nicht gleich...
Die Stärke der Plättchen _nach_ dem Aufkleben mit Sekundenkleber mit ca 360er Schleifpapier anpassen (Schleifpapier auf Tischplatte legen, ausgebautes Teil mit sanftem Druck drüberschleifen).
http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer1.jpg ->es handelt sich um die weissen Plättchen, eines davon ist teilw. verdeckt.
http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer2.jpg
Hört sich nach Heavy-Pfriemeling an, geht aber super. Tip: beim Einstellen auf das Plastik-Antriebszahnrad achten. Möglichst _nicht_ so einstellen, wie auf meinen Fotos sondern so, dass es der Stellung bei _laufendem_ Motor gleichkommt. Sonst tut man zu viel des guten...
Gruss lubomir
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR
Re mit BESSEREN BILDERN HIER
Bezieht sich auf Post : 6748
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hello lubomir,
deine ideen sind wohl nicht schlecht, dafür aber die photos....
hier noch mal die selbigen photos ein wenig heller, für alle die, die wie ich auch nix gesehen haben:
http://www.smart257.gmxhome.de/servo/132-len3.jpg
gemeint sind die kleinen weißen teilchen unterhalb der federverbindungslasche.
nix für ungut, aber nun versteh ich´s auch.
vielleicht kannst du die bilder übernehmen, bei guter laune...??

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hello lubomir,
deine ideen sind wohl nicht schlecht, dafür aber die photos....
hier noch mal die selbigen photos ein wenig heller, für alle die, die wie ich auch nix gesehen haben:
http://www.smart257.gmxhome.de/servo/132-len3.jpg
gemeint sind die kleinen weißen teilchen unterhalb der federverbindungslasche.
nix für ungut, aber nun versteh ich´s auch.
vielleicht kannst du die bilder übernehmen, bei guter laune...??
Burschen jetzt glaub ich seh ich klarer
Bezieht sich auf Post : 6749
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Robert
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Danke und Gruss
Robert
» hello lubomir,
»
» deine ideen sind wohl nicht schlecht, dafür aber die photos....
»
» hier noch mal die selbigen photos ein wenig heller, für alle die, die wie
» ich auch nix gesehen haben:
»
» http://www.smart257.gmxhome.de/servo/132-len3.jpg
»
» gemeint sind die kleinen weißen teilchen unterhalb der
» federverbindungslasche.
»
» nix für ungut, aber nun versteh ich´s auch.
» vielleicht kannst du die bilder übernehmen, bei guter laune...??
»
»

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Robert
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Danke und Gruss
Robert
» hello lubomir,
»
» deine ideen sind wohl nicht schlecht, dafür aber die photos....
»
» hier noch mal die selbigen photos ein wenig heller, für alle die, die wie
» ich auch nix gesehen haben:
»
» http://www.smart257.gmxhome.de/servo/132-len3.jpg
»
» gemeint sind die kleinen weißen teilchen unterhalb der
» federverbindungslasche.
»
» nix für ungut, aber nun versteh ich´s auch.
» vielleicht kannst du die bilder übernehmen, bei guter laune...??
»
»
lubomir bock auf treffen?
Bezieht sich auf Post : 6748
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Robert
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Lubomir,
Lust sich mal auf ein Rennen zu treffen? Wenn ja, muss ich mir erst noch passendes Material in ebay schiessen, um überhaupt den Hauch einer Chance zu haben. Hab nämlich jetzt bereits den 3ten 132 in der Hand und die Mistvieher machens nicht so wie ich will
. Der Tip mit den Plastikstreifen als Querstrebe/Stabilisator unter die Schleifer wegen besserer Stromaufnahme funzt übrigens perfekt. Wesentliche Besserung trat ein. Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein. Nur mit der Lenkung schaut immer noch mau aus. Alle 3 die ich in die Hände bekam brauchen 2-3 Standardgeraden für den Spurwechsel. Ausserdem verlieren oft die Führungshaken die Haltung und das Auto fliegt raus oder es dreht sich komplett ein und verliert den Stromkontakt, weil sich die Haken in der Führungsschiene verkeilen. Passiert das anderen Rookies hier auch?
Grüße
Robert
» Hi Leuts,
» nachdem schon oft die Frage gestellt wurde, wie ich bei der s132 den
» Lenkeinschlag mit dünnen Plastikplättchen justiere, habe ich zwei Fotos
» davon gemacht.
» Da aber das ursprüngliche Posting dazu als Schlussatz in einem alten
» Unterthread verpufft ist, habe ich es nochmal nach oben geholt. Ich bin
» der Meinung, das es für alle Masstäbe interessant sein könnte.
»
» In der Folge 2 Bilderlinks. Genau hingucken, man siehts nicht gleich...
»
» Die Stärke der Plättchen _nach_ dem Aufkleben mit Sekundenkleber mit ca
» 360er Schleifpapier anpassen (Schleifpapier auf Tischplatte legen,
» ausgebautes Teil mit sanftem Druck drüberschleifen).
» http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer1.jpg ->es handelt sich um die
» weissen Plättchen, eines davon ist teilw. verdeckt.
» http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer2.jpg
» Hört sich nach Heavy-Pfriemeling an, geht aber super. Tip: beim Einstellen
» auf das Plastik-Antriebszahnrad achten. Möglichst _nicht_ so einstellen,
» wie auf meinen Fotos sondern so, dass es der Stellung bei _laufendem_
» Motor gleichkommt. Sonst tut man zu viel des guten...
»
» Gruss lubomir
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Robert
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Servus Lubomir,
Lust sich mal auf ein Rennen zu treffen? Wenn ja, muss ich mir erst noch passendes Material in ebay schiessen, um überhaupt den Hauch einer Chance zu haben. Hab nämlich jetzt bereits den 3ten 132 in der Hand und die Mistvieher machens nicht so wie ich will
Grüße
Robert
» Hi Leuts,
» nachdem schon oft die Frage gestellt wurde, wie ich bei der s132 den
» Lenkeinschlag mit dünnen Plastikplättchen justiere, habe ich zwei Fotos
» davon gemacht.
» Da aber das ursprüngliche Posting dazu als Schlussatz in einem alten
» Unterthread verpufft ist, habe ich es nochmal nach oben geholt. Ich bin
» der Meinung, das es für alle Masstäbe interessant sein könnte.
»
» In der Folge 2 Bilderlinks. Genau hingucken, man siehts nicht gleich...
»
» Die Stärke der Plättchen _nach_ dem Aufkleben mit Sekundenkleber mit ca
» 360er Schleifpapier anpassen (Schleifpapier auf Tischplatte legen,
» ausgebautes Teil mit sanftem Druck drüberschleifen).
» http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer1.jpg ->es handelt sich um die
» weissen Plättchen, eines davon ist teilw. verdeckt.
» http://www.servo132.de/s132/lenk_spacer2.jpg
» Hört sich nach Heavy-Pfriemeling an, geht aber super. Tip: beim Einstellen
» auf das Plastik-Antriebszahnrad achten. Möglichst _nicht_ so einstellen,
» wie auf meinen Fotos sondern so, dass es der Stellung bei _laufendem_
» Motor gleichkommt. Sonst tut man zu viel des guten...
»
» Gruss lubomir
Re: plastikstreifen für v1
Bezieht sich auf Post : 6751
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein.
bei den wippschleifern der servo 140 ist der anpressdruck der einzelnen schleifer zu empfindlich. ich befürchte deswegen, dass jegliche verbindung zwischen den einzelnen schleifern insgesamt den kontakt zur fahbahn etwas stören könnte.
grüße, hendrik
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein.
bei den wippschleifern der servo 140 ist der anpressdruck der einzelnen schleifer zu empfindlich. ich befürchte deswegen, dass jegliche verbindung zwischen den einzelnen schleifern insgesamt den kontakt zur fahbahn etwas stören könnte.
grüße, hendrik
OK Hix, wieder was gelernt. Danke.
Bezieht sich auf Post : 6752
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Robert
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein.
»
» bei den wippschleifern der servo 140 ist der anpressdruck der einzelnen
» schleifer zu empfindlich. ich befürchte deswegen, dass jegliche verbindung
» zwischen den einzelnen schleifern insgesamt den kontakt zur fahbahn etwas
» stören könnte.
»
» grüße, hendrik
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Robert
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein.
»
» bei den wippschleifern der servo 140 ist der anpressdruck der einzelnen
» schleifer zu empfindlich. ich befürchte deswegen, dass jegliche verbindung
» zwischen den einzelnen schleifern insgesamt den kontakt zur fahbahn etwas
» stören könnte.
»
» grüße, hendrik
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: plastikstreifen für v1
Bezieht sich auf Post : 6752
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein.
»
» bei den wippschleifern der servo 140 ist der anpressdruck der einzelnen
» schleifer zu empfindlich. ich befürchte deswegen, dass jegliche verbindung
» zwischen den einzelnen schleifern insgesamt den kontakt zur fahbahn etwas
» stören könnte.
»
» grüße, hendrik
Hallo Hendrik,
bitte nicht hauen, aber ich benutze die Methode für die A-Schleiferposition, allerdings statt eines Plastikstreifens nur etwas dickeres Papier. Ich kann keinen Unterschied zur Position B feststellen, und Kurzschlüsse gehören der Vergangenheit an.
Gruß,
oerk
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein.
»
» bei den wippschleifern der servo 140 ist der anpressdruck der einzelnen
» schleifer zu empfindlich. ich befürchte deswegen, dass jegliche verbindung
» zwischen den einzelnen schleifern insgesamt den kontakt zur fahbahn etwas
» stören könnte.
»
» grüße, hendrik
Hallo Hendrik,
bitte nicht hauen, aber ich benutze die Methode für die A-Schleiferposition, allerdings statt eines Plastikstreifens nur etwas dickeres Papier. Ich kann keinen Unterschied zur Position B feststellen, und Kurzschlüsse gehören der Vergangenheit an.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: plastikstreifen für v1
Bezieht sich auf Post : 6754
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Hendrik,
»
» bitte nicht hauen, aber ich benutze die Methode für die
» A-Schleiferposition, allerdings statt eines Plastikstreifens nur etwas
» dickeres Papier. Ich kann keinen Unterschied zur Position B feststellen,
» und Kurzschlüsse gehören der Vergangenheit an.
»
» Gruß,
» oerk
um gottes willen, ein einfacher stammposter haut doch keine verdienten stammposter
aber ich sprach ja auch nur von vermutung. probiere es also erstmal selbst, bevor ich mehr vermute. alledings hat man durch nachaußenbiegen der schleifer"köpfe" auch absolut keine kurzschlüsse mehr. trotzdem...ich werde es testen.
grüße, hendrik
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Hendrik,
»
» bitte nicht hauen, aber ich benutze die Methode für die
» A-Schleiferposition, allerdings statt eines Plastikstreifens nur etwas
» dickeres Papier. Ich kann keinen Unterschied zur Position B feststellen,
» und Kurzschlüsse gehören der Vergangenheit an.
»
» Gruß,
» oerk
um gottes willen, ein einfacher stammposter haut doch keine verdienten stammposter
aber ich sprach ja auch nur von vermutung. probiere es also erstmal selbst, bevor ich mehr vermute. alledings hat man durch nachaußenbiegen der schleifer"köpfe" auch absolut keine kurzschlüsse mehr. trotzdem...ich werde es testen.
grüße, hendrik
finde ich richtig gut
Bezieht sich auf Post : 6749
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Servo160_Mickel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
lubomir + toyotaman - das, was ihr hier "abzieht" ist performance preisverdächtig!
Echt klasse Arbeit und hilfreiche Fotos!
Jetz haben wir ja hier die volle Servo 132 Kompetenz. So muß das sein.
Gruß,
Mickel
» hello lubomir,
»
» deine ideen sind wohl nicht schlecht, dafür aber die photos....
»
» hier noch mal die selbigen photos ein wenig heller, für alle die, die wie
» ich auch nix gesehen haben:
»
» http://www.smart257.gmxhome.de/servo/132-len3.jpg
»
» gemeint sind die kleinen weißen teilchen unterhalb der
» federverbindungslasche.
»
» nix für ungut, aber nun versteh ich´s auch.
» vielleicht kannst du die bilder übernehmen, bei guter laune...??
»
»

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Servo160_Mickel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
lubomir + toyotaman - das, was ihr hier "abzieht" ist performance preisverdächtig!
Jetz haben wir ja hier die volle Servo 132 Kompetenz. So muß das sein.
Gruß,
Mickel
» hello lubomir,
»
» deine ideen sind wohl nicht schlecht, dafür aber die photos....
»
» hier noch mal die selbigen photos ein wenig heller, für alle die, die wie
» ich auch nix gesehen haben:
»
» http://www.smart257.gmxhome.de/servo/132-len3.jpg
»
» gemeint sind die kleinen weißen teilchen unterhalb der
» federverbindungslasche.
»
» nix für ungut, aber nun versteh ich´s auch.
» vielleicht kannst du die bilder übernehmen, bei guter laune...??
»
»
Re:lubomir bock auf treffen?
Bezieht sich auf Post : 6751
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Lubomir,
»
» Lust sich mal auf ein Rennen zu treffen?
Hi Robert,
Gerne, aber wo denn? Wo wohnst Du. Ich in Münchens Zentrum. Bei mir gibt's nur eine winzige Testacht im Wohnzimmer. Habe hier noch keinen erschwinglichen Raum gefunden, wo ich eine grössere Bahn permanent aufbauen könnte. Klappt immer nur an Weihnachten.
Werde aber auf jeden Fall - falls niemand was dagegen hat - mit grosser Bahn und vielen Fahrautos nach Homberg kommen.
» Wenn ja, muss ich mir erst noch
» passendes Material in ebay schiessen, um überhaupt den Hauch einer Chance
» zu haben. Hab nämlich jetzt bereits den 3ten 132 in der Hand und die
» Mistvieher machens nicht so wie ich will
.
Das solls geben, ja... Wird aber nur durch intensives Basteln besser, nicht durch den Erwerb weiterer Autos
.
» Der Tip mit den
» Plastikstreifen als Querstrebe/Stabilisator unter die Schleifer wegen
» besserer Stromaufnahme funzt übrigens perfekt. Wesentliche Besserung trat
» ein. Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein. Nur mit der
» Lenkung schaut immer noch mau aus. Alle 3 die ich in die Hände bekam
» brauchen 2-3 Standardgeraden für den Spurwechsel. Ausserdem verlieren oft
» die Führungshaken die Haltung und das Auto fliegt raus
Dann musst Du das Plastik der Fuhrungshaken mit sanfter Gewalt nach unten biegen, bis es besser passt.
Ich habe zudem feste Schienen für den Kurveneingang definiert und dort die Führungsrille mit dem Cutter leicht angeschrägt. Dann schlagen die Führungshörner nicht an, auch wenn man sie zu stark nach unten gebogen hat, sondern laufen sanft auf.
» oder es dreht sich
» komplett ein und verliert den Stromkontakt, weil sich die Haken in der
» Führungsschiene verkeilen.
Damit musst Du leben, das ist konzeptbedingt. Es erfordert ordentlich Übung, die Innenkurven mit Slide, aber eben ohne Verkeilen zu durcheilen...
Was den Kontakt angeht: also man kann nie genug Kupferbürsten an den Schleifern haben. Der Kontakt über die reinen Kupfer_flächen_ ist extrem schlecht.
» Passiert das anderen Rookies hier auch?
Allen passiert das. Es gibt halt keine tausend Servoplus-Zusatzhaken am Chassis. Dafür sehen die Autos besser aus...
Beste Grüsse
lubomir
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Servus Lubomir,
»
» Lust sich mal auf ein Rennen zu treffen?
Hi Robert,
Gerne, aber wo denn? Wo wohnst Du. Ich in Münchens Zentrum. Bei mir gibt's nur eine winzige Testacht im Wohnzimmer. Habe hier noch keinen erschwinglichen Raum gefunden, wo ich eine grössere Bahn permanent aufbauen könnte. Klappt immer nur an Weihnachten.
Werde aber auf jeden Fall - falls niemand was dagegen hat - mit grosser Bahn und vielen Fahrautos nach Homberg kommen.
» Wenn ja, muss ich mir erst noch
» passendes Material in ebay schiessen, um überhaupt den Hauch einer Chance
» zu haben. Hab nämlich jetzt bereits den 3ten 132 in der Hand und die
» Mistvieher machens nicht so wie ich will
Das solls geben, ja... Wird aber nur durch intensives Basteln besser, nicht durch den Erwerb weiterer Autos
» Der Tip mit den
» Plastikstreifen als Querstrebe/Stabilisator unter die Schleifer wegen
» besserer Stromaufnahme funzt übrigens perfekt. Wesentliche Besserung trat
» ein. Denke der Tip könnte auch für V1 140er interessant sein. Nur mit der
» Lenkung schaut immer noch mau aus. Alle 3 die ich in die Hände bekam
» brauchen 2-3 Standardgeraden für den Spurwechsel. Ausserdem verlieren oft
» die Führungshaken die Haltung und das Auto fliegt raus
Dann musst Du das Plastik der Fuhrungshaken mit sanfter Gewalt nach unten biegen, bis es besser passt.
Ich habe zudem feste Schienen für den Kurveneingang definiert und dort die Führungsrille mit dem Cutter leicht angeschrägt. Dann schlagen die Führungshörner nicht an, auch wenn man sie zu stark nach unten gebogen hat, sondern laufen sanft auf.
» oder es dreht sich
» komplett ein und verliert den Stromkontakt, weil sich die Haken in der
» Führungsschiene verkeilen.
Damit musst Du leben, das ist konzeptbedingt. Es erfordert ordentlich Übung, die Innenkurven mit Slide, aber eben ohne Verkeilen zu durcheilen...
Was den Kontakt angeht: also man kann nie genug Kupferbürsten an den Schleifern haben. Der Kontakt über die reinen Kupfer_flächen_ ist extrem schlecht.
» Passiert das anderen Rookies hier auch?
Allen passiert das. Es gibt halt keine tausend Servoplus-Zusatzhaken am Chassis. Dafür sehen die Autos besser aus...
Beste Grüsse
lubomir
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR