Presse NRZ / WAZ
Nur die guten alten Universal (oT)
Bezieht sich auf Post : 7198
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Das Feeling ist mit Sicherheit vollkommen anders. Aber genau diese sehr
» » starke Bremswirkung eines Slotcars (die auch kenne) ist nicht mein
» » persönlicher Geschmack. Mag ich einfach nicht, da man nicht so flüssig
» » fährt und das Kurvenfahren irgendwie etwas einfacher wird. Die Servo
» ist
» » Innen schon eine echte Herausforderung.
»
» Würde mich interessieren was du da schon gefahren bist ? Denn echte
» Slotcars mit "starker" Bremse gibt es so viele nicht. Eigentlich nur die
» serienmäßigen Magnetbomber von Fly und Scalextric (und da mag ich das
» Fahrverhalten auch nicht).
» Die Breswirkung hängt ja weiterhin auch wesentlich von der Übersetzung und
» dem Reifengrip ab - mit den meisten Slotcars sind flüssige Kurvenfahrten
» völlig problemlos möglich - ohne daß es zu einfach wird. Wer den
» Bremspunkt auch nur minimal überschreitet, fliegt ab oder erleidet
» Zeitverlust wg. driften.
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Das Feeling ist mit Sicherheit vollkommen anders. Aber genau diese sehr
» » starke Bremswirkung eines Slotcars (die auch kenne) ist nicht mein
» » persönlicher Geschmack. Mag ich einfach nicht, da man nicht so flüssig
» » fährt und das Kurvenfahren irgendwie etwas einfacher wird. Die Servo
» ist
» » Innen schon eine echte Herausforderung.
»
» Würde mich interessieren was du da schon gefahren bist ? Denn echte
» Slotcars mit "starker" Bremse gibt es so viele nicht. Eigentlich nur die
» serienmäßigen Magnetbomber von Fly und Scalextric (und da mag ich das
» Fahrverhalten auch nicht).
» Die Breswirkung hängt ja weiterhin auch wesentlich von der Übersetzung und
» dem Reifengrip ab - mit den meisten Slotcars sind flüssige Kurvenfahrten
» völlig problemlos möglich - ohne daß es zu einfach wird. Wer den
» Bremspunkt auch nur minimal überschreitet, fliegt ab oder erleidet
» Zeitverlust wg. driften.
Re:Nur die guten alten Universal (oT)
Bezieht sich auf Post : 7199
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
okay, aus Servo-Sicht haben die ne starke Bremse
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
okay, aus Servo-Sicht haben die ne starke Bremse
Genau! Aus Servo Sicht sicher ;-)
Bezieht sich auf Post : 7200
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» okay, aus Servo-Sicht haben die ne starke Bremse
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» okay, aus Servo-Sicht haben die ne starke Bremse
Re: Bremsen
Bezieht sich auf Post : 7196
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi chris,
ich bring dir einen go Flitzer zum treffen mit, dann kannst du ja auf der 140 Bahn slotten
Grüße
Kurt
Ps letztens hat ein kunde 140er Fahrzeuge mit Spurstift auf der ninco gefahren war total begeistert
Mußt du auch mal verscuhen ohne Bremse slot zu fahren
Grüße vom Streß
Kurt
PS Schöne grüße vom Peter

Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi chris,
ich bring dir einen go Flitzer zum treffen mit, dann kannst du ja auf der 140 Bahn slotten
Grüße
Kurt
Ps letztens hat ein kunde 140er Fahrzeuge mit Spurstift auf der ninco gefahren war total begeistert
Mußt du auch mal verscuhen ohne Bremse slot zu fahren
Grüße vom Streß
Kurt
PS Schöne grüße vom Peter
Re: hier der Bericht !!!
Bezieht sich auf Post : 7189
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Kopie : Von einer E-Mail der Zeitung !!!
WAZ-WOCHENENDBEILAGE
27-11-04
Die neuesten Autorennbahnen mit Weichen
im Test
Digitales Wechsel-Fieber
Wird da ein Traum wahr? Nach fast fünf
Jahrzehnten des schnöden Nebeneinanderher-Sausens
versprechen gleich zwei neue Rennbahn-Systeme
endlich realistische Überholmanöver. Digitaltechnik
macht mehrere individuell gesteuerte Autos
auf einer Spur möglich - und damit auch
den Spurwechsel.
Am Start im harten Vorweihnachtsgeschäft:
Altmeister Carrera mit der mehrmals verschobenen
Evolution Pro-X und der langjährig auf
dem deutschen Markt hinterherfahrende spanische
Herausforderer TecniToys mit "SCX Digital
System", beide mit Rennern im Maßstab 1:32.
Oder: Schumacher gegen Alonso. Das heißt
auch: Schumi gibt es an jeder Spielecke,
Alonso außerhalb des Internets nur in vier
Fachgeschäften des Ruhrgebiets.
Digitale Steuerung bedeutet (wie schon
seit 20 Jahren bei Märklins Modellbahn
mit inzwischen über 16 000 möglichen Zügen
auf einem Gleis): Das Tempo wird nicht
mehr wie in der Ampere-Urzeit über die
Höhe der Stromzuteilung gesteuert. Stattdessen
erhält jeder Wagen oder Zug ein codiertes,
ausschließlich für ihn zutreffendes Signal.
Auf diesen Befehl hin holt sich das Fahrzeug
nur so viel Saft wie benötigt aus der Schiene.
Die steht nun regelungslos immer unter
dem vollen Strom.
Außerdem macht die digitale Codierung
verschiedenste Sonderfunktionen möglich,
bei den beiden neuen Bahnen eben den Spurwechsel.
Die Wagen selbst leiten das Umschalten
der passiven Weichen ein, die danach sofort
wieder in die Ausgangsstellung zurückgehen.
Bei beiden kann man ein automatisches Pace-Car
einsetzen, bei SCX lässt sich auch noch
das hübsch Xenon-artige Scheinwerferlicht
plus (außer witzigerweise beim DTM-Astra)
Rückleuchten einschalten.
Erster wichtiger Unterschied zwischen
den Konkurrenten: Bei den vollgasfesten,
weil langen Carrera-Weichen (nur zwei pro
Startpaket, einzeln 35 Euro) kann immer
nur eine Seite die Spur wechseln. Bei SCX
handelt es sich um kurze Doppelweichen
(vier pro Paket, 19 Euro), auf den ersten
Daumendrücker am Regler das bessere System.
Carrera denkt schon über die Kreuzvariante
nach, denn ohne viele schnelle Spurwechsel
stellt sich die Frage nach dem Sinn der
Digi-Tech. Die Möglichkeit zum Einholen
und Rausschieben (wie im richtigen Rennleben
der DTM, dem SCX-Vorbild) auf einer Spur
gibt keine befriedigende Antwort. Mehr
als das spricht für die Digitaltechnik:
Ein abgeflogenes Auto kann jetzt überlegensfrei
auf jeder Spur eingesetzt werden. Beim
Streckenbau muss nicht mehr darauf geachtet
werden, dass beide Spuren ungefähr gleich
lang sind (was nur bei einer Acht wirklich
funktioniert).
"SCX Digital" ist ein komplett neues,
eigenständiges und deshalb nicht austauschbares
System. Dagegen lässt sich "Pro-X" mit
dem Evolution-Schienenmaterial kombinieren.
Bei der Carrera-Bahn (Startpaket 6,9 m)
fiel aber schon bei geringen Erweiterungen
auf, dass die Spannung des 15-Volt-Trafos
nicht für drei (von maximal vier) Autos
ausreicht. Dann werden die Racer doch ziemlich
slow - um dann beim Rausfliegen eines Rivalen
der Rennbahn mit dem plötzlichen Spannungsanstieg
schwer kontrollierbar zu beschleunigen.
Carrera: Mehr elektrische Leistung lasse
die anachronistische Spielzeugverordnung
nicht zu, es werde aber an einer nachrüstbaren
Lösung gearbeitet.
Allerdings: Bei der 18-Volt-Auslegung
von SCX ließen sich mit drei auch noch
beleuchteten Wagen bei 6,2 m Strecke keine
Schwankungen beobachten. Punkte macht SCX
mit den flexiblen Schienen, die sich im
Gegensatz zur spröde-hakeligen Evolution-Bahn
besser verlegen lässt, und den besseren
Leitplanken sowie dem übersichtlicheren,
schönen Anzeigeturm (68 Euro).
Aufholen kann Carrera mit dem (untypisch)
leisen Geräusch seiner vier Formel-1-Monopostos
(je 50 Euro) gegenüber dem eher hässlichen
Gekreisch made in Barcelona (Auto je 62
Euro). Noch mehr Boden gut macht das deutsche
Team mit der Möglichkeit, eine Boxengasse
und regelmäßige Tankstopps einzubauen.
Zum Schluss die große Preis-Frage: Carrera
verlangt fürs "Pro-X"-Grundpaket mit zwei
Autos 200 Euro, ungefähr nur 30 Euro mehr
als bei einer vergleichbar langen analogen
Evolution-Startpackung. An der Kampflinie
kommt Tecni nicht vorbei: 260 Euro kostet
das günstigste Set "Rallye" (5,5 m), ebenfalls
mit zwei jedoch beleuchteten Autos. Bei
beiden sind die Erweiterungen teuer (zusätzlicher
Handregler um 35 Euro). Richtig teuer kommt
die SCX-Erweiterung für sechs statt drei
Autos: 112 Euro. Meistens aber wird das
Dreier-Pack genügen, bei SCX das für Rennsport-Neueinsteiger
empfehlenswerte DTM-Set für 380 Euro, preisgleich
mit einem vergleichbar hochgerüsteten Pro-X-Startset.
Insgesamt ist Alonso eine echte, leicht
spielstärkere Alternative für Einsteiger,
mit der man sich aber festlegt. Wer schon
auf Schumi steht, kommt an Carrera nicht
vorbei und darf auf viele Verbesserungen
und lange Laufzeit hoffen. Noch wird der
Deutsche Carrera-Meister - Finale an diesem
Wochenende in Nürnberg - analog ermittelt.
Gerd Heidecke
_________________________________________________________________________
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Kopie : Von einer E-Mail der Zeitung !!!
WAZ-WOCHENENDBEILAGE
27-11-04
Die neuesten Autorennbahnen mit Weichen
im Test
Digitales Wechsel-Fieber
Wird da ein Traum wahr? Nach fast fünf
Jahrzehnten des schnöden Nebeneinanderher-Sausens
versprechen gleich zwei neue Rennbahn-Systeme
endlich realistische Überholmanöver. Digitaltechnik
macht mehrere individuell gesteuerte Autos
auf einer Spur möglich - und damit auch
den Spurwechsel.
Am Start im harten Vorweihnachtsgeschäft:
Altmeister Carrera mit der mehrmals verschobenen
Evolution Pro-X und der langjährig auf
dem deutschen Markt hinterherfahrende spanische
Herausforderer TecniToys mit "SCX Digital
System", beide mit Rennern im Maßstab 1:32.
Oder: Schumacher gegen Alonso. Das heißt
auch: Schumi gibt es an jeder Spielecke,
Alonso außerhalb des Internets nur in vier
Fachgeschäften des Ruhrgebiets.
Digitale Steuerung bedeutet (wie schon
seit 20 Jahren bei Märklins Modellbahn
mit inzwischen über 16 000 möglichen Zügen
auf einem Gleis): Das Tempo wird nicht
mehr wie in der Ampere-Urzeit über die
Höhe der Stromzuteilung gesteuert. Stattdessen
erhält jeder Wagen oder Zug ein codiertes,
ausschließlich für ihn zutreffendes Signal.
Auf diesen Befehl hin holt sich das Fahrzeug
nur so viel Saft wie benötigt aus der Schiene.
Die steht nun regelungslos immer unter
dem vollen Strom.
Außerdem macht die digitale Codierung
verschiedenste Sonderfunktionen möglich,
bei den beiden neuen Bahnen eben den Spurwechsel.
Die Wagen selbst leiten das Umschalten
der passiven Weichen ein, die danach sofort
wieder in die Ausgangsstellung zurückgehen.
Bei beiden kann man ein automatisches Pace-Car
einsetzen, bei SCX lässt sich auch noch
das hübsch Xenon-artige Scheinwerferlicht
plus (außer witzigerweise beim DTM-Astra)
Rückleuchten einschalten.
Erster wichtiger Unterschied zwischen
den Konkurrenten: Bei den vollgasfesten,
weil langen Carrera-Weichen (nur zwei pro
Startpaket, einzeln 35 Euro) kann immer
nur eine Seite die Spur wechseln. Bei SCX
handelt es sich um kurze Doppelweichen
(vier pro Paket, 19 Euro), auf den ersten
Daumendrücker am Regler das bessere System.
Carrera denkt schon über die Kreuzvariante
nach, denn ohne viele schnelle Spurwechsel
stellt sich die Frage nach dem Sinn der
Digi-Tech. Die Möglichkeit zum Einholen
und Rausschieben (wie im richtigen Rennleben
der DTM, dem SCX-Vorbild) auf einer Spur
gibt keine befriedigende Antwort. Mehr
als das spricht für die Digitaltechnik:
Ein abgeflogenes Auto kann jetzt überlegensfrei
auf jeder Spur eingesetzt werden. Beim
Streckenbau muss nicht mehr darauf geachtet
werden, dass beide Spuren ungefähr gleich
lang sind (was nur bei einer Acht wirklich
funktioniert).
"SCX Digital" ist ein komplett neues,
eigenständiges und deshalb nicht austauschbares
System. Dagegen lässt sich "Pro-X" mit
dem Evolution-Schienenmaterial kombinieren.
Bei der Carrera-Bahn (Startpaket 6,9 m)
fiel aber schon bei geringen Erweiterungen
auf, dass die Spannung des 15-Volt-Trafos
nicht für drei (von maximal vier) Autos
ausreicht. Dann werden die Racer doch ziemlich
slow - um dann beim Rausfliegen eines Rivalen
der Rennbahn mit dem plötzlichen Spannungsanstieg
schwer kontrollierbar zu beschleunigen.
Carrera: Mehr elektrische Leistung lasse
die anachronistische Spielzeugverordnung
nicht zu, es werde aber an einer nachrüstbaren
Lösung gearbeitet.
Allerdings: Bei der 18-Volt-Auslegung
von SCX ließen sich mit drei auch noch
beleuchteten Wagen bei 6,2 m Strecke keine
Schwankungen beobachten. Punkte macht SCX
mit den flexiblen Schienen, die sich im
Gegensatz zur spröde-hakeligen Evolution-Bahn
besser verlegen lässt, und den besseren
Leitplanken sowie dem übersichtlicheren,
schönen Anzeigeturm (68 Euro).
Aufholen kann Carrera mit dem (untypisch)
leisen Geräusch seiner vier Formel-1-Monopostos
(je 50 Euro) gegenüber dem eher hässlichen
Gekreisch made in Barcelona (Auto je 62
Euro). Noch mehr Boden gut macht das deutsche
Team mit der Möglichkeit, eine Boxengasse
und regelmäßige Tankstopps einzubauen.
Zum Schluss die große Preis-Frage: Carrera
verlangt fürs "Pro-X"-Grundpaket mit zwei
Autos 200 Euro, ungefähr nur 30 Euro mehr
als bei einer vergleichbar langen analogen
Evolution-Startpackung. An der Kampflinie
kommt Tecni nicht vorbei: 260 Euro kostet
das günstigste Set "Rallye" (5,5 m), ebenfalls
mit zwei jedoch beleuchteten Autos. Bei
beiden sind die Erweiterungen teuer (zusätzlicher
Handregler um 35 Euro). Richtig teuer kommt
die SCX-Erweiterung für sechs statt drei
Autos: 112 Euro. Meistens aber wird das
Dreier-Pack genügen, bei SCX das für Rennsport-Neueinsteiger
empfehlenswerte DTM-Set für 380 Euro, preisgleich
mit einem vergleichbar hochgerüsteten Pro-X-Startset.
Insgesamt ist Alonso eine echte, leicht
spielstärkere Alternative für Einsteiger,
mit der man sich aber festlegt. Wer schon
auf Schumi steht, kommt an Carrera nicht
vorbei und darf auf viele Verbesserungen
und lange Laufzeit hoffen. Noch wird der
Deutsche Carrera-Meister - Finale an diesem
Wochenende in Nürnberg - analog ermittelt.
Gerd Heidecke
_________________________________________________________________________
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
Re: darf ich das als ...
Bezieht sich auf Post : 7194
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich muß zum Servo-Treffen doch mal ne 124er mitbringen
Anmeldung fürs Servo-Treffen verstehen, Chris ???
fände es geil dich in Homberg zu sehen
für die 124er fänden wir sicherlich auch noch ein Plätzchen ...
Martin
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich muß zum Servo-Treffen doch mal ne 124er mitbringen
Anmeldung fürs Servo-Treffen verstehen, Chris ???
fände es geil dich in Homberg zu sehen
für die 124er fänden wir sicherlich auch noch ein Plätzchen ...
Martin
Re: und wenn ich jetzt böse wäre
Bezieht sich auf Post : 7201
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
... würde ich schreiben, daß aus Servo-Sicht alles andere heftige Bremsen hat
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
... würde ich schreiben, daß aus Servo-Sicht alles andere heftige Bremsen hat
Liest sich gar nicht so schlimm...bis
Bezieht sich auf Post : 7203
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
auf das hier:
» Kopie : Von einer E-Mail der Zeitung !!!
»
» WAZ-WOCHENENDBEILAGE
» 27-11-04
»
»
» Die neuesten Autorennbahnen mit Weichen
» im Test
»
» Digitales Wechsel-Fieber
»
»
»
» Wird da ein Traum wahr? Nach fast fünf
» Jahrzehnten des schnöden Nebeneinanderher-Sausens
» versprechen gleich zwei neue Rennbahn-Systeme
» endlich realistische Überholmanöver. Digitaltechnik
» macht mehrere individuell gesteuerte Autos
» auf einer Spur möglich - und damit auch
» den Spurwechsel.
Das ist so eine (Werbe)Aussage, die der Servofahrer nicht nachvollziehen kann...
»
»
» Carrera denkt schon über die Kreuzvariante
» nach, denn ohne viele schnelle Spurwechsel
» stellt sich die Frage nach dem Sinn der
» Digi-Tech.
Aha, eine Sinnfrage bereits bei der Einführung...schlechte Werbestrategie vom Autor...
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
auf das hier:
» Kopie : Von einer E-Mail der Zeitung !!!
»
» WAZ-WOCHENENDBEILAGE
» 27-11-04
»
»
» Die neuesten Autorennbahnen mit Weichen
» im Test
»
» Digitales Wechsel-Fieber
»
»
»
» Wird da ein Traum wahr? Nach fast fünf
» Jahrzehnten des schnöden Nebeneinanderher-Sausens
» versprechen gleich zwei neue Rennbahn-Systeme
» endlich realistische Überholmanöver. Digitaltechnik
» macht mehrere individuell gesteuerte Autos
» auf einer Spur möglich - und damit auch
» den Spurwechsel.
Das ist so eine (Werbe)Aussage, die der Servofahrer nicht nachvollziehen kann...
»
»
» Carrera denkt schon über die Kreuzvariante
» nach, denn ohne viele schnelle Spurwechsel
» stellt sich die Frage nach dem Sinn der
» Digi-Tech.
Aha, eine Sinnfrage bereits bei der Einführung...schlechte Werbestrategie vom Autor...
Re: Pro-X-Stromversorgung
Bezieht sich auf Post : 7203
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Bei der Carrera-Bahn (Startpaket 6,9 m)
» fiel aber schon bei geringen Erweiterungen
» auf, dass die Spannung des 15-Volt-Trafos
» nicht für drei (von maximal vier) Autos
» ausreicht. Dann werden die Racer doch ziemlich
» slow - um dann beim Rausfliegen eines Rivalen
» der Rennbahn mit dem plötzlichen Spannungsanstieg
» schwer kontrollierbar zu beschleunigen
»
was hat das denn nun wieder zu bedeuten? Ist die Spannung der Trafos etwa instabil? Oder hat der Schreiber einfach keine Ahnung, dass die Ampere-Zahl die Leistung eines Trafos und damit auch die maximale Anzahl von parallel einsetzbaren Autos bestimmt? Oder hat Carrera sein Pro-X tatsächlich mit Sch*** Trafos ausgeliefert?
Wieviel Ampere zieht sich so ein Pro-X-Auto denn bei full speed?
Fragen über Fragen....
Grüße aus meiner neuen Bleibe in HAMBURG(!)
Andre
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Bei der Carrera-Bahn (Startpaket 6,9 m)
» fiel aber schon bei geringen Erweiterungen
» auf, dass die Spannung des 15-Volt-Trafos
» nicht für drei (von maximal vier) Autos
» ausreicht. Dann werden die Racer doch ziemlich
» slow - um dann beim Rausfliegen eines Rivalen
» der Rennbahn mit dem plötzlichen Spannungsanstieg
» schwer kontrollierbar zu beschleunigen
»
was hat das denn nun wieder zu bedeuten? Ist die Spannung der Trafos etwa instabil? Oder hat der Schreiber einfach keine Ahnung, dass die Ampere-Zahl die Leistung eines Trafos und damit auch die maximale Anzahl von parallel einsetzbaren Autos bestimmt? Oder hat Carrera sein Pro-X tatsächlich mit Sch*** Trafos ausgeliefert?
Wieviel Ampere zieht sich so ein Pro-X-Auto denn bei full speed?
Fragen über Fragen....
Grüße aus meiner neuen Bleibe in HAMBURG(!)
Andre
Re: Pro-X-Stromversorgung
Bezieht sich auf Post : 7207
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Bei der Carrera-Bahn (Startpaket 6,9 m)
» » fiel aber schon bei geringen Erweiterungen
» » auf, dass die Spannung des 15-Volt-Trafos
» » nicht für drei (von maximal vier) Autos
» » ausreicht. Dann werden die Racer doch ziemlich
» » slow - um dann beim Rausfliegen eines Rivalen
» » der Rennbahn mit dem plötzlichen Spannungsanstieg
» » schwer kontrollierbar zu beschleunigen
» »
»
» was hat das denn nun wieder zu bedeuten? Ist die Spannung der Trafos etwa
» instabil? Oder hat der Schreiber einfach keine Ahnung, dass die
» Ampere-Zahl die Leistung eines Trafos und damit auch die maximale Anzahl
» von parallel einsetzbaren Autos bestimmt? Oder hat Carrera sein Pro-X
» tatsächlich mit Sch*** Trafos ausgeliefert?
»
» Wieviel Ampere zieht sich so ein Pro-X-Auto denn bei full speed?
»
» Fragen über Fragen....
»
» Grüße aus meiner neuen Bleibe in HAMBURG(!)
»
» Andre
Der Pro-X Trafo liefert 1,4 Ampere - was für 4 Autos tatsächlich etwas zu wenig ist. Leider gibt es diverse EU-Richtlinien und Vorschriften für Spielzeugtrafos, die sowas eingrenzen. So dürfen beispielsweise keine einstellbaren Netzteile mehr verkauft werden (ade, 53716 und 53718).
Das Problem ist bei Carrera bekannt, und mit aufwendiger Technik könnte man da schon etwas machen. Das würde allerdings den Preis nach oben treiben...
Die ProX-Blackbox verträgt bis zu 20 Volt und bis zu 2,5 Ampere. Da ein echter Slotter sowieso ein Labornetzeil daheim rumstehen hat, ist das kein Problem
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Bei der Carrera-Bahn (Startpaket 6,9 m)
» » fiel aber schon bei geringen Erweiterungen
» » auf, dass die Spannung des 15-Volt-Trafos
» » nicht für drei (von maximal vier) Autos
» » ausreicht. Dann werden die Racer doch ziemlich
» » slow - um dann beim Rausfliegen eines Rivalen
» » der Rennbahn mit dem plötzlichen Spannungsanstieg
» » schwer kontrollierbar zu beschleunigen
» »
»
» was hat das denn nun wieder zu bedeuten? Ist die Spannung der Trafos etwa
» instabil? Oder hat der Schreiber einfach keine Ahnung, dass die
» Ampere-Zahl die Leistung eines Trafos und damit auch die maximale Anzahl
» von parallel einsetzbaren Autos bestimmt? Oder hat Carrera sein Pro-X
» tatsächlich mit Sch*** Trafos ausgeliefert?
»
» Wieviel Ampere zieht sich so ein Pro-X-Auto denn bei full speed?
»
» Fragen über Fragen....
»
» Grüße aus meiner neuen Bleibe in HAMBURG(!)
»
» Andre
Der Pro-X Trafo liefert 1,4 Ampere - was für 4 Autos tatsächlich etwas zu wenig ist. Leider gibt es diverse EU-Richtlinien und Vorschriften für Spielzeugtrafos, die sowas eingrenzen. So dürfen beispielsweise keine einstellbaren Netzteile mehr verkauft werden (ade, 53716 und 53718).
Das Problem ist bei Carrera bekannt, und mit aufwendiger Technik könnte man da schon etwas machen. Das würde allerdings den Preis nach oben treiben...
Die ProX-Blackbox verträgt bis zu 20 Volt und bis zu 2,5 Ampere. Da ein echter Slotter sowieso ein Labornetzeil daheim rumstehen hat, ist das kein Problem