Hindernissfahrzeug

Alles zur Carrera Servo 140
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Hindernissfahrzeug

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Arnd
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Moin Allerseits,

habe Probleme mit einem Hindernissfahrzeug - Polizeibus.
Das Auto funktioniert bei direktem Stromanlegen, nur leider nicht
mit dem Hindernissadapter...
Ein anderer Wagen (BMW320) funktioniert tadellos, die allgemeine Konfiguration
sollte also stimmen. Ich denke es ligt an dem Kondensator, der auch nicht mehr original zu sein scheint.
Kann mir einer sagen, was da genau für ein Kondensator (ist doch einer ?)
reinkommt ???

Danke im voraus
Arnd

Benutzeravatar
lubomir
Administrator
Beiträge: 1442
Registriert: So 12. Mai 2013, 23:26

Umbau?

Beitrag von lubomir »

Bezieht sich auf Post : 7734
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Tach,

» habe Probleme mit einem Hindernissfahrzeug - Polizeibus.
» Das Auto funktioniert bei direktem Stromanlegen, nur leider nicht
» mit dem Hindernissadapter...
» Ein anderer Wagen (BMW320) funktioniert tadellos,

kann es sein, dass ein Vorbesitzer das Teil in ein normales Auto umgebaut hat? Vergleiche doch mal die Elektrik vom 320er mit der des Hindernisautos. Die Elektrik vom HFZ sieht deutlich anders aus.

Gruss Lubomir
Bild
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: HFZ

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 7735
Ursprünglich gepostet von: Arnd
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Tach,
»
» » habe Probleme mit einem Hindernissfahrzeug - Polizeibus.
» » Das Auto funktioniert bei direktem Stromanlegen, nur leider nicht
» » mit dem Hindernissadapter...
» » Ein anderer Wagen (BMW320) funktioniert tadellos,
»
» kann es sein, dass ein Vorbesitzer das Teil in ein normales Auto umgebaut
» hat? Vergleiche doch mal die Elektrik vom 320er mit der des
» Hindernisautos. Die Elektrik vom HFZ sieht deutlich anders aus.
»
» Gruss Lubomir

Hallo,

das habe ich alles schon geprüft, hab mich aber auch blöde ausgedrückt....
Also, Strom direkt am Motor anlegen funzt. Den Elko (wenn es einer ist) umgehen
läßt den Motor auch drehen. Normale Konfiguration als normaler Wagen: nix.
Beim Betrieb mit dem Hindernissadapter ist ein helles Pfeifen zu hören vom Motor,
der dreht aber nicht. Daher meine Vermutung, daß was mit dem Elko nicht stimmt.
Elko andersrum polen geht auch nicht, gleicher Effekt.
Bin darüber gestolpert, daß in dem Wagen ein "normaler" Elko eingelötet ist,
der original verbaute in dem anderen HFZ (der blaue koaxiale) hat die Beschriftung 22µ T, der andere 22µF ????
Ich kann natürlich auch alles umlöten, aber vielleicht kennt ja einer den Trick......

Gruss
Arnd

jrm150
Beiträge: 142
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 09:00
Wohnort: Hörnum

Re: HFZ

Beitrag von jrm150 »

Bezieht sich auf Post : 7736
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» das habe ich alles schon geprüft, hab mich aber auch blöde
» ausgedrückt....
» Also, Strom direkt am Motor anlegen funzt. Den Elko (wenn es einer ist)
» umgehen
» läßt den Motor auch drehen. Normale Konfiguration als normaler Wagen:
» nix.
» Beim Betrieb mit dem Hindernissadapter ist ein helles Pfeifen zu hören vom
» Motor,
» der dreht aber nicht. Daher meine Vermutung, daß was mit dem Elko nicht
» stimmt.
» Elko andersrum polen geht auch nicht, gleicher Effekt.
» Bin darüber gestolpert, daß in dem Wagen ein "normaler" Elko eingelötet
» ist,
» der original verbaute in dem anderen HFZ (der blaue koaxiale) hat die
» Beschriftung 22µ T, der andere 22µF ????
» Ich kann natürlich auch alles umlöten, aber vielleicht kennt ja einer den
» Trick......
»
» Gruss
» Arnd

Hallo Arnd,

ich habe Dir mal ein paar Bilder von einem 160'er Fahrzeug gemacht:

Fahrzeug von unten, es sollte bei den 140'ern sehr ähnlich sein.


der von Dir beschriebene Elko 25 µF und eine Diode, dort fehlt allerdings der
Kondensator für den Motor.


Der große Elko wird 1. an den dritten Punkt angeschlossen (da wo der Schlauch dran gelötet ist) und 2. der andere Anschluß des Elkos geht an den Motoranschluß.

Diese beiden Plättchen mögen verbunden aussehen, sind sie aber nicht.

Vielleicht hilft Dir das weiter für Dein H-Fahrzeug.

Jörg

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode kaputt!

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 7734
Ursprünglich gepostet von: c160servo
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Arnd,

gerade das Pfeifen klingt nach kaputter Diode. Das ist ein cent-Artikel, schau mal in gaaanz alten Beiträgen nach. Einfach eine neue einlöten (Lage und Richtung vergelichen mit einem funktionierenden H-Fahrzeug vergleichen). Sie wird zwischen beide Hauptkontakte gelötet (siehe auch bei jrm150-posting!)

Grüsse
Enno

» Moin Allerseits,
»
» habe Probleme mit einem Hindernissfahrzeug - Polizeibus.
» Das Auto funktioniert bei direktem Stromanlegen, nur leider nicht
» mit dem Hindernissadapter...
» Ein anderer Wagen (BMW320) funktioniert tadellos, die allgemeine
» Konfiguration
» sollte also stimmen. Ich denke es ligt an dem Kondensator, der auch nicht
» mehr original zu sein scheint.
» Kann mir einer sagen, was da genau für ein Kondensator (ist doch einer ?)
» reinkommt ???
»
» Danke im voraus
» Arnd

Benutzeravatar
lubomir
Administrator
Beiträge: 1442
Registriert: So 12. Mai 2013, 23:26

DITO

Beitrag von lubomir »

Bezieht sich auf Post : 7738
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Arnd,
»
» gerade das Pfeifen klingt nach kaputter Diode. Das ist ein cent-Artikel,
» schau mal in gaaanz alten Beiträgen nach. Einfach eine neue einlöten (Lage
» und Richtung vergelichen mit einem funktionierenden H-Fahrzeug
» vergleichen). Sie wird zwischen beide Hauptkontakte gelötet (siehe auch
» bei jrm150-posting!)
»
» Grüsse
» Enno

Hi Arndt,

schliesse mich Ennos Aussage an. Die Dioden gehen häufig kaputt, nur war das bei der Lektüre Deines ersten Postings so nicht anzunehmen.

Gruss Lubomir
Bild
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 7739
Ursprünglich gepostet von: Arnd
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Arnd,
» »
» » gerade das Pfeifen klingt nach kaputter Diode. Das ist ein
» cent-Artikel,
» » schau mal in gaaanz alten Beiträgen nach. Einfach eine neue einlöten
» (Lage
» » und Richtung vergelichen mit einem funktionierenden H-Fahrzeug
» » vergleichen). Sie wird zwischen beide Hauptkontakte gelötet (siehe auch
» » bei jrm150-posting!)
» »
» » Grüsse
» » Enno
»
» Hi Arndt,
»
» schliesse mich Ennos Aussage an. Die Dioden gehen häufig kaputt, nur war
» das bei der Lektüre Deines ersten Postings so nicht anzunehmen.
»
» Gruss Lubomir


Hallo,

Danke für die Tips !
Werd mal die Diode prüfen !
(Hätt ich ja auch selber drauf kommen können, ist ja nich soo viel dran....)

Mal was anderes:
Bei der Servo160 bestehen die Schleifer ja nur aus Messing-ohne Bürsten,
ist sowas nicht auch für die 140er möglich ? Da hat man ja eigentlich weniger
Verschleiß, oder ?? Habe allerdings nur Schienen 1. Generation (schmal), bin aber am überlegen, ob sich nicht die Anschaffung der neueren Schienen lohnt,
allerdings habe ich auch ca. 60m altes Material......

Grüsse und einen Guten Rutsch allerseits
Arnd

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Schleifer

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 7740
Ursprünglich gepostet von: c160servo
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Arnd,

bei der Servo-160 gabs nur Schienen mit den dünnen Leiterbahnen, und Sie funktionierte eigentlich sehr gut. Die "komplett-Messingschleifer" nutzen sich natürlich auch ab, aber das kann je nach Nutzung so 2 bis 52 Wochen dauern ;-)

Ob es diese Art Schleifer auch für Servo-140 gab, kann dir sicher jemand anders hier im Forum beantworten.

In diesem Sinne: einen guten Rutsch und tollen Start ins neue "Servo"-Jahr

Grüsse
Enno

»
» Mal was anderes:
» Bei der Servo160 bestehen die Schleifer ja nur aus Messing-ohne Bürsten,
» ist sowas nicht auch für die 140er möglich ? Da hat man ja eigentlich
» weniger
» Verschleiß, oder ?? Habe allerdings nur Schienen 1. Generation (schmal),
» bin aber am überlegen, ob sich nicht die Anschaffung der neueren Schienen
» lohnt,
» allerdings habe ich auch ca. 60m altes Material......
»
» Grüsse und einen Guten Rutsch allerseits
» Arnd

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Schleifer

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 7741
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
gegeben hat es sie meines wissen nach nie für die 140, jedenfalls nicht in serie. irgendwie bezweifle ich zwar, dass sowas funktionieren könnte, aber andererseits klappt es bei den 160ern ja. sollte mal jemand testen. oder ich tue es im nächsten jahr.

schöne grüße, hendrik

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Schleiferproblematik

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 7742
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das ist ganz einfach:

Dünne Leiterbahnen -> harte Kupferschleifer notwenig (s160, c160, uni, faller ams, etc.)

Breite Leiterbahnen -> weiche Bürsten Schleifer notwendig (124er, s140v2v3, etc.)

Die s140v1 und s132 Schleifer sind eigentlich ein Mittelding aus hart und weich. Warum ? Keine Ahnung. Ich hab nur bei meiner s132 gemerkt, daß es nicht funktioniert wenn die kleinen Bürsten nicht 100% i.O. sind.

Gesperrt