Probleme
Probleme
Ursprünglich gepostet von: ThomasB
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
mal ein paar Einsteiger-Fragen zur Servo 140.
Habe mir eine gebrauchte gekauft, aber irgendwie läuft das nicht so, wie ich mir das vorstelle:
vor allem die Schleifer scheinen mir ein Problem zu sein, hatte auf Ebay welche gekauft, die sehen aus wie die Entlötsauglitze, also so geflochtener Draht, oben zusammengecrimpt.
Passen tun sie ja, aber sie verbrauchen sich sehr schnell (Fächern auf, sind plötzlich ohne Kontakt, weil zu Seite stehend). Ist das normal?
Die Schienen habe ich zwecks besserem Kontakt mit Alkohol gereinigt. Gibts da irgendein Geheimrezept, damit das noch besser klappt?
Aber wie gesagt, Hauptärgernis die Schleifer. Gibt´s oder gab´s da auch was Federartiges, was nicht so windig ist?
Danke für ein paar ANtworten, Gruß Thomas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
mal ein paar Einsteiger-Fragen zur Servo 140.
Habe mir eine gebrauchte gekauft, aber irgendwie läuft das nicht so, wie ich mir das vorstelle:
vor allem die Schleifer scheinen mir ein Problem zu sein, hatte auf Ebay welche gekauft, die sehen aus wie die Entlötsauglitze, also so geflochtener Draht, oben zusammengecrimpt.
Passen tun sie ja, aber sie verbrauchen sich sehr schnell (Fächern auf, sind plötzlich ohne Kontakt, weil zu Seite stehend). Ist das normal?
Die Schienen habe ich zwecks besserem Kontakt mit Alkohol gereinigt. Gibts da irgendein Geheimrezept, damit das noch besser klappt?
Aber wie gesagt, Hauptärgernis die Schleifer. Gibt´s oder gab´s da auch was Federartiges, was nicht so windig ist?
Danke für ein paar ANtworten, Gruß Thomas
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Probleme
Bezieht sich auf Post : 7747
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,
ich nehme an, du meinst Schleifer für V2/V3-Autos.
Diese geflochtenen Schleifer lassen sich durch ein paarmal zusammenstauchen und auseinanderziehen, und anschließendem leichten Auffächern am Ende, geschmeidiger machen. Dadurch sollte der Kontakt wesentlich besser werden.
Was meinst du mit schnell abnutzen? Sind sie schon nach einer halben Stunde Betrieb fertig, oder erst nach sechs Stunden, oder...? Ein Anhaltspunkt wäre nicht schlecht. Oder ein Foto, dann könnte ich mir mehr unter deiner Beschreibung vorstellen.
Als Alternative gibt es nur Originalschleifer, das sind die mit den einzelnen Kupferbürsten. Der Kontakt mit diesen Schleifern ist zwar besser, sie nutzen sich aber noch schneller ab.
Bitte beachte, dass es sich mit diesem Posting nur um meine bescheidene Meinung handelt, also von jemandem, der wenig Ahnung von der Materie und zwei linke Hände hat. Die Meinungen zu diesem Thema gehen weit auseinander, und ich will nicht unbedingt wieder ins Fettnäpfchen treten.
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,
ich nehme an, du meinst Schleifer für V2/V3-Autos.
Diese geflochtenen Schleifer lassen sich durch ein paarmal zusammenstauchen und auseinanderziehen, und anschließendem leichten Auffächern am Ende, geschmeidiger machen. Dadurch sollte der Kontakt wesentlich besser werden.
Was meinst du mit schnell abnutzen? Sind sie schon nach einer halben Stunde Betrieb fertig, oder erst nach sechs Stunden, oder...? Ein Anhaltspunkt wäre nicht schlecht. Oder ein Foto, dann könnte ich mir mehr unter deiner Beschreibung vorstellen.
Als Alternative gibt es nur Originalschleifer, das sind die mit den einzelnen Kupferbürsten. Der Kontakt mit diesen Schleifern ist zwar besser, sie nutzen sich aber noch schneller ab.
Bitte beachte, dass es sich mit diesem Posting nur um meine bescheidene Meinung handelt, also von jemandem, der wenig Ahnung von der Materie und zwei linke Hände hat. Die Meinungen zu diesem Thema gehen weit auseinander, und ich will nicht unbedingt wieder ins Fettnäpfchen treten.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Probleme
Bezieht sich auf Post : 7748
Ursprünglich gepostet von: ThomasB
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Oerk,
ja ist richtig, die Autos haben den Mittelstift (optional),
sind Serie 2, 3. Die Schleifer halten also nur 1-6 Stunden?
Das ist wenig.
Also meine waren jetzt nach spätestens 2 Stunden fertig.
Hast Du eine Ahnung, ob das bei den spurgebundenen Bahnen ähnlich ist?
Ich wollte eigentlich nicht dauernd neue Schleifer montieren.
Danke Gruß Thomas
Ach ja: bei Ebay habe ich jetzt nochmal irgendwas mit Kupfer gefunden.
Gibt´s das eigentlich noch im Laden oder nur noch über Ebay?
» Hallo Thomas,
»
» ich nehme an, du meinst Schleifer für V2/V3-Autos.
» Diese geflochtenen Schleifer lassen sich durch ein paarmal
» zusammenstauchen und auseinanderziehen, und anschließendem leichten
» Auffächern am Ende, geschmeidiger machen. Dadurch sollte der Kontakt
» wesentlich besser werden.
»
» Was meinst du mit schnell abnutzen? Sind sie schon nach einer halben
» Stunde Betrieb fertig, oder erst nach sechs Stunden, oder...? Ein
» Anhaltspunkt wäre nicht schlecht. Oder ein Foto, dann könnte ich mir mehr
» unter deiner Beschreibung vorstellen.
»
» Als Alternative gibt es nur Originalschleifer, das sind die mit den
» einzelnen Kupferbürsten. Der Kontakt mit diesen Schleifern ist zwar
» besser, sie nutzen sich aber noch schneller ab.
»
» Bitte beachte, dass es sich mit diesem Posting nur um meine bescheidene
» Meinung handelt, also von jemandem, der wenig Ahnung von der Materie und
» zwei linke Hände hat. Die Meinungen zu diesem Thema gehen weit
» auseinander, und ich will nicht unbedingt wieder ins Fettnäpfchen treten.
»
» Gruß,
» oerk
Ursprünglich gepostet von: ThomasB
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Oerk,
ja ist richtig, die Autos haben den Mittelstift (optional),
sind Serie 2, 3. Die Schleifer halten also nur 1-6 Stunden?
Das ist wenig.
Also meine waren jetzt nach spätestens 2 Stunden fertig.
Hast Du eine Ahnung, ob das bei den spurgebundenen Bahnen ähnlich ist?
Ich wollte eigentlich nicht dauernd neue Schleifer montieren.
Danke Gruß Thomas
Ach ja: bei Ebay habe ich jetzt nochmal irgendwas mit Kupfer gefunden.
Gibt´s das eigentlich noch im Laden oder nur noch über Ebay?
» Hallo Thomas,
»
» ich nehme an, du meinst Schleifer für V2/V3-Autos.
» Diese geflochtenen Schleifer lassen sich durch ein paarmal
» zusammenstauchen und auseinanderziehen, und anschließendem leichten
» Auffächern am Ende, geschmeidiger machen. Dadurch sollte der Kontakt
» wesentlich besser werden.
»
» Was meinst du mit schnell abnutzen? Sind sie schon nach einer halben
» Stunde Betrieb fertig, oder erst nach sechs Stunden, oder...? Ein
» Anhaltspunkt wäre nicht schlecht. Oder ein Foto, dann könnte ich mir mehr
» unter deiner Beschreibung vorstellen.
»
» Als Alternative gibt es nur Originalschleifer, das sind die mit den
» einzelnen Kupferbürsten. Der Kontakt mit diesen Schleifern ist zwar
» besser, sie nutzen sich aber noch schneller ab.
»
» Bitte beachte, dass es sich mit diesem Posting nur um meine bescheidene
» Meinung handelt, also von jemandem, der wenig Ahnung von der Materie und
» zwei linke Hände hat. Die Meinungen zu diesem Thema gehen weit
» auseinander, und ich will nicht unbedingt wieder ins Fettnäpfchen treten.
»
» Gruß,
» oerk
Re: Probleme
Bezieht sich auf Post : 7749
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,
ich habe selbst mal die 140er besessen, bevor ich auf die 160er umgestiegen bin. Bei den 160ern gibt es überhaupt keine Bürsten an den Schleifern und können daher auch nicht verschleissen oder verschmutzen. Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten zwingend nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern. Und alle 2 Einsatzstunden mal die Schleifer mit einer feinen Feile blank zu feilen, ist ja wohl kein Thema, oder? Ich habe jedenfalls noch NIE neue Schleifer kaufen müssen, sondern immer alte wieder hergerichtet.
'N Gruß vom
Andre
ps:
hier steht auch noch was dazu:
http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... order=time
» Hallo Oerk,
» ja ist richtig, die Autos haben den Mittelstift (optional),
» sind Serie 2, 3. Die Schleifer halten also nur 1-6 Stunden?
» Das ist wenig.
» Also meine waren jetzt nach spätestens 2 Stunden fertig.
» Hast Du eine Ahnung, ob das bei den spurgebundenen Bahnen ähnlich ist?
» Ich wollte eigentlich nicht dauernd neue Schleifer montieren.
» Danke Gruß Thomas
»
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,
ich habe selbst mal die 140er besessen, bevor ich auf die 160er umgestiegen bin. Bei den 160ern gibt es überhaupt keine Bürsten an den Schleifern und können daher auch nicht verschleissen oder verschmutzen. Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten zwingend nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern. Und alle 2 Einsatzstunden mal die Schleifer mit einer feinen Feile blank zu feilen, ist ja wohl kein Thema, oder? Ich habe jedenfalls noch NIE neue Schleifer kaufen müssen, sondern immer alte wieder hergerichtet.
'N Gruß vom
Andre
ps:
hier steht auch noch was dazu:
http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... order=time
» Hallo Oerk,
» ja ist richtig, die Autos haben den Mittelstift (optional),
» sind Serie 2, 3. Die Schleifer halten also nur 1-6 Stunden?
» Das ist wenig.
» Also meine waren jetzt nach spätestens 2 Stunden fertig.
» Hast Du eine Ahnung, ob das bei den spurgebundenen Bahnen ähnlich ist?
» Ich wollte eigentlich nicht dauernd neue Schleifer montieren.
» Danke Gruß Thomas
»
Re: Probleme
Bezieht sich auf Post : 7750
Ursprünglich gepostet von: Matthias
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ich habe selbst mal die 140er besessen, bevor ich auf die 160er
» umgestiegen bin. Bei den 160ern gibt es überhaupt keine Bürsten an den
» Schleifern und können daher auch nicht verschleissen oder verschmutzen.
Ich kenne mich mit S160 nicht so gut aus, aber da sind an den Kontaktwippen doch weder Bürsten noch Entlötlitze dran, oder?
» Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten zwingend
» nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen
» eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern. Und alle 2 Einsatzstunden mal
» die Schleifer mit einer feinen Feile blank zu feilen, ist ja wohl kein
140er Schleifer abpfeilen?! Oder was meinst du?
» Thema, oder? Ich habe jedenfalls noch NIE neue Schleifer kaufen müssen,
» sondern immer alte wieder hergerichtet.
Oerk hat recht, dass die Meinung über die V2/3 Schleifer weit auseinander gehen. Meine Meinug ist nämlich, dass man nur mit den originalen Carrera Servo 140/Plus Schleiferbürsten richtige Rennen fahren kann. Jedenfalls unter der Maßgabe, dass man mit diesen Fahrzeugen überhaupt "ernsthafte" Rennen fährt und nicht besser gleich V1 Fahrzeuge nimmt.
Wenn man die Bahn sauber hält, nicht ständig aus der Bahn fliegt und auch sonst alles gut behandelt (z.B. die Autos nicht unnötigerweise rückwärts zieht), dann halten die originalen Carrera Servo 140/Plus Schleiferbürsten auch länger als zwei Stunden.
Gruß
Matthias
Ursprünglich gepostet von: Matthias
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ich habe selbst mal die 140er besessen, bevor ich auf die 160er
» umgestiegen bin. Bei den 160ern gibt es überhaupt keine Bürsten an den
» Schleifern und können daher auch nicht verschleissen oder verschmutzen.
Ich kenne mich mit S160 nicht so gut aus, aber da sind an den Kontaktwippen doch weder Bürsten noch Entlötlitze dran, oder?
» Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten zwingend
» nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen
» eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern. Und alle 2 Einsatzstunden mal
» die Schleifer mit einer feinen Feile blank zu feilen, ist ja wohl kein
140er Schleifer abpfeilen?! Oder was meinst du?
» Thema, oder? Ich habe jedenfalls noch NIE neue Schleifer kaufen müssen,
» sondern immer alte wieder hergerichtet.
Oerk hat recht, dass die Meinung über die V2/3 Schleifer weit auseinander gehen. Meine Meinug ist nämlich, dass man nur mit den originalen Carrera Servo 140/Plus Schleiferbürsten richtige Rennen fahren kann. Jedenfalls unter der Maßgabe, dass man mit diesen Fahrzeugen überhaupt "ernsthafte" Rennen fährt und nicht besser gleich V1 Fahrzeuge nimmt.
Wenn man die Bahn sauber hält, nicht ständig aus der Bahn fliegt und auch sonst alles gut behandelt (z.B. die Autos nicht unnötigerweise rückwärts zieht), dann halten die originalen Carrera Servo 140/Plus Schleiferbürsten auch länger als zwei Stunden.
Gruß
Matthias
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Probleme
Bezieht sich auf Post : 7750
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten zwingend
» nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen
» eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern.
Hm. Warum haben dann die V1-Schleifer überhaupt Bürsten? Glaub mir, die sind notwendig. Ich weiß zwar nicht, warum es bei der 160er klappt und bei der 140er nicht, aber glaub mir, mit Kupferschleifern ohne Bürsten lässt sich nicht fahren.
Außerdem besitzt Thomas V2 oder V3-Fahrzeuge, die ohnehin nicht mit Wippschleifern auszustatten sind. Eine andere Möglichkeit als Bürsten gibt es da nicht.
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten zwingend
» nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen
» eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern.
Hm. Warum haben dann die V1-Schleifer überhaupt Bürsten? Glaub mir, die sind notwendig. Ich weiß zwar nicht, warum es bei der 160er klappt und bei der 140er nicht, aber glaub mir, mit Kupferschleifern ohne Bürsten lässt sich nicht fahren.
Außerdem besitzt Thomas V2 oder V3-Fahrzeuge, die ohnehin nicht mit Wippschleifern auszustatten sind. Eine andere Möglichkeit als Bürsten gibt es da nicht.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Schleifer-Probleme
Bezieht sich auf Post : 7752
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten
» zwingend
» » nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen
» » eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern.
»
» Hm. Warum haben dann die V1-Schleifer überhaupt Bürsten? Glaub mir, die
» sind notwendig. Ich weiß zwar nicht, warum es bei der 160er klappt und bei
» der 140er nicht, aber glaub mir, mit Kupferschleifern ohne Bürsten lässt
» sich nicht fahren.
»
» Außerdem besitzt Thomas V2 oder V3-Fahrzeuge, die ohnehin nicht mit
» Wippschleifern auszustatten sind. Eine andere Möglichkeit als Bürsten gibt
» es da nicht.
»
» Gruß,
» oerk
Hallo noch mal...
ich hatte früher die servo140 v1 mit schmalen leiterbahnen und gefederten schleifern. also die analoge version zu den 160ern. da reichte ein polieren der bahnleiter und der kupferschleifer völlig aus. bei den anderen versionen wird das womöglich nicht so gut funktionieren...
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ich halte es aber ohnehin für einen Irrglauben, dass die Bürsten
» zwingend
» » nötig sind. Gut polierte Kupferschleifer und Leiterbahnen reichen
» » eigentlich völlig aus. Auch bei den 140ern.
»
» Hm. Warum haben dann die V1-Schleifer überhaupt Bürsten? Glaub mir, die
» sind notwendig. Ich weiß zwar nicht, warum es bei der 160er klappt und bei
» der 140er nicht, aber glaub mir, mit Kupferschleifern ohne Bürsten lässt
» sich nicht fahren.
»
» Außerdem besitzt Thomas V2 oder V3-Fahrzeuge, die ohnehin nicht mit
» Wippschleifern auszustatten sind. Eine andere Möglichkeit als Bürsten gibt
» es da nicht.
»
» Gruß,
» oerk
Hallo noch mal...
ich hatte früher die servo140 v1 mit schmalen leiterbahnen und gefederten schleifern. also die analoge version zu den 160ern. da reichte ein polieren der bahnleiter und der kupferschleifer völlig aus. bei den anderen versionen wird das womöglich nicht so gut funktionieren...
Re: V2-Schleifer-Probleme
Bezieht sich auf Post : 7747
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hy & Frohes Neues allerseits!
Das Problem mit der geringen Haltbarkeit der originalen Carrera-Schleifern ist bekannt. Die Nachrüst-Schleifer von den bekannten Bezugsquellen (oft irreführenderweise Racing-Schleifer genannt) haben zwar eine wesentlich längere Lebensdauer, stellen aber keinen zufriedenstellenden Stromkontakt her, d.h. die Fahrzeuge ruckeln nur so vor sich hin. Das ist der Grund, warum die meisten auf die originalen Schleifer schwören und deren schnelles Ableben in Kauf nehmen. Für mich war das keine Option, da schon während eines längeren Rennes die Schleifer getauscht/gerichtet werden müssen.
Meine Lösung: Ich verwende die silbernen, geflochtenen "Racing-Schleifer" und bringe Magnete unten in den Öffnungen links und rechts vom Motoren bei den V2-Chassis an. Die Wagen haben nun genug "Anpressdruck" um auch mit den neuen, steiferen Schleifern optimalen elektrischen Kontakt zu haben. Da V2-Fahrzeuge ohnehin nicht driften können,, habe ich durch die Magnete auch keine Nachteile - im Gegenteil. Die Wagen fahren 1A und die Schleifer halten vergleichsweise eine Ewigkeit.
Beste Grüße,
Lars
P.S.: V3-Wagen benutze ich generell nicht, da die zudem noch eine sehr unzuverlässige Lenkung haben.
» Hallo,
» mal ein paar Einsteiger-Fragen zur Servo 140.
» Habe mir eine gebrauchte gekauft, aber irgendwie läuft das nicht so, wie
» ich mir das vorstelle:
» vor allem die Schleifer scheinen mir ein Problem zu sein, hatte auf Ebay
» welche gekauft, die sehen aus wie die Entlötsauglitze, also so
» geflochtener Draht, oben zusammengecrimpt.
» Passen tun sie ja, aber sie verbrauchen sich sehr schnell (Fächern auf,
» sind plötzlich ohne Kontakt, weil zu Seite stehend). Ist das normal?
» Die Schienen habe ich zwecks besserem Kontakt mit Alkohol gereinigt. Gibts
» da irgendein Geheimrezept, damit das noch besser klappt?
» Aber wie gesagt, Hauptärgernis die Schleifer. Gibt´s oder gab´s da auch
» was Federartiges, was nicht so windig ist?
»
» Danke für ein paar ANtworten, Gruß Thomas
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hy & Frohes Neues allerseits!
Das Problem mit der geringen Haltbarkeit der originalen Carrera-Schleifern ist bekannt. Die Nachrüst-Schleifer von den bekannten Bezugsquellen (oft irreführenderweise Racing-Schleifer genannt) haben zwar eine wesentlich längere Lebensdauer, stellen aber keinen zufriedenstellenden Stromkontakt her, d.h. die Fahrzeuge ruckeln nur so vor sich hin. Das ist der Grund, warum die meisten auf die originalen Schleifer schwören und deren schnelles Ableben in Kauf nehmen. Für mich war das keine Option, da schon während eines längeren Rennes die Schleifer getauscht/gerichtet werden müssen.
Meine Lösung: Ich verwende die silbernen, geflochtenen "Racing-Schleifer" und bringe Magnete unten in den Öffnungen links und rechts vom Motoren bei den V2-Chassis an. Die Wagen haben nun genug "Anpressdruck" um auch mit den neuen, steiferen Schleifern optimalen elektrischen Kontakt zu haben. Da V2-Fahrzeuge ohnehin nicht driften können,, habe ich durch die Magnete auch keine Nachteile - im Gegenteil. Die Wagen fahren 1A und die Schleifer halten vergleichsweise eine Ewigkeit.
Beste Grüße,
Lars
P.S.: V3-Wagen benutze ich generell nicht, da die zudem noch eine sehr unzuverlässige Lenkung haben.
» Hallo,
» mal ein paar Einsteiger-Fragen zur Servo 140.
» Habe mir eine gebrauchte gekauft, aber irgendwie läuft das nicht so, wie
» ich mir das vorstelle:
» vor allem die Schleifer scheinen mir ein Problem zu sein, hatte auf Ebay
» welche gekauft, die sehen aus wie die Entlötsauglitze, also so
» geflochtener Draht, oben zusammengecrimpt.
» Passen tun sie ja, aber sie verbrauchen sich sehr schnell (Fächern auf,
» sind plötzlich ohne Kontakt, weil zu Seite stehend). Ist das normal?
» Die Schienen habe ich zwecks besserem Kontakt mit Alkohol gereinigt. Gibts
» da irgendein Geheimrezept, damit das noch besser klappt?
» Aber wie gesagt, Hauptärgernis die Schleifer. Gibt´s oder gab´s da auch
» was Federartiges, was nicht so windig ist?
»
» Danke für ein paar ANtworten, Gruß Thomas
Re: V2-Schleifer-Probleme
Bezieht sich auf Post : 7754
Ursprünglich gepostet von: carsten
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,
Lars hat ja schon ausgeführt, wie man mit V2 oder V3 Fahrzeugen einigermassen Spielspass hat. Magnettuning ist schon ganz gut, dadurch fahren sich die Wagen einfach besser. Und da die Schleifer besser anliegen sind die Kontaktprobleme auch geringer. Meiner Meinung nach ist ein V2/V3 Auto aber nur für den Eigentümer brauchbar (wenn man es auch richtig pflegt).
Wenn Du Freunde zu besuch hast, die zum ersten Mal ein Servo Wagen in der Hand haben, dann kommt mit V2/V3 Wagen kein Spass auf, da Anfänger nicht verstehen warum die Wagen nicht laufen. Am Ende kommst Du um V1 Wagen nicht herum. Wenn Du die im direkten Vergleich hast legst Du am Ende die V2/V3 Wagen weg, da die nach einiger Zeit dann eh nicht mehr funktionieren...
Bei den V1 Wagen kann ich nur zu den neueren Wagen mit Mabuchi-Motor raten, die man problemlos mit dem Rasanto-Umrüstset veredeln kann. Hier bieten sich insbesondere der M1 und der Porsche 924 an, da man für das Umrüstset die Karosserie nicht bearbeiten muss. Mit dem Rasanto-Umrüstset hat der Wagen dann auch 4 Haken und fädelt durch die Plastiknasen ganz weich in die Innenkurve ein. Weiterhin fahre ich die Wagen nur mit den orginal konischen Alufelgen, die meisst bei den Bühler-Wagen zu finden sind. Diese Wagen mit neuen Reifen sind eigentlich ganz brauchbar, nicht unbedingt billig.... (Magnettunig bringt auch hier etwas).
Gruss und viel Bastelspass, Carsten
Ursprünglich gepostet von: carsten
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,
Lars hat ja schon ausgeführt, wie man mit V2 oder V3 Fahrzeugen einigermassen Spielspass hat. Magnettuning ist schon ganz gut, dadurch fahren sich die Wagen einfach besser. Und da die Schleifer besser anliegen sind die Kontaktprobleme auch geringer. Meiner Meinung nach ist ein V2/V3 Auto aber nur für den Eigentümer brauchbar (wenn man es auch richtig pflegt).
Wenn Du Freunde zu besuch hast, die zum ersten Mal ein Servo Wagen in der Hand haben, dann kommt mit V2/V3 Wagen kein Spass auf, da Anfänger nicht verstehen warum die Wagen nicht laufen. Am Ende kommst Du um V1 Wagen nicht herum. Wenn Du die im direkten Vergleich hast legst Du am Ende die V2/V3 Wagen weg, da die nach einiger Zeit dann eh nicht mehr funktionieren...
Bei den V1 Wagen kann ich nur zu den neueren Wagen mit Mabuchi-Motor raten, die man problemlos mit dem Rasanto-Umrüstset veredeln kann. Hier bieten sich insbesondere der M1 und der Porsche 924 an, da man für das Umrüstset die Karosserie nicht bearbeiten muss. Mit dem Rasanto-Umrüstset hat der Wagen dann auch 4 Haken und fädelt durch die Plastiknasen ganz weich in die Innenkurve ein. Weiterhin fahre ich die Wagen nur mit den orginal konischen Alufelgen, die meisst bei den Bühler-Wagen zu finden sind. Diese Wagen mit neuen Reifen sind eigentlich ganz brauchbar, nicht unbedingt billig.... (Magnettunig bringt auch hier etwas).
Gruss und viel Bastelspass, Carsten
seheichauchso
Bezieht sich auf Post : 7755
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das ist richtig. V1 sind schöner zu fahren (wenn man driften möchte) als V2 und V3 und dazu noch zuverlässiger. Die Bühler mit konischen Metallfelgen driften aber noch schöner als die Mabuchis. Wenn man aber nicht driften möchte (und V1 mit Rasanto-Nachrüstsets ausrüsten würde), dann kann ich die V2 auch empfehlen, wenn wie unten beschrieben mit Magneten getunt.
» Hallo Thomas,
»
» Lars hat ja schon ausgeführt, wie man mit V2 oder V3 Fahrzeugen
» einigermassen Spielspass hat. Magnettuning ist schon ganz gut, dadurch
» fahren sich die Wagen einfach besser. Und da die Schleifer besser anliegen
» sind die Kontaktprobleme auch geringer. Meiner Meinung nach ist ein V2/V3
» Auto aber nur für den Eigentümer brauchbar (wenn man es auch richtig
» pflegt).
»
» Wenn Du Freunde zu besuch hast, die zum ersten Mal ein Servo Wagen in der
» Hand haben, dann kommt mit V2/V3 Wagen kein Spass auf, da Anfänger nicht
» verstehen warum die Wagen nicht laufen. Am Ende kommst Du um V1 Wagen
» nicht herum. Wenn Du die im direkten Vergleich hast legst Du am Ende die
» V2/V3 Wagen weg, da die nach einiger Zeit dann eh nicht mehr
» funktionieren...
»
» Bei den V1 Wagen kann ich nur zu den neueren Wagen mit Mabuchi-Motor
» raten, die man problemlos mit dem Rasanto-Umrüstset veredeln kann. Hier
» bieten sich insbesondere der M1 und der Porsche 924 an, da man für das
» Umrüstset die Karosserie nicht bearbeiten muss. Mit dem Rasanto-Umrüstset
» hat der Wagen dann auch 4 Haken und fädelt durch die Plastiknasen ganz
» weich in die Innenkurve ein. Weiterhin fahre ich die Wagen nur mit den
» orginal konischen Alufelgen, die meisst bei den Bühler-Wagen zu finden
» sind. Diese Wagen mit neuen Reifen sind eigentlich ganz brauchbar, nicht
» unbedingt billig.... (Magnettunig bringt auch hier etwas).
»
» Gruss und viel Bastelspass, Carsten
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das ist richtig. V1 sind schöner zu fahren (wenn man driften möchte) als V2 und V3 und dazu noch zuverlässiger. Die Bühler mit konischen Metallfelgen driften aber noch schöner als die Mabuchis. Wenn man aber nicht driften möchte (und V1 mit Rasanto-Nachrüstsets ausrüsten würde), dann kann ich die V2 auch empfehlen, wenn wie unten beschrieben mit Magneten getunt.
» Hallo Thomas,
»
» Lars hat ja schon ausgeführt, wie man mit V2 oder V3 Fahrzeugen
» einigermassen Spielspass hat. Magnettuning ist schon ganz gut, dadurch
» fahren sich die Wagen einfach besser. Und da die Schleifer besser anliegen
» sind die Kontaktprobleme auch geringer. Meiner Meinung nach ist ein V2/V3
» Auto aber nur für den Eigentümer brauchbar (wenn man es auch richtig
» pflegt).
»
» Wenn Du Freunde zu besuch hast, die zum ersten Mal ein Servo Wagen in der
» Hand haben, dann kommt mit V2/V3 Wagen kein Spass auf, da Anfänger nicht
» verstehen warum die Wagen nicht laufen. Am Ende kommst Du um V1 Wagen
» nicht herum. Wenn Du die im direkten Vergleich hast legst Du am Ende die
» V2/V3 Wagen weg, da die nach einiger Zeit dann eh nicht mehr
» funktionieren...
»
» Bei den V1 Wagen kann ich nur zu den neueren Wagen mit Mabuchi-Motor
» raten, die man problemlos mit dem Rasanto-Umrüstset veredeln kann. Hier
» bieten sich insbesondere der M1 und der Porsche 924 an, da man für das
» Umrüstset die Karosserie nicht bearbeiten muss. Mit dem Rasanto-Umrüstset
» hat der Wagen dann auch 4 Haken und fädelt durch die Plastiknasen ganz
» weich in die Innenkurve ein. Weiterhin fahre ich die Wagen nur mit den
» orginal konischen Alufelgen, die meisst bei den Bühler-Wagen zu finden
» sind. Diese Wagen mit neuen Reifen sind eigentlich ganz brauchbar, nicht
» unbedingt billig.... (Magnettunig bringt auch hier etwas).
»
» Gruss und viel Bastelspass, Carsten