Bessere Motoren
Re: Parmaregler
Bezieht sich auf Post : 8263
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Tach - Habe mir Heute so einen Regler geholt von Parma Typ Economy
» » Controller 25 Ohm # 215 die Version wo man den Widerstand austauschen
» kann
» » & Auch einen kleinen Motor von Scaleauto Typ SC0003 - mal schauen wie
» alles
» » klappt - sobald die Teile einen Testlauf hinter sich haben gebe ich
» » bescheid. Denke wird erst so am Wochenende sein.
» »
» » CU - und Danke schon mal für die Info's
» »
» » Jens Mäutner
»
» hi jens ,
» wie machst du das mit der Spannungsumschaltung für die Lenkung .
» Und haben diese Regler denn nicht 3 Anschlüsse ?? Plus , Bremse und
» Ausgang ??
» aber unsere Regler 4 Anschlüsse ! Plus ,Minus und 2 für die Spur !!
» Hilf mir doch bitte auf die Sprünge.
» gruß pommes
Ich muss mir erst mal die Genaue Belegung von unseren Reglern anschauen - sobald ich weiter bin - werde ich mich melden - -
Bis bald
Jens mäutner
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Tach - Habe mir Heute so einen Regler geholt von Parma Typ Economy
» » Controller 25 Ohm # 215 die Version wo man den Widerstand austauschen
» kann
» » & Auch einen kleinen Motor von Scaleauto Typ SC0003 - mal schauen wie
» alles
» » klappt - sobald die Teile einen Testlauf hinter sich haben gebe ich
» » bescheid. Denke wird erst so am Wochenende sein.
» »
» » CU - und Danke schon mal für die Info's
» »
» » Jens Mäutner
»
» hi jens ,
» wie machst du das mit der Spannungsumschaltung für die Lenkung .
» Und haben diese Regler denn nicht 3 Anschlüsse ?? Plus , Bremse und
» Ausgang ??
» aber unsere Regler 4 Anschlüsse ! Plus ,Minus und 2 für die Spur !!
» Hilf mir doch bitte auf die Sprünge.
» gruß pommes
Ich muss mir erst mal die Genaue Belegung von unseren Reglern anschauen - sobald ich weiter bin - werde ich mich melden - -
Bis bald
Jens mäutner
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Belegung Parma
Bezieht sich auf Post : 8263
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Tach - Habe mir Heute so einen Regler geholt von Parma Typ Economy
» » Controller 25 Ohm # 215 die Version wo man den Widerstand austauschen
» kann
» » & Auch einen kleinen Motor von Scaleauto Typ SC0003 - mal schauen wie
» alles
» » klappt - sobald die Teile einen Testlauf hinter sich haben gebe ich
» » bescheid. Denke wird erst so am Wochenende sein.
» »
» » CU - und Danke schon mal für die Info's
» »
» » Jens Mäutner
»
» hi jens ,
» wie machst du das mit der Spannungsumschaltung für die Lenkung .
» Und haben diese Regler denn nicht 3 Anschlüsse ?? Plus , Bremse und
» Ausgang ??
» aber unsere Regler 4 Anschlüsse ! Plus ,Minus und 2 für die Spur !!
» Hilf mir doch bitte auf die Sprünge.
» gruß pommes
Im Prinzip musst du einen Regler ausschlachten und das Lenkrad inkl. Halterung und Umschalter, sowie das Kabel mitsamt Stecker in den neuen Regler verfrachten. Also im Prinzip die Schaltung des Servo-Reglers nehmen und an den Widerstand des Parma anlöten.
Tobi hat das recht gut gelöst, ich versuch mal ein Foto (zumindest von außen) zu finden.
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Tach - Habe mir Heute so einen Regler geholt von Parma Typ Economy
» » Controller 25 Ohm # 215 die Version wo man den Widerstand austauschen
» kann
» » & Auch einen kleinen Motor von Scaleauto Typ SC0003 - mal schauen wie
» alles
» » klappt - sobald die Teile einen Testlauf hinter sich haben gebe ich
» » bescheid. Denke wird erst so am Wochenende sein.
» »
» » CU - und Danke schon mal für die Info's
» »
» » Jens Mäutner
»
» hi jens ,
» wie machst du das mit der Spannungsumschaltung für die Lenkung .
» Und haben diese Regler denn nicht 3 Anschlüsse ?? Plus , Bremse und
» Ausgang ??
» aber unsere Regler 4 Anschlüsse ! Plus ,Minus und 2 für die Spur !!
» Hilf mir doch bitte auf die Sprünge.
» gruß pommes
Im Prinzip musst du einen Regler ausschlachten und das Lenkrad inkl. Halterung und Umschalter, sowie das Kabel mitsamt Stecker in den neuen Regler verfrachten. Also im Prinzip die Schaltung des Servo-Reglers nehmen und an den Widerstand des Parma anlöten.
Tobi hat das recht gut gelöst, ich versuch mal ein Foto (zumindest von außen) zu finden.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Umbau fertig siehe Homepage
Bezieht sich auf Post : 8263
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Tach - Habe mir Heute so einen Regler geholt von Parma Typ Economy
» » Controller 25 Ohm # 215 die Version wo man den Widerstand austauschen
» kann
» » & Auch einen kleinen Motor von Scaleauto Typ SC0003 - mal schauen wie
» alles
» » klappt - sobald die Teile einen Testlauf hinter sich haben gebe ich
» » bescheid. Denke wird erst so am Wochenende sein.
» »
» » CU - und Danke schon mal für die Info's
» »
» » Jens Mäutner
»
» hi jens ,
» wie machst du das mit der Spannungsumschaltung für die Lenkung .
» Und haben diese Regler denn nicht 3 Anschlüsse ?? Plus , Bremse und
» Ausgang ??
» aber unsere Regler 4 Anschlüsse ! Plus ,Minus und 2 für die Spur !!
» Hilf mir doch bitte auf die Sprünge.
» gruß pommes
Hallo habe mir heute früh etwas Zeit genommen und so einen Regler umgebaut.
Siehe Alles auf meiner Homepage unter Sonstiges / Tipps
MFG
Jens Mäutner
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Tach - Habe mir Heute so einen Regler geholt von Parma Typ Economy
» » Controller 25 Ohm # 215 die Version wo man den Widerstand austauschen
» kann
» » & Auch einen kleinen Motor von Scaleauto Typ SC0003 - mal schauen wie
» alles
» » klappt - sobald die Teile einen Testlauf hinter sich haben gebe ich
» » bescheid. Denke wird erst so am Wochenende sein.
» »
» » CU - und Danke schon mal für die Info's
» »
» » Jens Mäutner
»
» hi jens ,
» wie machst du das mit der Spannungsumschaltung für die Lenkung .
» Und haben diese Regler denn nicht 3 Anschlüsse ?? Plus , Bremse und
» Ausgang ??
» aber unsere Regler 4 Anschlüsse ! Plus ,Minus und 2 für die Spur !!
» Hilf mir doch bitte auf die Sprünge.
» gruß pommes
Hallo habe mir heute früh etwas Zeit genommen und so einen Regler umgebaut.
Siehe Alles auf meiner Homepage unter Sonstiges / Tipps
MFG
Jens Mäutner
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
Re: parma-umbau
Bezieht sich auf Post : 8268
Ursprünglich gepostet von: Pommes
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Jens ,
erstmal Danke für die Tipps .
Habe mir mal eben die normalen Servoregler angesehen und denke es müßte doch auch gehen wenn man einen der Zwei Widerstandsplatten mit Kupfertape brückt bzw. kurzschließt . Was zur Folge hat ,das sich der Widerstand halbiert . Ich werde das am WE testen und dann melde ich mich wieder .
gruß Pommes
Ursprünglich gepostet von: Pommes
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Jens ,
erstmal Danke für die Tipps .
Habe mir mal eben die normalen Servoregler angesehen und denke es müßte doch auch gehen wenn man einen der Zwei Widerstandsplatten mit Kupfertape brückt bzw. kurzschließt . Was zur Folge hat ,das sich der Widerstand halbiert . Ich werde das am WE testen und dann melde ich mich wieder .
gruß Pommes
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: standard-regler-umbau
Bezieht sich auf Post : 8269
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi Jens ,
» erstmal Danke für die Tipps .
» Habe mir mal eben die normalen Servoregler angesehen und denke es müßte
» doch auch gehen wenn man einen der Zwei Widerstandsplatten mit Kupfertape
» brückt bzw. kurzschließt . Was zur Folge hat ,das sich der Widerstand
» halbiert . Ich werde das am WE testen und dann melde ich mich wieder .
» gruß Pommes
Hatten wir schon mal:
http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... order=time
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi Jens ,
» erstmal Danke für die Tipps .
» Habe mir mal eben die normalen Servoregler angesehen und denke es müßte
» doch auch gehen wenn man einen der Zwei Widerstandsplatten mit Kupfertape
» brückt bzw. kurzschließt . Was zur Folge hat ,das sich der Widerstand
» halbiert . Ich werde das am WE testen und dann melde ich mich wieder .
» gruß Pommes
Hatten wir schon mal:
http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... order=time
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Regler
Bezieht sich auf Post : 8270
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,
sorry, hatte diese Woche wenig Zeit,
aber hier ein paar Erfahrungen zu den Parma-Reglern und Scaleauto Motoren:
Der Umbau geht wirklich so einfach, wie auf http://hometown.aol.de/carrera140
beschrieben, allerdings muss man nicht alle Kabel von der Platine ablöten. Mit etwas Geschick kann man sie durch die Öffnung des Parma-Gehäuses durchdrücken.
Ich benutze übrigens einen 35-Ohm-Widerstand, den es als Ersatzteil einzeln
zu kaufen gibt, habe aber beim Servotreffen gemerkt, dass für den gebrückten
Trafo (Stufen 1,1) eigentlich 45 Ohm sinnvoller wären, weil man die Autos dann noch präziser durch die Innenkurve bekommt.
Das Wechseln des Widerstandes ist übrigens auch sehr einfach, ist nur eine Schraube mit Mutter zu öffnen.
Zu den Motoren:
Ich verwende auf jeden Fall nur (fast) neue Originalritzel und den Messingritzelkäfig. Kurts Ritzel sind zwar ideal für normale Motoren, aber
den Scaleauto überleben sie bei mir nur 5-10 Runden. Ausserdem fahre ich NICHT
mit gebrücktem Trafo, der Motor läuft auf Stufe 4 schon schnell genug.
Habe gerade beim Servotreffen wieder den extremen Verschleiss bemerkt; am Ende des Wochenendes war ein nagelneues Getriebe fast im Eimer.
Bei ungebrücktem Trafo halten sie dagegen eigentlich recht lange.
Tips für ein langes Getriebeleben:
- Beim Aufdrücken darauf achten, dass das normale Spiel der Motorwelle nicht
zusätzlich vergrößert wird
- Den Ritzelkäfig nicht verbiegen (besonders beim Öffnen vorsichtig sein)
- Den Ritzelkäfig präzise an die richtige Stelle auf der Welle drücken
(Millimeter-Bruchteile machen da schon was aus)
- Während der Fahrt beim Lenken darauf achten, in "flüssigen" Bewegungen Gas
zu geben; also in dem Moment, wo das Auto wieder Strom bekommt, nur etwa 2/3
So, das wär zunächst mal alles.
Viel Spass beim Basteln!
Gruß
Tobias
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,
sorry, hatte diese Woche wenig Zeit,
aber hier ein paar Erfahrungen zu den Parma-Reglern und Scaleauto Motoren:
Der Umbau geht wirklich so einfach, wie auf http://hometown.aol.de/carrera140
beschrieben, allerdings muss man nicht alle Kabel von der Platine ablöten. Mit etwas Geschick kann man sie durch die Öffnung des Parma-Gehäuses durchdrücken.
Ich benutze übrigens einen 35-Ohm-Widerstand, den es als Ersatzteil einzeln
zu kaufen gibt, habe aber beim Servotreffen gemerkt, dass für den gebrückten
Trafo (Stufen 1,1) eigentlich 45 Ohm sinnvoller wären, weil man die Autos dann noch präziser durch die Innenkurve bekommt.
Das Wechseln des Widerstandes ist übrigens auch sehr einfach, ist nur eine Schraube mit Mutter zu öffnen.
Zu den Motoren:
Ich verwende auf jeden Fall nur (fast) neue Originalritzel und den Messingritzelkäfig. Kurts Ritzel sind zwar ideal für normale Motoren, aber
den Scaleauto überleben sie bei mir nur 5-10 Runden. Ausserdem fahre ich NICHT
mit gebrücktem Trafo, der Motor läuft auf Stufe 4 schon schnell genug.
Habe gerade beim Servotreffen wieder den extremen Verschleiss bemerkt; am Ende des Wochenendes war ein nagelneues Getriebe fast im Eimer.
Bei ungebrücktem Trafo halten sie dagegen eigentlich recht lange.
Tips für ein langes Getriebeleben:
- Beim Aufdrücken darauf achten, dass das normale Spiel der Motorwelle nicht
zusätzlich vergrößert wird
- Den Ritzelkäfig nicht verbiegen (besonders beim Öffnen vorsichtig sein)
- Den Ritzelkäfig präzise an die richtige Stelle auf der Welle drücken
(Millimeter-Bruchteile machen da schon was aus)
- Während der Fahrt beim Lenken darauf achten, in "flüssigen" Bewegungen Gas
zu geben; also in dem Moment, wo das Auto wieder Strom bekommt, nur etwa 2/3
So, das wär zunächst mal alles.
Viel Spass beim Basteln!
Gruß
Tobias
Re: Motor
Bezieht sich auf Post : 8258
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo nochmal,
eins habe ich noch vergessen:
Wenn du an dem Scaleauto Motor Spass haben willst, brauchst du möglichst saubere Schienen. Ich habe meine mit einem Schleifstein gereinigt (gibts auch bei Kurt), und anschließend mit Antikorrosionspaste eingerieben. Dadurch laufen sie nicht mehr an und der Grip wird auch verbessert. Dreck setzt sich dann als zäher schwarzer Film ab, den man mit einem weichen Lappen abwischen kann.
Die Schienen beim Treffen waren ziemlich dreckig (sorry, Hix ...), deshalb habe ich an dem Wochenende 6 Sätze nagelneuer V1-Schleifer verbraucht (aber ich bin bei den Schleifern auch sehr penibel und wechsle lieber zu früh). Kupferschleifer konnte ich überhaupt nicht einsetzen, die waren nach einer Runde an den Spitzen schon schwarz.
Übrigens sind schlechte Schleifer (egal, ob verbogen, zu dünn oder abgefahren) auch absolutes Gift fürs Getriebe, wenn man starke Motoren einsetzt.
Gruß
Tobias
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo nochmal,
eins habe ich noch vergessen:
Wenn du an dem Scaleauto Motor Spass haben willst, brauchst du möglichst saubere Schienen. Ich habe meine mit einem Schleifstein gereinigt (gibts auch bei Kurt), und anschließend mit Antikorrosionspaste eingerieben. Dadurch laufen sie nicht mehr an und der Grip wird auch verbessert. Dreck setzt sich dann als zäher schwarzer Film ab, den man mit einem weichen Lappen abwischen kann.
Die Schienen beim Treffen waren ziemlich dreckig (sorry, Hix ...), deshalb habe ich an dem Wochenende 6 Sätze nagelneuer V1-Schleifer verbraucht (aber ich bin bei den Schleifern auch sehr penibel und wechsle lieber zu früh). Kupferschleifer konnte ich überhaupt nicht einsetzen, die waren nach einer Runde an den Spitzen schon schwarz.
Übrigens sind schlechte Schleifer (egal, ob verbogen, zu dünn oder abgefahren) auch absolutes Gift fürs Getriebe, wenn man starke Motoren einsetzt.
Gruß
Tobias
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Motor - Slot.it
Bezieht sich auf Post : 8256
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich klinke mich hier mal in die laufende Diskussion ein:
Gestern habe ich meinen zweiten Slot.it-Motor zum Laufen gebracht. Den ersten habe ich grandios verhunzt (danke nochmal an Ulf, der gerade versucht zu retten, was noch zu retten ist).
Das Ding ist mit einem 5x2mm Magneten hinten und 5g Blei immer noch unfahrbar, zumindest auf meiner relativ kurvigen Strecke. Die längste Gerade hat 6 DG, da kann ich ganz kurz Vollgas geben. Und das bei Trafostufe 3!
Aber der Abzug ist geil!
Leider ist der Widerstand des Standard-Reglers zu groß und der des Rennreglers zu klein. Da ich Daumenregler bevorzuge, will ich den Rennregler umrüsten.
@Crazy-Chris: Was muss ich beim Kauf eines 124er-Reglers beachten? Widerstand sollte 15-25 Ohm sein.
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich klinke mich hier mal in die laufende Diskussion ein:
Gestern habe ich meinen zweiten Slot.it-Motor zum Laufen gebracht. Den ersten habe ich grandios verhunzt (danke nochmal an Ulf, der gerade versucht zu retten, was noch zu retten ist).
Das Ding ist mit einem 5x2mm Magneten hinten und 5g Blei immer noch unfahrbar, zumindest auf meiner relativ kurvigen Strecke. Die längste Gerade hat 6 DG, da kann ich ganz kurz Vollgas geben. Und das bei Trafostufe 3!
Aber der Abzug ist geil!
Leider ist der Widerstand des Standard-Reglers zu groß und der des Rennreglers zu klein. Da ich Daumenregler bevorzuge, will ich den Rennregler umrüsten.
@Crazy-Chris: Was muss ich beim Kauf eines 124er-Reglers beachten? Widerstand sollte 15-25 Ohm sein.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Regler umbau auf Homepage
Bezieht sich auf Post : 8273
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich klinke mich hier mal in die laufende Diskussion ein:
»
» Gestern habe ich meinen zweiten Slot.it-Motor zum Laufen gebracht. Den
» ersten habe ich grandios verhunzt (danke nochmal an Ulf, der gerade
» versucht zu retten, was noch zu retten ist).
»
» Das Ding ist mit einem 5x2mm Magneten hinten und 5g Blei immer noch
» unfahrbar, zumindest auf meiner relativ kurvigen Strecke. Die längste
» Gerade hat 6 DG, da kann ich ganz kurz Vollgas geben. Und das bei
» Trafostufe 3!
»
» Aber der Abzug ist geil!
»
» Leider ist der Widerstand des Standard-Reglers zu groß und der des
» Rennreglers zu klein. Da ich Daumenregler bevorzuge, will ich den
» Rennregler umrüsten.
»
» @Crazy-Chris: Was muss ich beim Kauf eines 124er-Reglers beachten?
» Widerstand sollte 15-25 Ohm sein.
»
» Gruß,
» oerk
Tach-
Habe es noch nicht getestet aber ich denke die Regler von Parma sind nicht verkehrt - auch lässt sich bei denen der Widerstand einfach tauschen gegen andere Kosten angeblich so um die 8 € die Widerstände - mein Regler hat ca. € 26 gekostet - denke aber gibt es noch biliger. Umbau habe ich auf meiner Page hinterlegt.
Machs Gut
Jens Mäutner
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich klinke mich hier mal in die laufende Diskussion ein:
»
» Gestern habe ich meinen zweiten Slot.it-Motor zum Laufen gebracht. Den
» ersten habe ich grandios verhunzt (danke nochmal an Ulf, der gerade
» versucht zu retten, was noch zu retten ist).
»
» Das Ding ist mit einem 5x2mm Magneten hinten und 5g Blei immer noch
» unfahrbar, zumindest auf meiner relativ kurvigen Strecke. Die längste
» Gerade hat 6 DG, da kann ich ganz kurz Vollgas geben. Und das bei
» Trafostufe 3!
»
» Aber der Abzug ist geil!
»
» Leider ist der Widerstand des Standard-Reglers zu groß und der des
» Rennreglers zu klein. Da ich Daumenregler bevorzuge, will ich den
» Rennregler umrüsten.
»
» @Crazy-Chris: Was muss ich beim Kauf eines 124er-Reglers beachten?
» Widerstand sollte 15-25 Ohm sein.
»
» Gruß,
» oerk
Tach-
Habe es noch nicht getestet aber ich denke die Regler von Parma sind nicht verkehrt - auch lässt sich bei denen der Widerstand einfach tauschen gegen andere Kosten angeblich so um die 8 € die Widerstände - mein Regler hat ca. € 26 gekostet - denke aber gibt es noch biliger. Umbau habe ich auf meiner Page hinterlegt.
Machs Gut
Jens Mäutner
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Regler umbau auf Homepage
Bezieht sich auf Post : 8274
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Tach-
»
»
» Habe es noch nicht getestet aber ich denke die Regler von Parma sind nicht
» verkehrt - auch lässt sich bei denen der Widerstand einfach tauschen gegen
» andere Kosten angeblich so um die 8 € die Widerstände - mein Regler hat
» ca. € 26 gekostet - denke aber gibt es noch biliger. Umbau habe ich auf
» meiner Page hinterlegt.
»
» Machs Gut
»
» Jens Mäutner
Hallo Jens,
ja, habe deine Anleitung schon gesehen und gelesen. Gefällt mir sehr gut, wie der Umbau vom Tobias auch.
Ich denke aber (wissen tu ich es nicht), dass mir ein Daumenregler lieber ist. Von MRRC gibt es gute, die liegen preislich etwa gleich mit den Parma und haben auch austauschbare Widerstände. Hier dürfte sich aber aufgrund der Größe der Einbau des Lenkrades schwieriger gestalten.
Warum, warum muss der Rennregler nur einen unbrauchbaren Widerstand von 7,5 Ohm haben?
Machs besser
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Tach-
»
»
» Habe es noch nicht getestet aber ich denke die Regler von Parma sind nicht
» verkehrt - auch lässt sich bei denen der Widerstand einfach tauschen gegen
» andere Kosten angeblich so um die 8 € die Widerstände - mein Regler hat
» ca. € 26 gekostet - denke aber gibt es noch biliger. Umbau habe ich auf
» meiner Page hinterlegt.
»
» Machs Gut
»
» Jens Mäutner
Hallo Jens,
ja, habe deine Anleitung schon gesehen und gelesen. Gefällt mir sehr gut, wie der Umbau vom Tobias auch.
Ich denke aber (wissen tu ich es nicht), dass mir ein Daumenregler lieber ist. Von MRRC gibt es gute, die liegen preislich etwa gleich mit den Parma und haben auch austauschbare Widerstände. Hier dürfte sich aber aufgrund der Größe der Einbau des Lenkrades schwieriger gestalten.
Warum, warum muss der Rennregler nur einen unbrauchbaren Widerstand von 7,5 Ohm haben?
Machs besser
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.