Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Service-Station User,
ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut und neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei beiden Fahrzeugen exakt identisch ist?
Habe was in Erinnerung von kleinen Schaltern innerhalb der Station...
Danke für die Hilfe.
Grüße, Lars
P.S.: Ich kenne natürlich den richtigen Regler an der Station dafür, mir scheint es aber, daß der Verbrauch bei beiden Autos selten exakt gleich ist.
Service-Station KALIBRIERUNG
Re:station
Bezieht sich auf Post : 8647
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Service-Station User,
»
» ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut und
» neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
»
» Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei beiden
» Fahrzeugen exakt identisch ist?
»
» Habe was in Erinnerung von kleinen Schaltern innerhalb der Station...
»
» Danke für die Hilfe.
»
» Grüße, Lars
»
» P.S.: Ich kenne natürlich den richtigen Regler an der Station dafür, mir
» scheint es aber, daß der Verbrauch bei beiden Autos selten exakt gleich
» ist.
hallo lars,
ich habe auch so ein teil, ich glaube es gibt nur die möglich keit mit den ausseren reglern. in innern gibt es auch noch potis, an denen hab ich schon rumgespiel... mit dem ergebnis das die seite an der ich etwas verändert hatte nun gar nicht mehr geht.
ich habe auch festgestellt das die spannung an den ausgängen zur anschlussschiene auch etwas abweichen.
möchteset du das das alles genau gleich einstellen.....na dann viel glück.
ich glaube das die station nicht für so exakte sachen gebaut ist, halt nur fast exatkt...
gruss
ulf
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Service-Station User,
»
» ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut und
» neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
»
» Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei beiden
» Fahrzeugen exakt identisch ist?
»
» Habe was in Erinnerung von kleinen Schaltern innerhalb der Station...
»
» Danke für die Hilfe.
»
» Grüße, Lars
»
» P.S.: Ich kenne natürlich den richtigen Regler an der Station dafür, mir
» scheint es aber, daß der Verbrauch bei beiden Autos selten exakt gleich
» ist.
hallo lars,
ich habe auch so ein teil, ich glaube es gibt nur die möglich keit mit den ausseren reglern. in innern gibt es auch noch potis, an denen hab ich schon rumgespiel... mit dem ergebnis das die seite an der ich etwas verändert hatte nun gar nicht mehr geht.
ich habe auch festgestellt das die spannung an den ausgängen zur anschlussschiene auch etwas abweichen.
möchteset du das das alles genau gleich einstellen.....na dann viel glück.
ich glaube das die station nicht für so exakte sachen gebaut ist, halt nur fast exatkt...
gruss
ulf
Ist eine Rumspielerei....
Bezieht sich auf Post : 8647
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
» ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut und
» neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
» Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei beiden
» Fahrzeugen exakt identisch ist?
Habe meine vor zwei jahren auf Vordermann gebracht. Deshalb ist meine Erinnerung nicht mehr frisch, aber folgendes weiss ich auch so noch:
Vorab:
-man muss das Ding ziemlich auseinanderbauen, was nicht ganz einfach ist. Man sollte schon ganz gut schrauben können, ansonsten gilt: Finger weg.
-bin ein Elektronikdepp, meine Fähigkeiten enden beim Löten und simplen Durchmessen. War bei mir aber nicht nötig, die Elektronik war einwandfrei.
Allerdings war das 8-adrige Kabel, das an die Schiene geht, defekt (Kabelbrüche). Habe es gegen ein gleichartiges, längeres ausgetauscht. Gibt es hier als Meterware im Elektronikramsch. Kann eines besorgen bei Bedarf.
1. Mechanik
erstmal durchrestaurieren... Die Motorwellen der Skalenantriebe mussten geschmiert werden (wie bei den Autos
)
Das ganze Ritzel- und Zahnradzeug ging zudem bei meiner Station so schwer, dass eine Seite schon deshalb nicht richtig lief.
Mit den Skalen werden auch diverse Endkontakte betätigt, die deshalb nicht mehr richtig geschaltet haben.
Habe zum Schmieren der Kunststoffteile ein spezielles Spray benutzt (von WEICON), mit dem man in der Industrie Kunstoffe schmiert. Nähmaschinenöl oder WD 40 schadet vielleicht. Habe es erst garnicht damit versucht.
2. Elektrik kalibrieren:
ich habe erstmal alle an der Station aussen vorhandenen "offiziellen" Regler auf gleich bzw. neutral gestellt. Dann habe ich mit den Potis _in_ der Station experimentiert. Konnte damit sowohl den Grundverbrauch beider Skalen synchronisieren als auch die Verbrauchsgeschwindigkeit. Feintuning dann mit den "Aussenreglern". Die Station lief danach einwandfrei und hat gerade den Kids grossen Spass gemacht.
Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos performen schlechter.
Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die Funktion der Station beeinträchtigt wird.
Gruss lubomir
PS: soll ich auf dem nächsten Servotreffen einen Workshop dazu anbieten? Wer wäre denn interessiert?
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
» ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut und
» neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
» Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei beiden
» Fahrzeugen exakt identisch ist?
Habe meine vor zwei jahren auf Vordermann gebracht. Deshalb ist meine Erinnerung nicht mehr frisch, aber folgendes weiss ich auch so noch:
Vorab:
-man muss das Ding ziemlich auseinanderbauen, was nicht ganz einfach ist. Man sollte schon ganz gut schrauben können, ansonsten gilt: Finger weg.
-bin ein Elektronikdepp, meine Fähigkeiten enden beim Löten und simplen Durchmessen. War bei mir aber nicht nötig, die Elektronik war einwandfrei.
Allerdings war das 8-adrige Kabel, das an die Schiene geht, defekt (Kabelbrüche). Habe es gegen ein gleichartiges, längeres ausgetauscht. Gibt es hier als Meterware im Elektronikramsch. Kann eines besorgen bei Bedarf.
1. Mechanik
erstmal durchrestaurieren... Die Motorwellen der Skalenantriebe mussten geschmiert werden (wie bei den Autos
Das ganze Ritzel- und Zahnradzeug ging zudem bei meiner Station so schwer, dass eine Seite schon deshalb nicht richtig lief.
Mit den Skalen werden auch diverse Endkontakte betätigt, die deshalb nicht mehr richtig geschaltet haben.
Habe zum Schmieren der Kunststoffteile ein spezielles Spray benutzt (von WEICON), mit dem man in der Industrie Kunstoffe schmiert. Nähmaschinenöl oder WD 40 schadet vielleicht. Habe es erst garnicht damit versucht.
2. Elektrik kalibrieren:
ich habe erstmal alle an der Station aussen vorhandenen "offiziellen" Regler auf gleich bzw. neutral gestellt. Dann habe ich mit den Potis _in_ der Station experimentiert. Konnte damit sowohl den Grundverbrauch beider Skalen synchronisieren als auch die Verbrauchsgeschwindigkeit. Feintuning dann mit den "Aussenreglern". Die Station lief danach einwandfrei und hat gerade den Kids grossen Spass gemacht.
Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos performen schlechter.
Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die Funktion der Station beeinträchtigt wird.
Gruss lubomir
PS: soll ich auf dem nächsten Servotreffen einen Workshop dazu anbieten? Wer wäre denn interessiert?
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR
Re: service station
Bezieht sich auf Post : 8649
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» » ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut
» und
» » neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» » elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
» » Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei
» beiden
» » Fahrzeugen exakt identisch ist?
»
» Habe meine vor zwei jahren auf Vordermann gebracht. Deshalb ist meine
» Erinnerung nicht mehr frisch, aber folgendes weiss ich auch so noch:
»
» Vorab:
» -man muss das Ding ziemlich auseinanderbauen, was nicht ganz einfach ist.
» Man sollte schon ganz gut schrauben können, ansonsten gilt: Finger weg.
» -bin ein Elektronikdepp, meine Fähigkeiten enden beim Löten und simplen
» Durchmessen. War bei mir aber nicht nötig, die Elektronik war einwandfrei.
»
» Allerdings war das 8-adrige Kabel, das an die Schiene geht, defekt
» (Kabelbrüche). Habe es gegen ein gleichartiges, längeres ausgetauscht.
» Gibt es hier als Meterware im Elektronikramsch. Kann eines besorgen bei
» Bedarf.
»
» 1. Mechanik
» erstmal durchrestaurieren... Die Motorwellen der Skalenantriebe mussten
» geschmiert werden (wie bei den Autos
)
» Das ganze Ritzel- und Zahnradzeug ging zudem bei meiner Station so schwer,
» dass eine Seite schon deshalb nicht richtig lief.
» Mit den Skalen werden auch diverse Endkontakte betätigt, die deshalb nicht
» mehr richtig geschaltet haben.
» Habe zum Schmieren der Kunststoffteile ein spezielles Spray benutzt (von
» WEICON), mit dem man in der Industrie Kunstoffe schmiert. Nähmaschinenöl
» oder WD 40 schadet vielleicht. Habe es erst garnicht damit versucht.
»
» 2. Elektrik kalibrieren:
» ich habe erstmal alle an der Station aussen vorhandenen "offiziellen"
» Regler auf gleich bzw. neutral gestellt. Dann habe ich mit den Potis _in_
» der Station experimentiert. Konnte damit sowohl den Grundverbrauch beider
» Skalen synchronisieren als auch die Verbrauchsgeschwindigkeit. Feintuning
» dann mit den "Aussenreglern". Die Station lief danach einwandfrei und hat
» gerade den Kids grossen Spass gemacht.
»
» Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos
» performen schlechter.
» Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den
» Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die
» Funktion der Station beeinträchtigt wird.
»
» Gruss lubomir
»
» PS: soll ich auf dem nächsten Servotreffen einen Workshop dazu anbieten?
» Wer wäre denn interessiert?
das fände ich super,
dann wird meine station wohl nur stark verstellt sein...hoffentlich.
ich bringe meine beiden auch mit zum vergleichen und einstellen...
freue mich auf deinen workshop
gruss
ulf
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» » ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut
» und
» » neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» » elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
» » Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei
» beiden
» » Fahrzeugen exakt identisch ist?
»
» Habe meine vor zwei jahren auf Vordermann gebracht. Deshalb ist meine
» Erinnerung nicht mehr frisch, aber folgendes weiss ich auch so noch:
»
» Vorab:
» -man muss das Ding ziemlich auseinanderbauen, was nicht ganz einfach ist.
» Man sollte schon ganz gut schrauben können, ansonsten gilt: Finger weg.
» -bin ein Elektronikdepp, meine Fähigkeiten enden beim Löten und simplen
» Durchmessen. War bei mir aber nicht nötig, die Elektronik war einwandfrei.
»
» Allerdings war das 8-adrige Kabel, das an die Schiene geht, defekt
» (Kabelbrüche). Habe es gegen ein gleichartiges, längeres ausgetauscht.
» Gibt es hier als Meterware im Elektronikramsch. Kann eines besorgen bei
» Bedarf.
»
» 1. Mechanik
» erstmal durchrestaurieren... Die Motorwellen der Skalenantriebe mussten
» geschmiert werden (wie bei den Autos
» Das ganze Ritzel- und Zahnradzeug ging zudem bei meiner Station so schwer,
» dass eine Seite schon deshalb nicht richtig lief.
» Mit den Skalen werden auch diverse Endkontakte betätigt, die deshalb nicht
» mehr richtig geschaltet haben.
» Habe zum Schmieren der Kunststoffteile ein spezielles Spray benutzt (von
» WEICON), mit dem man in der Industrie Kunstoffe schmiert. Nähmaschinenöl
» oder WD 40 schadet vielleicht. Habe es erst garnicht damit versucht.
»
» 2. Elektrik kalibrieren:
» ich habe erstmal alle an der Station aussen vorhandenen "offiziellen"
» Regler auf gleich bzw. neutral gestellt. Dann habe ich mit den Potis _in_
» der Station experimentiert. Konnte damit sowohl den Grundverbrauch beider
» Skalen synchronisieren als auch die Verbrauchsgeschwindigkeit. Feintuning
» dann mit den "Aussenreglern". Die Station lief danach einwandfrei und hat
» gerade den Kids grossen Spass gemacht.
»
» Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos
» performen schlechter.
» Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den
» Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die
» Funktion der Station beeinträchtigt wird.
»
» Gruss lubomir
»
» PS: soll ich auf dem nächsten Servotreffen einen Workshop dazu anbieten?
» Wer wäre denn interessiert?
das fände ich super,
dann wird meine station wohl nur stark verstellt sein...hoffentlich.
ich bringe meine beiden auch mit zum vergleichen und einstellen...
freue mich auf deinen workshop
gruss
ulf
Spannungsverlust durch Strommessung
Bezieht sich auf Post : 8649
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos
» performen schlechter.
» Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den
» Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die
» Funktion der Station beeinträchtigt wird.
Hai,
Deine Beobachtung ist absolut richtig, der Nachteil wenn der Benzinverbrauch über den Stromverbrauch der Motoren gemessen wird, bringt unweigerlich einen Spannungs-/Leistungsverlust mit sich, na ja und die Strommeßtechnik aus den 80 ziger ist sicherlich nicht gerade verlustarm .
Wenn über die Geschwindigkeit gegangen wird wie bei Slotman hat man dies Problem nicht, dafür gibt es keine so große Verbrauchsunterschiede bei unterschiedlichen Fahrstilen, die Geschwindigkeit ist eben die Führungsgröße.
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos
» performen schlechter.
» Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den
» Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die
» Funktion der Station beeinträchtigt wird.
Hai,
Deine Beobachtung ist absolut richtig, der Nachteil wenn der Benzinverbrauch über den Stromverbrauch der Motoren gemessen wird, bringt unweigerlich einen Spannungs-/Leistungsverlust mit sich, na ja und die Strommeßtechnik aus den 80 ziger ist sicherlich nicht gerade verlustarm .
Wenn über die Geschwindigkeit gegangen wird wie bei Slotman hat man dies Problem nicht, dafür gibt es keine so große Verbrauchsunterschiede bei unterschiedlichen Fahrstilen, die Geschwindigkeit ist eben die Führungsgröße.
Danke, ich auch !!! (oT)
Bezieht sich auf Post : 8649
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: La rs
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» » ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut
» und
» » neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» » elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
» » Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei
» beiden
» » Fahrzeugen exakt identisch ist?
»
» Habe meine vor zwei jahren auf Vordermann gebracht. Deshalb ist meine
» Erinnerung nicht mehr frisch, aber folgendes weiss ich auch so noch:
»
» Vorab:
» -man muss das Ding ziemlich auseinanderbauen, was nicht ganz einfach ist.
» Man sollte schon ganz gut schrauben können, ansonsten gilt: Finger weg.
» -bin ein Elektronikdepp, meine Fähigkeiten enden beim Löten und simplen
» Durchmessen. War bei mir aber nicht nötig, die Elektronik war einwandfrei.
»
» Allerdings war das 8-adrige Kabel, das an die Schiene geht, defekt
» (Kabelbrüche). Habe es gegen ein gleichartiges, längeres ausgetauscht.
» Gibt es hier als Meterware im Elektronikramsch. Kann eines besorgen bei
» Bedarf.
»
» 1. Mechanik
» erstmal durchrestaurieren... Die Motorwellen der Skalenantriebe mussten
» geschmiert werden (wie bei den Autos
)
» Das ganze Ritzel- und Zahnradzeug ging zudem bei meiner Station so schwer,
» dass eine Seite schon deshalb nicht richtig lief.
» Mit den Skalen werden auch diverse Endkontakte betätigt, die deshalb nicht
» mehr richtig geschaltet haben.
» Habe zum Schmieren der Kunststoffteile ein spezielles Spray benutzt (von
» WEICON), mit dem man in der Industrie Kunstoffe schmiert. Nähmaschinenöl
» oder WD 40 schadet vielleicht. Habe es erst garnicht damit versucht.
»
» 2. Elektrik kalibrieren:
» ich habe erstmal alle an der Station aussen vorhandenen "offiziellen"
» Regler auf gleich bzw. neutral gestellt. Dann habe ich mit den Potis _in_
» der Station experimentiert. Konnte damit sowohl den Grundverbrauch beider
» Skalen synchronisieren als auch die Verbrauchsgeschwindigkeit. Feintuning
» dann mit den "Aussenreglern". Die Station lief danach einwandfrei und hat
» gerade den Kids grossen Spass gemacht.
»
» Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos
» performen schlechter.
» Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den
» Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die
» Funktion der Station beeinträchtigt wird.
»
» Gruss lubomir
»
» PS: soll ich auf dem nächsten Servotreffen einen Workshop dazu anbieten?
» Wer wäre denn interessiert?
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: La rs
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» » ich habe mir damals eine Anschlussschiene mit breiten Leitern gebaut
» und
» » neulich erst die Service-Station ausgiebig getestet. Dieses imposante
» » elektromechanische Wunderwerk hat mich nur zum Teil überzeugt...
» » Wie kalibriert Ihr denn die Station so, daß der Benzinverbrauch bei
» beiden
» » Fahrzeugen exakt identisch ist?
»
» Habe meine vor zwei jahren auf Vordermann gebracht. Deshalb ist meine
» Erinnerung nicht mehr frisch, aber folgendes weiss ich auch so noch:
»
» Vorab:
» -man muss das Ding ziemlich auseinanderbauen, was nicht ganz einfach ist.
» Man sollte schon ganz gut schrauben können, ansonsten gilt: Finger weg.
» -bin ein Elektronikdepp, meine Fähigkeiten enden beim Löten und simplen
» Durchmessen. War bei mir aber nicht nötig, die Elektronik war einwandfrei.
»
» Allerdings war das 8-adrige Kabel, das an die Schiene geht, defekt
» (Kabelbrüche). Habe es gegen ein gleichartiges, längeres ausgetauscht.
» Gibt es hier als Meterware im Elektronikramsch. Kann eines besorgen bei
» Bedarf.
»
» 1. Mechanik
» erstmal durchrestaurieren... Die Motorwellen der Skalenantriebe mussten
» geschmiert werden (wie bei den Autos
» Das ganze Ritzel- und Zahnradzeug ging zudem bei meiner Station so schwer,
» dass eine Seite schon deshalb nicht richtig lief.
» Mit den Skalen werden auch diverse Endkontakte betätigt, die deshalb nicht
» mehr richtig geschaltet haben.
» Habe zum Schmieren der Kunststoffteile ein spezielles Spray benutzt (von
» WEICON), mit dem man in der Industrie Kunstoffe schmiert. Nähmaschinenöl
» oder WD 40 schadet vielleicht. Habe es erst garnicht damit versucht.
»
» 2. Elektrik kalibrieren:
» ich habe erstmal alle an der Station aussen vorhandenen "offiziellen"
» Regler auf gleich bzw. neutral gestellt. Dann habe ich mit den Potis _in_
» der Station experimentiert. Konnte damit sowohl den Grundverbrauch beider
» Skalen synchronisieren als auch die Verbrauchsgeschwindigkeit. Feintuning
» dann mit den "Aussenreglern". Die Station lief danach einwandfrei und hat
» gerade den Kids grossen Spass gemacht.
»
» Konzeptionelles Problem: das Teil nimmt etwas von dem Fahrstrom, die Autos
» performen schlechter.
» Was ich deshalb ausprobieren will: ob es eine Möglichkeit gibt, den
» Fahrstrom von der Station über Relais schalten zu lassen, ohne dass die
» Funktion der Station beeinträchtigt wird.
»
» Gruss lubomir
»
» PS: soll ich auf dem nächsten Servotreffen einen Workshop dazu anbieten?
» Wer wäre denn interessiert?
Re: wiso nicht mit zwei messungen ??
Bezieht sich auf Post : 8651
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hatte überlegt zwei messungen gleichzeitig zu messen.
slotman an parallel-port und autobahn an seriell-port.
1. beide messungen werden gleichzeitig gestartet über einen impuls.
2. die rundenzeiten werden im ganzen über autobahn weitergemessen bis zum rennende
3. ich baue 5 impulsschienen in meine bahn ein ( im ca. gleichen zeitabstand)
lasse slotman jedesmal zählen und komme somit auf 5 mal tankverlust pro runde. und wenn der tank leer ist wird der strom über relaischaltung abgestellt.
was haltet ihr davon ?
ulf
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hatte überlegt zwei messungen gleichzeitig zu messen.
slotman an parallel-port und autobahn an seriell-port.
1. beide messungen werden gleichzeitig gestartet über einen impuls.
2. die rundenzeiten werden im ganzen über autobahn weitergemessen bis zum rennende
3. ich baue 5 impulsschienen in meine bahn ein ( im ca. gleichen zeitabstand)
lasse slotman jedesmal zählen und komme somit auf 5 mal tankverlust pro runde. und wenn der tank leer ist wird der strom über relaischaltung abgestellt.
was haltet ihr davon ?
ulf
Re: zusatz
Bezieht sich auf Post : 8653
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hatte überlegt zwei messungen gleichzeitig zu messen.
» slotman an parallel-port und autobahn an seriell-port.
»
» 1. beide messungen werden gleichzeitig gestartet über einen impuls.
» 2. die rundenzeiten werden im ganzen über autobahn weitergemessen bis zum
» rennende
» 3. ich baue 5 impulsschienen in meine bahn ein ( im ca. gleichen
» zeitabstand)
» lasse slotman jedesmal zählen und komme somit auf 5 mal tankverlust pro
» runde. und wenn der tank leer ist wird der strom über relaischaltung
» abgestellt.
»
» was haltet ihr davon ?
»
» ulf
natürlich wird auch aufgetankt....
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hatte überlegt zwei messungen gleichzeitig zu messen.
» slotman an parallel-port und autobahn an seriell-port.
»
» 1. beide messungen werden gleichzeitig gestartet über einen impuls.
» 2. die rundenzeiten werden im ganzen über autobahn weitergemessen bis zum
» rennende
» 3. ich baue 5 impulsschienen in meine bahn ein ( im ca. gleichen
» zeitabstand)
» lasse slotman jedesmal zählen und komme somit auf 5 mal tankverlust pro
» runde. und wenn der tank leer ist wird der strom über relaischaltung
» abgestellt.
»
» was haltet ihr davon ?
»
» ulf
natürlich wird auch aufgetankt....