Zeitmessung und Tankfunktion parallel

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Zeitmessung und Tankfunktion parallel

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Smollifan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Servo Freunde
Ich habe ein technisches Problem und erhoffe mir Eure Hilfe
Ich habe die Zeitmessung für meine S160 in Form der Reflexlichtschranken nachgebaut, wie es die Kollegen von www.carrera4fun.de auf Ihrer Homepage beschrieben haben und bin damit sehr zufrieden. NAchdem ich nun die Boxengasse gebaut hatte wollte ich auch eine Tankfunktion nachbauen und habe die Version mit den Fototransistoren gebaut, welche bei www.Badenslot.de beschrieben ist.
Da ja in beiden Fällen die Pins 10-13 des LPT 1 verwendet werden, um die Funktionen über Slotman zu verwirklichen , habe ich mir gedacht ich baue mir einen 25 pol. Y-Adapter um revisionsfähig zu sein. Leider klappt das aber nicht so ganz. Die Schaltung für die Zeitmessung mit den Reflexlichtschrtanken bekommt irgendwie immer die 5 V des LPT zugeschustert.
Sprich, wenn ich nur die Tankfunktion gesteckt habe, klappt diese super gut. Wenn ich dann nachträglich die Zeitmessung aufstecke funktioniert nur noch diese. Hat jemand eine Idee?
Ich überlege gerade ob ,ich die beiden Schaltungen über ein IC Oder-Glied miteinander verknüppeln soll, bin mir aber nicht sicher, ob das erfolgreich sein kann.
Gruß
Smollifan

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Zeitmessung und Tankfunktion parallel

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8702
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Moderator
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Servo Freunde
» Ich habe ein technisches Problem und erhoffe mir Eure Hilfe
» Ich habe die Zeitmessung für meine S160 in Form der Reflexlichtschranken
» nachgebaut, wie es die Kollegen von www.carrera4fun.de auf Ihrer Homepage
» beschrieben haben und bin damit sehr zufrieden. NAchdem ich nun die
» Boxengasse gebaut hatte wollte ich auch eine Tankfunktion nachbauen und
» habe die Version mit den Fototransistoren gebaut, welche bei
» www.Badenslot.de beschrieben ist.
» Da ja in beiden Fällen die Pins 10-13 des LPT 1 verwendet werden, um die
» Funktionen über Slotman zu verwirklichen , habe ich mir gedacht ich baue
» mir einen 25 pol. Y-Adapter um revisionsfähig zu sein. Leider klappt das
» aber nicht so ganz. Die Schaltung für die Zeitmessung mit den
» Reflexlichtschrtanken bekommt irgendwie immer die 5 V des LPT
» zugeschustert.
» Sprich, wenn ich nur die Tankfunktion gesteckt habe, klappt diese super
» gut. Wenn ich dann nachträglich die Zeitmessung aufstecke funktioniert nur
» noch diese. Hat jemand eine Idee?
» Ich überlege gerade ob ,ich die beiden Schaltungen über ein IC Oder-Glied
» miteinander verknüppeln soll, bin mir aber nicht sicher, ob das
» erfolgreich sein kann.
» Gruß
» Smollifan

Hi smollifan,

auf badenslot wird aber auch explizit gebeten, eine externe stromquelle zu verwenden und nicht(!) die spannungsversorgung des parallelports zu nutzen.
ich als strom würde mir auch den weg des geringsten widerstandes suchen ;-) und die lichtschranken-schaltung bevorzugen, da hier geringere verbraucher angeschlossen sind. ich würde einen stabilen externen trafo nehmen und bei doppelter pin-belegung eine oder-schaltung verwenden...

gruß andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Zeit - und Tankfunktion parallel

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8703
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Smollifan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Andre
Danke für Deine fixe Antwort.
Im Endeffekt habe ich mir die Geschichte mit dem Widerstand der Schaltung auch schon so gedacht, schließlich haben wir das ja alle mal in der Schule vor grauer Vorzeit so gelernt. Externe Spannungsversorgungen benutze ich eigentlich auch, wenn ich mich nicht irre. Die Reflexlxihtshranken-Schaltung wird über ein externes Steckernetzteil versorgt. Die 12 Volt der IR-Dioden kommen von einem alten PC Netzteil. Nur die Fototransisitoren liegen direkt auf den Pin 10-12 sowie 25 wie es in der Einfachschaltung bei den Badenslots dargestellt ist. Mein Problem ist die Arbeitsweise des Parallelports, die ist mir nämlich nicht ganz so geläufig. Liegen nicht zwischen den Pins zB. 10 und 25 die 5Volt an, die dann durch die Bahnelektronik durchgeschaltet werden? Ich frage deshalb, weil ich soeben einfach mal eine Y-Schaltung mit einem 4-Fach Oderglied 7432 gebaut habe und nur die Ausgänge an den Pins 10-12 aufgelegt habe, sowie natürlich die 5 Volt für das IC und bekam ohne jede weitere Elektronik pünktlich nach 25 Sekunden, was meine minimal eingestellte Zeit ist, eine Runde auf den Spuren 1-3 gezählt und das verstehe ich nun gar nicht.Hast Du dafür eine Erklärung ??

Gruß
Smollifan


» Hi smollifan,
»
» auf badenslot wird aber auch explizit gebeten, eine externe stromquelle zu
» verwenden und nicht(!) die spannungsversorgung des parallelports zu
» nutzen.
» ich als strom würde mir auch den weg des geringsten widerstandes suchen
» ;-) und die lichtschranken-schaltung bevorzugen, da hier geringere
» verbraucher angeschlossen sind. ich würde einen stabilen externen trafo
» nehmen und bei doppelter pin-belegung eine oder-schaltung verwenden...
»
» gruß andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Zeit - und Tankfunktion parallel

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8704
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Mein Problem
» ist die Arbeitsweise des Parallelports, die ist mir nämlich nicht ganz so
» geläufig. Liegen nicht zwischen den Pins zB. 10 und 25 die 5Volt an, die
» dann durch die Bahnelektronik durchgeschaltet werden?

hilft dir das hierweiter? ansonsten stimmts schon, was du schreibst. ist bei der blackbox auch so

Ich frage deshalb,
» weil ich soeben einfach mal eine Y-Schaltung mit einem 4-Fach Oderglied
» 7432 gebaut habe und nur die Ausgänge an den Pins 10-12 aufgelegt habe,
» sowie natürlich die 5 Volt für das IC und bekam ohne jede weitere
» Elektronik pünktlich nach 25 Sekunden, was meine minimal eingestellte Zeit
» ist, eine Runde auf den Spuren 1-3 gezählt und das verstehe ich nun gar
» nicht.Hast Du dafür eine Erklärung ??

vielleicht ist dein port schon gehimmelt ? oder eine doppelbelegung auf pin 10? oder den oder-icfalsch herum angeschlossen? zb pin 7 und 14 vertauscht ?

mitgruebel...

gruß

Andre

»
» Gruß
» Smollifan
»
»
» » Hi smollifan,
» »
» » auf badenslot wird aber auch explizit gebeten, eine externe stromquelle
» zu
» » verwenden und nicht(!) die spannungsversorgung des parallelports zu
» » nutzen.
» » ich als strom würde mir auch den weg des geringsten widerstandes suchen
» » ;-) und die lichtschranken-schaltung bevorzugen, da hier geringere
» » verbraucher angeschlossen sind. ich würde einen stabilen externen trafo
» » nehmen und bei doppelter pin-belegung eine oder-schaltung verwenden...
» »
» » gruß andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Zeit - und Tankfunktion parallel

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8705
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Smollifan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Andre
Nett wieder von Dir zu hören.
Ich denke das kann gar nicht mit einem Oder Glied funktionieren, da ständig ein low Level an den Ports anliegt. es sollte doch aber mit einem Nand funktionieren. Ich hoffe zumindest, dass meine Theorie so klappt. Leider hat mich ene Grippe erwischt und ich werde wohl an diesem Wochenende nicht dazu kommen dieses auszuprobieren.
Vielleicht schaffe ich es ab er noch , vorab alle extrenen Spannungen über ein Netzteil zu führen und eventuelle Potetialunterschiede zu vermeiden. Dies ollte ja möglich sein, mit Ausnahme der Fototransistoren, denn wie ich die extren Versorgen soll weiß ich nicht.
Das mein Port gehimmelt sein könnte glaube ich nicht, da ich ja die Funktioneen von Startampel und Zeitmessung einwandfrei funktionieren. Ich bekomme nur eben die Parallelfunktion nicht hin, wegen dieser Widerstandsgeschichte.
Aber ich arbeite daran.
Wenn ich neue Erkenntnisse habe, werde ich sie mitteilen.
Gruß
Volker

Gesperrt