Bezieht sich auf Post : 9269
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Ulf:-P

, denn beim Treffen im SO 2004 und Wi 2005 hatte ich einen
» » » umgebauten dabei, einige sind damit auch gefahren...
» » »
» » » Probiere es aus, ich möchte kein Spaßverderber sein, doch meiner
» » Erfahrung
» » » nach, ändert sich die Regelcharakteristik zu Ungunsten der normalen
» » » Motoren...
» »
» » Welchen Widerstand hattest du da eigentlich drin?
» »
» » Die "einfachen" Drücker haben doch einen Widerstand von ca. 35 Ohm,
» wenn
» » ich mich nicht irre. Wenn man also in den Rennregler einen der leicht
» » verfügbaren 35-Ohm-124er-Widerstände einbaut, hat man zumindest in der
» » Theorie einen hochwertigeren Ersatz für die Originalregler.
» »
» » Gruß,
» » oerk
»
» Ich habe den grünen 35 Ohm drinnen...
»
» Alles eine Frage des persönlichen Geschmackes und des Anspruches...
» Die kleinen Regler haben ca. 60-70 Ohm , beim Anfahren fällt also bei 35
» Ohm zu wenig Spannung ab und das Auto fährt sehr ruckartig an. Wen das
» nicht stört (ich möchte lieber die Autos ganz gezielt im unteren
» Reglerbereich dosieren), weil fast immer Vollspannung gefahren wird, hat
» mit dem Keramikwiderstand natürlich einen "leidensfähigen" Regler, der
» deutlich mehr Verlustwärme verträgt...doch die Abstimmung ist eigentlich
» nicht für die normalen Motoren...
Ahh ok. Ich wusste nicht, dass die originalen so hohe Widerstände haben.
Du hattest doch auch ein Auto mit Slot.it-Motor, oder? Wie gut lässt sich das mit dem 35-Ohm-Regler dosieren, z.B. bei Trafostufe 4?