katsche CD

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Chassis Einteilung

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9617
Ursprünglich gepostet von: Katsche1
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Juhu!!! ER hat mein Elend verstanden.
Habe - ungelogen- zwei Wochen versucht, Varianten und Generationen auf die Reihe zu bekommen. Irgendwann habe ich dann nen Schnitt gemacht, alle Chassis-typen deren ich habhaft werden konnte erfasst und mit einer einstweiligen eindeutigen Bezeichnung versehen.
MEINEREINER findet die Varianten+Generationen - Bezeichnung mehr als verwirrend,
es darf nur eine geben. Sonst kann ich - und das ist mein Ziel- durch Klick auf ein Chassis -Bild eine Liste mit allen Fahrzeugen, die dieses Chassis besitzen anzeigen.

Katsche

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Chassis Einteilung

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 9618
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Juhu!!! ER hat mein Elend verstanden.
» Habe - ungelogen- zwei Wochen versucht, Varianten und Generationen auf die
» Reihe zu bekommen. Irgendwann habe ich dann nen Schnitt gemacht, alle
» Chassis-typen deren ich habhaft werden konnte erfasst und mit einer
» einstweiligen eindeutigen Bezeichnung versehen.
» MEINEREINER findet die Varianten+Generationen - Bezeichnung mehr als
» verwirrend,
» es darf nur eine geben. Sonst kann ich - und das ist mein Ziel- durch
» Klick auf ein Chassis -Bild eine Liste mit allen Fahrzeugen, die dieses
» Chassis besitzen anzeigen.
»
» Katsche

Meinereiner denkt, es gibt drei Möglichkeiten:
- Chassis-Bezeichnungen beibehalten
- Generations-Bezeichnungen beibehalten
- Eine Lösung finden, wie man beide Bezeichnungen parallel integrieren kann (der aufwändigste, aber von mir bevorzugte Weg)

Dann stellt sich also die Frage, ob und wie dritteres umgesetzt werden kann, und falls nicht, auf welche Einteilung man verzichten könnte.

Meinungen?
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Chassis Einteilung

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9619
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Meine Meinung:

Die Generationen finde ich persönlich etwas verwirrend. Ich habe zwar die Liste von H-U-Böhm zuhause, aber nach meinem Verständnis (bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege) kann man beispielsweise aus einem G2-Wagen problemlos einen G3-Wagen machen indem man das Chassis auswechselt. Das ist m.E. nicht der Sinn der Sache.

Für eine Katsche-Sammler-CD halte ich die Unterteilung in V1, V2, V3 und evtl. V3plus völlig ausreichend. Die Generationen kann man möglicherweise extra als Liste bringen, ohne jetzt jedes Auto nochmal jeder Generation zuordnen zu müssen. Die Unterteilung in V1lang oder V1HindernisBMW oder V1HindernisBus ist dagegen schon sinnvoll, weil konstruktiv klar unterschiedlich.

Was die Chassis-Anbauteile betrifft:
Da würde ich Chassisvarianten nur ableiten, wenn diese Anbauteile eine konstruktive Auswirkung auf das Chassis haben.
- Beispielsweise geklemmte Motorhalterung ist andere Variante als geschraubte Motorhalterung. Soweit ich weiss sind die Teile nicht über Kreuz tauschbar, also Chassisvariante.
- Austauschbare Teile wie Hinterachsen mit geraden oder konischen Felgen sind für mich keine Chassisvarianten weil problemlos tauschbar. Anders sieht es wiederum aus bei den Achsen ohne Lagern und mit Lagern.
- Schlitz für steckbaren Spurstift wäre wieder echte Variante

... etc

Benutzeravatar
Jens 140
Beiträge: 483
Registriert: So 26. Mai 2013, 10:54
Wohnort: Rentweinsdorf

Re: chassis einteilung

Beitrag von Jens 140 »

Bezieht sich auf Post : 9620
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Meine Meinung:
»
» Die Generationen finde ich persönlich etwas verwirrend. Ich habe zwar die
» Liste von H-U-Böhm zuhause, aber nach meinem Verständnis (bitte korrigiert
» mich wenn ich da falsch liege) kann man beispielsweise aus einem G2-Wagen
» problemlos einen G3-Wagen machen indem man das Chassis auswechselt. Das
» ist m.E. nicht der Sinn der Sache.
»
» Für eine Katsche-Sammler-CD halte ich die Unterteilung in V1, V2, V3 und
» evtl. V3plus völlig ausreichend. Die Generationen kann man möglicherweise
» extra als Liste bringen, ohne jetzt jedes Auto nochmal jeder Generation
» zuordnen zu müssen. Die Unterteilung in V1lang oder V1HindernisBMW oder
» V1HindernisBus ist dagegen schon sinnvoll, weil konstruktiv klar
» unterschiedlich.
»
» Was die Chassis-Anbauteile betrifft:
» Da würde ich Chassisvarianten nur ableiten, wenn diese Anbauteile eine
» konstruktive Auswirkung auf das Chassis haben.
» - Beispielsweise geklemmte Motorhalterung ist andere Variante als
» geschraubte Motorhalterung. Soweit ich weiss sind die Teile nicht über
» Kreuz tauschbar, also Chassisvariante.
» xxxx - Austauschbare Teile wie Hinterachsen mit geraden oder konischen Felgen
» sind für mich keine Chassisvarianten weil problemlos tauschbar. Anders
» sieht es wiederum aus bei den Achsen ohne Lagern und mit Lagern.
» - Schlitz für steckbaren Spurstift wäre wieder echte Variante
»
» ... etc


xxxx Sind teilweise nicht austauschbar, da die Reifen dann an den Abstandshaltern schleifen - Aber sonst stimme ich Dir voll und ganz zu - Alles nur nicht zu genau machen, da es dann sicher wieder ein zu grosses durcheinander gibt wenn man etwas sucht

MFG

JENS
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter :-) http://www.carrera140.de

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: chassis einteilung

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 9621
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Meine Meinung:
» »
» » Die Generationen finde ich persönlich etwas verwirrend. Ich habe zwar
» die
» » Liste von H-U-Böhm zuhause, aber nach meinem Verständnis (bitte
» korrigiert
» » mich wenn ich da falsch liege) kann man beispielsweise aus einem
» G2-Wagen
» » problemlos einen G3-Wagen machen indem man das Chassis auswechselt. Das
» » ist m.E. nicht der Sinn der Sache.
» »
» » Für eine Katsche-Sammler-CD halte ich die Unterteilung in V1, V2, V3
» und
» » evtl. V3plus völlig ausreichend. Die Generationen kann man
» möglicherweise
» » extra als Liste bringen, ohne jetzt jedes Auto nochmal jeder Generation
» » zuordnen zu müssen. Die Unterteilung in V1lang oder V1HindernisBMW oder
» » V1HindernisBus ist dagegen schon sinnvoll, weil konstruktiv klar
» » unterschiedlich.
» »
» » Was die Chassis-Anbauteile betrifft:
» » Da würde ich Chassisvarianten nur ableiten, wenn diese Anbauteile eine
» » konstruktive Auswirkung auf das Chassis haben.
» » - Beispielsweise geklemmte Motorhalterung ist andere Variante als
» » geschraubte Motorhalterung. Soweit ich weiss sind die Teile nicht über
» » Kreuz tauschbar, also Chassisvariante.
» » xxxx - Austauschbare Teile wie Hinterachsen mit geraden oder konischen
» Felgen
» » sind für mich keine Chassisvarianten weil problemlos tauschbar. Anders
» » sieht es wiederum aus bei den Achsen ohne Lagern und mit Lagern.
» » - Schlitz für steckbaren Spurstift wäre wieder echte Variante
» »
» » ... etc
»
»
» xxxx Sind teilweise nicht austauschbar, da die Reifen dann an den
» Abstandshaltern schleifen - Aber sonst stimme ich Dir voll und ganz zu -
» Alles nur nicht zu genau machen, da es dann sicher wieder ein zu grosses
» durcheinander gibt wenn man etwas sucht
»
» MFG
»
» JENS

Ich pflichte im Großen und Ganzen auch bei. Alles andere wird zu unübersichtlich (ein Problem, zu dem ich bei meiner Chassis-Liste nie eine Lösung gefunden habe).
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:chassisvarianten / optimale Datenbank

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 9612
Ursprünglich gepostet von: carsten
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Ralf und Katsche,

Leider war ich zur Boerse im Urlaub und konnte mir ---nicht--- die Katsche CD ansehen. Als Betreiber des Katalogs habe ich mir natuerlich ein paar Gedanken gemacht, wie man am eine gute Inventarliste erstellt.

Der Servo-Katalog war dazu gedacht, einen Ueberblick ueber die vorhanden Servo Teile zu bekommen. Es gibt natuerlich einen Upload fuer neue Artikel, aber ich haette warscheinlich lieber zusaetzlich einen Upload fuer Bilder von neuen Artikeln erstellen sollen. Die meisten Nutzer haben keine Lust Text einzugeben sondern schicken lieber nur das Bild. Einige Nutzer haben aber schon bemerkt, dass man ein Bild von einem neuen Artikel zu einem beliebigen anderen Artikel hochladen kann.

Die Chassivarianten sind bei Hixman glaube ich ganz gut strukturiert. So tief wollte ich im Katalog am Anfang nicht gehen, da ich dann ja Chassi fuer 160, 140 und 132 braeuchte. Ich denke der Beitrag von Hix auf Grundlage der Ultimativen Liste ist der richtige Weg weiterzugehen. Zu jedem Fahrzeug kann man hier ganz leicht zu den verfuegbaren Chassivarianten verlinken. Dies waere auch in meinen Katalog integrierbar, nur bedarf das wohl 2 oder 3 Naechte (die ich derzeit nicht habe). Das Webinterface von Hix ist leider sehr schwer bedienbar. Vielleicht ist es wirklich gut die Infos in meinen Katalog zu integrieren. Gibt es dazu Bedarf???

Den Beitrag von Katsche sehe ich eher in einer qualitativ hochwertigen Fotographie. Naturgemaess sind die Bilder in meinem Katalog sehr heterogen, da sie aus sehr verschiedenen Quellen stammen. Ich bin schon gespannt auf die Fotos.

Ich hatte selbst auch schon den Gedanken auf dem Servo-Treffen im letzten Winter ein Fotoshooting durchzufuehren. Ich habe es aber wieder verworfen. Ich glaube am erfolgreichsten ist es mit einem Fotostudio zu einem Sammler zu fahren und einfach in einem Tag mal alles abzulichten. Da ich kein Fotofreak bin kommt das fuer mich nicht in Frage. Vielleicht ist der Weg ueber die Katsche CD da ganz gut. Vielleicht gibt es aber auch in der Community jemanden, der zum Treffen ein komplettes Fotostudio bereitstellen kann (ich habe keins). Die wirklichen Raritaeten wird man auf dem Treffen aber wohl nicht fotographieren koennen, da muss man schon durch die Lande fahren.

Die Frage die aus den Kommentaren nicht herauskommt ist, wie viele Fahrzeuge, Fahrbahnteile, Ersatzteile usw. sind auf der Katsche CD schon fotographiert? Ist die Bestueckung der Grundpackungen beschrieben? Gibt es denn im Forum jemanden, der die CD gekauft hat und dazu eine Aussage machen kann?

Gruss Carsten





» Hi,
»
» bin sicher, das Stefan die optimale Datenbank für Chassis angelegt hat.
» Die Fotos sind top und die Erklärungen auch.
» Für die Bestückungen kann man ja die Explosionszeichnungen aus den
» Katalogen und Bedienungsanleitungen nehmen:-D .
»
» ----nanu, was ist denn das!? ---- gerade bei Hixmann reingeschaut
» und die ultimative Datenbank für Fahrzeugvarianten gefunden (Habe ich da
» etwas verpennt?).
» Ist alles da - Brückenschlag zu G1-20 und Stefans Listen.
» Einfach nur gut gemacht - da sieht man das "Servoianer" strukturiert
» haben.
» Dürfte fast genau das sein, was beim ersten Servotreffen angedacht war!
»
» Aber:-( keine Uploadmöglichkeit - das war schon das Manko bei
» Carstens-Datenbank, welche einfach kaum noch gewachsen ist, da nur ein
» Verbesserungsdownload da war.
» 6x geklickt bis man ein Foto gefunden hat, da schlafen einem die Füsse ein
» - Lösungvorschlag: DB-Zeichen bei Dateninhalt andersfarbig darstellen).
» Die "alle mit Foto" Funktion hatte ich dann auch erst später gefunden.
» Mit fertigen 100 Einträgen ist jedenfalls eine solide Basis erstellt.
» Dann scheint es noch verbesserungspotential bei der einheitliche
» Darstellung zu geben (Ford Capri G8 ist mir am liebsten!) - das ist bei
» Katsche sicher besser (Ich kenne nur 160erCD)
»
» Mein Vorschlag:
» 1) Bildformat (Größe/Auflösung) und Darstellung definieren
» 2) Verbesserungsupload installieren.
» 3) Einzelne Autogruppen für verschiedene Variantenfreaks einteilen und
» dann
» heftig losfotografieren.
»
» Ich wäre dabei (,gerne stelle ich noch ein paar noch nicht aufgelistete
» Versionen mit ein!;-))
»
» Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen - alle Datenbanken haben
» etwas für sich - und ich würde so eine Datenbank nicht aufbauen können -
» aber alleine schafft das sowieso keiner - Danke an alle, welche sich
» darangewagt haben - aber wann definieren wir mal, welche favorisiert wird,
» damit zumindest eine dann mal annähernd vollständig wird??
»
»
» Grüße
»
» Ralf

Gesperrt