Re: Konstantstromquelle
Verfasst: So 5. Mär 2006, 02:31
Bezieht sich auf Post : 11493
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung
» wird
» » auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat
» was
» » mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
» »
» » Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter
» » (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt
» » dann ne Dauerbeleuchtung !?
» »
» » Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit
» » einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die
» » Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
» »
» »
» » Danke !
» »
» » Harald
»
» - Ich habe jetzt schon etliche LEDs verschiedenster Arten Parallel
» geschaltet und bin damit über Jahre hinweg noch nie schlecht gefahren,
» ganz im Gegenteil! Ausserdem, wenn man keine Konstantstromquelle hat soll
» man jede LED mit einem Vorwiderstand bestücken, im Fall einer
» Reihenschaltung von z.B. 10 LEDs würde da dann aber nur EIN Vorwiderstand
» sein. Ich verstehe auch nicht was das mit den Eigenschaften der LED zu tun
» hätte, man muss lediglich darauf achten das die (meist 20mA) der LED
» eingehalten werden und bei der hier genannten Konstantstromquelle kann man
» was dies betrifft nichts falsch machen.
»
» - Eventuell sollte man zwischen den GoldCap und Konstantstromquelle noch
» eine Diode 1N4001 schalten.
»
» - Blaue Blink LEDS gibt es leider "noch" nicht, oder habe ich da etwas
» verpasst?
» Die Blink LEDs benötigen 5 Volt, sollte aber kein Problem sein was den
» Bahnstrom Trafo-Stufe 1 betrifft.
»
» Ich habe ein Polizei Auto mit Dauerlich, bremslicht und zwei blinkenden
» roten LEDs ausgerüstet, allerdings nicht mit einer Konstantstromquelle wie
» hier genannt, sondern mit dieser vier Dioden Schaltung und Spannungsregler
» und Vorwiderständen. Die Blink LEDs habe ich ebenfalls an den Goldcap
» natürlich Parallel angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. lediglich
» startet das Blinklicht ca. 1 Sek. später, das liegt wohl daran das der
» Goldcap erstmal energie tanken muss.
Hallo norfok !
Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
http://www.lumitronix.com/
Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
Schöne Grüße,
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung
» wird
» » auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat
» was
» » mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
» »
» » Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter
» » (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt
» » dann ne Dauerbeleuchtung !?
» »
» » Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit
» » einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die
» » Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
» »
» »
» » Danke !
» »
» » Harald
»
» - Ich habe jetzt schon etliche LEDs verschiedenster Arten Parallel
» geschaltet und bin damit über Jahre hinweg noch nie schlecht gefahren,
» ganz im Gegenteil! Ausserdem, wenn man keine Konstantstromquelle hat soll
» man jede LED mit einem Vorwiderstand bestücken, im Fall einer
» Reihenschaltung von z.B. 10 LEDs würde da dann aber nur EIN Vorwiderstand
» sein. Ich verstehe auch nicht was das mit den Eigenschaften der LED zu tun
» hätte, man muss lediglich darauf achten das die (meist 20mA) der LED
» eingehalten werden und bei der hier genannten Konstantstromquelle kann man
» was dies betrifft nichts falsch machen.
»
» - Eventuell sollte man zwischen den GoldCap und Konstantstromquelle noch
» eine Diode 1N4001 schalten.
»
» - Blaue Blink LEDS gibt es leider "noch" nicht, oder habe ich da etwas
» verpasst?
» Die Blink LEDs benötigen 5 Volt, sollte aber kein Problem sein was den
» Bahnstrom Trafo-Stufe 1 betrifft.
»
» Ich habe ein Polizei Auto mit Dauerlich, bremslicht und zwei blinkenden
» roten LEDs ausgerüstet, allerdings nicht mit einer Konstantstromquelle wie
» hier genannt, sondern mit dieser vier Dioden Schaltung und Spannungsregler
» und Vorwiderständen. Die Blink LEDs habe ich ebenfalls an den Goldcap
» natürlich Parallel angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. lediglich
» startet das Blinklicht ca. 1 Sek. später, das liegt wohl daran das der
» Goldcap erstmal energie tanken muss.
Hallo norfok !
Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
http://www.lumitronix.com/
Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
Schöne Grüße,
Harald