Seite 2 von 3

Re: modifizieren Lenkung

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 14:12
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12525
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo alle miteinander,
»
» ich hatte vor einiger Zeit alternative Lenkungsvarianten mal andiskutiert
» und dann im Bastelkeller zu verwirklichen versucht.
» Die Variante mit den Magneten ist ganz schnell wieder verschwunden, zu
» einem gibt es Platzprobleme in den 140ern und was für mich viel
» schwerwiegender war es gibt massive Gewichtsprobleme. Diese sind nicht
» unbedingt relevant wenn alle Fahrzeuge schwerer sind, aber mehr Gewicht
» heist auch mehr Strom.
» Für erste Test würde ich die LED wie eine Lichtschranke benutzen und damit
» den Motor einfach umpolen. Mechanisch bleibt dann in den Fahrzeugen alles
» beim Alten.
»
» Gruss Heino

Hallo Heino,

ich hatte schon gehofft, dass du dich bei diesem Thema zu Wort meldest. Schön!

Kannst du deine Erfahrungen mit der Magnet-Lenkung genauer ausführen? Was verursacht denn das hohe Gewicht? Welche Teile hast du verwendet?

Ich sehe die Magnetlenkung für den Digitalbetrieb u.a. deshalb als ideal an, weil eine konstante Spannung gegeben ist. Aber ihr habt natürlich alle recht, ich stelle mir die Umsetzung zu einfach vor :-) Aber interessieren würde es mich trotzdem und ich glaube, dass man die Idee durchaus im Hinterkopf behalten sollte...

Gruß,
oerk

Re: modifizieren Lenkung

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 14:49
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12526
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Ich sehe die Magnetlenkung für den Digitalbetrieb u.a. deshalb als ideal
» an, weil eine konstante Spannung gegeben ist.

Konstant ist relativ. Seitens der Bahn / Schliefer läuft natürlich noch das Datenprotokoll drauf.
Die Motoransteuerung erfolgt per PWM.
Dürfte für Elektromagnete zwar keine Rolle spielen, aber ich sags trotzdem mal.

Re: modifizieren Lenkung

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:10
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12527
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Ich sehe die Magnetlenkung für den Digitalbetrieb u.a. deshalb als
» ideal
» » an, weil eine konstante Spannung gegeben ist.
»
» Konstant ist relativ. Seitens der Bahn / Schliefer läuft natürlich noch
» das Datenprotokoll drauf.
» Die Motoransteuerung erfolgt per PWM.
» Dürfte für Elektromagnete zwar keine Rolle spielen, aber ich sags trotzdem
» mal.

Da hast du recht. Man müsste für die Magnete die Fahrspannung abzapfen, und das könnte sich negativ auf die Datenübertragung auswirken bzw. im ungünstigsten Fall komplett lahmlegen.

Was die Motoransteuerung per PWM betrifft, würde ich gern wissen, ob das schlecht für die Motoren sein kann (Lenkchris?).

Drückerabgriff

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:16
von Russi
Bezieht sich auf Post : 12524
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Das dürfte schwierig werden. Die Pro-X Regler sind nicht mit den
» Servo_Drücker n vergleichbar. Die regeln nicht den Fahrstrom, sondern die
» geben nur ein digitales Signal an die Blackbox. Es ist bis jetzt auch noch
» nicht gelungen, die Pro-X Drücker durch welche von Parma etc. zu ersetzen,
» deswegen glaube ich nicht dass man das mit den Servo-Drückern unbedingt
» hinkriegt. Es sei denn, man transplantiert die Innereinen wirklich 100%,
» aber das könnte vom Bauraum her knapp werden. Allerdings wäre dann Oerks
» mechanische Lenkerlösung sehr leicht realisierbar, indem man innen den
» Schaltkontakt in geeigneter Weise positioniert.
» Ich stelle mir das irgendwie stylisch vor, ein oller Servo_Drücker mit
» Pro-X Westernstecker ;-)

Wie erfolgt im ProX Regler die Umsetzung der Drückerbewegung in ein digitales Signal?

Fährt der Drücker wie beim Servo Regler über einen Widerstand, bzw. ist der mit einem Potentimeter gekoppelt und wird dann der daraus resultierende Spannungswert über eine AD Wandler eingelesen?? Wenn das so ist, dann könnte man die Regler Platinen vom ProX Regler tatsächlich ausgliedern in eine "Black Box", wo dann die Servo Regler angeschlossen werden. Inwieweit man dann mit den Widerstandswerten und den daraus resultierenden Spannungen zusammenkommt ist dann wieder eine andere Frage. Oder man integriert eben die Elektronik in den Servo Regler...

Wenn der ProX Drücker jedoch "nur" über eine gewisse Anzahl von Kontakten fährt (wie viele sind das dann??), und je nach geschlossenem Kontakt eine Fahrgeschwindigkeit vorgegeben wird, dann wir das wohl nicht so einfach umsetzbar sein.

Aber mich würde echt der Aufbau einmal interessieren, vielleicht kann ja jemand ein paar Bilder vom Innenleben bereitstellen!?

Grüße
Russi

Re: Lenkung mit permanent Magneten

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:26
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12528
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
So meine Pause ist rum, der Bauch ist voll ;-)

das geht ja hier wie das gesagte Brezelbacken, offensichtlich besteht grosses intresse an diesem Thema.

Nun zu meine Versuchen, ich habe insgesamt 2 durchgeführt,

den ersten mit 2 Spulen eine für Lenkung nach links und eine für Lenkung nach rechts (analog einem Weichenantrieb von der Modellbahn)Der Magnet befindet sich lose in den Spulen und kann über die Mitte einen Achsschenkel umlenken. Hat Super funktioniert ist aber leider sehr breit (5-8 cm) je nach Hersteller des Antriebes.

Der 2. Versuch entstammte dem besagten Funkfersteuerauto. Diese Auto hat eine feste Spule die einmal linksrum und einmaL rechtsrum (super erklärt) vom Strom durchflossen wird und sich dann jeweils nach links oder rechts zum Dauermagneten bewegt. Diese Fehrsteuerauto benötigte nur eine Stellweg von jeweils 1mm.
Eine Adaption auf unsere Fahrzeuge benötigt aber minimum 5mm Stellweg pro Seite, also kann man das dann nur mit mehr Strom erreichen (ist nicht möglich wird dann zu warm) oder die Magneten grösser machen. Man muss aber auch beachten, das der Stellweg 2 mal zu überwinden ist, da das Fahrzeug ja nur in Endlage betrieben wird. Schlieslich waren meine Magneten so gross das eine Karosse nicht mehr drauf ging. Aber das Prinzip hat funktioniert.

Ein feste Fixierung einer Seite mit einer Feder entweder links oder rechts spart zwar eine Magneten oder eine Spule aber das gesamte Gewicht liegt dann aber auch nur auf einer Seite der Vorderachse.

Gruss Heino
P.S. sollten wir eine Lösung finden bin ich einer der ersten der umsteigt. Ich habe es damals bei meiner Modellbahn sehr bereut das ich den Digitalzug verpasst habe.

Elektromagnete/PWM

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:33
von Russi
Bezieht sich auf Post : 12528
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Da hast du recht. Man müsste für die Magnete die Fahrspannung abzapfen,
» und das könnte sich negativ auf die Datenübertragung auswirken bzw. im
» ungünstigsten Fall komplett lahmlegen.

Meiner Meinung nach hängt das stark von der Carrera Box ab. Da wird eine Art Verstärker vorhanden sein, welcher die benötigte Leistung für die Autos zur Verfügung stellt. Wenn ich jetzt einen Elektromagnet einschalte, wird in kurzer Zeit sehr viel mehr Strom benötigt. Wenn der Booster in der Carrera Box flink genug ist sollte das die Datenübertragung nicht beeinflussen. Jedoch muß man auch bedenken so lange der Elektromagnet aktiv ist, ist der Stromverbrauch des Autos um einiges höher. So eine Wicklung beim Magneten ist sehr niederohmig, da geht schon einiges an Strom weg. Auf jeden Fall würde aufgrund der höheren Strombelastung die max. Anzahl der zugleich fahrenden Autos herabgesetzt werden, da die Carrera Box irgendwann nicht mehr genug Strom zur Verfügung stellen kann.

» Was die Motoransteuerung per PWM betrifft, würde ich gern wissen, ob das
» schlecht für die Motoren sein kann (Lenkchris?).

Die PWM Steuerung ist eine sehr gängige Methode um Motordrehzahlen zu regeln (die Fahrtenregler bei Elektro Modellautos funktionieren nach dem selben Prinzip, ich denke auch alle anderen Regler bei den Eisenbahnen). Im Prinzip ist das wie vollgas und wieder komplett runter vom Gas, nur eben mit einer Frequenz die es dem Motor ermöglicht durch den Schwung und die Masse des Autos über diese Pulse drüberzumitteln. Dadurch entsteht dann in Summe eine niedrigere Geschwindigkeit... Ich finde das viel besser als wie die Regelung über einen Widerstand, das ist nur unnütze Energieverschwendung. Hinzu kommt das sich der Widerstand und somit der Regler mit der Zeit zu erwärmen beginnen, und so sich genau betrachtet auch der Widerstand verändern wird. Ob man das in der Praxis merkt oder nicht sei dahingestellt.

Grüße
Russi

Re: Strom und Spulen.

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:40
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12531
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich denke das die Spulen permanent vom Strom durchflossen werden müssen, so das das gesamte Fahrzeug einen ständigen höheren Stromverbrauch hat. Aber dafür gibt es meines Wissen Booster. Braucht man bei der Modellbahn auch um Weicheantriebe digital umzuschalten. Diese haben keine Auswirkung auf Spannungsabfall am Antriebsmotor gehabt.

Re:Drückerabgriff

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12529
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wie erfolgt im ProX Regler die Umsetzung der Drückerbewegung in ein
» digitales Signal?

Der Drückerstößel wirkt direkt auf ein längliches Schiebepoti.

Der komplette Umbau in ein Servodrücker-Gehäuse dürfte m.E. der einfachste Weg sein. Das Lenkrad müsste dann auf den Mikroschalter wirken, der normalerweise vom Spurwechselknopf betätigt wird.

____


Nachtrag:

Die Carrera Daumendrücker sind ja im allgemeinen nicht so beliebt, deswegen schreien viele Leute danach, auch Parma-Pistolendrücker mit Pro-X benutzen zu können. Aber bislang hat das noch niemand realisiert - ich denke deswegen, dass auch die Adaption eines Servo-Drückers an die BB alles andere als einfach wird. Der Komplettumbau dürfte zunächst der Weg der Wahl sein.

Re:Drückerabgriff

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:54
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12533
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Hillsdevil
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ein freundliches hallo an alle,

da ihr ja mit dem Gedanken spielt, die Drücker umzubauen, hab ich mir auch mal was ausgedacht und zwar, würde ich den Weg vorschlagen, die Pro-X BlackBox an die Servoschiene zu basteln.

Allerdings wären 2 eventuell sinnvoller, eine für Spur A und eine für Spur B (die Spur B könnte man natürlich auch stilllegen, das dürfte das brücken von A und B verhindern).

So nun zu den Drückern, in diesem Fall würde ich vorschlagen. Die Servodrücker einfach streichen und die Pro-X Regler, anstelle des Tasters mit einem Kippschalter auszurüsten. z.B. Stellung A Taster nicht betätigt Stellung B ursprünglicher Taster betätigt.

Okay, das mit dem Kippschalter wäre etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich denkmal von der Umsetzung her am einfachsten realisierbar.

Diese Möglichkeit der umsetzung hätte sogar noch nen netten Nebeneffekt, man könnte die Wireless Regler von Carrera benutzen, also nix mit Kabeln mehr nur Schalter anstelle Taster.

So nun zur Lenkung. Die Lenkung von Digital auf Mechanische Betätigung müßte dann logischerweise im Fahrzeug passieren.

Ist nur ein kleiner Geistesblitz, also bitte nicht schlagen.

P.S. Wohin gingen damals die Ideen von Andre etc. hin zwecks lenkungsumsetzung und drücker.

Mfg
Michi

Re:Drückerabgriff

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 15:59
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12534
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Sehe ich genauso, nur das mit dem Kippschalter dürfte schwierig werden. Die Pro-X Drücker sind inner total vollgebaut, der Taster wirkt über einen Hebel/Umlenkmechanismus auf einen Mikrotaster (!) der im Innern auf der Platine sitzt.

Entweder man wirft den Mechanismus mitsamt Mikrotaster raus und ersetzt den Taster durch einen externen Schalter. Hätte den Vorteil, dass man im Auto die Motoransteuerung nur über ein Relais abhandeln kann - ohne Halteglied.

Falls man den Taster im Drücker belässt, braucht man im Fahrzeug ein Halteglied, dass den Impuls in einen dauerhaften Lenkeinschlag verwandelt.