Seite 2 von 4

Re:pro x Teile erhalten :-)

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 01:08
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12920
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Stefan

Das Du mir hier mal niemand verwechselst, norfok=Thomas ;-)

» Viel Glueck beim umbau:ok:
»
» Habe heute per Labornetzteil 0-30V die Spanung auf 17.5V gestellt
» Danach habe ich eine kleine(2m fahrlaenge) strecke(rund) aufgebaut.
» Das umgebaute Auto faehrt sehr langsam.
» Habe dann auf gleicher orginal servo-bahn mit 17.5V ein normales Auto
» getestet
» Resultat entaeusend.:-(

Komisch, der grosse Servo Trafo bringt doch ungebrückt auch nur 13,5V...

» Ab 24V kommt freude auf und bei 30V geht es SUPER.
» Das heisst das fuer meine verhaeltnise der umbau auf DIGITAL sich nicht
» lohnt
» da die autos sehr langsam fahren(Erinnert mehr an eine eisenbahn)
» Werde aber bis Monntag das Projekt volenden.


Vielleicht sind die 140er schneller. Die Blackbox Anschlusschiene habe
ich schon mit einer Servo Schiene zusammengebastellt.

»
» Ein tip noch
»
» - Die diode die Crazy Cris erwaent hat kann man nicht vor dem motor
» einbauen
» weil es dann mit der umpolung des motors probleme gibt
»
» Christos

Hier noch ein Zitat von Michi, falls Du das in dem anderen Thread nicht gelesen hattest

» Tip von mir, wenn du nen Trafo mit 1,4 Ampere bekommst und die Blackbox von »04
» ist.
» Die wurden Carreraseitig 05 durch eine BB mit dickeren Stromkabeln ersetzt und
» der Trafo soll, laut Aussage anderen Pro-X Fahrern bei mehr wie 5-6 Autos
» auf der Bahn zu schwach sein und wurde auch Carreraseitens durch einen mit 3,5
» Ampere ersetzt 2005.
» Beliebt bei Pro-X Fahrern ist der Umstieg auf ein Labornetzteil und welche
» bauen auch die alte BB um. (Dicker Stromkabel von der Platine zur Schiene).
»
» Das ist auch der Grund warum du die BBs bei eBay hinterhergeworfen bekommst.
»
» Aber das ist ja alles nicht so entscheident für die ersten Schritte und Versuche.

Re:pro x Teile erhalten :-)

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 08:03
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12921
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Das Du mir hier mal niemand verwechselst, norfok=Thomas ;-)
Sorry Thomas ;-)

» Komisch, der grosse Servo Trafo bringt doch ungebrückt auch nur 13,5V...
»

Ich benutze fuer meine normale srvo bahn 3 x 53718 trafo gebrueckt.Also jedes
fahrzeug ein trafo(Betrieb mit 3 fahrzeugen)

» Vielleicht sind die 140er schneller.

Das waere gut

» Die Blackbox Anschlusschiene habe
» ich schon mit einer Servo Schiene zusammengebastellt.
»
» »
» Hier noch ein Zitat von Michi, falls Du das in dem anderen Thread nicht
» gelesen hattest
»
» » Tip von mir, wenn du nen Trafo mit 1,4 Ampere bekommst und die Blackbox
» von »04
» » ist.
» » Die wurden Carreraseitig 05 durch eine BB mit dickeren Stromkabeln
» ersetzt und
» » der Trafo soll, laut Aussage anderen Pro-X Fahrern bei mehr wie 5-6
» Autos
» » auf der Bahn zu schwach sein und wurde auch Carreraseitens durch einen
» mit 3,5
» » Ampere ersetzt 2005.
» » Beliebt bei Pro-X Fahrern ist der Umstieg auf ein Labornetzteil und
» welche
» » bauen auch die alte BB um. (Dicker Stromkabel von der Platine zur
» Schiene).
» »
» » Das ist auch der Grund warum du die BBs bei eBay hinterhergeworfen
» bekommst.
» »
» » Aber das ist ja alles nicht so entscheident für die ersten Schritte und
» Versuche.

Wir brauchen mehr Volt nicht Ampere.
Ich weiss nicht ob mann mit umtausch mancher elektronischen bauteilen
die Blackbox umbauen kann damit sie auch mehr Volt vertraegt.

Re:pro x Teile erhalten :-)

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 12:31
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12922
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wir brauchen mehr Volt nicht Ampere.
» Ich weiss nicht ob mann mit umtausch mancher elektronischen bauteilen
» die Blackbox umbauen kann damit sie auch mehr Volt vertraegt.

Die Pro-X Fahrzeuge fahren aber ziemlich schnell.
An den Servo Schienen kann es also kaum liegen.

Es könnte vielleicht sein das die Servo Motoren aufgrund Deiner gebrückten
Trafos ein wenig "ausgelutscht" sind.

Ich kam noch nicht dazu eine Probefahrt zu machen, habe gestern bzw. heutemorgen bis 2:ooUhr an den Autos gebastellt, das 140er Fahrzeug noch kurz im "halbschlaf" auf vollgas getestet, die Achse drehte sich ziemlich schnell
(oder war das womöglich nur ein Traum) ;-)

Wenn der 140er aber dennoch langsam seine Runden fahren sollte dann kann es nur noch an dem Servo Motor liegen, indem Fall versuche ich den Pro-X Motor in das Servo Auto einzubauen. Von der grösse passen sie, lediglich die Motorachse gilt es etwas zu verschieben/verlängern, wegen der Lenkung. Ich teste das später.

Der Sinn dieser Diode an dem Motor ist mir noch nicht ganz klar, ich vermute das
es ähnlich einem HW ist. Damit der Motor nicht dreht wenn man das Fahrzeug falsch herum auf die Schiene setzt?

Was für Transistoren benötigt man eigentlich für die Relai Steuerung?

Mehr Volt

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 13:33
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12923
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das ist jetzt nur mal eine Idee die mir gerade durch den Kopf geschossen ist.

Wenn man die Leitungen von der Blackbox zur Schiene mit Sperrdioden absichert und nach den Dioden eine Fremdeinspeisung anlegt, so wäre mehr Spannung auf den Schienen und die Blackbox würde davon garnix merken, vorausgesetzt natürlich man sichert mit einem Widerstand und Spannungsregler den Rückweg in die Blackbox ab.
Stellt sich nur noch die Frage ob die digitalen Signale hierdurch nicht verloren gehen?

Aber wahrscheinlich tut dann die Platine im Auto abrauchen!?

Re:pro x Teile erhalten :-)

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 15:12
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12923
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Die Pro-X Fahrzeuge fahren aber ziemlich schnell.
» An den Servo Schienen kann es also kaum liegen.

Das Stimmt

» Es könnte vielleicht sein das die Servo Motoren aufgrund Deiner
» gebrückten
» Trafos ein wenig "ausgelutscht" sind.

Glaube das nicht habe auch mit einem ganz neuem getestet.
»
» Ich kam noch nicht dazu eine Probefahrt zu machen, habe gestern bzw.
» heutemorgen bis 2:ooUhr an den Autos gebastellt, das 140er Fahrzeug noch
» kurz im "halbschlaf" auf vollgas getestet, die Achse drehte sich ziemlich
» schnell
» (oder war das womöglich nur ein Traum) ;-)
»
» Wenn der 140er aber dennoch langsam seine Runden fahren sollte dann kann
» es nur noch an dem Servo Motor liegen, indem Fall versuche ich den Pro-X
» Motor in das Servo Auto einzubauen. Von der grösse passen sie, lediglich
» die Motorachse gilt es etwas zu verschieben/verlängern, wegen der Lenkung.
» Ich teste das später.

Wie willst du die Motorachse verschieben/verlängern?


»
» Der Sinn dieser Diode an dem Motor ist mir noch nicht ganz klar, ich
» vermute das
» es ähnlich einem HW ist. Damit der Motor nicht dreht wenn man das Fahrzeug
» falsch herum auf die Schiene setzt?
Die diode am fahrzeug verhindert das der vom motor produzierte strom(wenn
das auto ohne gas weiterfahrt verhaltet sich der motor wie ein dynamo)
Aber bei den servo-autos kommt es nicht dazu den wenn mann vom gas geht
dreht der motor beim weiterrollen nicht mit(ausser HW)
Also die diode ganz entfernen.:ok:

»
» Was für Transistoren benötigt man eigentlich für die Relai Steuerung?

Ich werde ein BC558 Transistor benuetzen.
Ungewiss ist noch ob die bistabilen relais sich fuer den umbau eignen.
Wenn vom regler er knopf gedrueckt wird kommt das IR led zum leuchten
mit dem Signal kann mann das relais Schalten.Und wenn mann dan loslaesst?
Hat man kein signal bzw spanung um das relais andersrum zum schalten.

Es kann daher sein dass mann ein einfaches relais benuetzen muss.

Transistor

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 16:35
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12925
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wie willst du die Motorachse verschieben/verlängern?

Die Teile auf der Motorachse sind meistens nur gesteckt und mit Distanzhülsen/Ringen ausgerichtet.
Man kann also die Achse bei geschlossenem Motor durchdrücken, anschliessend öffnet man den Motor und richtet eventuelle Distanzringe erneut aus.

Mir ist das schon mal bei einem Mabuchi Motor passiert, unabsichtlich natürlich
als ich versuchte ein Motorritzel ohne Abzieher von der Achse zu klopfen. ;-)


» Die diode am fahrzeug verhindert das der vom motor produzierte
» strom(wenn
» das auto ohne gas weiterfahrt verhaltet sich der motor wie ein dynamo)
» Aber bei den servo-autos kommt es nicht dazu den wenn mann vom gas geht
» dreht der motor beim weiterrollen nicht mit(ausser HW)
» Also die diode ganz entfernen.:ok:
»

Alles Klar :-)

» Ich werde ein BC558 Transistor benuetzen.

Ich und Elektronik... :auslach:
Soweit ich mich eben schlaugemacht habe muss es ein bipolar npn Transistor sein
z.B. BC547B aber wie ich eben sehe ist deine Wahl die bessere. :ok:



» Ungewiss ist noch ob die bistabilen relais sich fuer den umbau eignen.
» Wenn vom regler er knopf gedrueckt wird kommt das IR led zum leuchten
» mit dem Signal kann mann das relais Schalten.Und wenn mann dan
» loslaesst?
» Hat man kein signal bzw spanung um das relais andersrum zum schalten.
»
» Es kann daher sein dass mann ein einfaches relais benuetzen muss.

So wie ich das verstanden habe hält das Relai bei einmaligen drücken die Position und bei erneutem drücken fällt das Relai wieder ab. :ok:

Ich bin jetzt mal eine digitale Testrunde gefahren. Die Strecke war
ein kleines Oval mit vier Doppelgeraden. Gefahren ohne Karosserie und mit Spurstift. Ich habe sicherlich schon einen 140er schneller seine Runden drehen sehen, aber die Geschwindigkeit reichte aus um das Chassi in den Kurven aus den Schienen zu heben!

Re:Mehr Volt

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 18:53
von oerk
Bezieht sich auf Post : 12924
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Das ist jetzt nur mal eine Idee die mir gerade durch den Kopf geschossen
» ist.
»
» Wenn man die Leitungen von der Blackbox zur Schiene mit Sperrdioden
» absichert und nach den Dioden eine Fremdeinspeisung anlegt, so wäre mehr
» Spannung auf den Schienen und die Blackbox würde davon garnix merken,
» vorausgesetzt natürlich man sichert mit einem Widerstand und
» Spannungsregler den Rückweg in die Blackbox ab.
» Stellt sich nur noch die Frage ob die digitalen Signale hierdurch nicht
» verloren gehen?

Das wird nicht funktionieren. Ich kann dir das gerne genauer ausführen, aber deine Vermutung ist im Prinzip richtig.

»
» Aber wahrscheinlich tut dann die Platine im Auto abrauchen!?

Vermute ich auch.

Übrigens, ein 53718 auf Stufe 4 bringt mindestens 17V. Die aufgedruckten 13,5V treffen höchstens bei Vollast zu, weil der Trafo nicht stabilisiert ist (u.a. deshalb kann er für Pro-X nicht verwendet werden).

Der Grund, warum die Servo-Autos bei 17-18V viel langsamer als ein Slotcar sind, liegt auf der Hand: Servo-Autos müssen durch die Lenkung und das konstante gegen-die-Leitplanke-drücken viel mehr Arbeit verrichten.

Erste Panne

Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 20:20
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12926
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke das beim Löten auf der Platine
etwas zu heiss geworden ist und dabei habe ich doch so aufgepasst. :sleeping:
Jedenfalls reagiert das Auto nicht mehr, die Blackbox scheint noch Ok zu sein,
jedenfalls leuchtet noch alles und auf den Schienen liegt auch Spannung an,
aber ob noch digitales gesendet wird. :confused:

Was allerdings auffallend ist, wenn die mittlere LED leuchtet, dann flackern die anderen vier LEDs ganz schwach aber ziemlich schnell, ob das normal ist. :gruebel:

Mir fehlt ein zweites Fahrzeug um das testen zu können, somit sieht es nach
einer kreativen digital Pause aus, bis die neue Platine und Blackbox hier eintrudelt. :floet:

Re: Pro-x Problem

Verfasst: So 14. Mai 2006, 01:50
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12928
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: gr-servo1967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke das beim Löten auf der Platine
» etwas zu heiss geworden ist und dabei habe ich doch so aufgepasst.
» :sleeping:
» Jedenfalls reagiert das Auto nicht mehr, die Blackbox scheint noch Ok zu
» sein,
» jedenfalls leuchtet noch alles und auf den Schienen liegt auch Spannung
» an,
» aber ob noch digitales gesendet wird. :confused:
»
» Was allerdings auffallend ist, wenn die mittlere LED leuchtet, dann
» flackern die anderen vier LEDs ganz schwach aber ziemlich schnell, ob das
» normal ist. :gruebel:
»
» Mir fehlt ein zweites Fahrzeug um das testen zu können, somit sieht es
» nach
» einer kreativen digital Pause aus, bis die neue Platine und Blackbox hier
» eintrudelt. :floet:

Hallo

Habe heute den motor von einem Pro-x in ein servo 132 chassi inplantiert
Mit 17.5V auf der normalen servo bahn Faehrt der wagen erstaunlich schnell
Habe dann die platine eingebaut und auf einer kleinen digi-bahn getestet
Resultat Entaeusent der wagen stottert vor sich hin.
Das problem muss vom kontakt der schleifer mit der fahrbahn kommen.Es
scheint so das es den Digi-befehl verliert:-(

Lenkung

Verfasst: So 14. Mai 2006, 13:50
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 12929
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo
»
» Habe heute den motor von einem Pro-x in ein servo 132 chassi
» inplantiert
» Mit 17.5V auf der normalen servo bahn Faehrt der wagen erstaunlich
» schnell
» Habe dann die platine eingebaut und auf einer kleinen digi-bahn
» getestet
» Resultat Entaeusent der wagen stottert vor sich hin.
» Das problem muss vom kontakt der schleifer mit der fahrbahn kommen.Es
» scheint so das es den Digi-befehl verliert:-(

Bei mir stotterte das Fahrzeug am Anfang auch, nachdem ich aber die Schienenleiter etwas angeschliffen hatte, fuhr das Fahrzeug ganz ruhig.

Hast Du schon mit der Lenkung einen Versuch gestartet? (Schaltplan?)