Re: du und deine Steine....
Verfasst: Fr 14. Jul 2006, 10:40
Bezieht sich auf Post : 13905
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Servus Andi,
» »
» » » Auch das möglich! wobei ich nicht weiß, wie spät ich jetzt mit dieser
» » Idee
» » » daherkomme.....
» »
» » zumindest ich hatte die Idee noch nicht.
»
» Na, da hab ich ja noch Chancen auf das Urheberrecht!
»
» » » Ich hatte einen 70 Ohm Regler von MRRC für die UNI in Reserve.
» » » Generell: je höher die Ohmzahl, desto feiner das Ansprechverhalten
» des
» » » Drückers beim Gasgeben; es fehlt zwar dann die Spritzigkeit beim
» » Gasgeben
» » » auf der Geraden, aber die erzielte Höchstgeschwindigkeit ist die
» » » Gleiche.
» » »
» » » Da ich aber nicht weiß, wie sich die 70 Ohm auf der Servo auswirken,
» » » wollte ich mit einem Provisorium herangehen. Schließlich liegt der
» » Preis
» » » für einen solchen Regler auch bei 25 Euro.
» »
» » 70 Ohm geht mit Standardmotoren bei hohen Spannungen - ansonsten
» bevorzuge
» » ich eher 35-45 Ohm, für Rennmotoren weniger.
»
» Rennmotoren?! bei mir Fehlanzeige! nach dem Sommer fange ich das Wickeln
» an!
Kommt sich auf dasselbe raus; für die gewickelten Motoren brauchst du eher noch niederohmigere (ist das überhaupt ein Wort?) Regler?
» »
» » » Als Fundament fand ich dann eine Scheinwerferabdeckung aus
» Kunststoff;
» » » stammt aus der Schlachtkiste für meinen BMW 02; innen habe ich als
» » » zusätzliches Gewicht einen Stein fixiert; das Lenkrad selbst habe ich
» » » lediglich mit Tesa befestigt; wie gesagt provisorisch!
» »
» » Du und deine Steine
»
» Da hast du recht! die Isar ist vor der Haustür und der Vorrat
» unerschöpflich.
» »
» » » Das Ganze liegt stabil auf dem Boden, aber man kann die "Lenktitte"
» »
:-D
» » » auch auf den Schoß nehmen.
» »
» » Ich stell es mir eher unpraktisch vor, aber hab's zugegebenermaßen auch
» » noch nicht probiert.
»
» Härtetest am Samstag nachmittag! da treff ich mich mit Alex und da gehts
» zur Sache!
Lass uns wissen, ob er sich im Praxiseinsatz bewährt.
Und richte Alex und Michael Grüße von mir aus.
» »
» » » Ich muß hinzufügen, dass die Ergonomie des MRRC Reglers sehr gut ist
» » und
» » » mit einem angebauten Servolenkrad mit Sicherheit beeinträchtigt wird.
» » » Mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt!
» » »
» » » Grüße an alle, AndiK.
» » »
» » » PS: S132 komplett umgebaut! jetzt stehen circa 30 Meter und ein
» » » anspruchsvoller Parcours zur Verfügung; wer kommen mag, ist hiermit
» » » eingeladen!!
» »
» » Wenn's mir die Zeit erlauben würde...
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Servus Andi,
» »
» » » Auch das möglich! wobei ich nicht weiß, wie spät ich jetzt mit dieser
» » Idee
» » » daherkomme.....
» »
» » zumindest ich hatte die Idee noch nicht.
»
» Na, da hab ich ja noch Chancen auf das Urheberrecht!
»
» » » Ich hatte einen 70 Ohm Regler von MRRC für die UNI in Reserve.
» » » Generell: je höher die Ohmzahl, desto feiner das Ansprechverhalten
» des
» » » Drückers beim Gasgeben; es fehlt zwar dann die Spritzigkeit beim
» » Gasgeben
» » » auf der Geraden, aber die erzielte Höchstgeschwindigkeit ist die
» » » Gleiche.
» » »
» » » Da ich aber nicht weiß, wie sich die 70 Ohm auf der Servo auswirken,
» » » wollte ich mit einem Provisorium herangehen. Schließlich liegt der
» » Preis
» » » für einen solchen Regler auch bei 25 Euro.
» »
» » 70 Ohm geht mit Standardmotoren bei hohen Spannungen - ansonsten
» bevorzuge
» » ich eher 35-45 Ohm, für Rennmotoren weniger.
»
» Rennmotoren?! bei mir Fehlanzeige! nach dem Sommer fange ich das Wickeln
» an!
Kommt sich auf dasselbe raus; für die gewickelten Motoren brauchst du eher noch niederohmigere (ist das überhaupt ein Wort?) Regler?
» »
» » » Als Fundament fand ich dann eine Scheinwerferabdeckung aus
» Kunststoff;
» » » stammt aus der Schlachtkiste für meinen BMW 02; innen habe ich als
» » » zusätzliches Gewicht einen Stein fixiert; das Lenkrad selbst habe ich
» » » lediglich mit Tesa befestigt; wie gesagt provisorisch!
» »
» » Du und deine Steine
»
» Da hast du recht! die Isar ist vor der Haustür und der Vorrat
» unerschöpflich.
» »
» » » Das Ganze liegt stabil auf dem Boden, aber man kann die "Lenktitte"
» »
» » » auch auf den Schoß nehmen.
» »
» » Ich stell es mir eher unpraktisch vor, aber hab's zugegebenermaßen auch
» » noch nicht probiert.
»
» Härtetest am Samstag nachmittag! da treff ich mich mit Alex und da gehts
» zur Sache!
Lass uns wissen, ob er sich im Praxiseinsatz bewährt.
Und richte Alex und Michael Grüße von mir aus.
» »
» » » Ich muß hinzufügen, dass die Ergonomie des MRRC Reglers sehr gut ist
» » und
» » » mit einem angebauten Servolenkrad mit Sicherheit beeinträchtigt wird.
» » » Mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt!
» » »
» » » Grüße an alle, AndiK.
» » »
» » » PS: S132 komplett umgebaut! jetzt stehen circa 30 Meter und ein
» » » anspruchsvoller Parcours zur Verfügung; wer kommen mag, ist hiermit
» » » eingeladen!!
» »
» » Wenn's mir die Zeit erlauben würde...