Seite 2 von 4
Re: faraday
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 14:11
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14372
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: tompom
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
jo hauptsache geerdet
Re: 2 Fragen-2Antworten
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 18:35
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14370
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: ulfulf
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo!
»
» Also für mich hört sich das auch so an als ob der gute da was rausschinden
» möchte. Das aufgrund von Spielzeug ein Fernseher kaputtgehen soll halte ich
» für schlicht unmöglich. Da müsste eine EM Entladung größeren Kalibers nötig
» sein.
»
» Das diese Decke viel bringt möchte ich auch bezweifeln, denn um eine
» effektive Schirmung zu haben müsste ich die in die Decke abgestrahlte
» Energie auch abführen, sprich ich müsste die erden!
»
» Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, das eventuelle Störungen
» direkt übers Netz eingespeist werden. Dann müsste der Fernseher auf der
» gleichen Phase laufen wie eure Servo Bahn. Sprich wenn die Bahn dann zum
» Beispiel über ein Verlängerungskabel in einem anderen Raum angesteckt
» wird, der auf einer anderen Phase hängt sollte das weg sein.
»
» Meine Eltern haben eine sicher schon 30 Jahre alte Kaffemühle, elektrisch,
» wenn man die betreibt hat man auch Streifen im Bild, nur da steckt etwas
» mehr Power dahinter als bei Spielzeugautos. Außerdem steht gleich neben in
» der Küche der Fernseher. Ab und an wenn ein altes Moped vorbeifährt sieht
» man auch ganz leichte Streifen. Nur sind beim Moped bei den Zündkerzen
» auch andere Spannungen im Spiel als bei Servo Autos. Hinzu kommt das der
» Fernseher auch schon uralt ist und da vielleicht nicht 100%ig auf eine
» gute Abschirmung geachtet wurde.
»
» Ich würde den Kerl ja mal testen. Raufgehen und sagen wir spielen gerade
» heftig, dabei habt ihr aber nichts angeschlossen. Mal sehn ob er sagt er
» hat gerade Störungen oder nicht

»
» Grüße
» Russi
hallo,
ich kenne jemanden der macht ökologischen hausbau, der misst auch elektrosmok im haus und andere sachen mit strahlungen. vielleicht kann jemand aus diesem bereich deine strahlung messen und daraus schlüsse ziehen.
gruss
ulf
Re: 2 Fragen-2Antworten
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 18:58
von Jens 140
Bezieht sich auf Post : 14374
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo!
» »
» » Also für mich hört sich das auch so an als ob der gute da was
» rausschinden
» » möchte. Das aufgrund von Spielzeug ein Fernseher kaputtgehen soll halte
» ich
» » für schlicht unmöglich. Da müsste eine EM Entladung größeren Kalibers
» nötig
» » sein.
» »
» » Das diese Decke viel bringt möchte ich auch bezweifeln, denn um eine
» » effektive Schirmung zu haben müsste ich die in die Decke abgestrahlte
» » Energie auch abführen, sprich ich müsste die erden!
» »
» » Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, das eventuelle Störungen
» » direkt übers Netz eingespeist werden. Dann müsste der Fernseher auf der
» » gleichen Phase laufen wie eure Servo Bahn. Sprich wenn die Bahn dann
» zum
» » Beispiel über ein Verlängerungskabel in einem anderen Raum angesteckt
» » wird, der auf einer anderen Phase hängt sollte das weg sein.
» »
» » Meine Eltern haben eine sicher schon 30 Jahre alte Kaffemühle,
» elektrisch,
» » wenn man die betreibt hat man auch Streifen im Bild, nur da steckt
» etwas
» » mehr Power dahinter als bei Spielzeugautos. Außerdem steht gleich neben
» in
» » der Küche der Fernseher. Ab und an wenn ein altes Moped vorbeifährt
» sieht
» » man auch ganz leichte Streifen. Nur sind beim Moped bei den Zündkerzen
» » auch andere Spannungen im Spiel als bei Servo Autos. Hinzu kommt das
» der
» » Fernseher auch schon uralt ist und da vielleicht nicht 100%ig auf eine
» » gute Abschirmung geachtet wurde.
» »
» » Ich würde den Kerl ja mal testen. Raufgehen und sagen wir spielen
» gerade
» » heftig, dabei habt ihr aber nichts angeschlossen. Mal sehn ob er sagt
» er
» » hat gerade Störungen oder nicht

» »
» » Grüße
» » Russi
»
» hallo,
» ich kenne jemanden der macht ökologischen hausbau, der misst auch
» elektrosmok im haus und andere sachen mit strahlungen. vielleicht kann
» jemand aus diesem bereich deine strahlung messen und daraus schlüsse
» ziehen.
»
» gruss
» ulf
Ihr schreibt doch, das ihr Kabelfernsehn habt - ist es evtl. möglich das die Dosen schon sehr alt sind - evtl. mal eine neue dose von Kathrein kaufen und anschliesen - evtl. wird da das Bild schon besser - das haben wir früher ab und an gemacht wenn es störungen beim Fernsehn gab - war damit so gut wie immer behoben. Ihr habt doch auch eine Dose im "Fahrzimmer" wie ist da das Bild immer gleich gut oder habt Ihr da auch störungen??? -
Zum Punkt das der TV dadurch defekt gegangen ist - HAHAHA - tippe da viel stärker auf eine kalte Lötstelle im Netzteil - Trat leider sehr häufig auch bei neuen Geräten auf.
CU
JENS
Besonders Servo 132 = FUNKfernsteuerung
Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 03:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14367
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»» Jetzt noch was: wir selber haben im Raum auch einen Kabelanschluß!
» die Gretchenfrage ist: wie breiten sich die elektromagnetischen Wellen
» nach oben hin aus? das Mauerwerk ist aus Beton; der Händyempfang dort
» unten ist zB. ziemlich schlecht.
»
» Puh! ganz schön kompliziert!
»
Hallo Andi,
da die Leiter bei S132 und Uni sehr schmal sind und die Stromspitzen relativ hoch sind, entstehen vermehrt Funken, die ein hochfrequentes Wellengemisch erzeugen, deshalb heißen FUNKfernsteuerungen auch so.
Carrera hat dies wohl auch gewußt und so bei der 140er die Stromschienen verbreitert, da diesem System (zu Recht

) die größte Zukunft zugesprochen wurde.
Zu Deinem Fall, Du mußt herausfinden, wenn das mit der Störung wirklich stimmt (TV-Kabelnetze sind gut abgeschirmt), wo die Störfrequenzen eingespeist werden.
Etwa geht die Strahlung direkt in die Dose in Deinem Raum oder und das ist wahrscheinlicher, über das Stromnetz wird die Störung in den Kabelfernsehverteiler/verstärker oder in die Netzzuleitung des lieben Nachbar eingeschleust.
Fahr doch einfach mal mit ein oder zwei Autobatterien, dann bist Du galvanisch vom Netz getrennt und kontrolliere, ob es einen Unterschied macht.
Re: Störungen
Verfasst: Do 21. Sep 2006, 18:04
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14376
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: FC Servo 02
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
So, erst mal Dank an alle, die hier was geschrieben haben zu dem Thema.
Das mit der Autobatterie habe ich auch schon überlegt; bloß welche dann nehmen?
Gibt es solche, die den Carreratrafos leistungsmäßig entsprechen?
Ich habe gestern nochmal einen Test an meinem 100 Hertz Fernseher durchgeführt.
2 Hinderniswagen angeschlossen und einen 132er Servowagen: keinerlei Bildstörung!!
Ich habe zusätzlich von Premiere die Digitalbox, um Kabelfernsehen digital zu empfangen. Als ich vor drei Tagen den Test gemacht habe mit den ungedrosselten Motoren, war diese Box in ihrem Bildempfang davon überhaupt nicht gestört.
Meiner Meinung liegt die ganze Crux an der Verstärkeranlage dieses Wohnhauses, wo wir unseren Hobbyraum haben. Und wenn abends 20 Haushalte ihren Fernseher anschalten, dann hängt wohl die Versorgung etwas durch; und wenn wir dann noch mit unseren Autos rumsausen, dann stellen sich beim Herrn A. die Haare auf. Er ist das erste Glied nach uns in der Kette.
Ich weiß nicht, ob ich schon erzählt habe. Letztes Jahr ist das Ganze schon mal eskaliert; damals noch mit UNI und S140. Ein Elektriker wurde bestellt; der kam dann- tagsüber!! und konnte nichts feststellen.
Ich muß gestehen, dass wir davor aus sämtlichen UNI Autos die Drosseln entfernt hatten, weil in einer Tuninganleitung zu lesen war: Drosseln ausbauen! kosten Leistung; was wir uns natürlich nicht zweimal sagen ließen. Naja, und das Wochenende, bevor der Elektriker kam, habe ich bestimmt in 50 Autos die Drosseln wieder eingelötet. Puh! Ich wollte mir da keine Blöße geben; mit Erfolg!
Das Thema hier hat ja durchaus auch exemplarischen Charakter; ich kann Euch allen nur raten: laßt die Dinger drin!! Nicht jeder sitzt im eigenen Haus mit ausgebautem Speicher......
Auf jeden Fall war dann erst mal Ruhe an der Front! bis wir die S132 aufbauten und es einen Abends wieder an unserer Tür klopfte. Wieder die gleiche Diskussion mit Herrn A.. Er erklärte uns, dass sich die Problematik in keinster Weise in den vergangenen Monaten verbessert hatte; er hat wohl aus Gram geschwiegen; naja- irgendwie eine neverendingstory...
Ich bin gespannt, wie es weiter geht! Mit der Hausverwalterin kann er jedenfalls gar nicht; der würde er am liebsten in die Fresse schlagen, hat er mir mal auf der Straße erklärt. Der Mann sieht aus wie aus einem Comic a la Herman Munster und hat das Talent, ewig mit seiner Frau zu streiten; sehr laut!
Dass wir die kommunikative Ebene nicht schon längst verlassen haben, ist mir ein völliges Rätsel; er ist trotz seiner Kritik immer scheißfreundlich zu uns.
So, genug erzählt! so kann es gehen, wenn man seinem Hobby frönen möchte!
Grüße an alle,
AndiK.
Re: Batterie
Verfasst: Do 21. Sep 2006, 18:46
von oerk
Bezieht sich auf Post : 14377
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» So, erst mal Dank an alle, die hier was geschrieben haben zu dem Thema.
» Das mit der Autobatterie habe ich auch schon überlegt; bloß welche dann
» nehmen?
» Gibt es solche, die den Carreratrafos leistungsmäßig entsprechen?
Die Leistung ist nicht das Problem, da bringt eine Batterie fast beliebig viel. Das Problem ist die Spannung; da müsstet ihr fast schon eine LKW-Batterie verwenden.
Aber nur zum Test geht's sicher auch mit einer Autobatterie o.ä.
»
» Ich habe gestern nochmal einen Test an meinem 100 Hertz Fernseher
» durchgeführt.
» 2 Hinderniswagen angeschlossen und einen 132er Servowagen: keinerlei
» Bildstörung!!
» Ich habe zusätzlich von Premiere die Digitalbox, um Kabelfernsehen digital
» zu empfangen. Als ich vor drei Tagen den Test gemacht habe mit den
» ungedrosselten Motoren, war diese Box in ihrem Bildempfang davon überhaupt
» nicht gestört.
» Meiner Meinung liegt die ganze Crux an der Verstärkeranlage dieses
» Wohnhauses, wo wir unseren Hobbyraum haben. Und wenn abends 20 Haushalte
» ihren Fernseher anschalten, dann hängt wohl die Versorgung etwas durch;
» und wenn wir dann noch mit unseren Autos rumsausen, dann stellen sich beim
» Herrn A. die Haare auf. Er ist das erste Glied nach uns in der Kette.
» Ich weiß nicht, ob ich schon erzählt habe. Letztes Jahr ist das Ganze
» schon mal eskaliert; damals noch mit UNI und S140. Ein Elektriker wurde
» bestellt; der kam dann- tagsüber!! und konnte nichts feststellen.
» Ich muß gestehen, dass wir davor aus sämtlichen UNI Autos die Drosseln
» entfernt hatten, weil in einer Tuninganleitung zu lesen war: Drosseln
» ausbauen! kosten Leistung; was wir uns natürlich nicht zweimal sagen
» ließen. Naja, und das Wochenende, bevor der Elektriker kam, habe ich
» bestimmt in 50 Autos die Drosseln wieder eingelötet. Puh! Ich wollte mir
» da keine Blöße geben; mit Erfolg!
» Das Thema hier hat ja durchaus auch exemplarischen Charakter; ich kann
» Euch allen nur raten: laßt die Dinger drin!! Nicht jeder sitzt im eigenen
» Haus mit ausgebautem Speicher......
» Auf jeden Fall war dann erst mal Ruhe an der Front! bis wir die S132
» aufbauten und es einen Abends wieder an unserer Tür klopfte. Wieder die
» gleiche Diskussion mit Herrn A.. Er erklärte uns, dass sich die
» Problematik in keinster Weise in den vergangenen Monaten verbessert hatte;
» er hat wohl aus Gram geschwiegen; naja- irgendwie eine neverendingstory...
»
» Ich bin gespannt, wie es weiter geht! Mit der Hausverwalterin kann er
» jedenfalls gar nicht; der würde er am liebsten in die Fresse schlagen, hat
» er mir mal auf der Straße erklärt. Der Mann sieht aus wie aus einem Comic a
» la Herman Munster und hat das Talent, ewig mit seiner Frau zu streiten;
» sehr laut!
Jetzt stinkt's mir fast, dass ich den Herrn nicht gesehen habe.
» Dass wir die kommunikative Ebene nicht schon längst verlassen haben, ist
» mir ein völliges Rätsel; er ist trotz seiner Kritik immer scheißfreundlich
» zu uns.
»
» So, genug erzählt! so kann es gehen, wenn man seinem Hobby frönen möchte!
»
» Grüße an alle,
» AndiK.
Re: Störungen
Verfasst: Do 21. Sep 2006, 20:23
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14377
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich muß gestehen, dass wir davor aus sämtlichen UNI Autos die Drosseln
» entfernt hatten, weil in einer Tuninganleitung zu lesen war: Drosseln
» ausbauen! kosten Leistung; was wir uns natürlich nicht zweimal sagen
» ließen.
Das ist auch so ein Ammenmärchen, dass die Entstördrosseln Leistung kosten. Wer das behauptet, hat zumindest von der Elektrik keine Ahnung und/oder plappert das einfach nach.
Re: Entstördrosseln
Verfasst: Do 21. Sep 2006, 21:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14379
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ich muß gestehen, dass wir davor aus sämtlichen UNI Autos die Drosseln
» » entfernt hatten, weil in einer Tuninganleitung zu lesen war: Drosseln
» » ausbauen! kosten Leistung; was wir uns natürlich nicht zweimal sagen
» » ließen.
»
» Das ist auch so ein Ammenmärchen, dass die Entstördrosseln Leistung
» kosten. Wer das behauptet, hat zumindest von der Elektrik keine Ahnung
» und/oder plappert das einfach nach.
Doch das tun sie, wenn auch kaum Messbar, jede Drossel ist auch ein kleiner Widerstand, welcher aber meistens sehr gering ist und von daher unwesentlich.
Ich habe hier einige Fahrzeuge bei denen fehlen diese Drosseln oder
wurden Werkseitig garnicht eingebaut.
Welche spezifischen Daten sollte so eine Entstördrossel /Drosselspule haben?
reichelt.de hat nämlich jedemenge davon.
Re: Entstördrosseln
Verfasst: Do 21. Sep 2006, 21:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14380
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Doch das tun sie, wenn auch kaum Messbar, jede Drossel ist auch ein
» kleiner Widerstand, welcher aber meistens sehr gering ist und von daher
» unwesentlich.
Darum gehts doch: kaum messbar. Also eher Tuning für die Psyche, weniger für die realen Rundenzeiten.
Re: Drosseln
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 05:17
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14379
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: FC Servo 02
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Norfok hat recht: es ist ein Widerstand und sie kosten Leistung; es geht auch letzlich nicht um gerade dieses Segment, um ein Auto wirklich schneller zu machen, sondern um die Summe vieler kleiner Komponenten.
Die Tuninganleitung stammt übrigens von Tscho Brunner aus Peißenberg und ist jetzt schon ein Klassiker. Und Tscho hat viele seiner Infos von Horst Benzerath, nun wahrlich kein Niemand, falls du ihn schon mal erlebt hast auf ner Börse.
So viel zum Nachplappern........
Ehrlich gesagt, lieber Chris, ich würde gerne mal was Positives hören von Dir.
Nicht immer nur diese negativen Brecher...
Dass wir hier im Süden eine S132 Bahn stehen haben, hast du noch mit keinem Ton positiv gewürdigt. Und dein Kommentar zur Problematik der Hinderniswagen kam wie ein Vorwurf rüber.
Da du in deiner Kritik teils sehr drastisch bist, wirst du sicherlich auch mal ein paar offene Worte wegstecken können
Denk mal drüber nach........
Grüße,
AndiK.