Seite 2 von 2
Re:lenkung
Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 19:49
von ulf
Bezieht sich auf Post : 14599
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » hallo,
» » » » »
» » » » » habs mal mit dem drehen der hinterachse versucht......
» » » » » hat auf jeden fall ein bißchen geholfen, ist aber noch nicht ganz
» » » » » beseitigt.
» » » » » jetzt probier ichs noch mit den vorderräder.
» » » » » haben aber auch nicht viel mehr spiel als die anderen welche die
» » spur
» » » » » sauber
» » » » » wechseln.
» » » » »
» » » » » geb dann wieder bericht ab.
» » » » »
» » » » » viele grüße
» » » » » turboskull
» » » »
» » » » Stell das Auto mal auf die linke Fahrbahnseite und halte einen
» Finger
» » » » davor. Schlag die Lenkung links ein und gib Gas. Stell das Auto
» » » » anschließend auf die rechte Fahrbahnseite, Lenkung rechts und gib
» » Gas.
» » » » Sollte es im Stand in eine Richtung mehr ausbrechen, ist
» » » » höchstwahrscheinlich das Chassis verzogen. Das kannst du
» korrigieren,
» » » » indem du alles ausbaust, das Chassis mit dem Fön erwärmst und in
» die
» » » » entgegengesetzte Richtung biegst.
» » »
» » » hallo,
» » » es bricht auf jeden fall immer in die selbe richtung aus......
» » » sieht man schon wenn man auf der geraden anfährt!
» » » also werd ichs mal mit der op versuchen.
» » » daaaaaanke!!!
» » »
» » » gruß
» »
» » Jupp, das ist dann ganz sicher der Grund.
»
»
» also, hab die wichtigsten teile vom chassis abgeschraubt und hab esschön
» mitm fön erhitz.....gebogen, hinten und vorne....alles wieder montiert und
» testfahrt gemacht.
» was soll ich sagen, absolute spitze....chassis ging perfekt.
» dann karo drauf und los.
» ganz großer mist! alles wieder wie am anfang!
»
» also karo geprüft......war auch verzogen! auch erhitzt und grad gemacht.
» dann wieder alles zusammengeschraubt...
» jetzt ist wieder alles in butter!
»
» karo kann somit auch der übeltäter sein.....muß also beides in form sein,
» denn
» sonst:-(
»
» hoffe unsere tips können auch anderen helfen;-)
»
» viele grüsse
» turboskull
wenn du die karosse zu fest anziehst, verziehst du das chassi erneut. die carrossen mussen am besten leicht beweglich sein.bei meinen besten autos wackelt die carossen hin und her uns zwar sehr sehr locker...
gruss
ulf
Re:lenkung
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 10:32
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14600
Ursprünglich gepostet von: turboskull
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » » » hallo,
» » » » » »
» » » » » » habs mal mit dem drehen der hinterachse versucht......
» » » » » » hat auf jeden fall ein bißchen geholfen, ist aber noch nicht
» ganz
» » » » » » beseitigt.
» » » » » » jetzt probier ichs noch mit den vorderräder.
» » » » » » haben aber auch nicht viel mehr spiel als die anderen welche
» die
» » » spur
» » » » » » sauber
» » » » » » wechseln.
» » » » » »
» » » » » » geb dann wieder bericht ab.
» » » » » »
» » » » » » viele grüße
» » » » » » turboskull
» » » » »
» » » » » Stell das Auto mal auf die linke Fahrbahnseite und halte einen
» » Finger
» » » » » davor. Schlag die Lenkung links ein und gib Gas. Stell das Auto
» » » » » anschließend auf die rechte Fahrbahnseite, Lenkung rechts und gib
» » » Gas.
» » » » » Sollte es im Stand in eine Richtung mehr ausbrechen, ist
» » » » » höchstwahrscheinlich das Chassis verzogen. Das kannst du
» » korrigieren,
» » » » » indem du alles ausbaust, das Chassis mit dem Fön erwärmst und in
» » die
» » » » » entgegengesetzte Richtung biegst.
» » » »
» » » » hallo,
» » » » es bricht auf jeden fall immer in die selbe richtung aus......
» » » » sieht man schon wenn man auf der geraden anfährt!
» » » » also werd ichs mal mit der op versuchen.
» » » » daaaaaanke!!!
» » » »
» » » » gruß
» » »
» » » Jupp, das ist dann ganz sicher der Grund.
» »
» »
» » also, hab die wichtigsten teile vom chassis abgeschraubt und hab
» esschön
» » mitm fön erhitz.....gebogen, hinten und vorne....alles wieder montiert
» und
» » testfahrt gemacht.
» » was soll ich sagen, absolute spitze....chassis ging perfekt.
» » dann karo drauf und los.
» » ganz großer mist! alles wieder wie am anfang!
» »
» » also karo geprüft......war auch verzogen! auch erhitzt und grad
» gemacht.
» » dann wieder alles zusammengeschraubt...
» » jetzt ist wieder alles in butter!
» »
» » karo kann somit auch der übeltäter sein.....muß also beides in form
» sein,
» » denn
» » sonst:-(
» »
» » hoffe unsere tips können auch anderen helfen;-)
» »
» » viele grüsse
» » turboskull
»
»
» wenn du die karosse zu fest anziehst, verziehst du das chassi erneut. die
» carrossen mussen am besten leicht beweglich sein.bei meinen besten autos
» wackelt die carossen hin und her uns zwar sehr sehr locker...
» gruss
» ulf
ist vollkommen richtig.....hab ich auch bemerkt.
nur bei einem 936porsche wackelt da nix (bloß hinten), da vorne in der karo
kein schwarzer aufsatz vorhanden ist.....denke für die 936 gabs sowas nicht.
oder täusche ich mich??????
Re:lenkung
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 12:29
von oerk
Bezieht sich auf Post : 14601
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » wenn du die karosse zu fest anziehst, verziehst du das chassi erneut.
» die
» » carrossen mussen am besten leicht beweglich sein.bei meinen besten
» autos
» » wackelt die carossen hin und her uns zwar sehr sehr locker...
» » gruss
» » ulf
»
» ist vollkommen richtig.....hab ich auch bemerkt.
» nur bei einem 936porsche wackelt da nix (bloß hinten), da vorne in der
» karo
» kein schwarzer aufsatz vorhanden ist.....denke für die 936 gabs sowas
» nicht.
» oder täusche ich mich??????
Ich mach's immer so (unabhängig vom Auto):
- hinten Schraube fest anziehen und so lassen (Distanzhülse MUSS vorhanden sein!)
- vordere Schrauben anziehen und um eine halbe bis eine Umdrehung zurückdrehen - halt so weit, dass keine nennenswerte Spannung mehr drauf ist. Richtig wackeln müssen sie nicht unbedingt - wenn's geht ist es recht, wenn nicht: Pech gehabt. Schuld ist der Fahrereinsatz. Hauptsache die Karosse sitzt einigermaßen locker.
Re:lenkung
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 16:06
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14602
Ursprünglich gepostet von: turboskull
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » wenn du die karosse zu fest anziehst, verziehst du das chassi erneut.
» » die
» » » carrossen mussen am besten leicht beweglich sein.bei meinen besten
» » autos
» » » wackelt die carossen hin und her uns zwar sehr sehr locker...
» » » gruss
» » » ulf
» »
» » ist vollkommen richtig.....hab ich auch bemerkt.
» » nur bei einem 936porsche wackelt da nix (bloß hinten), da vorne in der
» » karo
» » kein schwarzer aufsatz vorhanden ist.....denke für die 936 gabs sowas
» » nicht.
» » oder täusche ich mich??????
»
» Ich mach's immer so (unabhängig vom Auto):
» - hinten Schraube fest anziehen und so lassen (Distanzhülse MUSS vorhanden
» sein!)
» - vordere Schrauben anziehen und um eine halbe bis eine Umdrehung
» zurückdrehen - halt so weit, dass keine nennenswerte Spannung mehr drauf
» ist. Richtig wackeln müssen sie nicht unbedingt - wenn's geht ist es
» recht, wenn nicht: Pech gehabt. Schuld ist der Fahrereinsatz. Hauptsache
» die Karosse sitzt einigermaßen locker.
genau so mach ichs.......hülsen ist wirklich ein muß (hinten).
aber ist schon erstaunlich was bei der guten, alten servo zu beachten gibt.
lernt nie aus.
aber genau, daß ist das schöne an ihr.....
und wenn man so viele hilfsbereite servoinfizierte leute im forum hat,
dann kann da mit unserem hobby auch nix schief gehen:-P
vielen dank
Re:lenkung
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 18:17
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14603
Ursprünglich gepostet von: meisterpaul
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo
Ich hatte auch so ein Problem nach dem ich alles Gereinigt hatte und Anschliessend Prallte das Auto zu sehr auf eine Seite ( Direkter Lenkeinschlag ) Ich hatte das Ritzelkäfig abmontiert gehabt und es Gereinigt.Nach dem Zusammenbau machte ich den Fehler daß das Vordere Lenkritzel ( aus Messing)
Nachgerüstet habe und zwar drückte ich es nicht Tief Genug in die Welle hinein.
Problem : Das Messingritzel schleifte an das Vordere Kronrad und dieser Sorgte für einen Gewissen mehr Druck als Üblich sein sollte.Das Auto fuhr direkter in einer Seite und Prallte ab.
Lösung : Messingritzel weiter in die Motorwelle hineingedrückt.
Mann sollte schon auf Gewisses Spiel Achten.(Leichtgängigkeit )
Viele Grüsse von
Meisterpaul
Re:lenkung
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 10:58
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14604
Ursprünglich gepostet von: turboskull
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo
»
» Ich hatte auch so ein Problem nach dem ich alles Gereinigt hatte und
» Anschliessend Prallte das Auto zu sehr auf eine Seite ( Direkter
» Lenkeinschlag ) Ich hatte das Ritzelkäfig abmontiert gehabt und es
» Gereinigt.Nach dem Zusammenbau machte ich den Fehler daß das Vordere
» Lenkritzel ( aus Messing)
» Nachgerüstet habe und zwar drückte ich es nicht Tief Genug in die Welle
» hinein.
» Problem : Das Messingritzel schleifte an das Vordere Kronrad und dieser
» Sorgte für einen Gewissen mehr Druck als Üblich sein sollte.Das Auto fuhr
» direkter in einer Seite und Prallte ab.
» Lösung : Messingritzel weiter in die Motorwelle hineingedrückt.
» Mann sollte schon auf Gewisses Spiel Achten.(Leichtgängigkeit )
»
» Viele Grüsse von
» Meisterpaul
ist mir bei manchen autos auch schon aufgefallen......besonders bei bühler, wenn man die messingritzel von kurt hat.
ist ja aber auch sau schwer die richtig drauf zu bekommen.....
ich werd mal schauen, ob des bei meinen 2 problemautos auch so ist.
die fahren zwar fast wieder ohne probleme, aber manchmal prallen sie immer
noch ganz leicht ab.........
geb dann bescheid.
gruß
Re:lenkung
Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 18:46
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14605
Ursprünglich gepostet von: meisterpaul
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo
Wenn ich ein Neues Messingritzel Einbauen möchte,dann benutze ich einen kleinen
Hobbyschraubstock.Ich Spanne dabei den Motor sammt des Lenkritzels Parallel ein und mit ein bischen Fett oder WD 40 (Mehrzweck spray Öl )auf die Welle und Presse das Messingritzel ein.Das geht sehr gut,weil mann das Einpressen genau und Langsam Beobachten kann wie weit mann damit hin möchte.
(siehe Bild )
Gruß
Meisterpaul.
Re:lenkung
Verfasst: Do 16. Nov 2006, 09:09
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 14606
Ursprünglich gepostet von: turboskull
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo
»
» Wenn ich ein Neues Messingritzel Einbauen möchte,dann benutze ich einen
» kleinen
» Hobbyschraubstock.Ich Spanne dabei den Motor sammt des Lenkritzels
» Parallel ein und mit ein bischen Fett oder WD 40 (Mehrzweck spray Öl )auf
» die Welle und Presse das Messingritzel ein.Das geht sehr gut,weil mann das
» Einpressen genau und Langsam Beobachten kann wie weit mann damit hin
» möchte.
» (siehe Bild )
»
» Gruß
» Meisterpaul.
klasse idee!!!! hab so ein teil im keller und habs nie benutz!!!!
manchmal erhöhen leicht schläge auf den hinterkopf doch das denkvermögen:-D
aber kann da nix passieren wenn druck auf den käfigritzel wirken???
verbiegen der welle oder des käfigs??
Re:lenkung
Verfasst: Do 16. Nov 2006, 13:46
von oerk
Bezieht sich auf Post : 14607
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo
» »
» » Wenn ich ein Neues Messingritzel Einbauen möchte,dann benutze ich einen
» » kleinen
» » Hobbyschraubstock.Ich Spanne dabei den Motor sammt des Lenkritzels
» » Parallel ein und mit ein bischen Fett oder WD 40 (Mehrzweck spray Öl
» )auf
» » die Welle und Presse das Messingritzel ein.Das geht sehr gut,weil mann
» das
» » Einpressen genau und Langsam Beobachten kann wie weit mann damit hin
» » möchte.
» » (siehe Bild )
» »
» » Gruß
» » Meisterpaul.
»
»
» klasse idee!!!! hab so ein teil im keller und habs nie benutz!!!!
» manchmal erhöhen leicht schläge auf den hinterkopf doch das
» denkvermögen:-D
Den Schraubstock kann man für alles mögliche brauchen. Schleifer löten oder Chassis einspannen, um die Hände frei zu haben, sind nur zwei Dinge die mir auf Anhieb einfallen...
» aber kann da nix passieren wenn druck auf den käfigritzel wirken???
Auf den Ritzelkäfig darf kein Druck ausgeübt werden! Es ist darauf zu achten, dass der Druck auf der Motorwelle lastet, die idealerweise 1/2-1mm vom Käfig übersteht.
» verbiegen der welle oder des käfigs??
Der Welle passiert dabei nichts.