Seite 2 von 3

Re: Danke

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 13:57
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16223
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hy oerk, das hätte ich mir eigentlich auch denken können :cool:

»
» Hallo Lars,
»
» ein 140er Chassis passt eigentlich in jedes Ultraschallbad. Als Faustregel
» kann man sagen, dass das Bad mindestens so lang wie eine Brille ist (aus
» naheliegenden Gründen ;-) ).
»
» Gruß,
» oerk

Re: Danke

Verfasst: Di 8. Mai 2007, 18:02
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16225
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
:cool: ist der in dieser Situation einzig richtige Smilie :cool:

» Hy oerk, das hätte ich mir eigentlich auch denken können :cool:
»
» »
» » Hallo Lars,
» »
» » ein 140er Chassis passt eigentlich in jedes Ultraschallbad. Als
» Faustregel
» » kann man sagen, dass das Bad mindestens so lang wie eine Brille ist
» (aus
» » naheliegenden Gründen ;-) ).
» »
» » Gruß,
» » oerk

Re: Bühler Motoren

Verfasst: Do 10. Mai 2007, 22:17
von Peter
Bezieht sich auf Post : 16220
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » so dann muß ich nochmal was fragen,
» »
» » ich habe einen BMW Jägermeister(V1 Bühler) der ist total schnell, trotz
» » uralter Schleifer, dann habe ich einen blauen Porsche (V1 Bühler) der
» wird
» » nach einigen Runden langsam immer etwas schneller...weitere V1 Bühler
» » kommen einfach nicht an die Geschwindigkeiten ran, obwohl ich alle
» Autos
» » nach und nach, nach den bekannten Methoden gereinigt und neu geschmiert
» » habe.
» » Kann es echt so große Unterschiede bei den Motoren geben?
» » oder müssen einige Dachbodenfunde erst neu eingefahren werden?
» »
» » Gruß Waylon
»
»
»
» hallo,
» also es gibt 4 verschiedene anker bei den bühlern, die unterscheiden sich
» in der länge des metallkerns. je länger desto mehr drehkraft.
» bei den rennmotoren ist die wickelung etwas anders, wodurch das
» mangnetfeld anders ist nähmlich optimaler zu den permanentmagneten in dem
» gehäuse und die wickelung ist dicker, womit mehr strom fliessen kann und
» dadurch das magnetfeld stärker wird. sprich scheller drehen.
» komm zum treffen und ich zeige dir wie das alles funktioniert....
»
» gruss
» ulf

Hallo Ulf,
hast Du auch Bilder zu den Varianten, daß man sich das besser vorstellen kann und worauf man achten muß.

Gruß
Peter

Re: Bilder von aussen bringen nichts

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 09:52
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16227
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Leider kann man die Bühler-Motoren von außen nicht unterscheiden. Das Fahrverhalten ist aber schon unterschiedlich:

- es gibt schwarze mit wenig Dehmoment, die aber oben heraus immer schneller werden (wie Saugbenziner ;-) die mag ich am liebsten)

- dann schwarze die wie Mabuchi-Motoren viel Drehmoment haben, aber in der Spitzengeschwindigkeit nur durchschnittlich sind (wie Turbodiesel ;-) )

- und eben die goldenen Rennmotoren (unten fahren die gar nicht erst los und nach oben gibt's kein Halten mehr)

Eine weitere unterschiedliche Charakteristik eines vierten Ankerdesigns habe ich nicht herausfühlen können, da Verschleiss, Alter und Qualitätsschwankungen die Eindrücke verzerren. Genau deswegen mag ich die Bühler weil jedes meiner verschiedenen V1-Bühler Autos eine andere Charakteristik - und daher jeder Fahrer ein anderes Lieblingsauto hat.

Grüße,

Lars

» » » so dann muß ich nochmal was fragen,
» » »
» » » ich habe einen BMW Jägermeister(V1 Bühler) der ist total schnell,
» trotz
» » » uralter Schleifer, dann habe ich einen blauen Porsche (V1 Bühler) der
» » wird
» » » nach einigen Runden langsam immer etwas schneller...weitere V1 Bühler
» » » kommen einfach nicht an die Geschwindigkeiten ran, obwohl ich alle
» » Autos
» » » nach und nach, nach den bekannten Methoden gereinigt und neu
» geschmiert
» » » habe.
» » » Kann es echt so große Unterschiede bei den Motoren geben?
» » » oder müssen einige Dachbodenfunde erst neu eingefahren werden?
» » »
» » » Gruß Waylon
» »
» »
» »
» » hallo,
» » also es gibt 4 verschiedene anker bei den bühlern, die unterscheiden
» sich
» » in der länge des metallkerns. je länger desto mehr drehkraft.
» » bei den rennmotoren ist die wickelung etwas anders, wodurch das
» » mangnetfeld anders ist nähmlich optimaler zu den permanentmagneten in
» dem
» » gehäuse und die wickelung ist dicker, womit mehr strom fliessen kann
» und
» » dadurch das magnetfeld stärker wird. sprich scheller drehen.
» » komm zum treffen und ich zeige dir wie das alles funktioniert....
» »
» » gruss
» » ulf
»
» Hallo Ulf,
» hast Du auch Bilder zu den Varianten, daß man sich das besser vorstellen
» kann und worauf man achten muß.
»
» Gruß
» Peter

Re: Bilder von aussen bringen nichts

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 15:11
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16228
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» - und eben die goldenen Rennmotoren (unten fahren die gar nicht erst los
» und nach oben gibt's kein Halten mehr)
»
» Eine weitere unterschiedliche Charakteristik eines vierten Ankerdesigns
» habe ich nicht herausfühlen können, da Verschleiss, Alter und
» Qualitätsschwankungen die Eindrücke verzerren. Genau deswegen mag ich die
» Bühler weil jedes meiner verschiedenen V1-Bühler Autos eine andere
» Charakteristik - und daher jeder Fahrer ein anderes Lieblingsauto hat.
»

Für die brauchste halt den niederohmigen Regler, um dieses Anfahrloch auszugleichen.

Re: Motorenqualität messen

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 18:19
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 16217
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
wenn man zB. ein paar Motoren in Besitz hat, kann man schon hören, welcher schnell geht oder nicht.

Abgesehen davon kannst du den Widerstand messen, ohne dass der Motor läuft.
Die durchschnittlichen Motoren haben einen höheren Wert als solche, die besser drehen.
ich will mich hier nicht auf irgendwelche Werte festlegen; das findet man mit der Zeit selber heraus!

Zweitens lasse ich, nachdem ich den Motor entweder gespült oder komplett zerlegt und gereinigt
oder einfach nur geölt habe, am Trafo, wie von Oerk beschrieben, einlaufen.

Die Dauer ist jetzt auch relativ, sagen wir 10-15 Minuten, in beiden Richtungen; ich lasse den Motor grundsätzlich nie aus den Augen; falls mal was schief geht oder er schnell sehr heiss wird.:-(

Und dann messe ich im erhitzten Betrieb die Spannung; da kommt jetzt meinetwegen ein Wert heraus von 12,9 oder so. Wenn du jetzt mit diesem einen Trafo als feste Bezugsgröße meinetwegen ein Dutzend Motoren testest und mißt, wirst du damit erfassen, welcher von den zwölfen die höchste Spannung hat und das ist dann mit Sicherheit ein flotterer als alle anderen.

Ich habe an die 50 UNI-Motoren auf diese Weise erfasst; die Messwerte waren stimmig !:-)

Was auch immer noch wichtig ist: das Spiel der Motorachslager darf nur ein bestimmtes sein;
zu viel oder zu wenig ist schlecht. Dazu mußt du den Motor aber zerlegen; da kann man sich herantasten;
Da ist der Ulf der Experte schlechthin.;-) ;-)
Die Einstellung der Lager ist Millimeterarbeit !!
Zerlegen und wieder zusammenbauen erfordert aber Übung.

Naja, soweit meine Erfahrungen zu dem Thema......


Grüße,

AndiK.

hab mich mal getraut

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 22:32
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16230
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: HBWayli
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ahoi,

nachdem ich nun zwei weitere autos ersteigert habe,
von denen einer in "wellenform" lief,
mal schnell dann wieder langsam,
habe ich mich einfach getraut und mal einen
Motor zerlägt!
Was soll schon passieren, außer das ich bei
"heiße reifen" einen neuen bestellen muß!
oder gibt es dort keine bühler mehr?

nun ja, zerlägt, alle wicklungen für (optisch)okay
befunden, eine lötzinnperle von den wicklungen entfert,
alles gesäubert und geölt ( wie bei hixman )beschriben!
Kohlen kontrolliert, 8gingen sehr schwer aus der führung..normal???
hab sie nun gangbarer gemacht)
wieder zusammengebaut...siehe da...
er läuft biltz sauber!
lager habe ich natürlich nicht eingestellt, höchstens
ungewollt...

gruß waylon


der sich bei schlechtwetter nun bestimmt auch an den
langsamen porsche traut

Re:hab mich mal getraut

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 10:35
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16231
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ahoi,
»
» nachdem ich nun zwei weitere autos ersteigert habe,
» von denen einer in "wellenform" lief,
» mal schnell dann wieder langsam,
» habe ich mich einfach getraut und mal einen
» Motor zerlägt!
» Was soll schon passieren, außer das ich bei
» "heiße reifen" einen neuen bestellen muß!
» oder gibt es dort keine bühler mehr?

Doch, gibts, aber du brauchst Ritzel+Ritzelkäfig von einem kaputten Bühler.

»
» nun ja, zerlägt, alle wicklungen für (optisch)okay
» befunden, eine lötzinnperle von den wicklungen entfert,

Komisch, da hat bestimmt schon mal jemand rumgebastelt.

» alles gesäubert und geölt ( wie bei hixman )beschriben!
» Kohlen kontrolliert, 8gingen sehr schwer aus der führung..normal???

Sollte eigentlich nicht sein.

» hab sie nun gangbarer gemacht)
» wieder zusammengebaut...siehe da...
» er läuft biltz sauber!

Gratulation!

» lager habe ich natürlich nicht eingestellt, höchstens
» ungewollt...
»
» gruß waylon
»
»
» der sich bei schlechtwetter nun bestimmt auch an den
» langsamen porsche traut

Re: Rennmotor-Regler

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 12:34
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 16229
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Für die brauchste halt den niederohmigen Regler, um dieses Anfahrloch
» auszugleichen.

Ja, ich weiss - aber das ist auch keine gute Lösung. Er fährt dann zu schnell los und man verliert Regelweg. Aber ich habe den schon umgerüstet von 7,5 Ohm auf 15 Ohm (Uni-Widerstand). Immer noch nicht perfekt. Besser wäre wohl 30 Ohm gewesen...

Re: Rennmotor-Regler

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 13:09
von oerk
Bezieht sich auf Post : 16233
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Für die brauchste halt den niederohmigen Regler, um dieses Anfahrloch
» » auszugleichen.
»
» Ja, ich weiss - aber das ist auch keine gute Lösung. Er fährt dann zu
» schnell los und man verliert Regelweg. Aber ich habe den schon umgerüstet
» von 7,5 Ohm auf 15 Ohm (Uni-Widerstand). Immer noch nicht perfekt. Besser
» wäre wohl 30 Ohm gewesen...

Oder gleich Parma. Meiner ist schaltbar zwischen 35, 45 und 60 Ohm, womit man bei Standardmotoren für so ziemlich jede Spannung den passenden Wert findet. Für Slot.it sind die Widerstände allerdings zu hoch, da wären 15-25 Ohm besser. Einen originalen Rennmotor besitze ich leider nicht (außer einem mit abgebrannter Wicklung :angry: ).