Re: Oszi?
Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 23:01
Bezieht sich auf Post : 17913
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hat keiner von euch ein Oszi ? dann wär alles einfacher. wenn ich nen
» adapter hätte, könnt ich den mal anhängen....oder fahrts mal wer zu nem
» fernsehmechaniker...der soll mal messen
»
» werd jetzt mal 50Hz wechselspannung anlegen 12 volt...
»
» und einen gleichrichter in VW bus einbauen und schaun was passiert...
»
» muß doch einfacher zu lösen gehn als mit dem originaladapter
Hallo Ronny,
wo du herkommst war ich gestern schon;-)
Also mit 24V Wechselspannung und einer Diode in Reihe, rennen die Autos super. Mit einem Gleichrichter laufen sie dann besser und mit einem zusätzlichen Kondensator laufen sie perfekt.
Ist ja auch klar, dann habe ich nämlich 24Volt Gleichspannung.
Nur mit der Wechselapannung von Hindiadapter geht das nicht.:sauer:
50Hz Wechselspannung wird durch die Hindischaltung (Kondensator, Diode) gesperrt.
Ein Kondensator im Wechselstromkreis ist ein so genannter Blindwiderstand. Sein Wert reduziert sich mit höherer Frequenz.
Deshalb der Hindiadapter mit 4kHz.
Hier habe ich mal Oszi-Bilder.
Ich versuche mal meine 4 KHz Theorie zu beweisen.
Also das erste Bild zeigt die Ausgangsspannung des Hindiadapters
Mann erkennt eine Spannung mit hohen, positiven Wellen, kurzen negativen Wellen und Pausen. Das Auto wird von den positiven Wellen angetrieben, die negative Welle wird durch die Diode gekappt.
Hier eine 9V Wechselspannung mit einer Frequenz von 50Hz als Referenz.
Mann erkennt, das eine komplette Welle 10 Einheiten auf dem Bildschirm belegt.
Jetzt die Spannung aus Bild 1 mit gleicher Einstellung am Oszi wie Bild 2 (um Mess- und Ablesefehler zu vermeiden).
Mann erkennt (jedenfalls wenn man es im original sieht), das es ca 8 Wellen pro Einheit sind. Das bedeutet, das bei 10 Einheiten 80 Wellen dargestellt werden. Also ist die Frequenz 80 x größer, das bedeutet 50Hz x 80 = 4KHz.
Hier noch mal die Spannung am Motor, Durch die hohe Frequenz schon fast eine Gleichspannung. Die negativen Impulse sind komplett weg.
Ach ja, wen es interessiert:
Die gesamte Schaltung schluckt ca. 5V
Einwände, Anregungen und Fehler bitte posten.
Ich bin auch kein Elektroniker
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hat keiner von euch ein Oszi ? dann wär alles einfacher. wenn ich nen
» adapter hätte, könnt ich den mal anhängen....oder fahrts mal wer zu nem
» fernsehmechaniker...der soll mal messen
»
» werd jetzt mal 50Hz wechselspannung anlegen 12 volt...
»
» und einen gleichrichter in VW bus einbauen und schaun was passiert...
»
» muß doch einfacher zu lösen gehn als mit dem originaladapter
Hallo Ronny,
wo du herkommst war ich gestern schon;-)
Also mit 24V Wechselspannung und einer Diode in Reihe, rennen die Autos super. Mit einem Gleichrichter laufen sie dann besser und mit einem zusätzlichen Kondensator laufen sie perfekt.
Ist ja auch klar, dann habe ich nämlich 24Volt Gleichspannung.
Nur mit der Wechselapannung von Hindiadapter geht das nicht.:sauer:
50Hz Wechselspannung wird durch die Hindischaltung (Kondensator, Diode) gesperrt.
Ein Kondensator im Wechselstromkreis ist ein so genannter Blindwiderstand. Sein Wert reduziert sich mit höherer Frequenz.
Deshalb der Hindiadapter mit 4kHz.
Hier habe ich mal Oszi-Bilder.
Ich versuche mal meine 4 KHz Theorie zu beweisen.
Also das erste Bild zeigt die Ausgangsspannung des Hindiadapters
Mann erkennt eine Spannung mit hohen, positiven Wellen, kurzen negativen Wellen und Pausen. Das Auto wird von den positiven Wellen angetrieben, die negative Welle wird durch die Diode gekappt.
Hier eine 9V Wechselspannung mit einer Frequenz von 50Hz als Referenz.
Mann erkennt, das eine komplette Welle 10 Einheiten auf dem Bildschirm belegt.
Jetzt die Spannung aus Bild 1 mit gleicher Einstellung am Oszi wie Bild 2 (um Mess- und Ablesefehler zu vermeiden).
Mann erkennt (jedenfalls wenn man es im original sieht), das es ca 8 Wellen pro Einheit sind. Das bedeutet, das bei 10 Einheiten 80 Wellen dargestellt werden. Also ist die Frequenz 80 x größer, das bedeutet 50Hz x 80 = 4KHz.
Hier noch mal die Spannung am Motor, Durch die hohe Frequenz schon fast eine Gleichspannung. Die negativen Impulse sind komplett weg.
Ach ja, wen es interessiert:
Die gesamte Schaltung schluckt ca. 5V
Einwände, Anregungen und Fehler bitte posten.
Ich bin auch kein Elektroniker