Seite 2 von 3

Re:Learning by doing...

Verfasst: Fr 1. Mai 2009, 12:43
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20274
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» 1.Längsregler:
»
»
»
» Falls Du nur einen 7806 verwendest, nehm mal einen 78S06, der hat
» mindestens 50% mehr Leistung. D2 schwarz kann evtl. wegfallen, den
» Basisstrom habe ich im Hinblick auf 30 V besser etwas reduziert, sonst
» knallt der Bremslichttransistor durch.
Hi Chris,
hab auch schon den 78S06 verbaut...der hat 2A...verreckt aber auch ohne Kühlung...gleiche Scheisse, nur teuerer.Hab die 78xx Serie durchgetestet.
kein Unterschied...brauchen alle Kühlung.
Der BC 557 B macht 65 Volt mit...null Probleme an 1,8Kilo...kann doch dann so bleiben????
Diode bleibt besser auch.
Is ja bereits alles drin in der BB un dem Killer...
ändere jetzt nix mehr dran...mal sehen was durchknallt.
»
» Schaltregler ca. 10-15 Euro, muß erst einen passenden finden (6Volt ist
» nicht so verbreitet)
Schade...5Volt gehen auch für einen Test(Haltbarkeit) ...hab aber mal nachgeschaut...die brauchen auch Kühlung!..sonst gibt's da auch
Probleme....hmmmmm?
»
» 2.Z-Diodenschaltung:
»
»
»
» D kann auch hier evtl. wegfallen, weil der Transistor dies bereits
» beinhaltet,Z-Diode 6,2V kann bleiben und Spannung ist dann trotzdem höher
» am GoldCap, Basisstrom auch hier etwas reduziert wegen 30 Volt.
»
»
» Alles ohne Gewähr :-D :-P ;-) und viel Spaß beim Ausprobieren, wenn´s
» nicht geht, trotzdem schreiben...:-(
werde testen...vielen Dank...grüße ,Sven

Re:Learning by doing II ...

Verfasst: So 3. Mai 2009, 22:29
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20275
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » 1.Längsregler:
» »
» »
» »
» » Falls Du nur einen 7806 verwendest, nehm mal einen 78S06, der hat
» » mindestens 50% mehr Leistung. D2 schwarz kann evtl. wegfallen, den
» » Basisstrom habe ich im Hinblick auf 30 V besser etwas reduziert, sonst
» » knallt der Bremslichttransistor durch.
» Hi Chris,
» hab auch schon den 78S06 verbaut...der hat 2A...verreckt aber auch ohne
» Kühlung...gleiche Scheisse, nur teuerer.Hab die 78xx Serie durchgetestet.
» kein Unterschied...brauchen alle Kühlung.
» Der BC 557 B macht 65 Volt mit...null Probleme an 1,8Kilo...kann doch dann
» so bleiben????
» Diode bleibt besser auch.
» Is ja bereits alles drin in der BB un dem Killer...
» ändere jetzt nix mehr dran...mal sehen was durchknallt.
» »

Hallo, ich weiß natürlich nicht, was Ihr alles schon probiert habt, es geht jedoch darum die Ursache (Überlastung durch zu hohen Strom oder Spannung usw.) zu finden. Deshalb noch (zwei) Testschaltungen, bevor der Schaltregler zum Einsatz kommt (der geht auch drauf, wenn die richtige Ursache nicht beseitigt ist).

Zu hoher Strom/Verlustleistung:

Der Ansatz zwei Spannungsregler zu nehmen ist eigentlich nicht schlecht, nur wenn man einen 7812 vor dem 7806 schaltet, dann geht die Schaltung erst richtig bei ca. 15V.
Deshalb zwei identische (möglichst gleicher Hersteller/Charge) 7806 parallel schalten, ja Du hast richtig gelesen, die zwei Eingänge, die beiden mittleren Anschlüsse und die beidem Ausgänge verbinden. Der Strom teilt sich dann auf, wenn trotzdem die Regler versagen, dann vermute ich eher, daß es Spannungspeaks sind, die über 30 Volt hinausgehen. Wenn Du dies ausprobiert hast und beide Regler gehen kaputt, dann werde ich die zweite Testschaltung zum Überprüfen der Spannungsspitzen noch posten, aber vieleicht geht es ja auch so...;-)

Re: Z-Dioden Schaltung

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 23:55
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20275
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » 2.Z-Diodenschaltung:
» »
» »
» »
» » D kann auch hier evtl. wegfallen, weil der Transistor dies bereits
» » beinhaltet,Z-Diode 6,2V kann bleiben und Spannung ist dann trotzdem
» höher
» » am GoldCap, Basisstrom auch hier etwas reduziert wegen 30 Volt.
» »
» »
» » Alles ohne Gewähr :-D :-P ;-) und viel Spaß beim Ausprobieren, wenn´s
» » nicht geht, trotzdem schreiben...:-(

Hallo Chris,

danke für den Tipp.
Eine 6,3 V Z-Diode gibt es natürlich nicht, also muss es 6,2 V sein. (bin zu alt für den Job und meine Augen werden immer schlechter)
Habe leider keine Zeit für den Testaufbau, die Hindi-ACE erfordert fast meine ganze Freizeit.
Du hast natürlich auch Recht mit der Diode. Da der Transistor den Strom eh nur in einer Richtung durchlässt, kann sie entfallen. Dadurch wird die Spannung am Goldcap noch einmal um 0,7 Volt angehoben, ergo habe ich fast meine zulässigten 5,5 Volt. Folglich bekommt der T2 einen höheren Strom der dann durch den 33K Widerstand angeglichen wird.
Das wird sicher funktionieren und ich brauche noch ein Bauteil weniger. :ok:
Ich bin von der Schaltung überzeugt. Keine Wärmeentwicklung, dadaurch auch weniger Leistungsverlust.
Ich habe den Testaufbau (ohne deine Modifikation) fest mit meiner Teststrecke verbunden (also nicht im Auto). Dadurch ist sie bei jeder Testfahrt, egal mit welchem Auto, aktiv. Bisher 0 Probleme.:-D

Übers Wochenende werde ich sicher die Modifikation testen können.

Re: Spannungsregler

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 00:47
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20276
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » »
» » »
»
» Hallo, ich weiß natürlich nicht, was Ihr alles schon probiert habt, es
» geht jedoch darum die Ursache (Überlastung durch zu hohen Strom oder
» Spannung usw.) zu finden. Deshalb noch (zwei) Testschaltungen, bevor der
» Schaltregler zum Einsatz kommt (der geht auch drauf, wenn die richtige
» Ursache nicht beseitigt ist).
»
» Zu hoher Strom/Verlustleistung:
»
» Der Ansatz zwei Spannungsregler zu nehmen ist eigentlich nicht schlecht,
» nur wenn man einen 7812 vor dem 7806 schaltet, dann geht die Schaltung
» erst richtig bei ca. 15V.
» Deshalb zwei identische (möglichst gleicher Hersteller/Charge) 7806
» parallel schalten, ja Du hast richtig gelesen, die zwei Eingänge, die
» beiden mittleren Anschlüsse und die beidem Ausgänge verbinden. Der Strom
» teilt sich dann auf, wenn trotzdem die Regler versagen, dann vermute ich
» eher, daß es Spannungspeaks sind, die über 30 Volt hinausgehen. Wenn Du
» dies ausprobiert hast und beide Regler gehen kaputt, dann werde ich die
» zweite Testschaltung zum Überprüfen der Spannungsspitzen noch posten, aber
» vieleicht geht es ja auch so...;-)

Hallo,
ich denke die Festspannungsregler "leiden" weil zusätzliche Kondensatoren am Ein- und Ausgang fehlen (0,33 µF/ 0,1 µF). Dadurch geraten sie in "Schwingen". Weiterhin muss der 7812 ca 18 V platt machen. Wenn wir also von einer Stromaufnahme von 100mA ausgehen, entspricht das einer Leistung von 18 x 0,1 = 1,8W. Die Regler haben, wenn ich die Datenblätter richtig deute, einen Temperatur Anstieg von 40-60 Grad C/Watt.
Weiterhin sind alle Werte für die Regler bei 25 Grad angegeben. Die maximale Eingangsspannung wird sich also mit zunehmender Temperatur auch reduzieren.

Die Idee mit zwei Reglern parallel würde bei obiger Rechnung die Leistung pro Regler auf 1,2 W reduzieren (immerhin).

Rajko hat aber meines Wissens eine, nicht diese, Schaltung mit 7812 und 7806 gebaut.
Wie verhält die sich denn?

Gruß an die Elektroniker

Re: Spannungsregler

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 12:34
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20278
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » »
» » » »
» »
» » Hallo, ich weiß natürlich nicht, was Ihr alles schon probiert habt, es
» » geht jedoch darum die Ursache (Überlastung durch zu hohen Strom oder
» » Spannung usw.) zu finden. Deshalb noch (zwei) Testschaltungen, bevor
» der
» » Schaltregler zum Einsatz kommt (der geht auch drauf, wenn die richtige
» » Ursache nicht beseitigt ist).
» »
» » Zu hoher Strom/Verlustleistung:
» »
» » Der Ansatz zwei Spannungsregler zu nehmen ist eigentlich nicht
» schlecht,
» » nur wenn man einen 7812 vor dem 7806 schaltet, dann geht die Schaltung
» » erst richtig bei ca. 15V.
» » Deshalb zwei identische (möglichst gleicher Hersteller/Charge) 7806
» » parallel schalten, ja Du hast richtig gelesen, die zwei Eingänge, die
» » beiden mittleren Anschlüsse und die beidem Ausgänge verbinden. Der
» Strom
» » teilt sich dann auf, wenn trotzdem die Regler versagen, dann vermute
» ich
» » eher, daß es Spannungspeaks sind, die über 30 Volt hinausgehen. Wenn Du
» » dies ausprobiert hast und beide Regler gehen kaputt, dann werde ich die
» » zweite Testschaltung zum Überprüfen der Spannungsspitzen noch posten,
» aber
» » vieleicht geht es ja auch so...;-)
»
» Hallo,
» ich denke die Festspannungsregler "leiden" weil zusätzliche Kondensatoren
» am Ein- und Ausgang fehlen (0,33 µF/ 0,1 µF). Dadurch geraten sie in
» "Schwingen". Weiterhin muss der 7812 ca 18 V platt machen. Wenn wir also
» von einer Stromaufnahme von 100mA ausgehen, entspricht das einer Leistung
» von 18 x 0,1 = 1,8W. Die Regler haben, wenn ich die Datenblätter richtig
» deute, einen Temperatur Anstieg von 40-60 Grad C/Watt.
» Weiterhin sind alle Werte für die Regler bei 25 Grad angegeben. Die
» maximale Eingangsspannung wird sich also mit zunehmender Temperatur auch
» reduzieren.
»
» Die Idee mit zwei Reglern parallel würde bei obiger Rechnung die Leistung
» pro Regler auf 1,2 W reduzieren (immerhin).
»
» Rajko hat aber meines Wissens eine, nicht diese, Schaltung mit 7812 und
» 7806 gebaut.
» Wie verhält die sich denn?
»
» Gruß an die Elektroniker

Moin Helmut,

es ist die Wärme die den Regler killt...hab den Truck(132)auch mit
Kondensator am Aus/Eingang gebaut...ohne Kühlung verreckt der Regler auch.

werde noch mit 2 Reglern, parallel schalten, testen...aber wozu
eigendlich ?...wenn deine
Schalung mit Zenner Diode funzt, ist doch alles wunderbar.

... ohne Kühlung...optimal...
Meine nächste Bremsschaltung wird eine mit Z-Diode.
Will doch nur Licht in meinen Kisten...das auf Dauer hält.

Falls die BB unn der Killer das Südtreffen überleben...ist die Hutzenkühlung
des Spannungsreglers immerhin eine Alternative.

bin gespannt....grüße Sven

Re: Spannungsr. 7812

Verfasst: Mi 6. Mai 2009, 23:43
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20278
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Rajko hat aber meines Wissens eine, nicht diese, Schaltung mit 7812 und
» 7806 gebaut.
» Wie verhält die sich denn?
»
» Gruß an die Elektroniker

...ich nochmal

Hab schon eine Schaltung mit einem 7812 und einem 7806 gebaut...der 7812
muß auch gekühlt werden...funktioniert auch unter 15 Volt noch
normal...eigentlich kein Unterschied zu der Schaltung mit einem 7806, ausser
das das ganze ohne Kühlung nicht so schnell stirbt...erleidet aber trotzdem
den TT... der tote 7812 bremst immer noch ein wenig so das der 7806 dann
doch überlebt...is aber trotzdem Mist, weil der 7812 dabei fast glüht
(voll die Heizung in der Kiste:kasper: )
Mit Kühlung...warten wir mal ab.

mfg Sven

Re: Z-Dioden Schaltung

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 00:27
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20277
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Elektroniker,

ich habe die Modifikation von Chris getestet.
Sie funktioniert nicht.:-(

Weil:

Der Transistor BD675 ist ein Darlingtontransistor und hat daher eine Freilaufdiode zwischen Emitter und Collector (siehe Datenblatt). Das bedeutet das sehrwohl Strom vom "Ausgang" zum "Eingang" fließen kann.
Wenn man einen Standard NPN Transistor (z.B. BC547) nimmt, ist dieser Effekt nicht zu beobachten. Aber die Schaltung fängt in kürzester Zeit an zu kochen.
Man kann folglich nicht auf die zusätzliche Diode in der Schaltung verzichten.



Um die Spannung dennoch zu erhöhen habe ich eine Z-Diode 7,5V/1,3 W eingebaut. Die Schaltung hat nun 5,2 Volt am Goldcap und hat ca. 5 Min auf Stufe 3/3 gearbeitet ohne auch nur warm zu werden.

Kleines Manko: Wenn ich auf meiner STZ-Schiene tanke, geht kein Bremslicht.
Ich habe schon eine Lösung, muss ich aber noch testen:-D

Re: Daß der BD675 ein ...

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 01:39
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20281
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Elektroniker,
»
» ich habe die Modifikation von Chris getestet.
» Sie funktioniert nicht.:-(
»
» Weil:
»
» Der Transistor BD675 ist ein Darlingtontransistor und hat daher eine
» Freilaufdiode zwischen Emitter und Collector (siehe Datenblatt). Das
» bedeutet das sehrwohl Strom vom "Ausgang" zum "Eingang" fließen kann.
» Wenn man einen Standard NPN Transistor (z.B. BC547) nimmt, ist dieser
» Effekt nicht zu beobachten. Aber die Schaltung fängt in kürzester Zeit an
» zu kochen.
» Man kann folglich nicht auf die zusätzliche Diode in der Schaltung
» verzichten.
»
»
»
» Um die Spannung dennoch zu erhöhen habe ich eine Z-Diode 7,5V/1,3 W
» eingebaut. Die Schaltung hat nun 5,2 Volt am Goldcap und hat ca. 5 Min auf
» Stufe 3/3 gearbeitet ohne auch nur warm zu werden.
»
» Kleines Manko: Wenn ich auf meiner STZ-Schiene tanke, geht kein
» Bremslicht.
» Ich habe schon eine Lösung, muss ich aber noch testen:-D


Darlington ist, war mir noch bekannt, deshalb kam der Hinweis mit dem relativ großen Spannungsverlust von mir. Von der Freilaufdiode wußte ich nichts, deshalb kann es so nicht gehen, eben learning by doing...

Da Du jetzt den Spannungsverlust ausgeglichen hast, freue Dich, viel mehr läßt sich aus dieser Schaltung nicht rausholen.:-)

Es geht natürlich ohne Diode, dann muß der Darlington durch ein Epibasis ersetzt werden (z.B. BD935), der ist im gleichen großen Gehäuse wie der Spannungsregler und kann besser die Wärme abgeben, der Spannungsverlust ist deutlch geringer als beim BD675, dies hätte mehrere Vorteile, Schaltung geht früher, dann weniger Verlustleistung bei geringeren Spannungen usw.
Nachteil der BD935 ist kein Allerweltsbasteltyp , wurde gerne in Industrieschaltungen eingesetzt. Der Basisstrom sollte dann entsprechend angepaßt werden.

Interessanterweise hast Du ja keine Wärmeprobleme (in Gegensatz zum Rufus), so daß da noch einige Unterschiede vorhanden sein müssen und ein Vergleich nicht so einfach gezogen werden kann.

Einst ist sicher, ob Längstregler oder Transistor, bei gleicher Belastung müssen beide die Differenzspannung in gleiche Verlustwärme verbraten und der BD 675 ist noch im kleineren Gehäuse. Also, wo kommt die Heizung beim Rufus her???:-D ;-) :-)

Re: Du hast eine Super...

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 01:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 20280
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Rajko hat aber meines Wissens eine, nicht diese, Schaltung mit 7812 und
» » 7806 gebaut.
» » Wie verhält die sich denn?
» »
» » Gruß an die Elektroniker
»
» ...ich nochmal
»
» Hab schon eine Schaltung mit einem 7812 und einem 7806 gebaut...der 7812
» muß auch gekühlt werden...funktioniert auch unter 15 Volt noch
» normal...eigentlich kein Unterschied zu der Schaltung mit einem 7806,
» ausser
» das das ganze ohne Kühlung nicht so schnell stirbt...erleidet aber
» trotzdem
» den TT... der tote 7812 bremst immer noch ein wenig so das der 7806 dann
»
» doch überlebt...is aber trotzdem Mist, weil der 7812 dabei fast glüht
» (voll die Heizung in der Kiste:kasper: )
» Mit Kühlung...warten wir mal ab.
»
» mfg Sven

-Power-Anwendung, wenn da alles glüht:-D :-P Mein Tipp, teste mal erst die Z-Diodenschaltung mit dem Transistor und überprüfe die "Heizung" siehe auch mein anderes Posting. Wenn es nicht genauso heiß wird, dann hast Du evtl. ein Fehler im Schaltungsaufbau mit Längstregler, ansonsten teste wielange der Transistor die Heizung mitmacht...:-D ;-)

Re: Wärmende Hitze

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 10:32
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 20282
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Elektroniker,
» »
» » ich habe die Modifikation von Chris getestet.
» » Sie funktioniert nicht.:-(
» »
» » Weil:
» »
» » Der Transistor BD675 ist ein Darlingtontransistor und hat daher eine
» » Freilaufdiode zwischen Emitter und Collector (siehe Datenblatt). Das
» » bedeutet das sehrwohl Strom vom "Ausgang" zum "Eingang" fließen kann.
» » Wenn man einen Standard NPN Transistor (z.B. BC547) nimmt, ist dieser
» » Effekt nicht zu beobachten. Aber die Schaltung fängt in kürzester Zeit
» an
» » zu kochen.
» » Man kann folglich nicht auf die zusätzliche Diode in der
» Schaltung
» » verzichten.
» »
» »
» »
» » Um die Spannung dennoch zu erhöhen habe ich eine Z-Diode 7,5V/1,3 W
» » eingebaut. Die Schaltung hat nun 5,2 Volt am Goldcap und hat ca. 5 Min
» auf
» » Stufe 3/3 gearbeitet ohne auch nur warm zu werden.
» »
» » Kleines Manko: Wenn ich auf meiner STZ-Schiene tanke, geht kein
» » Bremslicht.
» » Ich habe schon eine Lösung, muss ich aber noch testen:-D
»
»
» Darlington ist, war mir noch bekannt, deshalb kam der Hinweis mit dem
» relativ großen Spannungsverlust von mir. Von der Freilaufdiode wußte ich
» nichts, deshalb kann es so nicht gehen, eben learning by doing...
»
» Da Du jetzt den Spannungsverlust ausgeglichen hast, freue Dich, viel mehr
» läßt sich aus dieser Schaltung nicht rausholen.:-)
»
» Es geht natürlich ohne Diode, dann muß der Darlington durch ein Epibasis
» ersetzt werden (z.B. BD935), der ist im gleichen großen Gehäuse wie der
» Spannungsregler und kann besser die Wärme abgeben, der Spannungsverlust
» ist deutlch geringer als beim BD675, dies hätte mehrere Vorteile,
» Schaltung geht früher, dann weniger Verlustleistung bei geringeren
» Spannungen usw.
» Nachteil der BD935 ist kein Allerweltsbasteltyp , wurde gerne in
» Industrieschaltungen eingesetzt. Der Basisstrom sollte dann entsprechend
» angepaßt werden.
»
» Interessanterweise hast Du ja keine Wärmeprobleme (in Gegensatz zum
» Rufus), so daß da noch einige Unterschiede vorhanden sein müssen und ein
» Vergleich nicht so einfach gezogen werden kann.
»
» Einst ist sicher, ob Längstregler oder Transistor, bei gleicher Belastung
» müssen beide die Differenzspannung in gleiche Verlustwärme verbraten und
» der BD 675 ist noch im kleineren Gehäuse. Also, wo kommt die Heizung beim
» Rufus her???:-D ;-) :-)

Moin,moin....

meinte den vorgeschalteten bereits toten und zerstörten 7812er...
macht mächtig warm...obwohl er immer noch etwas bremst...aber nicht mehr
konstant auf einer Voltzahl...so wie gerade
die Spannung reinkommt schmeißt das defekte Teil etwas weniger raus....und
kocht dabei.

jo,jo...wo is die Differenz hin?...an Helmut seiner Schaltung...muß doch warm werden?!
Rede hier von mindestens 26 Volt...mindestens 10 minuten volle Lotte.

Hab bemerkt das alle Spannungsregler bis zu einer bestimmten Temperatur ganz
normal arbeiten...wird diese Temperatur überschritten geht's extrem flott mit
dem sterben...ruck zuck is das Ding heiß und tuck.
Kühlen kühlen kühlen...sollte helfen...mo gugge.

grüße, Sven