Re: wie gesagt, die lösung ist nicht getestet ( Archiv-ID: 1686, Andre )
Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 15:00
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Andre am 05. Mai 2004 14:00:06: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 1683 ) @ andre: funktionert die lötung auch bei umgebauten...... geschrieben von ulf am 04. Mai 2004 21:41:33:
»
»Hallo andre, hab die sache mit den zwei hindernisswagen mit unterschiedlicher geschwindigkeit nachgebaut.
»funktioniert hier auch deine lösung mit dem zusätzlichem wiederstand ??
»und wenn , in welchem oder in beiden müsste ich den wiederstand einlöten ??
»Rein teoretisch....
»danke
»ulf
»ps
»bis zum treffen alles gute....hi ulf,ich fürchte, hier muß man in der praxis noch ein wenig experimentieren... ich habe da keinerlei erfahrungswerte.für mich steht nur fest, dass sich die ausgangsleistung des adapters erhöht, sobald die eingangsspannung erhöht wird. die ausgangsleistung wird über den schieberegler (regelbarer widerstand) kontrolliert. das rote kabel, welches gegen einen 70-ohm-widerstand ausgetauscht werden soll, verändert den widerstandsbereich auf 70-140 ohm. vorausgesetzt, dass verdoppelte trafo-spannung auch eine verdoppelung der ausgangsleistung bewirkt, so klingt es für mich zumindest in der theorie plausibel, die ausgangsleistung durch einen doppelt so hohen widerstand wieder zu normalisieren und einer zu hohen ausgangspotentialspannung entgegenzuwirken. ob das aber auch in der praxis funktioniert, sollten die ausprobieren, die diese schaltung haben. kaputt gehen kann dabei auf keinen fall etwas. im schlimmsten fall ist das ergebnis unbefriedigend und muss mit anderen widerstandswerten weiter optimiert werden!grußAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Andre am 05. Mai 2004 14:00:06: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 1683 ) @ andre: funktionert die lötung auch bei umgebauten...... geschrieben von ulf am 04. Mai 2004 21:41:33:
»
»Hallo andre, hab die sache mit den zwei hindernisswagen mit unterschiedlicher geschwindigkeit nachgebaut.
»funktioniert hier auch deine lösung mit dem zusätzlichem wiederstand ??
»und wenn , in welchem oder in beiden müsste ich den wiederstand einlöten ??
»Rein teoretisch....
»danke
»ulf
»ps
»bis zum treffen alles gute....hi ulf,ich fürchte, hier muß man in der praxis noch ein wenig experimentieren... ich habe da keinerlei erfahrungswerte.für mich steht nur fest, dass sich die ausgangsleistung des adapters erhöht, sobald die eingangsspannung erhöht wird. die ausgangsleistung wird über den schieberegler (regelbarer widerstand) kontrolliert. das rote kabel, welches gegen einen 70-ohm-widerstand ausgetauscht werden soll, verändert den widerstandsbereich auf 70-140 ohm. vorausgesetzt, dass verdoppelte trafo-spannung auch eine verdoppelung der ausgangsleistung bewirkt, so klingt es für mich zumindest in der theorie plausibel, die ausgangsleistung durch einen doppelt so hohen widerstand wieder zu normalisieren und einer zu hohen ausgangspotentialspannung entgegenzuwirken. ob das aber auch in der praxis funktioniert, sollten die ausprobieren, die diese schaltung haben. kaputt gehen kann dabei auf keinen fall etwas. im schlimmsten fall ist das ergebnis unbefriedigend und muss mit anderen widerstandswerten weiter optimiert werden!grußAndre