Seite 2 von 2

Re: Bühler oder Mabuchi-Variante? (n/t) ( Archiv-ID: 2907, Lars )

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 03:48
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo140

Re: Bühler oder Mabuchi-Variante? (n/t) ( Archiv-ID: 2912, Servokurt )

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 03:49
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo140Ich habe mich dazu entschlossen den Mabuchi motor einzuplanen:1. der Motor ist günstiger und mehr verbreitet2. die Anbauteile um den Motor, und damit das Fahrzeug am Leben zu erhalten sind wesentlich vielfältiger und bereits vorhanden.3. es besteht dann auch die Möglichkeit schnellerdrehende Motoren zum Einsatz zu bringen, da diese die Maße des Mabuchis haben.4. Bühlermotoren sind wesentlich teurer und haben nicht viel Möglichkeiten zum tunen.5. Wer will kann ja das Chassis bearbeiten und versuchen einen Bühler einzupassen, wenn das gewünscht wird. evtl kann man über einen Einbaukit nachdenken.Das waren meine wirtschaftlichen Gedanken.Grüeß kurt

Re: Herstellung für Langchassis ( Archiv-ID: 2913, Matthias )

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 03:49
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo140Unbeachtet jeglicher Diskusionen über Pro und Kontra Bühler bzw. Mabuchi ist das doch mal eine wirklich herausragende Nachricht! Spitze, Danke für dein Engagement auf diesem Gebiet! Allerdings verstehe ich nicht ganz, was du mit Profi Karosserien neuerer Bauhreihe meinst. Afaik sind es doch gerade die alten Profi Karosserien (z.B. BMW 320, Ford C, Porsche 956), die man auf die Servo 140 Langchassis bauen kann... *grbl*