Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 15:39
Hallo Ihr Lieben,
ich bin ja mehr einer der stillen Sorte, der alle eineinhalb Wochen mal ins Forum kommt und liest (Schläfer) und eher selten was schreibt. Ihr seid meistens alle schneller, auch bin ich eher schreibfaul
Nicht desto Trotz bin ich jetzt, glaube ich, schon seit sieben oder acht Jahre im alten und neuen Forum unterwegs und als ich im Mai den Holz Thread von Oerk gesehen habe, bin ich ganz hibbelig geworden.
Der gleiche Gedanke spukt mir seit ein paar Jahren im Kopf rum, 2008 hatte ich auch schon mal das Material liegen und angefangen, aber dann kam ein Kellerumbau dazwischen, mit der Servo Platte unter der Decke und der UNI unten drunter usw.
Aber als ich die Bilder gesehen habe, hat es mich wieder vollgepackt.
Ich habe aber im Gegensatz zu Oerk ein anders Konzept, da mein Bedarf anders gelagert ist.
Da mein Platz limitiert ist und ich mit mehreren Systemen rumspiele, hab ich meine Universal fest auf einer 2x3 Meter Platte aufgebaut und die Servo Platte 1,66x3 Meter, die auch noch zerlegbar ist,kann ich dann per Flaschenzug auf die UNI herablassen oder unter die Decke ziehen.
Der Umbau von UNI auf Servo dauert ca. 30-40 Minuten und es ist immer nur ein System nutzbar, aber eben Beide fest. Hier mal ein paar Bilder aus der Bauphase.
Nun ist es so, dass ich auch noch eine Servo 132 habe, die ich aber fast nur im Sommer im Garten aufbaue. Die würde ich auch gern mit auf die Servo Platte bringen. Nun passen aber leider die 140 & 132 Kurvenradien gar nicht gut zusammen schon gar nicht auf dem bisschen Fläche. Bei selbstdefinierten Radien wäre das was anderes. Ich brauch den Kram aber so leicht wie möglich damit ich es noch hochziehen kann und MDF ist nicht gerade leicht. Darum sieht mein Konzept so wenig Material wie möglich vor, sprich nur die Bahn und davon auch noch so wenig wie möglich.
Um das Ganze mal zu testen und etwas Erfahrung mit dem Holz zu gewinnen hab ich mir meine Oberfräse mit in den Urlaub nach Fehmarn genommen und einen „Versuchsträger“ gebaut. Das dabei raus gekommen ist und was ich dabei so gelernt habe wollte ich Euch nicht vorenthalten, deswegen hier nun der kleine Bericht.
ich bin ja mehr einer der stillen Sorte, der alle eineinhalb Wochen mal ins Forum kommt und liest (Schläfer) und eher selten was schreibt. Ihr seid meistens alle schneller, auch bin ich eher schreibfaul

Nicht desto Trotz bin ich jetzt, glaube ich, schon seit sieben oder acht Jahre im alten und neuen Forum unterwegs und als ich im Mai den Holz Thread von Oerk gesehen habe, bin ich ganz hibbelig geworden.
Der gleiche Gedanke spukt mir seit ein paar Jahren im Kopf rum, 2008 hatte ich auch schon mal das Material liegen und angefangen, aber dann kam ein Kellerumbau dazwischen, mit der Servo Platte unter der Decke und der UNI unten drunter usw.
Aber als ich die Bilder gesehen habe, hat es mich wieder vollgepackt.
Ich habe aber im Gegensatz zu Oerk ein anders Konzept, da mein Bedarf anders gelagert ist.
Da mein Platz limitiert ist und ich mit mehreren Systemen rumspiele, hab ich meine Universal fest auf einer 2x3 Meter Platte aufgebaut und die Servo Platte 1,66x3 Meter, die auch noch zerlegbar ist,kann ich dann per Flaschenzug auf die UNI herablassen oder unter die Decke ziehen.
Der Umbau von UNI auf Servo dauert ca. 30-40 Minuten und es ist immer nur ein System nutzbar, aber eben Beide fest. Hier mal ein paar Bilder aus der Bauphase.
Nun ist es so, dass ich auch noch eine Servo 132 habe, die ich aber fast nur im Sommer im Garten aufbaue. Die würde ich auch gern mit auf die Servo Platte bringen. Nun passen aber leider die 140 & 132 Kurvenradien gar nicht gut zusammen schon gar nicht auf dem bisschen Fläche. Bei selbstdefinierten Radien wäre das was anderes. Ich brauch den Kram aber so leicht wie möglich damit ich es noch hochziehen kann und MDF ist nicht gerade leicht. Darum sieht mein Konzept so wenig Material wie möglich vor, sprich nur die Bahn und davon auch noch so wenig wie möglich.
Um das Ganze mal zu testen und etwas Erfahrung mit dem Holz zu gewinnen hab ich mir meine Oberfräse mit in den Urlaub nach Fehmarn genommen und einen „Versuchsträger“ gebaut. Das dabei raus gekommen ist und was ich dabei so gelernt habe wollte ich Euch nicht vorenthalten, deswegen hier nun der kleine Bericht.