Seite 3 von 3

Re: Aktueller Stand ( Archiv-ID: 2229, Hix )

Verfasst: Fr 9. Jul 2004, 23:41
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Hix am 09. Juli 2004 22:41:16: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2225 ) Re: Aktueller Stand geschrieben von Servokurt am 09. Juli 2004 21:17:04:
»>>na wenn das so einfach ist, dann schaff ich das *höhö*...ne, also ich besprech das mal mit den norddeutschen freaks am wochenende und dann meld ich mich zu dem thema bei dir. würdest du dann den kontakt zum club halten und das mit dem material in die hand nehmen? wir könnten dir ja dann ggf das geld überweisen und er schickt das zeug zb. zu mir, oder?
»>>bis später :-)
»>ja klar, ums material kann ich mich gerne kümmern.
»Hi oerk, hi axel,
»wo was los ist bin ich dabei, keine Ahnung von Duten und blasen, aber stefan,
»Die letzte bestellung vom mir als beteiligung, wäre das annehmbar?
»Grüße
»kurt
»PS ich kämpfe gerdae mit 3D Datensätzen und solidworks
» jo axel, dann frag mich morgen mal. :-)frage: kann man die zu verbauenden teile irgendwo im internet schon mal sehen? wär ja interessant zu wissen, wie und ob die teile überhaupt passen könnten bevor man das geld dafür ausgibt. wenn etwas aussichtsreich, beteilige ich mich auch gerne in jeder hinsicht.kurt, kämpfe doch mal mit meiner teilewunschliste. die sind schliesslich auch in 3d *g*grüßender hendrik

Re: Aktueller Stand ( Archiv-ID: 2231, helloWorld )

Verfasst: Sa 10. Jul 2004, 12:55
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: helloWorld
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von helloWorld am 10. Juli 2004 11:55:38: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2217 ) Re: Aktueller Stand geschrieben von oerk am 09. Juli 2004 13:20:01:hallo oerk,>Verständlich. Wer ist denn sonst noch am Digitalprojekt dran? Andre ist ja im Moment nicht greifbar.ja, der andre fehlt einem schon so ein bischen. dann gab es auch mal einen juergen. der hat zusammen mit andre an einer analogen mehrfahrzeugloesung gebastellt. aber was daraus geworden ist weiss ich nicht. das digitale habe bisher alleine durchgezogen.>Kann ich dich fragen, wie der aktuelle Stand des Digitalprojekts ist?klar kannst du fragen. da ich wie schon oben erwaehnt ein einzelkaempfer bin, geht alles nicht ganz so schnell. das digitalprojekt besitzt zwei baustelen. einmal das signal auf die schiene bringen (booster). und dann noch den decoder, der dafuer sorgt das die autos ihre fahrbefehle aus der versorgungsspannung filtern. angefangen habe ich mit dem booster. dieser schickt auch schon fleissig seine befehle und kommandos ueber die strecke. hier muss jetzt nur noch eine anbindung der geschwindigkeitsregler erfolgen. (ach ja.. und die endstufe braucht eine strombegrennzung !!! mir sind schon drei h-bruecken abgeraucht !!!)der decoder (das teil im auto) muss ich "nur noch" die motoransteuerung umsetzen. (der schaltplan steht schon). dann kann es losgehen, das testen.....als letztes, wenn alles soweit durch ist, kann ich an die verkleinerung des decoders gehen. dieser ist im moment auf einer lochrasterplatine augebaut und ist noch viel zu gross....gruessehw

Re: Aktueller Stand ( Archiv-ID: 2232, oerk )

Verfasst: Sa 10. Jul 2004, 17:38
von oerk
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von oerk am 10. Juli 2004 16:38:08: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2231 ) Re: Aktueller Stand geschrieben von helloWorld am 10. Juli 2004 11:55:38:
»hallo oerk,
»>Verständlich. Wer ist denn sonst noch am Digitalprojekt dran? Andre ist ja im Moment nicht greifbar.
»ja, der andre fehlt einem schon so ein bischen. dann gab es auch mal einen juergen. der hat zusammen mit andre an einer analogen mehrfahrzeugloesung gebastellt. aber was daraus geworden ist weiss ich nicht. das digitale habe bisher alleine durchgezogen.
»>Kann ich dich fragen, wie der aktuelle Stand des Digitalprojekts ist?
»klar kannst du fragen. da ich wie schon oben erwaehnt ein einzelkaempfer bin, geht alles nicht ganz so schnell. das digitalprojekt besitzt zwei baustelen. einmal das signal auf die schiene bringen (booster). und dann noch den decoder, der dafuer sorgt das die autos ihre fahrbefehle aus der versorgungsspannung filtern. angefangen habe ich mit dem booster. dieser schickt auch schon fleissig seine befehle und kommandos ueber die strecke. hier muss jetzt nur noch eine anbindung der geschwindigkeitsregler erfolgen. (ach ja.. und die endstufe braucht eine strombegrennzung !!! mir sind schon drei h-bruecken abgeraucht !!!)
»der decoder (das teil im auto) muss ich "nur noch" die motoransteuerung umsetzen. (der schaltplan steht schon). dann kann es losgehen, das testen.....
»als letztes, wenn alles soweit durch ist, kann ich an die verkleinerung des decoders gehen. dieser ist im moment auf einer lochrasterplatine augebaut und ist noch viel zu gross....
»gruesse
»hwDas hört sich ja schon sehr gut an! Respekt, Respekt. Ich habe eine ungefähre Vorstellung davon, wieviel Arbeit dahinter steckt.Also benutzt du keine vorgefertigten Decoder aus dem Modellbahnbereich? Irgendwann wurde mal gesagt, dass die Reaktionszeiten zu hoch sind.Ich bin gespannt!Gruß,oerk

Re: Aktueller Stand zum Thema Rundenzählung ( Archiv-ID: 2265, Axel )

Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 22:04
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Axel
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Axel am 12. Juli 2004 21:04:09: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2228 ) Re: Aktueller Stand geschrieben von Axel am 09. Juli 2004 22:39:23:
»>>>>>>>>Also, ich stehe mit dem Vorsitzenden dieses Clubs in Kontakt. Die bauen sich diese Lösung offensichtlich selber oder lassen sie bauen.
»>>>>>>>>Er hat mir angeboten, mir ein System inkl. Software davon zu besorgen. Da ich allerdings nicht im Digital-Entwickler-Team bin, brauche ich diese nicht und ich bezweifle, dass ich kompetent genug bin zum Testen.
»>>>>>>>>@helloWorld: Hättest du Interesse? Oder jemand anderes? Oder sollen wir die Sache noch ruhen lassen?
»>>>>>>>>Die Frage ist natürlich auch, wie das Ganze finanziert werden soll. Die Kosten werden wohl bei 120-150€ liegen.
»>>>>>>>>@Axel: Die Transponder brauchen keinen Strom. Es ist dieselbe Technik wie bei kontaktlosen Türöffnungs- oder Zeiterfassungssystemen.
»>>>>>>>>Gruß,
»>>>>>>>>oerk
»>>>>>>>hallo oerk,
»>>>>>>>finde die sache natuerlich interessant. bin aber mit der digitalisierung der autos voellig ausgelastet. moechte mir nicht noch eine baustelle zumuten....
»>>>>>>>gruesse
»>>>>>>>hw
»>>>>>>Verständlich. Wer ist denn sonst noch am Digitalprojekt dran? Andre ist ja im Moment nicht greifbar.
»>>>>>>Ich würde die Sache schon gerne testen, aber das Problem ist, ich kann nicht eben mal 150€ für etwas ausgeben, das mir (zumindest momentan) überhaupt nichts bringt. Mal ganz abgesehen davon, dass ich bei elektronischen Problemen wohl ziemlich am Schlauch stehen würde.
»>>>>>>Kann ich dich fragen, wie der aktuelle Stand des Digitalprojekts ist?
»>>>>>>Gruß,
»>>>>>>oerk
»>>>>>
»>>>>>bei der finanzierung würde ich mich ja glatt beiteiligen (kauf dann einfach mal ein auto weiniger, gute idee oerk *gg*) vielleicht kann man ja auch daraus ein gemeinschaftsprojekt machen. technisch gesehen kann ich leider nicht wirklich einen beitrag leisten, treffe aber am wochenende ein paar servo freaks und schmeiss die idee mal in die runde.
»>>>>
»>>>>gute idee. andre hat vor einiger zeit auch mal alle digital-interessierten aufgerufen, 10€ zu überweisen. vielleicht könnte man das wieder so handhaben.
»>>>>frag du bei deinen leuten mal nach, und vielleicht erklären sich auch noch ein paar aus dem forum bereit - dient ja schließlich dem gemeinwohl ;-)
»>>>>wer den test dann schlußendlich durchführt, ist mir ziemlich egal - oder wär das nicht ein thema für dich (als begnadeten bastler)?
»>>>>denn was ich bis jetzt verstanden habe, ist es technisch nicht aufwändig:
»>>>>man muss nur so eine art antenne ins auto kleben und den empfänger unter die schiene. zeitmessung wird dann per software gemacht.
»>>>na wenn das so einfach ist, dann schaff ich das *höhö*...ne, also ich besprech das mal mit den norddeutschen freaks am wochenende und dann meld ich mich zu dem thema bei dir. würdest du dann den kontakt zum club halten und das mit dem material in die hand nehmen? wir könnten dir ja dann ggf das geld überweisen und er schickt das zeug zb. zu mir, oder?
»>>>bis später :-)
»>>ja klar, ums material kann ich mich gerne kümmern.
»>Hi oerk, hi axel,
»>wo was los ist bin ich dabei, keine Ahnung von Duten und blasen, aber stefan,
»>Die letzte bestellung vom mir als beteiligung, wäre das annehmbar?
»>Grüße
»>kurt
»>PS ich kämpfe gerdae mit 3D Datensätzen und solidworks
»>
»hey kurt!
»klaro...ist doch immer gut wenn du dabei bist *smile*
»viel erfolg mit solidworks...ich suche noch immer ein geeingnetes modell 1:40...weisst schon...
»gruss von axelhey oerk und alle anderen rundenzeitenfreaks!an unserem letzten wochenende haben wir einmal wieder mehr festgestellt, dass wir eine funktionale rundenzeitmessung brauchen. also haben wir auch über das "gemeinschaftprojekte" gesprochen und hendrik (hix) meint richtigerweise, es wäre vor einer solchen anschaffung sinnvoll, die teile wenigstens mal als foto in augenschein nehmen zu können. 150,- für nen blindtest ist wohl auch als gemeinschaftlich etwas zu viel. also folgende idee:@oerk: mal versuchen über den club ein foto von den teilen zu besorgen@hix: mal überlegen ob er die technische umsetzung in die hand nehmen würde (axel hilft gerne)@alle rundenzeitenfreaks: mal sagen ob und in welcher höhe sie sich an dem test finanziell beteiligen würdenbis später :-)

Re: Aktueller Stand zum Thema Rundenzählung ( Archiv-ID: 2268, ulf )

Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 23:52
von ulf
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von ulf am 12. Juli 2004 22:52:40: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2265 ) Re: Aktueller Stand zum Thema Rundenzählung geschrieben von Axel am 12. Juli 2004 21:04:09:
»>>>>>>>>>Also, ich stehe mit dem Vorsitzenden dieses Clubs in Kontakt. Die bauen sich diese Lösung offensichtlich selber oder lassen sie bauen.
»>>>>>>>>>Er hat mir angeboten, mir ein System inkl. Software davon zu besorgen. Da ich allerdings nicht im Digital-Entwickler-Team bin, brauche ich diese nicht und ich bezweifle, dass ich kompetent genug bin zum Testen.
»>>>>>>>>>@helloWorld: Hättest du Interesse? Oder jemand anderes? Oder sollen wir die Sache noch ruhen lassen?
»>>>>>>>>>Die Frage ist natürlich auch, wie das Ganze finanziert werden soll. Die Kosten werden wohl bei 120-150€ liegen.
»>>>>>>>>>@Axel: Die Transponder brauchen keinen Strom. Es ist dieselbe Technik wie bei kontaktlosen Türöffnungs- oder Zeiterfassungssystemen.
»>>>>>>>>>Gruß,
»>>>>>>>>>oerk
»>>>>>>>>hallo oerk,
»>>>>>>>>finde die sache natuerlich interessant. bin aber mit der digitalisierung der autos voellig ausgelastet. moechte mir nicht noch eine baustelle zumuten....
»>>>>>>>>gruesse
»>>>>>>>>hw
»>>>>>>>Verständlich. Wer ist denn sonst noch am Digitalprojekt dran? Andre ist ja im Moment nicht greifbar.
»>>>>>>>Ich würde die Sache schon gerne testen, aber das Problem ist, ich kann nicht eben mal 150€ für etwas ausgeben, das mir (zumindest momentan) überhaupt nichts bringt. Mal ganz abgesehen davon, dass ich bei elektronischen Problemen wohl ziemlich am Schlauch stehen würde.
»>>>>>>>Kann ich dich fragen, wie der aktuelle Stand des Digitalprojekts ist?
»>>>>>>>Gruß,
»>>>>>>>oerk
»>>>>>>
»>>>>>>bei der finanzierung würde ich mich ja glatt beiteiligen (kauf dann einfach mal ein auto weiniger, gute idee oerk *gg*) vielleicht kann man ja auch daraus ein gemeinschaftsprojekt machen. technisch gesehen kann ich leider nicht wirklich einen beitrag leisten, treffe aber am wochenende ein paar servo freaks und schmeiss die idee mal in die runde.
»>>>>>
»>>>>>gute idee. andre hat vor einiger zeit auch mal alle digital-interessierten aufgerufen, 10€ zu überweisen. vielleicht könnte man das wieder so handhaben.
»>>>>>frag du bei deinen leuten mal nach, und vielleicht erklären sich auch noch ein paar aus dem forum bereit - dient ja schließlich dem gemeinwohl ;-)
»>>>>>wer den test dann schlußendlich durchführt, ist mir ziemlich egal - oder wär das nicht ein thema für dich (als begnadeten bastler)?
»>>>>>denn was ich bis jetzt verstanden habe, ist es technisch nicht aufwändig:
»>>>>>man muss nur so eine art antenne ins auto kleben und den empfänger unter die schiene. zeitmessung wird dann per software gemacht.
»>>>>na wenn das so einfach ist, dann schaff ich das *höhö*...ne, also ich besprech das mal mit den norddeutschen freaks am wochenende und dann meld ich mich zu dem thema bei dir. würdest du dann den kontakt zum club halten und das mit dem material in die hand nehmen? wir könnten dir ja dann ggf das geld überweisen und er schickt das zeug zb. zu mir, oder?
»>>>>bis später :-)
»>>>ja klar, ums material kann ich mich gerne kümmern.
»>>Hi oerk, hi axel,
»>>wo was los ist bin ich dabei, keine Ahnung von Duten und blasen, aber stefan,
»>>Die letzte bestellung vom mir als beteiligung, wäre das annehmbar?
»>>Grüße
»>>kurt
»>>PS ich kämpfe gerdae mit 3D Datensätzen und solidworks
»>>
»>hey kurt!
»>klaro...ist doch immer gut wenn du dabei bist *smile*
»>viel erfolg mit solidworks...ich suche noch immer ein geeingnetes modell 1:40...weisst schon...
»>gruss von axel
»
»hey oerk und alle anderen rundenzeitenfreaks!
»an unserem letzten wochenende haben wir einmal wieder mehr festgestellt, dass wir eine funktionale rundenzeitmessung brauchen. also haben wir auch über das "gemeinschaftprojekte" gesprochen und hendrik (hix) meint richtigerweise, es wäre vor einer solchen anschaffung sinnvoll, die teile wenigstens mal als foto in augenschein nehmen zu können. 150,- für nen blindtest ist wohl auch als gemeinschaftlich etwas zu viel.
»also folgende idee:
»@oerk: mal versuchen über den club ein foto von den teilen zu besorgen
»@hix: mal überlegen ob er die technische umsetzung in die hand nehmen würde (axel hilft gerne)
»@alle rundenzeitenfreaks: mal sagen ob und in welcher höhe sie sich an dem test finanziell beteiligen würden
»bis später :-)also ich würde 10 euro dazugeben...ulf

Re: Aktueller Stand zum Thema Rundenzählung ( Archiv-ID: 2270, Hix )

Verfasst: Di 13. Jul 2004, 10:09
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Hix am 13. Juli 2004 09:09:48: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2265 ) Re: Aktueller Stand zum Thema Rundenzählung geschrieben von Axel am 12. Juli 2004 21:04:09:
»hey oerk und alle anderen rundenzeitenfreaks!
»an unserem letzten wochenende haben wir einmal wieder mehr festgestellt, dass wir eine funktionale rundenzeitmessung brauchen. also haben wir auch über das "gemeinschaftprojekte" gesprochen und hendrik (hix) meint richtigerweise, es wäre vor einer solchen anschaffung sinnvoll, die teile wenigstens mal als foto in augenschein nehmen zu können. 150,- für nen blindtest ist wohl auch als gemeinschaftlich etwas zu viel.
»also folgende idee:
»@oerk: mal versuchen über den club ein foto von den teilen zu besorgen
»@hix: mal überlegen ob er die technische umsetzung in die hand nehmen würde (axel hilft gerne)
»@alle rundenzeitenfreaks: mal sagen ob und in welcher höhe sie sich an dem test finanziell beteiligen würden
»bis später :-)von hix als hix: klar, mit deiner hilfe schaffe ich das schon ,-)von hix als teilvon alle: klar, ich beteilige mich auch finanziell an so einer guten, weltverbessernden aktion.rennende grüße, hendrik

Re: 10 Euro wäre auch für mich OK ( Archiv-ID: 2274, Lars )

Verfasst: Di 13. Jul 2004, 12:31
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Lars am 13. Juli 2004 11:31:48: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2268 ) Re: Aktueller Stand zum Thema Rundenzählung geschrieben von ulf am 12. Juli 2004 22:52:40:
»>>>>>>>>>>Also, ich stehe mit dem Vorsitzenden dieses Clubs in Kontakt. Die bauen sich diese Lösung offensichtlich selber oder lassen sie bauen.
»>>>>>>>>>>Er hat mir angeboten, mir ein System inkl. Software davon zu besorgen. Da ich allerdings nicht im Digital-Entwickler-Team bin, brauche ich diese nicht und ich bezweifle, dass ich kompetent genug bin zum Testen.
»>>>>>>>>>>@helloWorld: Hättest du Interesse? Oder jemand anderes? Oder sollen wir die Sache noch ruhen lassen?
»>>>>>>>>>>Die Frage ist natürlich auch, wie das Ganze finanziert werden soll. Die Kosten werden wohl bei 120-150€ liegen.
»>>>>>>>>>>@Axel: Die Transponder brauchen keinen Strom. Es ist dieselbe Technik wie bei kontaktlosen Türöffnungs- oder Zeiterfassungssystemen.
»>>>>>>>>>>Gruß,
»>>>>>>>>>>oerk
»>>>>>>>>>hallo oerk,
»>>>>>>>>>finde die sache natuerlich interessant. bin aber mit der digitalisierung der autos voellig ausgelastet. moechte mir nicht noch eine baustelle zumuten....
»>>>>>>>>>gruesse
»>>>>>>>>>hw
»>>>>>>>>Verständlich. Wer ist denn sonst noch am Digitalprojekt dran? Andre ist ja im Moment nicht greifbar.
»>>>>>>>>Ich würde die Sache schon gerne testen, aber das Problem ist, ich kann nicht eben mal 150€ für etwas ausgeben, das mir (zumindest momentan) überhaupt nichts bringt. Mal ganz abgesehen davon, dass ich bei elektronischen Problemen wohl ziemlich am Schlauch stehen würde.
»>>>>>>>>Kann ich dich fragen, wie der aktuelle Stand des Digitalprojekts ist?
»>>>>>>>>Gruß,
»>>>>>>>>oerk
»>>>>>>>
»>>>>>>>bei der finanzierung würde ich mich ja glatt beiteiligen (kauf dann einfach mal ein auto weiniger, gute idee oerk *gg*) vielleicht kann man ja auch daraus ein gemeinschaftsprojekt machen. technisch gesehen kann ich leider nicht wirklich einen beitrag leisten, treffe aber am wochenende ein paar servo freaks und schmeiss die idee mal in die runde.
»>>>>>>
»>>>>>>gute idee. andre hat vor einiger zeit auch mal alle digital-interessierten aufgerufen, 10€ zu überweisen. vielleicht könnte man das wieder so handhaben.
»>>>>>>frag du bei deinen leuten mal nach, und vielleicht erklären sich auch noch ein paar aus dem forum bereit - dient ja schließlich dem gemeinwohl ;-)
»>>>>>>wer den test dann schlußendlich durchführt, ist mir ziemlich egal - oder wär das nicht ein thema für dich (als begnadeten bastler)?
»>>>>>>denn was ich bis jetzt verstanden habe, ist es technisch nicht aufwändig:
»>>>>>>man muss nur so eine art antenne ins auto kleben und den empfänger unter die schiene. zeitmessung wird dann per software gemacht.
»>>>>>na wenn das so einfach ist, dann schaff ich das *höhö*...ne, also ich besprech das mal mit den norddeutschen freaks am wochenende und dann meld ich mich zu dem thema bei dir. würdest du dann den kontakt zum club halten und das mit dem material in die hand nehmen? wir könnten dir ja dann ggf das geld überweisen und er schickt das zeug zb. zu mir, oder?
»>>>>>bis später :-)
»>>>>ja klar, ums material kann ich mich gerne kümmern.
»>>>Hi oerk, hi axel,
»>>>wo was los ist bin ich dabei, keine Ahnung von Duten und blasen, aber stefan,
»>>>Die letzte bestellung vom mir als beteiligung, wäre das annehmbar?
»>>>Grüße
»>>>kurt
»>>>PS ich kämpfe gerdae mit 3D Datensätzen und solidworks
»>>>
»>>hey kurt!
»>>klaro...ist doch immer gut wenn du dabei bist *smile*
»>>viel erfolg mit solidworks...ich suche noch immer ein geeingnetes modell 1:40...weisst schon...
»>>gruss von axel
»>
»>hey oerk und alle anderen rundenzeitenfreaks!
»>an unserem letzten wochenende haben wir einmal wieder mehr festgestellt, dass wir eine funktionale rundenzeitmessung brauchen. also haben wir auch über das "gemeinschaftprojekte" gesprochen und hendrik (hix) meint richtigerweise, es wäre vor einer solchen anschaffung sinnvoll, die teile wenigstens mal als foto in augenschein nehmen zu können. 150,- für nen blindtest ist wohl auch als gemeinschaftlich etwas zu viel.
»>also folgende idee:
»>@oerk: mal versuchen über den club ein foto von den teilen zu besorgen
»>@hix: mal überlegen ob er die technische umsetzung in die hand nehmen würde (axel hilft gerne)
»>@alle rundenzeitenfreaks: mal sagen ob und in welcher höhe sie sich an dem test finanziell beteiligen würden
»>bis später :-)
»
»also ich würde 10 euro dazugeben...
»ulf