Bezieht sich auf Post : 17930
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wenn du den Threat ganz gelesen hast, kannst
» » du hoffentlich meine Aussage von den 4 KHz bestätigen.
» » Weiterhin sieht man auf dem Oszi das die Nutzwelle deutlich stärker als
» » die kurzgeschlossenen Halbwelle, deshalb kann die Diode das auch
» » vertragen.
» »
» Ich habe nochmal meinen Hindi-Adapter (Version 03) durchgemessen. Ich
» komme nur im unbelasteten Zustand auf 2-3kHz. Wenn ein Auto dranhängt (bei
» mir ein 160er mit Teilemotor) liegt die Frequenz im Leerlauf bei ca. 5kHz
» und geht bei Belastung locker über die 10kHz (bei 10V Betriebsspannung an
» einem Labor-Netzteil). Die Betriebsspannung verändert allerdings die
» Frequenz nicht sonderlich. Unter Belastung relativ stabil ist die
» Pulsweite von ca. 0,5ms, die wird wahrscheinlich durch die Werte der
» Wicklung und eines Kondensators (ich tippe auf C5) bestimmt wird. Über den
» Strom der durch die Wicklung fließt (also einmal über P1, aber auch der
» Strom mit dem die äußere Wicklung belastet wird) ändert sich die
» Wiederholfrequenz.
»
» » Also, wie kann ich eine vergleichbare Frequenz, mit höherer Spannung
» » und Leistung erzeugen.
» » Das wäre dann die Alternative zum Hindiadapter.
» » Kannst du eine Aussage zu den verwendeten Übertragern machen?
» Nun, mittlere Wicklung und rechte Wicklung dürften ein Verhältnis von 4:3
» haben. Am Kollektor messe ich ca. 50V Spitzenspannung and der rechten
» Wicklung nur noch 37V. Über die linke Wicklung kann ich nicht viel sagen,
» u.U. ein Verhältnis zur Mittleren von 1:5
» » Vermutluich kann ich so eine Frequenz heute ohne Übertrager erzeugen,
» » oder?
» Klar, allerdings bin ich noch am überlegen, ob der Übertrager nicht noch
» weitere Funktionen hat und deshalb eher drin bleiben sollte. Als mögliche
» Funktionen fallen mir ein:
» Kurzschlussfestigkeit: Beim Betrieb eines Autos fließen etwa 200mA,
» bei einem direkten Kurzschluss sinkt der Strom sogar. Mann kann ein Auto
» auch direkt am Kollektor des Transistors und Masse anschließen, dann dreht
» der Motor sogar etwas schneller, da hier die höhere Spitzenspannung
» anliegt. Hier habe ich aber keinen Kurzschluss ausprobiert, da ich nichts
» kaputt machen wollte.
» galvanische Trennung: Wäre u.U. eine Möglichkeit die Beeinflussung
» der bzw. durch die gelenkten Autos zu reduzieren.
» Reduzierung der Spannung zumindestens bei meiner 160er Bahn kann
» man ein Hindi-Fahrzeug nicht mit voller Geschwindigkeit vor allem durch
» Innenkurven fahren lassen. Durch die höhere Spannung am Kollektor bestand
» u.U. die Notwendigkeit die Spannung so zu reduzieren, das der mögliche
» Bereich sinnvoller genutzt wird.
»
» Eine Möglichkeit einer Motorsteuerung bietet MicroChip auf deren Homepage
» (AN847). Hier mal ein Schaltplan as dieser Applikation, der entsprechend
» verändert als Basis für einen neuen Hindi-Adapter dienen könnte:
»
» Man müsste allerdings einen Controller mit Analog Wandler verwenden, um
» eine Steuerung über ein Poti zu realisieren. Der Rest ist Software...
» :pc:
» Die dort verwendeten MOSFETS können 20V / 16A, die 16A sind OK, aber die
» Spannung müsste höher sein. Bin mir auch nicht sicher, wie Kurzschlussfest
» die Schaltung ist, durch den niedrigen Drain-Source-Widerstand und der
» Tatsache, dass selbst der dicke Trafo nur
» ein Kurzschluss am Ausgang klaglos hingenommen wird, aber wie gesagt, da
» kenne ich mich nicht so aus. Vorstellbar wäre, nicht den Motor direkt
» anzusteuern, sondern diese Schaltung an den Übertrager zu hängen und die
» rechte Wicklung mit den Kondensatoren usw. so zu lassen.
» Mal sehen, ob ich bei meiner nächsten Bestellung mal ein paar MOSFETs
» mitbestelle und mal ein wenig teste
»
» Viele Güße,
»
» Harry
Hallo Harry,
nach meinem Verständnis der Funktion des Hindernisadapters und des Hindernisfahrzeuges wird der von dir geplante Test erolglos enden.
Wie du schon selber vermutet hast dient der Übertrager auch zur galvanischen Trennung zwischen den Fahrspannungen der normalen Autos und der überlagerten Wechselspannung für die Hindernisfahrzeuge. Mit deiner Schaltung würdest du die beiden Fahrspannungen (Innenleiter und Außenleiter) verbinden. Das Hindernisfahrzeug könnte laufen, weil der Elko im Fahrzeug nur die höheren Frequenzen durchläßt.
Ich bin mir relativ aber nicht 100% sicher.
Die Frequenz kannst du aus meiner Sicht einfacher mit einem Funktionsgenerator-IC für 3 - 4 Euro erzeugen und dann noch die Signalform und Frequenz in einem relativ großen Bereich einstellen.
Eine entsprechende Frequenzquelle habe ich letztes Jahr gebaut aber keinen passenden Übertrager und auch keine gute Ansteuerschaltung gefunden.
Gruss
endeavour