Seite 3 von 6

rollverhalten HW Boxengasse

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 21:56
von ulf
Bezieht sich auf Post : 18378
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo oerk,
wie weit rollen deine H BMW ? oder busse ? bei meiner schiene ; die genau 1 doppelgerade lang ist, müsste dein HW ca. 9 cm gerade rollen ...ist das akzeptabel ?? an sonsten musste ich einen eigenen adapter für die boxengasse bauen der die geschwindigkeit in dem stück vor den 9 cm auf max geschwindikeit bringt damit die HW genug geschwindigkeit aufnehmen können...

ich halte nichts davon die leiter in der boxengasse für eine spur durchgängig zu gestallten, da nicht eine spur im rennen bevorteilt werden soll....bin aber auch kein HW junkie wie du...


gruss
ulf

Re:rollverhalten HW Boxengasse

Verfasst: Do 3. Apr 2008, 00:39
von oerk
Bezieht sich auf Post : 18382
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo oerk,
» wie weit rollen deine H BMW ? oder busse ? bei meiner schiene ; die genau
» 1 doppelgerade lang ist, müsste dein HW ca. 9 cm gerade rollen ...ist das
» akzeptabel ?? an sonsten musste ich einen eigenen adapter für die
» boxengasse bauen der die geschwindigkeit in dem stück vor den 9 cm auf max
» geschwindikeit bringt damit die HW genug geschwindigkeit aufnehmen
» können...
»
» ich halte nichts davon die leiter in der boxengasse für eine spur
» durchgängig zu gestallten, da nicht eine spur im rennen bevorteilt werden
» soll....bin aber auch kein HW junkie wie du...
»
»
» gruss
» ulf

N'Abend Ulf,

die rollen höchstens 4-5cm. 9cm halte ich - auch mit einem separaten Adapter - für nicht machbar.

Dann lieber eine durchgängige Spur. In der Praxis werden bei mir eh keine Rennen gefahren, das ganze wäre nur zur Gaudi.

Kannst du schon sagen, ob du im Mai kommen kannst?

Gruß,
Stefan

Re: Nachtrag

Verfasst: Do 3. Apr 2008, 14:02
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18380
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
da ich die Verengung auf die 4 Spurige verwendet habe musste ich schmale Leiter verwenden. Aber bei den Basteleien habe ich soundso immer kombiniert zwischen den Systemen.
Weiteres Beispiel, Impulsfahrbahn die werden(wurden)eine zeitlang in der Bucht in Stückzahlen zu niedrigen Preisen gehandelt.
Sicher gibt es beim Überfahren der anderen Leiter einen kurzen Kurzschluss kann aber auch schon beim normalen lenken passieren und ich habe keine Störungen bei den anderen Wagern bemerkt.
Ich hänge mal ein Bild ein.


Heino

Frage ist wohl untergegangen...

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 09:53
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18362
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
» diese 140er Boxengasse habe ich heute bei Ebay entdeckt !
» Kennt jemand den Erbauer ?
»
» http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0210466554
»
»
» ist genau das, was wir aktuell für unsere 132er Bahn planen.
» wir wollen ja evtl. eine Schikane dafür verwenden.
» Der Fahrbetrieb mit 2 Servicestationen mit eigenem Strom und
» 2 Tankschienen läuft bereits einwandfrei.
»
»
» AndiK.

Vor lauter Boxengasseneuphorie sind wohl die Fragen zu Deiner ServiceStation-Lösung untergegangen.:-(
Könntest Du mir bitte sagen, wie du den Parallellauf von 2 ST und eigenen Strom realisiert habt?

Danke & LG,
AndiZ

Re:Frage ist wohl untergegangen...

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 12:07
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18385
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo,
» » diese 140er Boxengasse habe ich heute bei Ebay entdeckt !
» » Kennt jemand den Erbauer ?
» »
» » http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0210466554
» »
» »
» » ist genau das, was wir aktuell für unsere 132er Bahn planen.
» » wir wollen ja evtl. eine Schikane dafür verwenden.
» » Der Fahrbetrieb mit 2 Servicestationen mit eigenem Strom und
» » 2 Tankschienen läuft bereits einwandfrei.
» »
» »
» » AndiK.
»
» Vor lauter Boxengasseneuphorie sind wohl die Fragen zu Deiner
» ServiceStation-Lösung untergegangen.:-(
» Könntest Du mir bitte sagen, wie du den Parallellauf von 2 ST und eigenen
» Strom realisiert habt?
»
» Danke & LG,
» AndiZ
Hi,
eine EIGENE Stromversorgung der Tanke?...SUPER...viel Aufwand?
...oder einfach nur etwas umlöten?...geht da was???
Bescheid bitte
grüße aussem Saarland, Sven

Re:Servicestationen mit eigenem Strom

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 14:48
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 18367
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Rufus und AndiZ.,

hier unsere Stromversorgung !




Der gebrückte Trafo ist mit einen Carrera Relais verbunden.
das einzelne Kabel führt zur Anschlußschiene.
Die ASS hat Lubomir speziell umgebaut, damit wir jeweils A oder B fahren können, ohne umstecken zu müssen.
Jeder hat bei uns seine eigene ASS und seinen eigenen Trafo !

Das Relais erfüllt die Funktion, dass der Strom unterbrochen wird, wenn dem Auto der Sprit ausgegangen ist.

Vom Relais weg führen die gelb-roten Kabel zur Tanke.
Wir haben sie im Relais doppelt zusammmengeführt, damit wir, wieder ohne umstecken zu müssen, jeweils A oder B fahren können.
Da wir ja zwei Tanken im Einsatz haben, sollte der jeweilige Kontrahent
nur die Seite auf der Tanke laden, die er auch benutzt,
sonst fährt der andere ja mit dem Spritvolumen des anderen.

Die unteren Anschlüsse an der Tanke schließlich werden zu einem weiteren Trafo geführt. Er ermöglicht die separate Stromversorgung.

Beim Anschließen auch immer auf die richtige Polung achten !!

es funktioniert !!

alle Angaben ohne Gewähr !

bei speziellen Nachfragen bitte das Wort richten
an den Servoprofessor Dr. Lubomir . ;-) :-)

AndiK.

Re:Frage ist wohl untergegangen...

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 15:41
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 18386
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Vor lauter Boxengasseneuphorie sind wohl die Fragen zu Deiner
» » ServiceStation-Lösung untergegangen.:-(
» » Könntest Du mir bitte sagen, wie du den Parallellauf von 2 ST und
» eigenen
» » Strom realisiert habt?
» »
» » Danke & LG,
» » AndiZ
» Hi,
» eine EIGENE Stromversorgung der Tanke?...SUPER...viel Aufwand?
» ...oder einfach nur etwas umlöten?...geht da was???
» Bescheid bitte
» grüße aussem Saarland, Sven

Hallo ihr beiden,
wollte erst Fotos machen zur Demo, sonst rede ich mich ja fusselig.
Antwort steht weiter oben ...

AndiK

Carrera Relais?

Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:05
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18387
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Rufus und AndiZ.,
»
» hier unsere Stromversorgung !
»
» Der gebrückte Trafo ist mit einen Carrera Relais verbunden.
» das einzelne Kabel führt zur Anschlußschiene.
» Die ASS hat Lubomir speziell umgebaut, damit wir jeweils A oder B fahren
» können, ohne umstecken zu müssen.
» Jeder hat bei uns seine eigene ASS und seinen eigenen Trafo !
»
» Das Relais erfüllt die Funktion, dass der Strom unterbrochen wird, wenn
» dem Auto der Sprit ausgegangen ist.
»
» Vom Relais weg führen die gelb-roten Kabel zur Tanke.
» Wir haben sie im Relais doppelt zusammmengeführt, damit wir, wieder ohne
» umstecken zu müssen, jeweils A oder B fahren können.
» Da wir ja zwei Tanken im Einsatz haben, sollte der jeweilige Kontrahent
» nur die Seite auf der Tanke laden, die er auch benutzt,
» sonst fährt der andere ja mit dem Spritvolumen des anderen.
»
» Die unteren Anschlüsse an der Tanke schließlich werden zu einem weiteren
» Trafo geführt. Er ermöglicht die separate Stromversorgung.
»
» Beim Anschließen auch immer auf die richtige Polung achten !!
»
» es funktioniert !!
»
» alle Angaben ohne Gewähr !
»
» bei speziellen Nachfragen bitte das Wort richten
» an den Servoprofessor Dr. Lubomir . ;-) :-)
»
» AndiK.

Hallo Andi,

danke für die ausführliche Bebilderung. Weiß aber noch nicht ob ich es geschnallt habe.

Ich habe je eine ASS für A+B inklusive gebrücktem Trafo (1xA, 1xB). Euren speziellen Wunsch für ASS A/B laß ich mal weg. Heißt das jetzt, dass ich nur je Anschluß Servicestation 1 Carrera Relais benötige und einen eigenen Trafo für die Servicestation?
Verkabelung:
1x Trafo => ServiceStation inklusive Ausgang an Relais
1x Trafo je Spur nach Carrera Relais und weiter an die ASS
und alles funktioniert nach Plan? Ist damit das Stromverbrauchproblem kompensiert, oder merkt man noch was über die Stromabnahme über das Anschlußkabel der Serviceschiene?
Wieviel Serviceschienen habt ihr in Verwendung? Eine je Station oder eine für beide und die Kabel nur gesplittet?
Wieviel hällt die Servicestation überhaupt bei gebrücktem Trafo aus ohne das sie ex geht?
Letzte Frage: Was ist das für ein Carrera Relais und wo bekomme ich das her?

Sorry für die vielen Fragen aber ich will nachbauen :-D

Danke & LG,
AndiZ

Re:blicke nicht durch

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:01
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18389
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Rufus und AndiZ.,
» »
» » hier unsere Stromversorgung !
» »
» » Der gebrückte Trafo ist mit einen Carrera Relais verbunden.
» » das einzelne Kabel führt zur Anschlußschiene.
» » Die ASS hat Lubomir speziell umgebaut, damit wir jeweils A oder B
» fahren
» » können, ohne umstecken zu müssen.
» » Jeder hat bei uns seine eigene ASS und seinen eigenen Trafo !
» »
» » Das Relais erfüllt die Funktion, dass der Strom unterbrochen wird, wenn
» » dem Auto der Sprit ausgegangen ist.
» »
» » Vom Relais weg führen die gelb-roten Kabel zur Tanke.
» » Wir haben sie im Relais doppelt zusammmengeführt, damit wir, wieder
» ohne
» » umstecken zu müssen, jeweils A oder B fahren können.
» » Da wir ja zwei Tanken im Einsatz haben, sollte der jeweilige Kontrahent
» » nur die Seite auf der Tanke laden, die er auch benutzt,
» » sonst fährt der andere ja mit dem Spritvolumen des anderen.
» »
» » Die unteren Anschlüsse an der Tanke schließlich werden zu einem
» weiteren
» » Trafo geführt. Er ermöglicht die separate Stromversorgung.
» »
» » Beim Anschließen auch immer auf die richtige Polung achten !!
» »
» » es funktioniert !!
» »
» » alle Angaben ohne Gewähr !
» »
» » bei speziellen Nachfragen bitte das Wort richten
» » an den Servoprofessor Dr. Lubomir . ;-) :-)
» »
» » AndiK.
»
» Hallo Andi,
»
» danke für die ausführliche Bebilderung. Weiß aber noch nicht ob ich es
» geschnallt habe.
»
» Ich habe je eine ASS für A+B inklusive gebrücktem Trafo (1xA, 1xB). Euren
» speziellen Wunsch für ASS A/B laß ich mal weg. Heißt das jetzt, dass ich
» nur je Anschluß Servicestation 1 Carrera Relais benötige und einen eigenen
» Trafo für die Servicestation?
» Verkabelung:
» 1x Trafo => ServiceStation inklusive Ausgang an Relais
» 1x Trafo je Spur nach Carrera Relais und weiter an die ASS
» und alles funktioniert nach Plan? Ist damit das Stromverbrauchproblem
» kompensiert, oder merkt man noch was über die Stromabnahme über das
» Anschlußkabel der Serviceschiene?
» Wieviel Serviceschienen habt ihr in Verwendung? Eine je Station oder eine
» für beide und die Kabel nur gesplittet?
» Wieviel hällt die Servicestation überhaupt bei gebrücktem Trafo aus ohne
» das sie ex geht?
» Letzte Frage: Was ist das für ein Carrera Relais und wo bekomme ich das
» her?
»
» Sorry für die vielen Fragen aber ich will nachbauen :-D
»
» Danke & LG,
» AndiZ

Hi zammenander,
super...danke, aber
blicke da echt nicht durch...Saarländer brauchen meist etwas(viel)länger.

Möchte nur für eine Tanke eine eigene Stromversorgung...mit gleich bleibender
Funktion.

Werde darauf hoffen das mir unser Doktor hilft....Irgend etwas gezeichnetes
würde mir sicher helfen.
Kann aber auch meine Tanke zum nächsten Treffen mitbringen...und dann nerven.
Müßte dann aber wissen welche extra Bauteile ich noch mitbringen muß.

Egal wie...hauptsache wieder Power auf der Bahn,
mit eingeschalteterTanke:love:

Vorfreude ist groß...mfg Sven

Re:Carrera Relais?

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 21:30
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 18389
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hallo Andi,
»
» danke für die ausführliche Bebilderung. Weiß aber noch nicht ob ich es
» geschnallt habe.
»
» Ich habe je eine ASS für A+B inklusive gebrücktem Trafo (1xA, 1xB). Euren
» speziellen Wunsch für ASS A/B laß ich mal weg. Heißt das jetzt, dass ich
» nur je Anschluß Servicestation 1 Carrera Relais benötige und einen eigenen
» Trafo für die Servicestation?

RICHTIG! das Carrera Relais bietet 2x2 Eingänge; wenn du jetzt eine herkömmliche ASS besitzt, kannst du die beiden Buchsenpäarchen daran anschließen.
» Verkabelung:
» 1x Trafo => ServiceStation inklusive Ausgang an Relais
» 1x Trafo je Spur nach Carrera Relais und weiter an die ASS
» und alles funktioniert nach Plan? Ist damit das Stromverbrauchproblem
» kompensiert, oder merkt man noch was über die Stromabnahme über das
» Anschlußkabel der Serviceschiene?

Auch RICHTIG ! der kleine Trafo versorgt die Tanke mit Strom und der andere
große gebrückte Trafo wird über das Relais mit der Tanke verbunden und unterbricht den Strom, wenn der Spritanzeiger auf Null steht.
Warum das so funktioniert, kann ich dir nicht erklären.

» Wieviel Serviceschienen habt ihr in Verwendung? Eine je Station oder eine
» für beide und die Kabel nur gesplittet?

Pro Tankstation eine; im Prinzip absolut gerecht verteilt;
jeder hat einen eigenen Trafo, seine eigene ASS, sein eigene Tanke mit eigener Tankschiene plus Relais und Extratrafo.

» Wieviel hält die Servicestation überhaupt bei gebrücktem Trafo aus ohne
» das sie ex geht?

Wir fahren die Autos im Durchschnitt gebrückt mit 2/2, also 24 Volt, manchmal auch 3/2 mit 27 Volt; aber so viel brauchts ja gar nicht bei 140.
da reichen ja auch 20 Volt. Die Tanke hat bis dato noch keine Schäden davon getragen.
Was uns aufgefallen ist: das Relais wird heiss, selbst bei Nichtfahrbetrieb.

» Letzte Frage: Was ist das für ein Carrera Relais und wo bekomme ich das
» her?

Das Relais ist orig. von Carrera !

Bei Ebay!
du kannst aber auch ein modernes, dann wahrscheinlich billigeres Relais einsetzen;
ich denke, das Prinzip ist ja einfach;
es soll ja nur Strom impulsiv unterbrochen werden.
Ich bin am Samstag auf der Slotmania!
ich werde auf jeden Fall Ausschau halten nach solchen Relais
die Preise dafür sind schwankend zwischen 20 und 30 Euro

»
» Sorry für die vielen Fragen aber ich will nachbauen :-D

na, wenn du eh ein solch ambitionierter Bastler bist, dürfte der Nachbau ja kein Problem sein für dich

Grüße, AndiK.
»
» Danke & LG,
» AndiZ