Seite 3 von 6

Re: Teilemotor

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 23:50
von endeavour
Bezieht sich auf Post : 19857
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Harry,
» »
» » nette Bastelei, die Du da hast.
» »
» » Und noch ein Bastler und Entwickler für die 160-er :-P .
» » Es ist natürlich auch für die anderen Maßstäbe interressant.
» »
» »
» » Ich an Deiner stelle würde den Looping heraus nehmen, da es nicht alle
» » Autos
» » schaffen dadurch zu kommen.
» » Es gäbe jedoch eine Möglichkeit die Strecke so zu erweitern, daß Du die
»
» » möglichkeit hast, den Looping weiter zu nutzen.
» »
» » Du baust vorher eine Spur von 2 auf 4 Spuren ein und nachher wieder von
» 4
» » auf 2 Spuren.
» » Somit hast du eine ausweichstelle in der Strecke.
» »
» » Gruß
» »
» » Jörg
» Hallo Jörg,
»
» da ich meine Trafos mit 2200µF im Ausgang umgebaut habe, setze ich sowieso
» fast nur nach Chassis mit Blockmotor ein, da die Teilemotoren nach meinen
» Erfahrungen die höhere Spannung nicht lange aushalten. Ich habe auf jeden
» Fall nur noch einen Teilemotor, wo alle 3 Wicklungen noch OK sind und das
» Auto schafft es 20% der Versuche durch den Looping zu kommen.

Hallo,
wenn du die Magneten bei den separat aufgebauten Motoren durch stärkere Neodymmagneten ersetzt wird die Motorkennzahl besser, dadurch sinkt der Strom durch den Motor und der Motor erwärmt sich deutlich weniger und hält problemlos beim 18ner Stufe 4 mit Glättungselko.
Du brauchst Stufe 4 dann aber nicht mehr.

gruss
endeavour
»
» Meine selbst gebastelte einspurige Ausweichstelle ist aber für
» Hindernisfahrzeuge und Autos mit Teilemotor gut genug, um den Looping zu
» umfahren, und da die Strecke etwas kürzer ist, ist die Chancengleichheit
» gegeben :-D.
»
» Gruß, Harry

Re: Gebrückte Trafos

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 06:20
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19864
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wenn das heißt, dass die beiden Ausgänge in Reihe geschaltet sind, werden
» da wohl deutlich mehr als 30V maximal rauskommen. Das dürfte den Tod des
» Festspannungsregler bedeuten :flagge:
» Ich habe leider keine Festspannungsregler gefunden, der mehr als 30V
» aushält, da ich sowas schon geahnt hab :-D

Ja, das heißt es. I.d.R. wird aber nur Stufe 1-1 gefahren (beide Trafokerne auf Stufe 1). Keine Ahnung welche Spannung da rauskommt, aber das können die 78xx-Spannungsregler ab.

Bei der 132er wird auch gerne Stufe 2-2 benutzt, da rauchen die Regler aber auch gelegentlich ab (Versuche mit Kühlblech stehen m.W. aber noch aus).

Re: Gebrückte Trafos

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 08:40
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19868
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ja, das heißt es. I.d.R. wird aber nur Stufe 1-1 gefahren (beide
» Trafokerne auf Stufe 1). Keine Ahnung welche Spannung da rauskommt, aber
» das können die 78xx-Spannungsregler ab.
»
» Bei der 132er wird auch gerne Stufe 2-2 benutzt, da rauchen die Regler
» aber auch gelegentlich ab (Versuche mit Kühlblech stehen m.W. aber noch
» aus).

Ich habe es gerade mal nachgemessen. Beim meinem 3-stufigen Trafo ohne zusätzliche Elkos im Ausgang kommen folgende Spannungen raus:

Leerlauf/mit Belastung
Stufe 3 18V / 14V
Stufe 2 14V / 11,5V
Stufe 1 12V / 9V

Mit Elkos messe ich bei mir:

Leerlauf/mit Belastung
Stufe 3 25V / 21V
Stufe 2 21V / 17,5V
Stufe 1 17V / 14V

Man sollte also mit 3-stufigem Trafo ohne Elkos bis Stufe 2-2 auf der sicheren Seite sein. Bei Trafos mit zusätzlichen Elkos im Ausgang sollte man nicht über Stufe 1-1 gehen, da die Spannungen auch noch von der Größe des verwendeten Elkos abhängen. Bei den Festspannungsreglern gibt es auch verschiedene Hersteller, manche geben als maximale Spannung 35V an (z.B. STMicroelectronics) das Datenblatt bei Reichelt, wo ich die Teile her habe, sagt allerdings nur 30V. Mit der von dir angegebenen üblichen Stufe, sollte es also eigentlich kein Problem geben.

Viele Grüße,

Harry

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 11:49
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19869
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ja, das heißt es. I.d.R. wird aber nur Stufe 1-1 gefahren (beide
» » Trafokerne auf Stufe 1). Keine Ahnung welche Spannung da rauskommt,
» aber
» » das können die 78xx-Spannungsregler ab.
» »
» » Bei der 132er wird auch gerne Stufe 2-2 benutzt, da rauchen die Regler
» » aber auch gelegentlich ab (Versuche mit Kühlblech stehen m.W. aber noch
» » aus).
»
» Ich habe es gerade mal nachgemessen. Beim meinem 3-stufigen Trafo ohne
» zusätzliche Elkos im Ausgang kommen folgende Spannungen raus:
»
» Leerlauf/mit Belastung
» Stufe 3 18V / 14V
» Stufe 2 14V / 11,5V
» Stufe 1 12V / 9V
»
» Mit Elkos messe ich bei mir:
»
» Leerlauf/mit Belastung
» Stufe 3 25V / 21V
» Stufe 2 21V / 17,5V
» Stufe 1 17V / 14V
»
» Man sollte also mit 3-stufigem Trafo ohne Elkos bis Stufe 2-2 auf der
» sicheren Seite sein. Bei Trafos mit zusätzlichen Elkos im Ausgang sollte
» man nicht über Stufe 1-1 gehen, da die Spannungen auch noch von der Größe
» des verwendeten Elkos abhängen. Bei den Festspannungsreglern gibt es auch
» verschiedene Hersteller, manche geben als maximale Spannung 35V an (z.B.
» STMicroelectronics) das Datenblatt bei Reichelt, wo ich die Teile her
» habe, sagt allerdings nur 30V. Mit der von dir angegebenen üblichen Stufe,
» sollte es also eigentlich kein Problem geben.
»
» Viele Grüße,
»
» Harry

Moin, moin zusammen...

das Modul funktioniert auch am Normalen Carrera Trafo...also ohne Glättung?

Da gab's Probleme an der ersten Schaltung von mir und Helmut...Ausgebaut
perfekte Funktion im Leerlauf...sobald der Motor aber
etwas Leistung brauchte, also gebremst wird, spielte der Transistor verrückt...so das die
Bremsleuchten bei langsamer Fahrt anfingen mitzuleuchten(flackern)...eine Glättung der Schaltung
im Auto brachte Ruhe ins Bremslicht.

Hast du schon Ohne Glättung mit Motor getestet?...bei langsamer Fahrt?

Also wenn das Modul am Orginalen 18er Trafo gebrückt 2-1 ohne Glättung
funktioniert....bin ich natürlich auch Heiß darauf.

...Sauguud...

grüße, Sven

Re: OT: Dialekt?

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 12:40
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19870
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Moin, moin zusammen...
»
» das Modul funktioniert auch am Normalen Carrera Trafo...also ohne
» Glättung?
»
» Da gab's Probleme an der ersten Schaltung von mir und Helmut...Ausgebaut
» perfekte Funktion im Leerlauf...sobald der Motor aber
» etwas Leistung brauchte, also gebremst wird, spielte der Transistor
» verrückt...so das die
» Bremsleuchten bei langsamer Fahrt anfingen mitzuleuchten(flackern)...eine
» Glättung der Schaltung
» im Auto brachte Ruhe ins Bremslicht.
»
» Hast du schon Ohne Glättung mit Motor getestet?...bei langsamer Fahrt?
»
» Also wenn das Modul am Orginalen 18er Trafo gebrückt 2-1 ohne Glättung
» funktioniert....bin ich natürlich auch Heiß darauf.
»
» ...Sauguud...
»
» grüße, Sven

Moin Sven,

wo bleibt denn in letzter Zeit das Saarländische? Deine Postings lesen sich so komisch... Man könnte fast meinen, du kannst Hochdeutsch!

Re: Saarbrigga Platt

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 14:12
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19871
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Moin, moin zusammen...
» »
» » das Modul funktioniert auch am Normalen Carrera Trafo...also ohne
» » Glättung?
» »
» » Da gab's Probleme an der ersten Schaltung von mir und Helmut...Ausgebaut
»
» » perfekte Funktion im Leerlauf...sobald der Motor aber
» » etwas Leistung brauchte, also gebremst wird, spielte der Transistor
» » verrückt...so das die
» » Bremsleuchten bei langsamer Fahrt anfingen
» mitzuleuchten(flackern)...eine
» » Glättung der Schaltung
» » im Auto brachte Ruhe ins Bremslicht.
» »
» » Hast du schon Ohne Glättung mit Motor getestet?...bei langsamer Fahrt?
» »
» » Also wenn das Modul am Orginalen 18er Trafo gebrückt 2-1 ohne Glättung
» » funktioniert....bin ich natürlich auch Heiß darauf.
» »
» » ...Sauguud...
» »
» » grüße, Sven
»
» Moin Sven,
»
» wo bleibt denn in letzter Zeit das Saarländische? Deine Postings lesen
» sich so komisch... Man könnte fast meinen, du kannst Hochdeutsch!

Serwutz du alda Heizer:lol:

...ei ich hann imma das Gefiehl das do mich känna versteht.

Awa gelle, wenn ma mo die Saarlänna schwätze geheert hat...dann will ma das
imma widaa heere...gelle?
Bin momentan so süchtisch no da Hunaarddreisischa...hamma grad noch e BMW
entspoilt unn tierisch dieef geleeht...mache nohär noch Bilda.

Schmaler issa aach...do geschd du kabbut.

siyuläder...ohneKläder

Ave, Sven

Re: Saarbrigga Platt

Verfasst: Do 5. Feb 2009, 14:20
von oerk
Bezieht sich auf Post : 19872
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Moin, moin zusammen...
» » »
» » » das Modul funktioniert auch am Normalen Carrera Trafo...also ohne
» » » Glättung?
» » »
» » » Da gab's Probleme an der ersten Schaltung von mir und
» Helmut...Ausgebaut
» »
» » » perfekte Funktion im Leerlauf...sobald der Motor aber
» » » etwas Leistung brauchte, also gebremst wird, spielte der Transistor
» » » verrückt...so das die
» » » Bremsleuchten bei langsamer Fahrt anfingen
» » mitzuleuchten(flackern)...eine
» » » Glättung der Schaltung
» » » im Auto brachte Ruhe ins Bremslicht.
» » »
» » » Hast du schon Ohne Glättung mit Motor getestet?...bei langsamer
» Fahrt?
» » »
» » » Also wenn das Modul am Orginalen 18er Trafo gebrückt 2-1 ohne Glättung
»
» » » funktioniert....bin ich natürlich auch Heiß darauf.
» » »
» » » ...Sauguud...
» » »
» » » grüße, Sven
» »
» » Moin Sven,
» »
» » wo bleibt denn in letzter Zeit das Saarländische? Deine Postings lesen
» » sich so komisch... Man könnte fast meinen, du kannst Hochdeutsch!
»
» Serwutz du alda Heizer:lol:
»
» ...ei ich hann imma das Gefiehl das do mich känna versteht.
»
» Awa gelle, wenn ma mo die Saarlänna schwätze geheert hat...dann will ma
» das
» imma widaa heere...gelle?

Des is ma hoid so von dir g'wohnt, i kann's a ned ändern. Hört se sonst so komisch a.

» Bin momentan so süchtisch no da Hunaarddreisischa...hamma grad noch e BMW
» entspoilt unn tierisch dieef geleeht...mache nohär noch Bilda.

Mach amoi, bin g'spannt!

»
» siyuläder...ohneKläder
»
» Ave, Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 00:04
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19870
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Moin, moin zusammen...
»
» das Modul funktioniert auch am Normalen Carrera Trafo...also ohne
» Glättung?
»
» Da gab's Probleme an der ersten Schaltung von mir und Helmut...Ausgebaut
» perfekte Funktion im Leerlauf...sobald der Motor aber
» etwas Leistung brauchte, also gebremst wird, spielte der Transistor
» verrückt...so das die
» Bremsleuchten bei langsamer Fahrt anfingen mitzuleuchten(flackern)...eine
» Glättung der Schaltung
» im Auto brachte Ruhe ins Bremslicht.
»
» Hast du schon Ohne Glättung mit Motor getestet?...bei langsamer Fahrt?
»
» Also wenn das Modul am Orginalen 18er Trafo gebrückt 2-1 ohne Glättung
» funktioniert....bin ich natürlich auch Heiß darauf.
»
» ...Sauguud...
»
» grüße, Sven

Nun, ich habe es eben ausprobiert. Modul am normalen Carrera Trafo ohne Glättung funktioniert ohne Probleme .......... solange man den Trafo nicht brückt.

Ich habe mir eben 2 Platinen geschossen, als ich die Autos mit gebrücktem Trafo (ungeglättet) auf Stufe 1-1 getestet habe. :driver: -> :crying: Ich muss mir das mal auf dem Oszi ansehen, aber wie es aussieht sind da solche Spannungsspitzen drauf, dass es den Festspannungsregler und den PIC-Controller zerlegt. :-(

Hmmm, mal sehen, u.U. kann man das durch eine Suppressor-Diode lösen.... Aber wieder 5,60€ Versand bei Reichelt nur für die Dioden!? :crying: :crying:

Nachtrag:
Ich habe heute morgen noch etwas gestöbert.... Falls das mit einer Suppressor-Diode nicht funktioniert, gibt es weitere Möglichkeiten, die Überspannung aufzufangen, allerdings kostet allein das IC dazu bei der "Apotheke" RS-Comp. über 5EUR.
Ich stelle mir das so vor, dass das Blinkmodul so bleibt wie es ist, ich aber eine Zusatzplatine machen kann, die das Modul vor Überspannung bei gebrückten Trafos schützt. Das ganze passt dann allerdings in kein 160er Fahrzeug (höchstens in den VW-Bus :-D), sondern nur in 140er oder 132er.
Bevor ich mich aber an die Arbeit mache, möchte ich erst mal hier nachfragen, ob es euch das überhaupt wert ist (ich selber brauche es nicht).
Das Blinkmodul wird so im Bereich von 17-22EUR (mit 3mm oder 5mm LEDs) kosten (nagelt mich bitte jetzt noch nicht darauf fest). Die Schutzschaltung auch noch mindestens 10EUR (alles natürlich fertig bestückt und getestet), sind also u.U. über 30EUR für ein Fahrzeug, wem ist es das wert??

Viele Grüße,

Harry

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 12:14
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19874
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Moin, moin zusammen...
» »
» » das Modul funktioniert auch am Normalen Carrera Trafo...also ohne
» » Glättung?
» »
» » Da gab's Probleme an der ersten Schaltung von mir und Helmut...Ausgebaut
»
» » perfekte Funktion im Leerlauf...sobald der Motor aber
» » etwas Leistung brauchte, also gebremst wird, spielte der Transistor
» » verrückt...so das die
» » Bremsleuchten bei langsamer Fahrt anfingen
» mitzuleuchten(flackern)...eine
» » Glättung der Schaltung
» » im Auto brachte Ruhe ins Bremslicht.
» »
» » Hast du schon Ohne Glättung mit Motor getestet?...bei langsamer Fahrt?
» »
» » Also wenn das Modul am Orginalen 18er Trafo gebrückt 2-1 ohne Glättung
» » funktioniert....bin ich natürlich auch Heiß darauf.
» »
» » ...Sauguud...
» »
» » grüße, Sven
»
» Nun, ich habe es eben ausprobiert. Modul am normalen Carrera Trafo ohne
» Glättung funktioniert ohne Probleme .......... solange man den Trafo nicht
» brückt.
»
» Ich habe mir eben 2 Platinen geschossen, als ich die Autos mit gebrücktem
» Trafo (ungeglättet) auf Stufe 1-1 getestet habe. :driver: -> :crying: Ich
» muss mir das mal auf dem Oszi ansehen, aber wie es aussieht sind da solche
» Spannungsspitzen drauf, dass es den Festspannungsregler und den
» PIC-Controller zerlegt. :-(
»
» Hmmm, mal sehen, u.U. kann man das durch eine Suppressor-Diode lösen....
» Aber wieder 5,60€ Versand bei Reichelt nur für die Dioden!? :crying:
» :crying:
»
» Nachtrag:
» Ich habe heute morgen noch etwas gestöbert.... Falls das mit einer
» Suppressor-Diode nicht funktioniert, gibt es weitere Möglichkeiten, die
» Überspannung aufzufangen, allerdings kostet allein das IC dazu bei der
» "Apotheke" RS-Comp. über 5EUR.
» Ich stelle mir das so vor, dass das Blinkmodul so bleibt wie es ist, ich
» aber eine Zusatzplatine machen kann, die das Modul vor Überspannung bei
» gebrückten Trafos schützt. Das ganze passt dann allerdings in kein 160er
» Fahrzeug (höchstens in den VW-Bus :-D), sondern nur in 140er oder 132er.
» Bevor ich mich aber an die Arbeit mache, möchte ich erst mal hier
» nachfragen, ob es euch das überhaupt wert ist (ich selber brauche es
» nicht).
» Das Blinkmodul wird so im Bereich von 17-22EUR (mit 3mm oder 5mm LEDs)
» kosten (nagelt mich bitte jetzt noch nicht darauf fest). Die
» Schutzschaltung auch noch mindestens 10EUR (alles natürlich fertig
» bestückt und getestet), sind also u.U. über 30EUR für ein Fahrzeug, wem
» ist es das wert??
»
» Viele Grüße,
»
» Harry

Moin Harry,

Also für die 160er sieht's doch perfekt aus...da brückt ja niemand. Stufe 4
auf dem nicht geglätteten 18er reicht vollkommen...für die kleinen Flitzer.
...Klasse:ok:

Für die 140 und 132er haben wir ja schon was funktionierendes...aber da
blinkt maximal eine Blink-Led auf`m Dach mit, die an der Schaltung hängt.

jo,jo...dieser blöde vaafikkkte Carrera Trafö.

Wenn du das hinbekommst das die Schaltung mindestens Stufe 3-2 am nicht
geglätteten 18er Trafo mitmacht... isse bereit für die 132er. Aber nur
wenn deine Schutzschaltung nicht die Ampere hochschraubt, wie z.B. eine
Z-Diode...also keine Schleifer zum glühen bringt...
is mir das locker 30euro Wert...möchte mindestens 3 - 132er Fahrzeuge so
haben.
(Für die 140er reicht Stufe 2-1 dicke...ungeglättet)

Mach dich Gemütlich...is fast nicht Lebensnotwendig.

grüße Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 14:55
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19875
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wenn du das hinbekommst das die Schaltung mindestens Stufe 3-2 am nicht
» geglätteten 18er Trafo mitmacht... isse bereit für die 132er. Aber nur
» wenn deine Schutzschaltung nicht die Ampere hochschraubt, wie z.B. eine
» Z-Diode...also keine Schleifer zum glühen bringt...

Tja, genau das mit dem Strom ist das Problem, da die Suppressor-Diode die Überspannung in Strom umwandelt. Und wenn ich 30V nicht überschreiten will, muss ich eine Diode zwischen 22V und 27V nehmen um unter den 30V zu bleiben (jetzt mal nicht die komplizierte Variante mit einem LT4356). Und das liegt nun verdammt nah an der maximalen Spannung der Trafos und würde die Schleifer wohl zum glühen bringen. :kochen

Wenn ich nun einen Spannungsregler nehme, der eine deutlich höhere Eingangsspannung verträgt (z.B. 60V), kann ich auch eine Suppressor-Diode nehmen, die erst bei z.B. 45V zu macht. Da müsste der "Vernichtungs"-Strom dann deutlich geringer sein.
Habe auch was gefunden, was dabei wohl hilft. Einen Spannungsregler mit eingebautem Überspannungsschutz :-P. Pinkompatibel mit dem 78L05, d.h. ich kann mein Platinenlayout verwenden. :-) Das Ding schaltet einfach ab, wenn es ihm zu viel wird (>30V bis 60V). Zusammen mit einer Suppressor Diode 36V oder 47V sollte es den Tod der ICs verhindern.

Hilft alles nichts, ich muss mir das mal nächste Woche mit dem Oszi ansehen und ein bisschen rumprobieren. :pc: Bis dahin sind auch die Teile von Reichelt da.

Ich habe übrigens nur die 3-stufigen Trafos (mit angegebenen 12V und mit 13,5V max. Spannung). Kann vielleicht mal jemand nachmessen welche Spannung bei einem 4-stufigen Trafo Leerlauf/belastet rauskommt. Ich nehme an, dass die Spannung durch die höhere Leistung nicht so stark zusammenbricht, wie beim 3-stufigen (ich habe bei den oben angegebenen Spannungen mit einem 160er Auto mit Teilemotor belastet).

Gruß, Harry