Seite 4 von 6

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 21:55
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19876
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wenn du das hinbekommst das die Schaltung mindestens Stufe 3-2 am nicht
» » geglätteten 18er Trafo mitmacht... isse bereit für die 132er. Aber nur
» » wenn deine Schutzschaltung nicht die Ampere hochschraubt, wie z.B. eine
»
» » Z-Diode...also keine Schleifer zum glühen bringt...
»
» Tja, genau das mit dem Strom ist das Problem, da die Suppressor-Diode die
» Überspannung in Strom umwandelt. Und wenn ich 30V nicht überschreiten
» will, muss ich eine Diode zwischen 22V und 27V nehmen um unter den 30V zu
» bleiben (jetzt mal nicht die komplizierte Variante mit einem LT4356). Und
» das liegt nun verdammt nah an der maximalen Spannung der Trafos und würde
» die Schleifer wohl zum glühen bringen. :kochen
...macht schön warm,hä,hä
»
» Wenn ich nun einen Spannungsregler nehme, der eine deutlich höhere
» Eingangsspannung verträgt (z.B. 60V), kann ich auch eine Suppressor-Diode
» nehmen, die erst bei z.B. 45V zu macht. Da müsste der "Vernichtungs"-Strom
» dann deutlich geringer sein.
...gibt's sowas? 60Volt auf 5Volt...so kleine Spannungsregler ohne zu verrecken?
» Habe auch was gefunden, was dabei wohl hilft. Einen Spannungsregler mit
» eingebautem Überspannungsschutz :-P. Pinkompatibel mit dem 78L05, d.h. ich
» kann mein Platinenlayout verwenden. :-) Das Ding schaltet einfach ab, wenn
» es ihm zu viel wird (>30V bis 60V). Zusammen mit einer Suppressor Diode
» 36V oder 47V sollte es den Tod der ICs verhindern.
Hört sich gut an...der schaltet ab und läßt nix mehr durch? oder?..gibt's
den auch als 7806er?...Kann ich gebrauchen...gib mal die Bestellnummer bitte.
»
» Hilft alles nichts, ich muss mir das mal nächste Woche mit dem Oszi
» ansehen und ein bisschen rumprobieren. :pc: Bis dahin sind auch die Teile
» von Reichelt da.
Mach dich Gemütlich
»
» Ich habe übrigens nur die 3-stufigen Trafos (mit angegebenen 12V und mit
» 13,5V max. Spannung). Kann vielleicht mal jemand nachmessen welche
» Spannung bei einem 4-stufigen Trafo Leerlauf/belastet rauskommt. Ich nehme
» an, dass die Spannung durch die höhere Leistung nicht so stark
» zusammenbricht, wie beim 3-stufigen (ich habe bei den oben angegebenen
» Spannungen mit einem 160er Auto mit Teilemotor belastet).
Messe Morgen mal nach...hänge dann auch einen 160er dran(neuere Version)
»
» Gruß, Harry
bis morje...Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 22:10
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19877
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wenn ich nun einen Spannungsregler nehme, der eine deutlich höhere
» » Eingangsspannung verträgt (z.B. 60V), kann ich auch eine
» Suppressor-Diode
» » nehmen, die erst bei z.B. 45V zu macht. Da müsste der
» "Vernichtungs"-Strom
» » dann deutlich geringer sein.
» ...gibt's sowas? 60Volt auf 5Volt...so kleine Spannungsregler ohne zu
» verrecken?
» » Habe auch was gefunden, was dabei wohl hilft. Einen Spannungsregler mit
» » eingebautem Überspannungsschutz :-P. Pinkompatibel mit dem 78L05, d.h.
» ich
» » kann mein Platinenlayout verwenden. :-) Das Ding schaltet einfach ab,
» wenn
» » es ihm zu viel wird (>30V bis 60V). Zusammen mit einer Suppressor Diode
» » 36V oder 47V sollte es den Tod der ICs verhindern.
» Hört sich gut an...der schaltet ab und läßt nix mehr durch? oder?..gibt's
»
» den auch als 7806er?...Kann ich gebrauchen...gib mal die Bestellnummer
» bitte.

Hallo Sven,

es ist der LM2931, gibts als 5V (3,3V im 6-Bump micro SMD Gehäuse) fest und regelbar von 3,3V bis 24V (100mA). Ab ca. 30V (bis 60V) schaltet er sich selbst und den Ausgang ab, so dass mit der Überspannung nichts weiter passiert.

Gruß, Harry

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 12:27
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19878
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Sven,
»
» es ist der LM2931, gibts als 5V (3,3V im 6-Bump micro SMD Gehäuse) fest
» und regelbar von 3,3V bis 24V (100mA). Ab ca. 30V (bis 60V) schaltet er
» sich selbst und den Ausgang ab, so dass mit der Überspannung nichts weiter
» passiert.
»
» Gruß, Harry

Moin Harald,

Werde den mal bestellen...unn täsdee:ok:

Hab eben mal die Spannung am 18er gemmessen.

Ohne einen Verbraucher gemessen

einen 160er ausgebauten Blockmotor drangehalten(mit Orginal Kondensator) leer drehen lassen und gemessen
...die Spannung steigt etwas

Dann brutal gestoppt...den Motor(AUA) ...und gemessen.

--------- Ohne - drehen - gestoppt
Stufe- 1 - 10,3 -- 10,7 - - 8,4
--- " - 2 - 12,6 -- 13,1 - - 10,5
--- " - 3 - 14,9 -- 15,9 - - 12,4
--- " - 4 - 16,3 -- 17,3 - - 13,7

unn einen Teilemotor im Leelauf drehen lassen...und gemessen
Stufe--1 -- 9,8
------ 2-- 12,3
------ 3-- 14,4
------ 4-- 15,8

Es gibt den kleinen 3 Stufigen in 2 Versionen...mit verschiedenen Ausgangspannungen
http://www.carrerarennbahn.de/technik/trafos/

Mach dich noch gemütlicher...grüße, Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 12:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19879
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hab eben mal die Spannung am 18er gemmessen.
»
» Ohne einen Verbraucher gemessen
»
» einen 160er ausgebauten Blockmotor drangehalten(mit Orginal Kondensator)
» leer drehen lassen und gemessen
» ...die Spannung steigt etwas
»
» Dann brutal gestoppt...den Motor(AUA) ...und gemessen.
»
» --------- Ohne - drehen - gestoppt
» Stufe- 1 - 10,3 -- 10,7 - - 8,4
» --- " - 2 - 12,6 -- 13,1 - - 10,5
» --- " - 3 - 14,9 -- 15,9 - - 12,4
» --- " - 4 - 16,3 -- 17,3 - - 13,7
»
» unn einen Teilemotor im Leelauf drehen lassen...und gemessen
» Stufe--1 -- 9,8
» ------ 2-- 12,3
» ------ 3-- 14,4
» ------ 4-- 15,8
»

Na, jetzt wundert mich nichts mehr! :kochen
Mal eben einen gebrückten 3-stufigen Trafo (7,5-11-13,5V Typ) mit dem Oszi durchgemessen. Auf Stufe 3-3 lockere 60V Spitzenspannung im Leerlauf und mit Motor dran Peaks bis 100V!!! :surprised: (der arme 160er Motor ).:crying:

Es könnte gehen mit dem LM2931 und einer Suppressor-Diode, allerdings ein bisschen Strom wird das dann schon ziehen bei Vollgas. Ich denke da an eine 47V-Diode.
Ich habe natürlich bei Reichelt den variablen und nicht den 5V-Regler bestellt :no:, geht aber trotzdem mit ein bisschen gebastel. Ich werde mal 2 Module mit dem neuen Regler aufbauen und wenn es den beiden Recht ist, Sven und Helmut mal eines zum Testen zuschicken. Wenn es für euch OK ist, schickt mir eure Adressen per PM.

Viele Grüße,

Harry

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 13:15
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19880
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Na, jetzt wundert mich nichts mehr! :kochen
» Mal eben einen gebrückten 3-stufigen Trafo (7,5-11-13,5V Typ) mit dem Oszi
» durchgemessen. Auf Stufe 3-3 lockere 60V Spitzenspannung im Leerlauf und
» mit Motor dran Peaks bis 100V!!! :surprised: (der arme 160er Motor
» ).:crying:
»
» Es könnte gehen mit dem LM2931 und einer Suppressor-Diode, allerdings ein
» bisschen Strom wird das dann schon ziehen bei Vollgas. Ich denke da an
» eine 47V-Diode.
» Ich habe natürlich bei Reichelt den variablen und nicht den 5V-Regler
» bestellt :no:, geht aber trotzdem mit ein bisschen gebastel. Ich werde mal
» 2 Module mit dem neuen Regler aufbauen und wenn es den beiden Recht ist,
» Sven und Helmut mal eines zum Testen zuschicken. Wenn es für euch OK ist,
» schickt mir eure Adressen per PM.
»
» Viele Grüße,
»
» Harry

Serwutz Harry,

jo, da stirbt die 78xx Serie:crying:

War schon bei Conrad für den 2931er...hat er nicht im Programm.
Müßte doch bei Reichelt bestellen...Arrrrrrrg.
47 Volt Abschaltung reicht dicke...wird kaum genutzt dann die Diode, maximal
für ein paar mS...düfte bei Vollgas nicht ansprechen...Oder?, hab ich was falsch verstanden?
.. An den 132er
Kisten liegt doch maximal Stufe 2-3 an.(eher weniger)Also etwa 27 Volt
(gebrückt der Dicke)
An unserer Schaltung sind Kühlbleche bei den 132er pflicht.
Durch die Glättung im Auto kommen da gerne 20-30% dazu...Da bekommt der
Regler den Hitzetod.

Ach so...wohin mit meiner Adresse, hab deine nicht.

mfg Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 15:46
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19881
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» 47 Volt Abschaltung reicht dicke...wird kaum genutzt dann die Diode,
» maximal
» für ein paar mS...düfte bei Vollgas nicht ansprechen...Oder?, hab ich was
» falsch verstanden?
» .. An den 132er
» Kisten liegt doch maximal Stufe 2-3 an.(eher weniger)Also etwa 27 Volt
» (gebrückt der Dicke)
» An unserer Schaltung sind Kühlbleche bei den 132er pflicht.
» Durch die Glättung im Auto kommen da gerne 20-30% dazu...Da bekommt der
» Regler den Hitzetod.

Na, ja, 27V mit einem Multimeter. Wenn du dir das ganze mit einem Oszi anschaust, ist die Spitzenspannung deutlich mehr.
Hier mal ein paar Bilder vom Oszi (hab leider kein Speicheroszi), Einstellungen 20V/2ms pro Teilstrich, Trafo gebrückt auf 3-2.

Ausgang unbelastet (Spitzenspannung ca 55V)

Ausgang belastet mit 10Ohm (armer Widerstand wurde ziemlich warm :smoke: - Spitzenspannung ca 42V)


Beide Male mit 160er Motor belastet, teilweise immer noch Peaks über 60V, obwohl die Suppressor-Diode eingebaut ist, allerdings habe ich das Signal auf der Bahn abgenommen und nicht direkt über der Diode.
Gibt schon einiges an Funkenflug an den Schleifern. Aber ich sehe sonst nicht, wie man mit einigermaßen erträglichem Aufwand die Elektronik schützen kann.

Viele Grüße,

Harry

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 17:26
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19882
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Mensch Jungs,
ihr macht so ein Wirbel um die Bahnspannung.

@Rufus ! Alles vergessen......:lol:.....der scheiß Alkohol, wa?


http://servo-forum.de/forum/board_entry ... 894#p21894

Die Spannung lässt sich übrigens bis 25V regeln, ist absolut stabil und kann durch andere Beschaltung bis 35/40V erhöht werden.
Nur das Drehspulenvoltmeter lügt, ist halt Klasse 2,5 werde da mal von Conrad die 2,0er Klasse testen.
Hab leider keinen anderen Anbieter gefunden der derartige Drehspulenmeßgeräte einer besseren Klasse anbietet. Auch nicht Bürklin / Reichelt / R&S.
Bezüglich der Glättung von Ua werde ich mir mal den Oszi aus der Fa. ausborgen dann bin ich schlauer.

Gruß
Micha :prost:

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 17:53
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19882
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Na, ja, 27V mit einem Multimeter. Wenn du dir das ganze mit einem Oszi
» anschaust, ist die Spitzenspannung deutlich mehr.
» Hier mal ein paar Bilder vom Oszi (hab leider kein Speicheroszi),
» Einstellungen 20V/2ms pro Teilstrich, Trafo gebrückt auf 3-2.
»
» Ausgang unbelastet (Spitzenspannung ca 55V)
»
» Ausgang belastet mit 10Ohm (armer Widerstand wurde ziemlich warm :smoke: -
» Spitzenspannung ca 42V)
»
»
» Beide Male mit 160er Motor belastet, teilweise immer noch Peaks über 60V,
» obwohl die Suppressor-Diode eingebaut ist, allerdings habe ich das Signal
» auf der Bahn abgenommen und nicht direkt über der Diode.
» Gibt schon einiges an Funkenflug an den Schleifern. Aber ich sehe sonst
» nicht, wie man mit einigermaßen erträglichem Aufwand die Elektronik
» schützen kann.
»
» Viele Grüße,
»
» Harry

Ave Harry,

schön das mal zu sehen:ok:

Denke die Diode ist der falsche Weg...für die großen 140er und 132er.

Unsere Schaltung mit Kühlblech funktioniert. Kann schon mal pasieren das
ein 7806 dem Thermischer Tod zum Opfer fällt(besseres Kühlblech verbauen)
...aber sonst klappt das.
Ist auch klein genug für die 140er...132er sowieso.
VERSUCH:
Baue demnächst einen 132er mit Bremslicht nach meiner Schaltung.
Setze dann einfach mal einen Widerstand(etwa5k 5W...muß testen)...ein
Monsterteil, in Reihe vor die Schaltung.Die 132er kisten haben Platz genug.

Das wird zwar nicht die Peaks killen...aber mindern.
Der zieht nur soviel wie die Schaltung zieht...oder?
Muß nur testen wieviel OHM.
Bei Vollgas mindern aber genug Saft lassen, das bei minimum Gas das Licht
leuchtet
Das wäre mit einem Low Drop Regler sicherlich effektiver...egal...sie
funktioniert ja bereits.

Deine Schaltung ist bestens geignet für die 160er...versuche das
diese auf Nomaler Stufe 4...also am dicken Trafo, ohne
Glättung Stufe 4... aushällt :anbeten:
...das kommt gut. ...auch mit Diode.

grüße Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 18:06
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19883
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Mensch Jungs,
» ihr macht so ein Wirbel um die Bahnspannung.
»
» @Rufus ! Alles vergessen......:lol:.....der scheiß Alkohol, wa?
»
»
» http://servo-forum.de/forum/board_entry ... 894#p21894
»
» Die Spannung lässt sich übrigens bis 25V regeln, ist absolut stabil und
» kann durch andere Beschaltung bis 35/40V erhöht werden.
» Nur das Drehspulenvoltmeter lügt, ist halt Klasse 2,5 werde da mal von
» Conrad die 2,0er Klasse testen.
» Hab leider keinen anderen Anbieter gefunden der derartige
» Drehspulenmeßgeräte einer besseren Klasse anbietet. Auch nicht Bürklin /
» Reichelt / R&S.
» Bezüglich der Glättung von Ua werde ich mir mal den Oszi aus der Fa.
» ausborgen dann bin ich schlauer.
»
» Gruß
» Micha :prost:

Das war aber nicht die Anforderung. ;-)
Nur die wenigsten werden Ihren Trafo umbauen und das Brücken ist halt schnell gemacht. Ich will einfach, dass das Blinkmodul dabei nicht stirbt.

Viele Grüße,

Harry

Re: Adresse

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 18:16
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19881
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
..............................................^|
Guggst Du hier oben und klickst den Umschlag an.

» Ach so...wohin mit meiner Adresse, hab deine nicht.
»
» mfg Sven