Bezieht sich auf Post : 20823
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » »
» » » Gennerell sollten auch 160er kein Problem sein.Wenn ich alle
» » » Fehlfunktions-Varianten erfasst habe, kann ich Tests mit den
» » verschiedenen
» » » Systemen machen.
» » » Die 160er hat ja eh einen Steckkasten, also aufstecken und testen.
» » » Ich habe nur leider keine betriebsbereite. Wenn es soweit ist, kann
» ich
» » » dir die DFB-Box zum testen schicken.
» »
» » Hallo Leute,
» »
» » ich habe den Fehler, der bei dem Test in Solingen aufgetreten ist,
» » behoben.
» » Die DFB-Box werde ich in den nächsten Tagen an einen 160er verschicken.
» » Testberichte folgen...
»
» Hallo DFB-Freunde,
»
» gestern habe ich mit Thomas die DFB an einer 132er getestet.
» Lief alles perfekt. Andreas hatte ja schon einmal das Problem mit dem
» vorzeitigen Lenken in einer Außenkurve angesprochen.
» Dies ist in der Tat gewöhnungsbedürftig.
» Aber nach zwei, drei Runden hat man den Dreh raus.
» Bei fremden Reglern, oder Autos muss man sich ja auch umgewöhnen.
» Hier gibts ein kleines Filmchen von gestern.
»
http://www.servospeedway.de/Basteleien/ ... chnik.html
»
» Da ich auf dem Rückweg viel Zeit zum Nachdenken hatte, habe ich mir das
» Hindiproblem noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Darauf habe ich die
» DFB-Elektronik noch einmal modifiziert.
» Und siehe da:
» Ich habe gerade drei lenkbare Autos und je einen Hindi rechts und links
» auf meiner Teststrecke gehabt.
» Also 5 unabhängige Autos auf der Bahn, mächtig was los bei mir im Keller.
Hallo Leute,
die DFB wurde ja nun schon bei den 140ern und 132ern getestet. Und ich habe jetzt die einmalige Gelegenheit, die DFB bei der 160er auszuprobieren (Danke Helmut!!!).
Es funktioniert sehr gut und macht einen Heidenspaß!
Ich hatte Anfangs etwas Probleme mit den Banden (Absätze zwischen den einzelnen Schienen - 160er Problem, hier im Forum schon ausgiebig diskutiert) und etwas unrund laufenden Fahrzeugen. Dadurch bekamen die Fahrzeuge manchmal keinen Strom und den brauchen Sie zum Lenken. Ist der Strom aber beim Umlenken weg, dann bleiben sie einfach stehen (dann einfach wieder zurücklenken und weiter geht's).
Die Probleme sind behoben und jetzt funktioniert alles einwandfrei. Hier ein kleines Video. Drei Fahrzeuge und zum Schluss auch noch mit 2 Hindis! Dann wird es allerdings ziemlich voll auf der kleinen Teststrecke. Und meine beiden Fahrer (meine Söhne) sind da noch nicht so geübt. Gibt häufiger Massenkarambolagen.
http://www.myvideo.de/watch/7020398
Ich werde morgen versuchen eine etwas längere Sequenz hinzubekommen.
Ach so, Fehllenkungen gab es nicht!
Gruß,
Dietmar