Seite 5 von 6

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 18:20
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19885
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Mensch Jungs,
» » ihr macht so ein Wirbel um die Bahnspannung.
» »
» » @Rufus ! Alles vergessen......:lol:.....der scheiß Alkohol, wa?
» »
» »
» » http://servo-forum.de/forum/board_entry ... 894#p21894
»
» »
» » Die Spannung lässt sich übrigens bis 25V regeln, ist absolut stabil und
» » kann durch andere Beschaltung bis 35/40V erhöht werden.
» » Nur das Drehspulenvoltmeter lügt, ist halt Klasse 2,5 werde da mal von
» » Conrad die 2,0er Klasse testen.
» » Hab leider keinen anderen Anbieter gefunden der derartige
» » Drehspulenmeßgeräte einer besseren Klasse anbietet. Auch nicht Bürklin
» /
» » Reichelt / R&S.
» » Bezüglich der Glättung von Ua werde ich mir mal den Oszi aus der Fa.
» » ausborgen dann bin ich schlauer.
» »
» » Gruß
» » Micha :prost:
»
» Das war aber nicht die Anforderung. ;-)
» Nur die wenigsten werden Ihren Trafo umbauen und das Brücken ist halt
» schnell gemacht. Ich will einfach, dass das Blinkmodul dabei nicht
» stirbt.
»
» Viele Grüße,
»
» Harry

Das brücken der Trafos ist zwar einfacher, aber sehr grob in der Spannungsregelung.
Sollte ja nur eine Anregung sein um die Elektronik im Auto oder wo auch immer von vornherein zu schützen.
Der Nachbau eines solchen Trafos ist kein Hexenwerk.

Gruß
Micha

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 18:32
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19887
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Das brücken der Trafos ist zwar einfacher, aber sehr grob in der
» Spannungsregelung.
» Sollte ja nur eine Anregung sein um die Elektronik im Auto oder wo auch
» immer von vornherein zu schützen.
» Der Nachbau eines solchen Trafos ist kein Hexenwerk.
»
» Gruß
» Micha

Du hast ja recht.
Nur das hilft mir nicht weiter, wenn ich das Blinkmodul unter die Leute bringe und die mir es an den Kopf schmeissen, "nur" weil sie den Trafo gebrückt haben und das Modul es nicht aushält. Da mach ich lieber eine Suppressor-Diode rein, damit das Modul bei Nichtbeachten der Maximalwerte trotzdem nicht abraucht. Nach meiner Erfahrung ist Murphys Law überall, ich habe einiges mit Support zu tun und kann oftmals nur den Kopf schütteln, was die Leute so alles anstellen und erwarten. :oops:

Gruß, Harry

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 19:28
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19888
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Das brücken der Trafos ist zwar einfacher, aber sehr grob in der
» » Spannungsregelung.
» » Sollte ja nur eine Anregung sein um die Elektronik im Auto oder wo auch
» » immer von vornherein zu schützen.
» » Der Nachbau eines solchen Trafos ist kein Hexenwerk.
» »
» » Gruß
» » Micha
»
» Du hast ja recht.
» Nur das hilft mir nicht weiter, wenn ich das Blinkmodul unter die Leute
» bringe und die mir es an den Kopf schmeissen, "nur" weil sie den Trafo
» gebrückt haben und das Modul es nicht aushält. Da mach ich lieber eine
» Suppressor-Diode rein, damit das Modul bei Nichtbeachten der Maximalwerte
» trotzdem nicht abraucht. Nach meiner Erfahrung ist Murphys Law überall,
» ich habe einiges mit Support zu tun und kann oftmals nur den Kopf
» schütteln, was die Leute so alles anstellen und erwarten. :oops:
»
» Gruß, Harry

So isses...unns bleibt aach so...also Micha, drink was:durst:
Hab's immer noch nicht verstanden... kommt doch auch geglätteter Strom raus...aus deinem Umbau-Trafo....Oder nicht?


Bescheid, gruß Sven

Re: Gebrückte Trafos-Glättung

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 20:12
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19889
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Das brücken der Trafos ist zwar einfacher, aber sehr grob in der
» » » Spannungsregelung.
» » » Sollte ja nur eine Anregung sein um die Elektronik im Auto oder wo
» auch
» » » immer von vornherein zu schützen.
» » » Der Nachbau eines solchen Trafos ist kein Hexenwerk.
» » »
» » » Gruß
» » » Micha
» »
» » Du hast ja recht.
» » Nur das hilft mir nicht weiter, wenn ich das Blinkmodul unter die Leute
» » bringe und die mir es an den Kopf schmeissen, "nur" weil sie den Trafo
» » gebrückt haben und das Modul es nicht aushält. Da mach ich lieber eine
» » Suppressor-Diode rein, damit das Modul bei Nichtbeachten der
» Maximalwerte
» » trotzdem nicht abraucht. Nach meiner Erfahrung ist Murphys Law überall,
» » ich habe einiges mit Support zu tun und kann oftmals nur den Kopf
» » schütteln, was die Leute so alles anstellen und erwarten. :oops:
» »
» » Gruß, Harry
»
» So isses...unns bleibt aach so...also Micha, drink was:durst:
» Hab's immer noch nicht verstanden... kommt doch auch geglätteter Strom
» raus...aus deinem Umbau-Trafo....Oder nicht?
»
»
» Bescheid, gruß Sven

Jo :durst: , du hast es. Dafür wurde der Trafo konzipiert.
In erster Linie natürlich zur Stufenlosen Einstellung der Bahnspannung und mit nettem Nebeneffekt das die Ausgangsspannung stabil und höchstwahrscheinlich auch glatt ist.
Wie bereits erwähnt werde ich mir aus der Fa. den Oszi ausborgen und messen.

Gruß
Micha :prost:

Re:@Slotcarblinker

Verfasst: Fr 13. Feb 2009, 21:56
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19888
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Das brücken der Trafos ist zwar einfacher, aber sehr grob in der
» » Spannungsregelung.
» » Sollte ja nur eine Anregung sein um die Elektronik im Auto oder wo auch
» » immer von vornherein zu schützen.
» » Der Nachbau eines solchen Trafos ist kein Hexenwerk.
» »
» » Gruß
» » Micha
»
» Du hast ja recht.
» Nur das hilft mir nicht weiter, wenn ich das Blinkmodul unter die Leute
» bringe und die mir es an den Kopf schmeissen, "nur" weil sie den Trafo
» gebrückt haben und das Modul es nicht aushält. Da mach ich lieber eine
» Suppressor-Diode rein, damit das Modul bei Nichtbeachten der Maximalwerte
» trotzdem nicht abraucht. Nach meiner Erfahrung ist Murphys Law überall,
» ich habe einiges mit Support zu tun und kann oftmals nur den Kopf
» schütteln, was die Leute so alles anstellen und erwarten. :oops:
»
» Gruß, Harry

Salve Harry,

...eine Frage beschäfftigt mich noch an deiner Schaltung.

Wenn ich deine Schaltung mit Schutzdiode in einem 132er verbaue...
und mit geglätteten und Stabilen Trafo auf etwa 27 Volt heize...also
mit viel Vollgasanteil.
Kommt dabei die Suppressor-Diode zum Einsatz...also zieht deine Schaltung
dann Power?...oder ist da noch alles im grünen Bereich mit dem Strom?


Bescheid bitte, grüße Sven

Re:@Slotcarblinker

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 00:30
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19891
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Salve Harry,
»
» ...eine Frage beschäfftigt mich noch an deiner Schaltung.
»
» Wenn ich deine Schaltung mit Schutzdiode in einem 132er verbaue...
» und mit geglätteten und Stabilen Trafo auf etwa 27 Volt heize...also
» mit viel Vollgasanteil.
» Kommt dabei die Suppressor-Diode zum Einsatz...also zieht deine Schaltung
» dann Power?...oder ist da noch alles im grünen Bereich mit dem Strom?
»
»
» Bescheid bitte, grüße Sven

Hallo Sven,

so wie es auf den Oszi-Bildern von Micha aussieht, sind so gut wie keine Peaks zu sehen. Also auch keine Spannung von mehr als 39V oder 47V (die beiden Suppressor-Dioden die ich da habe), also sprechen die Dioden nicht an, und damit wird nur der Strom den die Schaltung selber benötigt fließen. Und das werde ich so bei maximal 100mA begrenzen. Der meiste Strom fließt dann, wenn der GoldCap sich auflädt, wenn der mal aufgeladen ist, benötigt die Schaltung je nach Helligkeit der LEDs ca. 20mA. Das sollte dann alles im grünen Bereich sein.

Viele Grüße,

Harry

Re: Licht im Keller...

Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 10:21
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 19892
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Salve Harry,
» »
» » ...eine Frage beschäfftigt mich noch an deiner Schaltung.
» »
» » Wenn ich deine Schaltung mit Schutzdiode in einem 132er verbaue...
» » und mit geglätteten und Stabilen Trafo auf etwa 27 Volt heize...also
» » mit viel Vollgasanteil.
» » Kommt dabei die Suppressor-Diode zum Einsatz...also zieht deine
» Schaltung
» » dann Power?...oder ist da noch alles im grünen Bereich mit dem Strom?
» »
» »
» » Bescheid bitte, grüße Sven
»
» Hallo Sven,
»
» so wie es auf den Oszi-Bildern von Micha aussieht, sind so gut wie keine
» Peaks zu sehen. Also auch keine Spannung von mehr als 39V oder 47V (die
» beiden Suppressor-Dioden die ich da habe), also sprechen die Dioden nicht
» an, und damit wird nur der Strom den die Schaltung selber benötigt
» fließen. Und das werde ich so bei maximal 100mA begrenzen. Der meiste
» Strom fließt dann, wenn der GoldCap sich auflädt, wenn der mal aufgeladen
» ist, benötigt die Schaltung je nach Helligkeit der LEDs ca. 20mA. Das
» sollte dann alles im grünen Bereich sein.
»
» Viele Grüße,
»
» Harry

Salute Harald,

da sieht man es wieder...Man kann über alles reden:kasper:

Hört und sieht gut aus...freue mich darauf:respekt:

...echt Klasse.

Davon abgesehen bedeutet dies auch das unsere alte Schaltung auch leichter
wird, der dicke Elko fliegt raus.
...und in der 132er wird das Teil auch ohne 2ten Spannungsregler leuchten(muß erst testen, bin aber davon überzeugt...brauch aber erstmal
glatte Power)
da blinkt zwar nur eine Flash-Led mit(wenn gewollt)...ist aber immerhin eine preisgünstige Alternative...die hält.

Alles wird gut ,gruß Rufus

Der Wahnsinn!

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 14:08
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19849
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Komander
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Super Harald...Hypergeil...möchte Nachbauen...geht da was?...mfg Sven
»
» Mmhh, nachbauen ist nicht unbedingt das Problem, aber du müsstest einen
» PIC-Controller programmieren und eine SMD-Platine löten können. Ich habe
» allerdings einige Platinen gemacht, so dass ich dir ein fertig bestücktes
» Modul zukommen lassen könnte. Ich habe allerdings noch ein bis zwei
» kleinere Probleme :-| die ich erst noch lösen will, bevor das Teil unter
» die Leute geht.
»
» Gruß, Harry

Ich habe kürzlich versucht, die kleinen 160-Flitzer auf LED und Dauerlicht umzurüsten. Probeweise im ersten Versuch auf Lockplatine und anschließend im "fliegenden" Aufbau. Aber beide Varianten haben definitiv im 160-er keinen Platz gefunden. Ganz zu schweigen davon, mal mit Rücklichter zu experimentieren... :-(

Es kam also sehr schnell die Erkenntnis, dass es nur mit Hilfe von SMD funktionieren kann. Leider bin ich damit dann auch wieder völlig überfordert. Ich glaube, da werde ich auch nix mit meinem 8x15 Lötkolben. ;-) Daher ist das Projekt erstmal zurückgestellt worden.

Aber nun diese wahnsinnige "Erfindung"! Ich bin schwer begeistert.

Mich würde ja eine "abgespeckte" Version interessieren. Im Grunde reicht es mir aus, wenn ich (eine) LED und Dauerlicht sowie ggf. Rücklicht (Dauerlicht oder Bremslichter) in den 160-er Fahrzeugen unterbekomme.

Kann man die Schaltung entsprechen auf Diät setzen? Müßte u.U. doch sogar dann noch kleiner ausfallen, oder?

Grüße,
Der Komander

Re:Der Wahnsinn!

Verfasst: Do 26. Feb 2009, 00:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19894
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: slotcarblinker
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich habe kürzlich versucht, die kleinen 160-Flitzer auf LED und Dauerlicht
» umzurüsten. Probeweise im ersten Versuch auf Lockplatine und anschließend
» im "fliegenden" Aufbau. Aber beide Varianten haben definitiv im 160-er
» keinen Platz gefunden. Ganz zu schweigen davon, mal mit Rücklichter zu
» experimentieren... :-(
»
» Es kam also sehr schnell die Erkenntnis, dass es nur mit Hilfe von SMD
» funktionieren kann. Leider bin ich damit dann auch wieder völlig
» überfordert. Ich glaube, da werde ich auch nix mit meinem 8x15 Lötkolben.
» ;-) Daher ist das Projekt erstmal zurückgestellt worden.
»
» Aber nun diese wahnsinnige "Erfindung"! Ich bin schwer begeistert.
»
» Mich würde ja eine "abgespeckte" Version interessieren. Im Grunde reicht
» es mir aus, wenn ich (eine) LED und Dauerlicht sowie ggf. Rücklicht
» (Dauerlicht oder Bremslichter) in den 160-er Fahrzeugen unterbekomme.
»
» Kann man die Schaltung entsprechen auf Diät setzen? Müßte u.U. doch sogar
» dann noch kleiner ausfallen, oder?
»
» Grüße,
» Der Komander

Hallo Komander,

bei den Platinenpreisen lohnt es sich (für mich) nicht ein paar noch kleinere Leiterplatten zu machen, zumal sie nicht viel kleiner ausfallen würde. Du brauchst auf jeden Fall eine Gleichrichtung (4 Dioden), Spannungsregler (OK gibts noch kleiner als SO8), Elko(s), mit Bremslicht auch noch 1-2 Transistoren und ein paar Widerstände und halt den GoldCap. Durch den kleinen GoldCap gehen die LEDs schneller aus, wenn sie nicht durch PWM angesteuert werden, also ist ein Mikrocontroller eigentlich die bessere Wahl. Vielleicht kann man noch an einer Seite 1 oder 2mm rausholen, dann ist aber auch Schluß.

So wie die Schaltung ist, geht sie auf jeden Fall bei den 160ern in einen Capri, einen Porsche 911 (u.U. nur die Karrossen von Kurt, ich habe das Gefühl, die Scheibe ist ein bißchen größer) rein außerdem müsste es in einen BMW 633, und in die Porsche 928(?)/924/935(?) reingehen, ggf auch in den Ford GT, aber den habe ich nicht zum Testen.
Definitiv zu klein sind Porsche 917/936, Alfa T33, Renault Alpine, Lola T70, Matra 604, Ferrari 512 und die F1-Wagen.
Beim Jeep kann ich es nicht sagen und beim BMW M1 habe ich es noch nicht getestet.

Bei den ganzen 160ern Karrossen muss man bzgl. der LED sowieso schauen, wie man es macht (damit es gut aussieht). Die 3mm LED passen in einen 911er und hinten habe ich 3mm LED zurechtgefeilt. Bei allen anderen müssen entweder SMD-LEDs eingesetzt werden, oder das Gehäuse der 3mm LED entsprechend bearbeitet werden.

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass es das EEPROM des Controllers immer mal wieder durcheinander würfelt. Bin mir noch nicht sicher, ob es daran liegt, dass die Leiterplatte direkt über dem Motor liegt und daher einem ziemlichen (wechselnden) Magnetfeld ausgesetzt ist, oder ob es über die Stromversorgung reinkommt. Deshalb haben Helmut und Sven auch noch nicht die Boards zum testen, da ich gerade noch eine Version entwickel, die ohne EEPROM auskommt, wo also keine Einstellungen gemacht werden können. Sobald das fertig ist, bekommen die beiden je ein Modul mit und ohne EEPROM-Nutzung, da kann man dann sehen, ob es bei den 140/132ern etwas weiter vom Motor weg auch das Problem gibt.

Also bis dann,

Harry

Mmmmmhhhh.....

Verfasst: Do 26. Feb 2009, 09:11
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 19895
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Komander
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Komander,
»
» bei den Platinenpreisen lohnt es sich (für mich) nicht ein paar noch
» kleinere Leiterplatten zu machen, zumal sie nicht viel kleiner ausfallen
» würde. Du brauchst auf jeden Fall eine Gleichrichtung (4 Dioden),
» Spannungsregler (OK gibts noch kleiner als SO8), Elko(s), mit Bremslicht
» auch noch 1-2 Transistoren und ein paar Widerstände und halt den GoldCap.
» Durch den kleinen GoldCap gehen die LEDs schneller aus, wenn sie nicht
» durch PWM angesteuert werden, also ist ein Mikrocontroller eigentlich die
» bessere Wahl. Vielleicht kann man noch an einer Seite 1 oder 2mm
» rausholen, dann ist aber auch Schluß.
»
» So wie die Schaltung ist, geht sie auf jeden Fall bei den 160ern in
» einen Capri, einen Porsche 911 (u.U. nur die Karrossen von Kurt, ich habe
» das Gefühl, die Scheibe ist ein bißchen größer) rein außerdem müsste es in
» einen BMW 633, und in die Porsche 928(?)/924/935(?) reingehen, ggf auch in
» den Ford GT, aber den habe ich nicht zum Testen.
» Definitiv zu klein sind Porsche 917/936, Alfa T33, Renault Alpine, Lola
» T70, Matra 604, Ferrari 512 und die F1-Wagen.
» Beim Jeep kann ich es nicht sagen und beim BMW M1 habe ich es noch nicht
» getestet.
»
» Bei den ganzen 160ern Karrossen muss man bzgl. der LED sowieso schauen,
» wie man es macht (damit es gut aussieht). Die 3mm LED passen in einen
» 911er und hinten habe ich 3mm LED zurechtgefeilt. Bei allen anderen müssen
» entweder SMD-LEDs eingesetzt werden, oder das Gehäuse der 3mm LED
» entsprechend bearbeitet werden.
»
» Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass es das EEPROM des
» Controllers immer mal wieder durcheinander würfelt. Bin mir noch nicht
» sicher, ob es daran liegt, dass die Leiterplatte direkt über dem Motor
» liegt und daher einem ziemlichen (wechselnden) Magnetfeld ausgesetzt ist,
» oder ob es über die Stromversorgung reinkommt. Deshalb haben Helmut und
» Sven auch noch nicht die Boards zum testen, da ich gerade noch eine
» Version entwickel, die ohne EEPROM auskommt, wo also keine Einstellungen
» gemacht werden können. Sobald das fertig ist, bekommen die beiden je ein
» Modul mit und ohne EEPROM-Nutzung, da kann man dann sehen, ob es bei den
» 140/132ern etwas weiter vom Motor weg auch das Problem gibt.
»
» Also bis dann,
»
» Harry

Servus!
Nun, vielleicht probiere ich es noch einmal. Bei meinem Aufbau mit Goldcap, Gleichregler und Elkos etc. war alles deutlich zu groß für die 160-er. Habe aber auch nur die Möglichkeit, auf Standard-Lochplatinen zu arbeiten.
Ich bin ja schon froh, wenn das Thema Dauerlicht und LED (vorne) funktionieren würde (im eingebauten Zustand). Mein Anspruch ist hier erstmal noch recht klein. Im VW Buss bekomme ich alles unter... aber das ist ja auch nun weniger interessant.

Ich werde mal deine Entwicklungen weiterverfolgen. Klingt alles ziemlich gut.
Und ausreichend Karosserien mit entsprechendem Platz wären auch vorhanden. :-D

Gruß,
Der Komander