Re: Tanke
Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 03:36
Bezieht sich auf Post : 18411
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hatte eine Servicestation schon geöffnet und einige Bauteile gesichtet...
» Die Servicestation mißt nicht den Fahrstrom (es fließt also kein Strom
» durch die Elektronik), sondern nur über die Schiene die Spannung. Die
» Spannungshöhe beeinflußt einen Timer (555er) der je nach Spannung die
» Pause zwischen den Stromimpulsen der Stellmotoren verringert oder
» vergrößert. Die Stellmotoren werden über Spannungsregler von der
» Servicestation versorgt.
Hallo Chris,
danke für die erhellende Info zum Innenleben der Servicestation !
» Auch wenn die Idee der Servicestation sehr gelungen war, doch die
» Ausführung mit einfachen RC-Gliedern für die Zeitimpulse und keinen
» Schrittmotoren bringt nicht die notwendige Präzision, so daß immer ein
» Fahrer benachteiligt wird. Jetzt werden einige Nostalgiefans sicherlich
» enttäuscht sein, doch da hilft auch nicht der Gleichstromregler oder
» schöne Carrera Aufkleber...
Ist halt ein schönes Carrera-Spielzeug
» wie der Racing-Computer der nur 1/10 sec kann:-D
Das haben wir auch schon bemerkt; das Justieren der beiden Zähler ist relativ schwierig bis unmöglich. Aber das macht auch gar nichts;
wenn wir professionelle Rennen fahren würden, würde da eh keine Servicestation stehen.
Es ist reiner Spaß an antiquarischem Spielzeug !
Zumindest behaupten wir das in unserem Giesinger Servokeller.
Zum Strommanagement der Tanke möchte ich noch korrigierend berichten, falls es nicht eh schon an anderer Stelle gesagt wurde.
Auch beim Betrieb mit nur einer Servicestation mit separater Stromversorgung braucht jeder Fahrer sein eigenes Relais
Bei nur einem Relais würde ja beim ersten Nullstand beiden Fahrern der Strom entzogen.
Somit wäre die Bestückung mit teuren und zudem seltenen Orig.Relais noch mal zu überdenken.
AndiK.
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hatte eine Servicestation schon geöffnet und einige Bauteile gesichtet...
» Die Servicestation mißt nicht den Fahrstrom (es fließt also kein Strom
» durch die Elektronik), sondern nur über die Schiene die Spannung. Die
» Spannungshöhe beeinflußt einen Timer (555er) der je nach Spannung die
» Pause zwischen den Stromimpulsen der Stellmotoren verringert oder
» vergrößert. Die Stellmotoren werden über Spannungsregler von der
» Servicestation versorgt.
Hallo Chris,
danke für die erhellende Info zum Innenleben der Servicestation !
» Auch wenn die Idee der Servicestation sehr gelungen war, doch die
» Ausführung mit einfachen RC-Gliedern für die Zeitimpulse und keinen
» Schrittmotoren bringt nicht die notwendige Präzision, so daß immer ein
» Fahrer benachteiligt wird. Jetzt werden einige Nostalgiefans sicherlich
» enttäuscht sein, doch da hilft auch nicht der Gleichstromregler oder
» schöne Carrera Aufkleber...
» wie der Racing-Computer der nur 1/10 sec kann:-D
Das haben wir auch schon bemerkt; das Justieren der beiden Zähler ist relativ schwierig bis unmöglich. Aber das macht auch gar nichts;
wenn wir professionelle Rennen fahren würden, würde da eh keine Servicestation stehen.
Es ist reiner Spaß an antiquarischem Spielzeug !
Zumindest behaupten wir das in unserem Giesinger Servokeller.
Zum Strommanagement der Tanke möchte ich noch korrigierend berichten, falls es nicht eh schon an anderer Stelle gesagt wurde.
Auch beim Betrieb mit nur einer Servicestation mit separater Stromversorgung braucht jeder Fahrer sein eigenes Relais
Bei nur einem Relais würde ja beim ersten Nullstand beiden Fahrern der Strom entzogen.
Somit wäre die Bestückung mit teuren und zudem seltenen Orig.Relais noch mal zu überdenken.
AndiK.