Seite 6 von 6

Re: Tanke

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 03:36
von FCServo02
Bezieht sich auf Post : 18411
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hatte eine Servicestation schon geöffnet und einige Bauteile gesichtet...
» Die Servicestation mißt nicht den Fahrstrom (es fließt also kein Strom
» durch die Elektronik), sondern nur über die Schiene die Spannung. Die
» Spannungshöhe beeinflußt einen Timer (555er) der je nach Spannung die
» Pause zwischen den Stromimpulsen der Stellmotoren verringert oder
» vergrößert. Die Stellmotoren werden über Spannungsregler von der
» Servicestation versorgt.


Hallo Chris,
danke für die erhellende Info zum Innenleben der Servicestation !

» Auch wenn die Idee der Servicestation sehr gelungen war, doch die
» Ausführung mit einfachen RC-Gliedern für die Zeitimpulse und keinen
» Schrittmotoren bringt nicht die notwendige Präzision, so daß immer ein
» Fahrer benachteiligt wird. Jetzt werden einige Nostalgiefans sicherlich
» enttäuscht sein, doch da hilft auch nicht der Gleichstromregler oder
» schöne Carrera Aufkleber...:-D :-P Ist halt ein schönes Carrera-Spielzeug
» wie der Racing-Computer der nur 1/10 sec kann:-D

Das haben wir auch schon bemerkt; das Justieren der beiden Zähler ist relativ schwierig bis unmöglich. Aber das macht auch gar nichts;
wenn wir professionelle Rennen fahren würden, würde da eh keine Servicestation stehen.
Es ist reiner Spaß an antiquarischem Spielzeug !
Zumindest behaupten wir das in unserem Giesinger Servokeller.


Zum Strommanagement der Tanke möchte ich noch korrigierend berichten, falls es nicht eh schon an anderer Stelle gesagt wurde.
Auch beim Betrieb mit nur einer Servicestation mit separater Stromversorgung braucht jeder Fahrer sein eigenes Relais
Bei nur einem Relais würde ja beim ersten Nullstand beiden Fahrern der Strom entzogen.
Somit wäre die Bestückung mit teuren und zudem seltenen Orig.Relais noch mal zu überdenken.


AndiK.

@Lenkchris+All - Tanke defekt...

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 11:14
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18411
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hatte eine Servicestation schon geöffnet und einige Bauteile gesichtet...
» Die Servicestation mißt nicht den Fahrstrom (es fließt also kein Strom
» durch die Elektronik), sondern nur über die Schiene die Spannung. Die
» Spannungshöhe beeinflußt einen Timer (555er) der je nach Spannung die
» Pause zwischen den Stromimpulse der Stellmotoren verringert oder
» vergrößert. Die Stellmotoren werden über Spannungsregler von der
» Servicestation versorgt.
» Auch wenn die Idee der Servicestation sehr gelungen war, doch die
» Ausführung mit einfachen RC-Gliedern für die Zeitimpulse und keinen
» Schrittmotoren bringt nicht die notwendige Präzision, so daß immer ein
» Fahrer benachteiligt wird. Jetzt werden einige Nostalgiefans sicherlich
» enttäuscht sein, doch da hilft auch nicht der Gleichstromregler oder
» schöne Carrera Aufkleber...:-D :-P Ist halt ein schönes Carrera-Spielzeug
» wie der Racing-Computer der nur 1/10 sec kann:-D

Hallo Lenkchris,

ich weiß, dass wir jetzt vom Thema etwas abkommen, aber deine Erklärung läßt mich hoffen, dass du mir bei einem Problem helfen kannst. Ich habe leider eine Tanke erwischt, welche fast komplett funktioniert, nur die Drückerbeschleunigung von einer Spur funktioniert leider nicht, d.h ich habe dort nur permanent Standgas anliegen und das Tuning mittels Poti (3) bringt keine Veränderung. Nachdem du ja laut deiner Beschreibung das Schaltbild durchschaut hast, hast du vielleicht eine Idee, welcher Baustein dafür verantwortlich sein kann?

(1) sind ja die von dir beschriebenen Timerbausteine. Die sollten ja in Ordnung sein, da der Motor über Standgas ja angescheuert wird und die Geschwindigkeit über die Schieberegler der Tanke ebenfalls funktioniert.
(2)Die Bedeutung dieser IC ist mir schleierhaft, außerdem sind diese leider nicht identisch bei beiden Spuren. Ist das normal oder hat da jemand herumgepfuscht? Links habe ich einen 4B28 7942, rechts einen 4B28 7933. Könnte hier vielleicht das Problem liegen? Wenn ja, kriegt man das Teil noch?
(3) mit diesem Poti läßt sich der Verbrauch regeln. Ich habe den Poti durchgemessen. Er funktioniert, jedoch hat es auf dieser Spur keine Auswirkungen. Bei der anderen Spur geht das einwandfrei.
(4) Dieser Poti ist mir schleiferhaft. Funktioniert zwar aus meiner Sicht nur sind keine Veränderungen erkennbar.

Wenn du mir bzw. irgendjemand anderer im Forum mir diesbezüglich helfen könne, wäre das echt toll. Ich will das Teil nämlich in Betrieb nehmen :banana: .

PS: Hält die Tanke gebrückt 2/2 ohne Probs aus oder muß man da etwas von den Komponenten tauschen?

LG,
ein hoffnungsfroher AndiZ

Re: Überdenken

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 16:15
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18412
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Hatte eine Servicestation schon geöffnet und einige Bauteile
» gesichtet...
» » Die Servicestation mißt nicht den Fahrstrom (es fließt also kein Strom
» » durch die Elektronik), sondern nur über die Schiene die Spannung. Die
» » Spannungshöhe beeinflußt einen Timer (555er) der je nach Spannung die
» » Pause zwischen den Stromimpulsen der Stellmotoren verringert oder
» » vergrößert. Die Stellmotoren werden über Spannungsregler von der
» » Servicestation versorgt.
»
»
» Hallo Chris,
» danke für die erhellende Info zum Innenleben der Servicestation !
»
» » Auch wenn die Idee der Servicestation sehr gelungen war, doch die
» » Ausführung mit einfachen RC-Gliedern für die Zeitimpulse und keinen
» » Schrittmotoren bringt nicht die notwendige Präzision, so daß immer ein
» » Fahrer benachteiligt wird. Jetzt werden einige Nostalgiefans sicherlich
» » enttäuscht sein, doch da hilft auch nicht der Gleichstromregler oder
» » schöne Carrera Aufkleber...:-D :-P Ist halt ein schönes
» Carrera-Spielzeug
» » wie der Racing-Computer der nur 1/10 sec kann:-D
»
» Das haben wir auch schon bemerkt; das Justieren der beiden Zähler ist
» relativ schwierig bis unmöglich. Aber das macht auch gar nichts;
» wenn wir professionelle Rennen fahren würden, würde da eh keine
» Servicestation stehen.
» Es ist reiner Spaß an antiquarischem Spielzeug !
» Zumindest behaupten wir das in unserem Giesinger Servokeller.
»
»
» Zum Strommanagement der Tanke möchte ich noch korrigierend berichten,
» falls es nicht eh schon an anderer Stelle gesagt wurde.
» Auch beim Betrieb mit nur einer Servicestation mit separater
» Stromversorgung braucht jeder Fahrer sein eigenes Relais
» Bei nur einem Relais würde ja beim ersten Nullstand beiden Fahrern der
» Strom entzogen.
» Somit wäre die Bestückung mit teuren und zudem seltenen Orig.Relais noch
» mal zu überdenken.
»
»
» AndiK.

Hi AndiK....bin dann noch glücklicher wenn du zwei Relais für mich ergattern
könntest !? :anbeten: ...hoffe das beste, erwarte aber nix...mach dich gemütlich
Die Preise kenne ich ja...
mfg Sven

@Lenkchris+All - Tanke defekt...

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 02:06
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18413
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hatte eine Servicestation schon geöffnet und einige Bauteile
» gesichtet...
» » Die Servicestation mißt nicht den Fahrstrom (es fließt also kein Strom
» » durch die Elektronik), sondern nur über die Schiene die Spannung. Die
» » Spannungshöhe beeinflußt einen Timer (555er) der je nach Spannung die
» » Pause zwischen den Stromimpulse der Stellmotoren verringert oder
» » vergrößert. Die Stellmotoren werden über Spannungsregler von der
» » Servicestation versorgt.
» » Auch wenn die Idee der Servicestation sehr gelungen war, doch die
» » Ausführung mit einfachen RC-Gliedern für die Zeitimpulse und keinen
» » Schrittmotoren bringt nicht die notwendige Präzision, so daß immer ein
» » Fahrer benachteiligt wird. Jetzt werden einige Nostalgiefans sicherlich
» » enttäuscht sein, doch da hilft auch nicht der Gleichstromregler oder
» » schöne Carrera Aufkleber...:-D :-P Ist halt ein schönes
» Carrera-Spielzeug
» » wie der Racing-Computer der nur 1/10 sec kann:-D
»
» Hallo Lenkchris,
»
» ich weiß, dass wir jetzt vom Thema etwas abkommen, aber deine Erklärung
» läßt mich hoffen, dass du mir bei einem Problem helfen kannst. Ich habe
» leider eine Tanke erwischt, welche fast komplett funktioniert, nur die
» Drückerbeschleunigung von einer Spur funktioniert leider nicht, d.h ich
» habe dort nur permanent Standgas anliegen und das Tuning mittels Poti (3)
» bringt keine Veränderung. Nachdem du ja laut deiner Beschreibung das
» Schaltbild durchschaut hast, hast du vielleicht eine Idee, welcher
» Baustein dafür verantwortlich sein kann?
»
» (1) sind ja die von dir beschriebenen Timerbausteine. Die sollten ja in
» Ordnung sein, da der Motor über Standgas ja angescheuert wird und die
» Geschwindigkeit über die Schieberegler der Tanke ebenfalls funktioniert.
» (2)Die Bedeutung dieser IC ist mir schleierhaft, außerdem sind diese
» leider nicht identisch bei beiden Spuren. Ist das normal oder hat da
» jemand herumgepfuscht? Links habe ich einen 4B28 7942, rechts einen 4B28
» 7933. Könnte hier vielleicht das Problem liegen? Wenn ja, kriegt man das
» Teil noch?
» (3) mit diesem Poti läßt sich der Verbrauch regeln. Ich habe den Poti
» durchgemessen. Er funktioniert, jedoch hat es auf dieser Spur keine
» Auswirkungen. Bei der anderen Spur geht das einwandfrei.
» (4) Dieser Poti ist mir schleiferhaft. Funktioniert zwar aus meiner Sicht
» nur sind keine Veränderungen erkennbar.
»
» Wenn du mir bzw. irgendjemand anderer im Forum mir diesbezüglich helfen
» könne, wäre das echt toll. Ich will das Teil nämlich in Betrieb nehmen
» :banana: .
»
» PS: Hält die Tanke gebrückt 2/2 ohne Probs aus oder muß man da etwas von
» den Komponenten tauschen?
»
» LG,
» ein hoffnungsfroher AndiZ

Hallo,
ist natürlich schwer ohne Schaltplan den Fehler zu finden,vielleicht helfen folgende Anmerkungen:
Die 4B28 Ic´s könnten Optokoppler sein, die zweite Nummer ist dann unwichtig.
Die Servicestation hat Spannungsregler eingebaut die für maximal ca. 30-35V Eingangsspannung ausgelegt sind. Bei hoher Spannung ist die Verlustleistung und somit Erwärmung hoch, die Lebensdauer wird sinken und irgendwann wird der Spannungsregler (über 20Jahre alt!!!) evtl. durchschlagen und die Elektronik der Servicestation mit voller Spannung zerstören. Das sollte man immer beachten, wenn man brückt oder/und glättet.

Re: Gepflegter Vorkriegsstandart Relais

Verfasst: Do 16. Okt 2008, 20:46
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 18400
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Matthias K.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Der Preis ist aber der Hammer!
» » »
» » » Da kann man doch auch zwei stinknormale 12V-Relais mit einem Wechsler
» » für
» » » ein paar Euro verwenden. Paar Kabel und Stecker dran, fertig.
» »
» » Da geb ich dir vollkommen recht, Stefan !
» » sehr pragmatisch und ökonomisch gedacht !
» » Aber das ist eben die Aura von antiquarischem Spielzeug !
» »
» » man muß ja auch nicht 100 Dittscher für eine Servicestation ausgeben
» » oder wie neulich 140 bei Ebay für einen Racingcomputer
» » (wo noch nicht mal klar war, ob der überhaupt funktioniert!)
» » die Sprit-Tanken-Funktion gibt es ja auch in modernen
» » Slotrace-Programmen.
» »
» » AndiK.
»
» Moin,moin ihr Lieben:lol:
»
» ...ich steh da drauf. Wie gesagt, würde mich so ein Steinzeit-Relais sehr
» frohlockend stimmen.
» Also wenn Streßfrei so ein Ding zu ergattern ist...wäre ich sehr
» entzückt.
»
» Das Orginal Carrera Teil ist mir am liebsten.
» (Denn nur wo Schei..draufsteht,is auch wirklich Schei..drin)
»
» Wenn da was geht, bin ich dabei...mfg Sven

Hallo Jäger und Sammler,
habe da bei ebäh ein Carrera Relais gesehen, vieleicht ist es das richtige.
Artikelnummer: 140 273 540 838

Gruß
Matthias K.

Re: Gepflegter Vorkriegsstandart Relais

Verfasst: Fr 17. Okt 2008, 10:11
von Rufus
Bezieht sich auf Post : 18416
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Der Preis ist aber der Hammer!
» » » »
» » » » Da kann man doch auch zwei stinknormale 12V-Relais mit einem
» Wechsler
» » » für
» » » » ein paar Euro verwenden. Paar Kabel und Stecker dran, fertig.
» » »
» » » Da geb ich dir vollkommen recht, Stefan !
» » » sehr pragmatisch und ökonomisch gedacht !
» » » Aber das ist eben die Aura von antiquarischem Spielzeug !
» » »
» » » man muß ja auch nicht 100 Dittscher für eine Servicestation ausgeben
» » » oder wie neulich 140 bei Ebay für einen Racingcomputer
» » » (wo noch nicht mal klar war, ob der überhaupt funktioniert!)
» » » die Sprit-Tanken-Funktion gibt es ja auch in modernen
» » » Slotrace-Programmen.
» » »
» » » AndiK.
» »
» » Moin,moin ihr Lieben:lol:
» »
» » ...ich steh da drauf. Wie gesagt, würde mich so ein Steinzeit-Relais
» sehr
» » frohlockend stimmen.
» » Also wenn Streßfrei so ein Ding zu ergattern ist...wäre ich sehr
» » entzückt.
» »
» » Das Orginal Carrera Teil ist mir am liebsten.
» » (Denn nur wo Schei..draufsteht,is auch wirklich Schei..drin)
» »
» » Wenn da was geht, bin ich dabei...mfg Sven
»
» Hallo Jäger und Sammler,
» habe da bei ebäh ein Carrera Relais gesehen, vieleicht ist es das
» richtige.
» Artikelnummer: 140 273 540 838
»
» Gruß
» Matthias K.

Moin Matthias,

Danke für's Wachhalten...hab mich aber schon damit abgefunden, mit dem Saftklau:kaputt:der Tanke. Schraub einfach den Trafo hoch:lol:

Ja,ja...nervt ein wenig...mich interessiert momentan eher das überbrücken
der Taster.
mo gugge was doo noch kommt...mfg Sven