Seite 1 von 1

neue servo autos/bahnen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 02:32
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: für thomas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo, gab/gibt es bemühungen neue servo fahrzeuge/bahnen herzustellen.

nicht nur alte autos wiederherstellen, sondern neuentwickelte, dem heutigen stand der technik angepasste flitzer.

mit leichter lexan-karrosserie, starken neuen leichten motoren, beleuchtung,...

gibt es eigentlich noch ein patent auf die carrera servo.

mein traum wäre es eine servo bahn aus einem stück zu fräsen. (siehe auch http://www.hot-slot.com). im prinzip ganz einfach; 4 hochwertige leiter im richtigen abstand einfräsen und kontaktschwierigkeiten gibt es keine mehr.


lg thomas




einkopiert vom FM

zum Archiv-Thread
http://www.servo-forum.de/forum/forum_e ... y=servo160

neue servo autos/bahnen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 10:06
von oerk
Bezieht sich auf Post : 5332
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,

das wird es wohl in der nächsten Zukunft nicht geben. Kurt lässt zwar bereits einzelne Chassis (140) fertigen und hat auch so einige Teile dafür im Angebot (z.B. Lenkung), aber für eine komplette Neuentwicklung fehlt das Geld. Bei der kleinen Servo-Gemeinde würden sich die Kosten m.E. nicht decken lassen.

Deine Idee mit einer Holzbahn ist sicher nicht schlecht, aber bei der Servo ungleich komplizierter als bei einer Slot-Bahn - die Leitplanken und Kurveninnenführungen dürften wohl das größte Problem darstellen, zusätzlich werden noch vier statt zwei Leitern benötigt. Da bleibe ich aus Kostengründen lieber bei meinen Plastikschienen, die noch dazu variabler sind. Aber jedem das seine.

Gruß,
oerk

neue servo autos/bahnen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 10:39
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 5333
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moin moin,

ich versuche gerade, mir das vorzustellen.
ich denke nicht, dass eine echte neuentwicklung wirtschaftlich sinn machen kann. das was kurt macht ist m.E. schon die maximale Ausnutzung der Marktlücke. Dazu können vielleicht noch für einen kleinen kreis auch andere teile erfolg haben (elektronische zeitnahme).
und wenn ich meine autos so betrachte: sie brauchen keine neuentwicklung. sie scheinen mir prinzipiell das schnellstmögliche für diese bahn zu sein. verbesserungen sehe ich nur in fertigung mit kleineren toleranzen (spiel der vorderräder, exaktere einstellung des lenkeinschlagwinkels, passgenauigkeit des motors etc.), besseren reifen (gab und gibt es, sind aber sauteuer und fertigung zum grossteil wieder eingestellt, z.b. bei orthmann) und dann erst schnelleren motoren. also eine reine kostenfrage wieder. der rest ist feintuning mit gewichten und magneten, welches bei (theoretisch) toleranzfreier fertigung sogar unnötig wäre.

holzbahn: wegen des aufwandes stimme ich oerk zu. dazu kommt noch, dass servobahnen komplizierter so aufzubauen sind, dass sie auch gut sind. ich feile immer noch lange daran herum, bis sie kompliziert genug ist und vor allem auch überholmöglichkeiten bietet.
außerdem will ich gar nicht darauf verzichten, alle wochen oder monate einen neuen kurs zu haben. ach ja...für mich außerdem ein platzproblem. ich muss ja auch ab und zu mal das gästezimmer freigeben :-)

alles in allem wette ich um meine spritzpistole, dass neuentwicklungen ausschliesslich privat stattfinden werden. vorwiegend imdetail.

mfg hendrik

neue servo autos/bahnen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 11:08
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 5332
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»gibt es eigentlich noch ein patent auf die carrera servo.

Ja, gibt es.

»mein traum wäre es eine servo bahn aus einem stück zu fräsen. (siehe auch http://www.hot-slot.com). im prinzip ganz einfach; 4 hochwertige leiter im richtigen abstand einfräsen und kontaktschwierigkeiten gibt es keine mehr.

Solange du es nicht als "Carrera Servo" verkaufst bzw. das Servo-System an sich kopierst, dürfte das kein Problem sein.