Seite 1 von 1
scaleauto-motor in servo140
Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 18:43
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moin,
ich möchte mich auch mal an einem scale-motor versuchen. dass die wagen dann eigentlich nicht wirklich toll rennen, ist mir egal, bzw. ist gerade die herausforderung.
fragen:
Code: Alles auswählen
welcher ritzelkäfig passt auf die motorwelle: mabuchi oder bühler?[
und
Code: Alles auswählen
kommen die elektronischen anbauteile eines carreraautos auch wieder ran?
und
immerhin habe ich schon die motorwelle auf das richtige mass gekürzt. nun schaue ich mal, was für einen motor ich opfern muss, um ritzelkäfig zu kriegen.
farbige grüße, hendrik
scaleauto-motor in servo140
Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 19:18
von oerk
Bezieht sich auf Post : 5391
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
Code: Alles auswählen
kommen die elektronischen anbauteile eines carreraautos auch wieder
» ran?
Hallo Hendrik,
zum Umbau selbst kann ich zwar nichts sagen, aber: Die Elektronik-Teile sind zur Abschirmung da, sprich damit der Motor keine anderen Elektrogeräte beeinflussen kann.
Die einfachste Version ist der Kondensator zwischen den Polen des Motors. Den würde ich auf jeden Fall beibehalten.
Besser abgeschirmt ist dein Auto, wenn die beiden Spulen auch noch mit drin sind. Bei Verwendung einer Impulsfahrbahn ohne Zusatzelektronik würde ich das auch empfehlen.
Der Verlust soll durch die Verwendung dieser Bauteile praktisch null sein, also warum nicht?
So habe ich als Elektronik-Laie die Sache jedenfalls verstanden.
hab´s getan
Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 21:13
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 5392
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
danke oerk, teile habe ich wieder mit ran gemacht.
umbau gelang relativ einfach.
lenkritzel nahm ich eines für mabuchimotoren. das antriebsritzel vom mabuchi war wohl zu ausgeleiert nach dem abziehen. habe jetzt den mabuchiritzelkäfig genommen, aber ritzel selbst von einem sowieso kaputten bühlermotor. läuft zum glück ganz gut zusammen, nix putt gemacht beim abziehen.
nebenan läuft gerade aufgebockt der motor ein. erste testrunde folgt nachher oder morgen.
gleich muss ich mich erstmal wieder den karosserien widmen.
hendrik
hab´s getan
Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 23:04
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 5393
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
etliche testrunden später, wagen und teile vom ihm verliessen getrennt die bahn. hinter- und vorderreifen sind jeder mindestens einmal abgeflogen. verklemmte schleifer gab´s auch. und nun habe ich karosserie vom 3er ohne inlet drauf, etwas tiefer gelegt. je 4,5g blei rechts und links vom motor. alufelgen montiert, reifen mit sekundenkleber daraufgeklebt. das ganze läuft recht gut, ich komme immerhin in anständigen zeiten rum. tatsache bleibt, dass der motor ganz einfach zu stark für den wagen ist. keine ahnung, was mir als erstes kaputt gehen wird, aber irgendwie wirkt das auto nicht richtig haltbar und ausgewogen. mit jedem anderen wagen komme ich weit flüssiger durch alle schikanen. lustige sache aber auf jeden fall
