Seite 1 von 1

Motoren wickeln

Verfasst: So 14. Nov 2004, 17:19
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: Servo160_Mickel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Moin Wernersen,

ich habe gehört, Du hast Dir früher insbesondere Servo 160 Motoren selbst gewickelt!! Tierisch RESPEKT!
Das wäre klasse, wenn Du diesen nicht alltäglichen Arbeitsvorgang hier im Forum mal beschreibst, zB welches Drahtmaterial Du verwendet hast, wie stark die Spulenstärke sein muß etc.

Gruß,
Mickel

Re: motoren wickeln

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 10:26
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6775
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
"...ich habe gehört, Du hast Dir früher insbesondere Servo 160 Motoren selbst
» gewickelt!!
» Das wäre klasse, wenn Du diesen nicht alltäglichen Arbeitsvorgang hier im
» Forum mal beschreibst....."

hallo,
wenn ich gelegentlich wieder in varel bin, werde ich den arbeitsplatz /versuchsaufbau zum wickeln von motoren mal wieder zusammenstellen und photographieren. kann euch dann die bilder über einen link hier zur verfügung stellen.
anbei schon vorab bemerkt: habe nur die erste serie servo 160 motoren und carrera 160 gewickelt, nicht mehr solche, die "quatratisch verpackt" sind.

habe damals versucht und es auch hinbekommen motoren durch u.a wickeln zu reparieren. habe zum damaligen zeitpunkt nix von slotcarbörsen und internetplattformen gewußt.
dort gibts nämlich für den zeitaufwand gerechnet auch günstigen ersatz.
wenn man fix geübt ist, kann man einen motor in ca 45min komplett überholen.
desweiteren verfügen viele der "alten" servo 160iger noch über kohlenkammern aus weißblech, wo die türen gebrochen sind. diese türen habe ich dann durch ersatz aus kupferblech geflickt, indem ich es von oben aufgelötet habe.

zu den nachteilen: manuell gewickelt kann man nicht die drahtdichte der wicklungen erreichen wie beim original. d.h die fahrzeuge werden nicht so schnell fahren wie die industriellen. mit den langsamen industriellen konnten sie aber mithalten.

meiner heutigen meinung nach, lohnt es sich nicht, servo motoren zu wickeln, da reichlich ersatz vorhanden ist. für carrera 160 lohnt es sich schon eher. denn dort bekommt man auch zerschossene motoren nicht günstig, bzw gar nicht. habe damals für einen bekannten zwei carrera 160 gewickelt, nur damit die fahrzeuge wieder "vollständig" spielfähig hergerichtet sind.

also bis in kürze....
werde dann direkt unter servo 160 das wickeln posten.

wernersen.

Re: motoren wickeln

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 10:40
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6776
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» meiner heutigen meinung nach, lohnt es sich nicht, servo motoren zu
» wickeln, da reichlich ersatz vorhanden ist. für carrera 160 lohnt es sich
» schon eher. denn dort bekommt man auch zerschossene motoren nicht günstig,
» bzw gar nicht.

genau aus dem Grund wäre ich daran interessiert ;-) Würde mich freuen wenn man daraus einen Bericht bzw. eine Anleitung für meine HP machen könnte (natürlich mit Dir als Autor)

Re: motor wickeln...wer hat´s versucht??

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 19:20
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6777
Ursprünglich gepostet von: toyotamann
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo,

möchte gerne mal wissen, bevor ich meine methode zum wochenende hin hier poste, wer schon mal versucht hat, servo motoren zu wickeln und woran es letztlich gescheitert ist, bzw wie weit derjenige gekommen ist.

bin ich der einzige in eurem bekanntenkreis, der es bisher fahrfertig geschafft hat?
ich kenne da nämlich noch jemanden.....

habe meine utensilien wieder alle zusammen. nix aufwendiges.
aber es funktioniert.....

hoffe auf reichliche erfahrungen, posts hier.....auch wenn´s u.a "nur" oder gerade mißerfolge sind. daraus lernt man am besten. die ganze entwicklung und forschung lebt von mißerfolgen....sonst kommt man ja nicht weiter auf neue versuchs-ideen......hoffe aber, dass jemand trotzdem erfolgreich war.
dann kann man nämlich die varianten vergleichen. :-))

(ps: das post ist von toyotaman, servo324060, aber dieser rechner hier erkennt mein login nicht an, deswegen toyotamann mit 2n)

Re: motor wickeln...wer hat´s versucht??

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 19:44
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6778
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also mein Vater hats mal versucht, an einem spurgebundenen 160er Motor. Der Anker hat an einer 9V-Batterie auch prima gedreht, aber im Auto ging nur wenig, und die Wicklung wurde in kürzester Zeit sehr heiß. Obwohl es spezieller Motorendraht war.

ich löte mir einen

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 23:28
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6778
Ursprünglich gepostet von: Servo160_Mickel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Moin Wernersen,

ich sehe ja schon alt aus beim Neu-Anlöten, wenn an einer der drei Ankerwicklungen vom alten klassischen Servo 160 Motor einer der beiden Spulendrähte vom Motor ab ist. Die Lötpunkte bewirken heisse Motoren und heisse Ohren :-))
Ich würde aber gern mal zB durch Deine Anleitung selbst versuchen, mit dem Motor Wickeln anzufangen. Ich hätte genügend Übungsmaterial - eben Motoren, wo mindest an einer Ankerwicklng Spulendraht durchgebrannt ist.

Geruß,
Mickel



» hallo,
»
» möchte gerne mal wissen, bevor ich meine methode zum wochenende hin hier
» poste, wer schon mal versucht hat, servo motoren zu wickeln und woran es
» letztlich gescheitert ist, bzw wie weit derjenige gekommen ist.
»
» bin ich der einzige in eurem bekanntenkreis, der es bisher fahrfertig
» geschafft hat?
» ich kenne da nämlich noch jemanden.....
»
» habe meine utensilien wieder alle zusammen. nix aufwendiges.
» aber es funktioniert.....
»
» hoffe auf reichliche erfahrungen, posts hier.....auch wenn´s u.a "nur"
» oder gerade mißerfolge sind. daraus lernt man am besten. die ganze
» entwicklung und forschung lebt von mißerfolgen....sonst kommt man ja nicht
» weiter auf neue versuchs-ideen......hoffe aber, dass jemand trotzdem
» erfolgreich war.
» dann kann man nämlich die varianten vergleichen. :-))
»
» (ps: das post ist von toyotaman, servo324060, aber dieser rechner hier
» erkennt mein login nicht an, deswegen toyotamann mit 2n)

Re: sehr spannend...

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 08:15
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6776
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» "...ich habe gehört, Du hast Dir früher insbesondere Servo 160 Motoren
» selbst
» » gewickelt!!
» » Das wäre klasse, wenn Du diesen nicht alltäglichen Arbeitsvorgang hier
» im
» » Forum mal beschreibst....."
»
» hallo,
» wenn ich gelegentlich wieder in varel bin, werde ich den arbeitsplatz
» /versuchsaufbau zum wickeln von motoren mal wieder zusammenstellen und
» photographieren. kann euch dann die bilder über einen link hier zur
» verfügung stellen.
» anbei schon vorab bemerkt: habe nur die erste serie servo 160 motoren und
» carrera 160 gewickelt, nicht mehr solche, die "quatratisch verpackt"
» sind.
»
» habe damals versucht und es auch hinbekommen motoren durch u.a wickeln zu
» reparieren. habe zum damaligen zeitpunkt nix von slotcarbörsen und
» internetplattformen gewußt.
» dort gibts nämlich für den zeitaufwand gerechnet auch günstigen ersatz.
» wenn man fix geübt ist, kann man einen motor in ca 45min komplett
» überholen.
» desweiteren verfügen viele der "alten" servo 160iger noch über
» kohlenkammern aus weißblech, wo die türen gebrochen sind. diese türen habe
» ich dann durch ersatz aus kupferblech geflickt, indem ich es von oben
» aufgelötet habe.
»
» zu den nachteilen: manuell gewickelt kann man nicht die drahtdichte der
» wicklungen erreichen wie beim original. d.h die fahrzeuge werden nicht so
» schnell fahren wie die industriellen. mit den langsamen industriellen
» konnten sie aber mithalten.
»
» meiner heutigen meinung nach, lohnt es sich nicht, servo motoren zu
» wickeln, da reichlich ersatz vorhanden ist. für carrera 160 lohnt es sich
» schon eher. denn dort bekommt man auch zerschossene motoren nicht günstig,
» bzw gar nicht. habe damals für einen bekannten zwei carrera 160 gewickelt,
» nur damit die fahrzeuge wieder "vollständig" spielfähig hergerichtet sind.
»
»
» also bis in kürze....
» werde dann direkt unter servo 160 das wickeln posten.
»
» wernersen.

hi wernersen,

das thema ist hier schon oft diskutiert worden, jedoch nur selten umgesetzt worden. letztlich bestätigst du jedoch den bereits vorhandenen eindruck: selbstwickeln lohnt nicht wirklich. aber vielleicht macht es ja spass ?

ich freue mich schon auf den bericht und/oder deine auskommentierten bilder.

Re: erstversuche

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 08:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6778
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo,
»
» möchte gerne mal wissen, bevor ich meine methode zum wochenende hin hier
» poste, wer schon mal versucht hat, servo motoren zu wickeln und woran es
» letztlich gescheitert ist, bzw wie weit derjenige gekommen ist.
»
» bin ich der einzige in eurem bekanntenkreis, der es bisher fahrfertig
» geschafft hat?
» ich kenne da nämlich noch jemanden.....
»
» habe meine utensilien wieder alle zusammen. nix aufwendiges.
» aber es funktioniert.....
»
» hoffe auf reichliche erfahrungen, posts hier.....auch wenn´s u.a "nur"
» oder gerade mißerfolge sind. daraus lernt man am besten. die ganze
» entwicklung und forschung lebt von mißerfolgen....sonst kommt man ja nicht
» weiter auf neue versuchs-ideen......hoffe aber, dass jemand trotzdem
» erfolgreich war.
» dann kann man nämlich die varianten vergleichen. :-))
»
» (ps: das post ist von toyotaman, servo324060, aber dieser rechner hier
» erkennt mein login nicht an, deswegen toyotamann mit 2n)

hi,

roger und ich haben es vor ca. 15 monaten einmal versucht. ergebnis: die motoren drehten nicht kräftig genug und wurden heiss.
10-11m kupferdraht 0,1m durchschnitt. die wicklungen wurden ungleichmäßig und das scheint auch das geheimnis des unbefriedigenden ergebnisses zu sein. die wicklung muss besser werden.

Re: erstversuch wie denn??

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 16:35
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6782
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» die wicklungen wurden ungleichmäßig
» und das scheint auch das geheimnis des unbefriedigenden ergebnisses zu
» sein. die wicklung muss besser werden.

das ist schon mal der erste punkt. da war ich auch....
also erarbeiten wir doch nochmal den weg.

wie habt ihr denn gewickelt? mit der hand, das ist mir klar. habe ich auch so gemacht. aber wie hast du den draht um den anker bekommen?
hast du schlanke finger??

und wie hast du festgestellt, wieviele windungen du da drauf setzen mußt?
z.b. motor gewogen vorher und hinterher, mit und ohne draht, oder wie?

wernersen.

Re: erstversuch motor

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 23:37
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 6783
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » die wicklungen wurden ungleichmäßig
» » und das scheint auch das geheimnis des unbefriedigenden ergebnisses zu
» » sein. die wicklung muss besser werden.
»
» das ist schon mal der erste punkt. da war ich auch....
» also erarbeiten wir doch nochmal den weg.
»
» wie habt ihr denn gewickelt? mit der hand, das ist mir klar. habe ich auch
» so gemacht. aber wie hast du den draht um den anker bekommen?
» hast du schlanke finger??
»
» und wie hast du festgestellt, wieviele windungen du da drauf setzen mußt?
» z.b. motor gewogen vorher und hinterher, mit und ohne draht, oder wie?
»
» wernersen.

tja, um ganz ehrlich zu sein: das war alles ein riesen gefrickel mit der hand und dem lötkolben.

ursprünglich habe ich einen motor tatsächlich komplett abgewickelt und den abgewickelten draht vermessen. ergebnis knappe 11m gesamtlänge. demnach 1/3 pro anker. die wicklungen ergaben sich daraus. lange gedauert hat es auch. und die mühselige arbeit wurde eigentlich nur vom ehrgeiz getrieben. na ja. das ergebnis war ein kurzer und langsamer betrieb bei 18 volt auf der strecke und dann ein kurzschluss. danach hatte ich keine lust mehr.

seit dem ruht die kiste....

andre