Seite 1 von 2

Strecke zum Treffen

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 10:24
von oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Habe die Diskussion in einen neuen Thread verlegt...

» » » » ... ist doch nun eigentlich überhaupt nicht mehr nötig, oder?
» » Zumindest
» » » » nicht das lange U in der Bahnmitte.

Schade, mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Aber ihr habt recht, vor allem direkt über den unfallträchtigen Kurven hat eine Brücke nichts zu suchen.

» » » bingo. sehe ich genau so. der hochgelegte krempel stört total, wenn
» man
» » » ungeübterweise, u.a auch kids, das wägelchen irgendwo vergeigt hat.
» » » ist unlustig und unübersichtig dann dorthin zu turnen....
» » » und gerad´auch beim einüben einer neuen bahn passierts auch dem
» » » eingefleischten driver.....
» » » sieht vielleicht spektakulär aus, ist aber eher uncool in der
» praxis...

Wir haben verstanden ;-) Auf Begehbarkeit wurde geachtet - ist mit Sicherheit besser als bei den meisten daheim.
Das obere U bleibt allerdings!

» » die Idee war ein Auffahrkreisel und nach ganz wenigen Geraden ein
» » Abfahrtoval, da sehe ich keine Probleme mit Turnen, vielleicht kann der
» » "streckenplanerisch begabte" Oerk das irgendwie einbauen, das
» Feintuning
» » der Strecke findet sicherlich auf dem Treffen statt, aber es ist
» » sicherlich nicht schlecht, wenn man mehrere Strecken zum Auswählen
» hat:-D

Höre ich da einen sarkastischen Unterton? :-D Es macht mir Spass, und wenn die Strecke dann zumindest zu 60% verwirklicht wird, bin ich zufrieden.
Extra für dich habe ich einen Kreisel eingebaut, obwohl ich mir über den Sinn nicht so im klaren bin. Ein Oval ging leider platztechnisch nicht mehr.

» Ich selbst finde den Auffahrtkreisel nicht besonders interessant da man
» diesen in jedem Fall außen fahren muss um nicht Nachteile zu bekommen...
» aber man könnte den trotzdem ganz gut oben rechts vor der kurzen Schleife
» in der 2. Ebene einbauen. Dann hat man auch die steile Abfahrt am Ende
» dieser Schleife und dieses - zugegebenermaßen - interessante Element eines
» Auffahrtkreisels mit Abfahrt auch noch integriert.

Siehe oben.
Die obere Schleife habe ich so gelassen, einerseits, weil sie zum High-Speed-Teil gehört, andererseits, weil der 45°-Knick sowohl innen als auch außen gefahren werden kann (soweit die Theorie).

Beim unteren Kurvengeschlängel dürfte es interessant werden, die Ideallinie herauszufinden.


GEIL jetzt ! (oT)

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 11:14
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7262
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Habe die Diskussion in einen neuen Thread verlegt...
»
» » » » » ... ist doch nun eigentlich überhaupt nicht mehr nötig, oder?
» » » Zumindest
» » » » » nicht das lange U in der Bahnmitte.
»
» Schade, mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Aber ihr habt recht, vor
» allem direkt über den unfallträchtigen Kurven hat eine Brücke nichts zu
» suchen.
»
» » » » bingo. sehe ich genau so. der hochgelegte krempel stört total, wenn
» » man
» » » » ungeübterweise, u.a auch kids, das wägelchen irgendwo vergeigt hat.
» » » » ist unlustig und unübersichtig dann dorthin zu turnen....
» » » » und gerad´auch beim einüben einer neuen bahn passierts auch dem
» » » » eingefleischten driver.....
» » » » sieht vielleicht spektakulär aus, ist aber eher uncool in der
» » praxis...
»
» Wir haben verstanden ;-) Auf Begehbarkeit wurde geachtet - ist mit
» Sicherheit besser als bei den meisten daheim.
» Das obere U bleibt allerdings!
»
» » » die Idee war ein Auffahrkreisel und nach ganz wenigen Geraden ein
» » » Abfahrtoval, da sehe ich keine Probleme mit Turnen, vielleicht kann
» der
» » » "streckenplanerisch begabte" Oerk das irgendwie einbauen, das
» » Feintuning
» » » der Strecke findet sicherlich auf dem Treffen statt, aber es ist
» » » sicherlich nicht schlecht, wenn man mehrere Strecken zum Auswählen
» » hat:-D
»
» Höre ich da einen sarkastischen Unterton? :-D Es macht mir Spass, und
» wenn die Strecke dann zumindest zu 60% verwirklicht wird, bin ich
» zufrieden.
» Extra für dich habe ich einen Kreisel eingebaut, obwohl ich mir über den
» Sinn nicht so im klaren bin. Ein Oval ging leider platztechnisch nicht
» mehr.
»
» » Ich selbst finde den Auffahrtkreisel nicht besonders interessant da man
» » diesen in jedem Fall außen fahren muss um nicht Nachteile zu
» bekommen...
» » aber man könnte den trotzdem ganz gut oben rechts vor der kurzen
» Schleife
» » in der 2. Ebene einbauen. Dann hat man auch die steile Abfahrt am Ende
» » dieser Schleife und dieses - zugegebenermaßen - interessante Element
» eines
» » Auffahrtkreisels mit Abfahrt auch noch integriert.
»
» Siehe oben.
» Die obere Schleife habe ich so gelassen, einerseits, weil sie zum
» High-Speed-Teil gehört, andererseits, weil der 45°-Knick sowohl innen als
» auch außen gefahren werden kann (soweit die Theorie).
»
» Beim unteren Kurvengeschlängel dürfte es interessant werden, die
» Ideallinie herauszufinden.
»
»

Re: fahrtrichtung

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 11:50
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7262
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
in welcher richtung fahrt ihr denn den parcours??
bei uns wird immer gegen die pfeilrichtung bzw im gegenuhrzeigersinn gefahren.
das macht ihr hoffentlich genauso!!

..und dieses komische kurvengezappel gleich nach dem start in rechts-richtung, von führenden servo-experten hier ja empfohlen, wird noch annerven....

noch ein ding zum hochlegen:
die wagen erzeugen viel schwung und "flugmasse" in den kurven nach einer langen geraden strecke. da wird dir das "u" evtl ausjackeln. die stützen müßt ihr dann schon besser befestigen als "nur" unterklippen....sonst wird das alles recht wackelig...
die bahn erzeugt eine höhere eigendynamik, eigenbewegung als ihr es vermuten werdet. sie wandert durchs befahren....selbst auf teppichboden.

wernersen.

Re: fahrtrichtung

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 12:23
von oerk
Bezieht sich auf Post : 7264
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
»
» in welcher richtung fahrt ihr denn den parcours??
» bei uns wird immer gegen die pfeilrichtung bzw im gegenuhrzeigersinn
» gefahren.
» das macht ihr hoffentlich genauso!!

Äh, nö, eigentlich linksrum, in Pfeilrichtung. So, wie es auf der Anschlußschiene steht ;-)
Zuerst Highspeed, später wird's interessant!
Jetzt, wo du es sagst, hoffe ich dass die anderen auch vom Uhrzeigersinn ausgegangen sind... ansonsten werde ich den Plan wohl einstampfen müssen :-(

Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, dass ihr gegen den Uhrzeigersinn fahrt?

»
» ..und dieses komische kurvengezappel gleich nach dem start in
» rechts-richtung, von führenden servo-experten hier ja empfohlen, wird noch
» annerven....

Ist am Schluss, nicht nach dem Start. Das wird Können erfordern, soll ja nicht zu einfach werden.

»
» noch ein ding zum hochlegen:
» die wagen erzeugen viel schwung und "flugmasse" in den kurven nach einer
» langen geraden strecke. da wird dir das "u" evtl ausjackeln. die stützen
» müßt ihr dann schon besser befestigen als "nur" unterklippen....sonst wird
» das alles recht wackelig...
» die bahn erzeugt eine höhere eigendynamik, eigenbewegung als ihr es
» vermuten werdet. sie wandert durchs befahren....selbst auf teppichboden.

Hast du einwandfrei recht. Teppich ist nicht, wir werden aber - im Gegensatz zum letzten Mal - die Bahnteile alle verriegeln. Gelegentliche Korrekturen stören mich eigentlich nicht.
Wie lösen wir die Stützenproblematik, damit alles stabil bleibt?

»
» wernersen.

Gruß,
oerk

Re: Fahrtrichtung

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 12:37
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7264
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
»
» in welcher richtung fahrt ihr denn den parcours??
» bei uns wird immer gegen die pfeilrichtung bzw im gegenuhrzeigersinn
» gefahren.
» das macht ihr hoffentlich genauso!!

Diese Bahn sieht schon sehr nach Uhrzeigersinn aus.

»
» ..und dieses komische kurvengezappel gleich nach dem start in
» rechts-richtung, von führenden servo-experten hier ja empfohlen, wird noch
» annerven....

Kurz vor der Zieldurchfahrt noch einmal die letzten Meter geschickt und vorsichtig fahren zu müssen finde ich sehr spannend.

»
» noch ein ding zum hochlegen:
» die wagen erzeugen viel schwung und "flugmasse" in den kurven nach einer
» langen geraden strecke. da wird dir das "u" evtl ausjackeln. die stützen
» müßt ihr dann schon besser befestigen als "nur" unterklippen....sonst wird
» das alles recht wackelig...
» die bahn erzeugt eine höhere eigendynamik, eigenbewegung als ihr es
» vermuten werdet. sie wandert durchs befahren....selbst auf teppichboden.

Logisch. Aber Spannung und Stabilität die Servo-Schienen untereinander aufbauen (wenn sie verriegelt) sind, bügelt das idR wieder aus.
»
» wernersen.

Re: Stabilität

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 12:42
von oerk
Bezieht sich auf Post : 7266
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Logisch. Aber Spannung und Stabilität die Servo-Schienen untereinander
» aufbauen (wenn sie verriegelt) sind, bügelt das idR wieder aus.

Ich wär mir da nicht so sicher - bei der Länge.

Re: Spannend!

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 12:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7265
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » »
» »
» » in welcher richtung fahrt ihr denn den parcours??
» » bei uns wird immer gegen die pfeilrichtung bzw im gegenuhrzeigersinn
» » gefahren.
» » das macht ihr hoffentlich genauso!!
»
» Äh, nö, eigentlich linksrum, in Pfeilrichtung. So, wie es auf der
» Anschlußschiene steht ;-)
» Zuerst Highspeed, später wird's interessant!
» Jetzt, wo du es sagst, hoffe ich dass die anderen auch vom Uhrzeigersinn
» ausgegangen sind... ansonsten werde ich den Plan wohl einstampfen müssen
» :-(
»
» Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, dass ihr gegen den
» Uhrzeigersinn fahrt?
»
» »
» » ..und dieses komische kurvengezappel gleich nach dem start in
» » rechts-richtung, von führenden servo-experten hier ja empfohlen, wird
» noch
» » annerven....
»
» Ist am Schluss, nicht nach dem Start. Das wird Können erfordern, soll ja
» nicht zu einfach werden.

Für mich ist das die spannendste Stelle, da hier nicht die Spur gewechselt werden kann und einzig das fahrerische Können entscheidet.
»
» »
» » noch ein ding zum hochlegen:
» » die wagen erzeugen viel schwung und "flugmasse" in den kurven nach
» einer
» » langen geraden strecke. da wird dir das "u" evtl ausjackeln. die
» stützen
» » müßt ihr dann schon besser befestigen als "nur" unterklippen....sonst
» wird
» » das alles recht wackelig...
» » die bahn erzeugt eine höhere eigendynamik, eigenbewegung als ihr es
» » vermuten werdet. sie wandert durchs befahren....selbst auf
» teppichboden.
»
» Hast du einwandfrei recht. Teppich ist nicht, wir werden aber - im
» Gegensatz zum letzten Mal - die Bahnteile alle verriegeln. Gelegentliche
» Korrekturen stören mich eigentlich nicht.

Der Korrekturbedarf wird sich nach den ersten Proberunden ergeben. Das ist normal. Ich glaube zum Beispiel, daß die Ideallinie in dem langen Kurvengeschlängel links bis Mitte im unteren Bereich zu offensichtlich ist. Evtl. wird man da ein paar lange Geraden herausnehmen, um hier und dort einen Spurwechsel nicht zu ermöglichen. Aber das wird sich zeigen.


» Wie lösen wir die Stützenproblematik, damit alles stabil bleibt?
»
» »
» » wernersen.
»
» Gruß,
» oerk

Re: Stabilität

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 12:51
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7267
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Logisch. Aber Spannung und Stabilität die Servo-Schienen untereinander
» » aufbauen (wenn sie verriegelt) sind, bügelt das idR wieder aus.
»
» Ich wär mir da nicht so sicher - bei der Länge.

so wild ist es ja nicht, wenn man nach einer stunde mal eben schaut, wo wieder etwas gerichtet werden muss. die bahn soll ja nur das eine wochenende halten.
meine bahnen liegen auch immer nur auf losem teppich und parkett.
die meisten verschiebungen entstehen eher, wenn jemand es beim einsetzen zu eilig hat und etwas an die schienen stößt. halb so wild!

und ich ging auch von uhrzeigersinn als fahrtrichtung aus.

Re: fahrtrichtung im uhrzeigersinn???

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:19
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7265
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, dass ihr gegen den
» Uhrzeigersinn fahrt?
»
tun wir eigentlich gar nicht, ja guckst du hier:

[IMG]http://www.smart257.gmxhome.de/servo/113-uhr.jpg[/IMG]

weil man das als 7-jähriger schon mal vertauscht.
und weil das schon immer so war, dass linkshänder die uhren rechts tragen,
muß das alles auch so sein.

da ihr aber alle sagt, dass ihr im uhrzeigersinn fahrt, und ich uhrzeigersinn jetzt hier mit einem bild belegt habe, stimmen wir ja jetzt alle überein mit der fahrtrichtung.....

dann also keine weiteren problem. gut, das wir das besprochen haben.

wernersen.

Re: Wow!

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:35
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7270
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Du hast es als 7-jähriger echt geschafft, die Anschlußschiene umzulöten? Respekt! :clap:

Beste Grüße, ;-)

Lars


» » Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, dass ihr gegen den
» » Uhrzeigersinn fahrt?
» »
» tun wir eigentlich gar nicht, ja guckst du hier:
»
» [IMG]http://www.smart257.gmxhome.de/servo/113-uhr.jpg[/IMG]
»
» weil man das als 7-jähriger schon mal vertauscht.
» und weil das schon immer so war, dass linkshänder die uhren rechts
» tragen,
» muß das alles auch so sein.
»
» da ihr aber alle sagt, dass ihr im uhrzeigersinn fahrt, und ich
» uhrzeigersinn jetzt hier mit einem bild belegt habe, stimmen wir ja jetzt
» alle überein mit der fahrtrichtung.....
»
» dann also keine weiteren problem. gut, das wir das besprochen haben.
»
» wernersen :clap: