Seite 1 von 2

\"Alternative\" Hindernisfahrzeuge

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 11:38
von oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,

ich muss mal versuchen meine Ehre retten und beweisen, dass ich auch dazu fähig bin, Hindernisfahrzeug-technisch etwas brauchbares zu konstruieren ;-)

Zuerst meine Erfahrungen im Bereich H-Fahrzeuge:
Zuerst habe ich mit den Bussen angefangen, weil mich die Spurwechselmöglichkeit gereizt hat. Im grunde haben sie dann nur Ärger bereitet: Zu wenig Schwung beim Spurwechsel, aufgrund verzogener Chassis in den Kurven gedreht (innen und außen), zu große Geschwindigkeitsunterschiede, um mehrere gleichzeitig zu betreiben, Lenkung geht von selbst in Mittelstellung, etc. Kurz gesagt, es wurde mir zu blöd.
Dann umgestiegen auf BMWs (mit Bühler). Mit denen war ich lange Zeit zufrieden. Funktionieren zuverlässig, man kann auch zwei oder drei auf einer Spur einsetzen, ohne dass sie nach kurzer Zeit aufeinander auffahren, und mit zwei-vier H-Adaptern können einige davon gleichzeitig betrieben werden. Aaaber: gelegentlich verabschiedet sich ein Bühler-Motor, und dank der niedrigen Innenkurvengeschwindigkeit kann man sie nicht schnell betreiben. Dadurch sinkt die Herausforderung nach einiger Zeit beträchtlich... außerdem sind neue Schleifer teuer, weil immer zwei Paar gekauft werden müssen.

Mann, schreibe ich heute schöne Schachtelsätze :-)

Die Idee: Bei mir lagen noch einige schrottige V3-Autos rum. Mit Spurstift und Mittel-Führungshörnern ausgestattet fädeln die recht gut in der Kurve ein und kommen auch schnell durch. Und warum sollte man den Slot nicht benutzen, wenn er schon mal da ist? :-D
Dank der langen Übersetzung und des leichten Gewichts sollten sie auch um einiges schneller laufen.

Also, Teileliste:
- V3-Chassis mit Vorderachse, Reifen vorne dürfen ausgehärtet sein
- Hinterachse, Reifen zweitrangig, sollten halt noch etwas Grip haben. Rundlauf? Wurscht!
- Motor mit Plastikkäfig. Muss nicht der schnellste sein. Reibgummi und Plastikring entfernen.
- Spurstift, zwei Führungshörner (in der Mitte anbringen)
- Elektrolyt-Kondensator, 22µF
- Diode 1N4001
- Zwei Flex-Schleifer
- Schrott-Karosse (wenn das Aussehen egal ist)

Die Vorderachse ist egal, deshalb habe ich einfach den Gummi entfernt. Dann kann sie zwar flattern, das wirkt sich m.E. aber nicht negativ aus.

Die Diode kommt, Auto von vorne gesehen, zwischen die beiden Motoranschlüsse mit der Markierung nach rechts. Der Kondensator wird zwischen linken Motoranschluss und Anschlusskabel gelötet, mit Kerbe Richtung Kabel. So kann die Wechselspannung des Adapters gefiltert werden. Die beiden Flex-Schleifer kommen von unten gesehen beide in die rechte Position (wie bei normalen H-Wagen halt auch).

Das war's! Etwas Blei vorne auf den Spurstift und vor die Hinterachse schadet nicht, um die Autos kurvenstabiler zu machen. Achtung: Bei viel Blei wird (zusätzlich durch die lange Übersetzung) ein recht hoher Anfahrstrom benötigt.

Ich habe bereits drei gebaut, alle mit drittklassigen Teilen, und sie fetzen wie die Hölle!

Mit mehr oder weniger Blei kann man die Geschwindigkeit untereinander ein wenig angleichen, um ein Auffahren auf derselben Spur für einige Runden zu verhindern.

Sind eine echte Herausforderung zum Überholen und laufen sehr zuverlässig.
Passende Autos sollten sich für kleines Geld organisieren lassen, die elektronischen Bauteile ebenso, kurz gesagt: Ich kann den Nachbau nur empfehlen!

Wenn jemand Fotos benötigt, bitte melden.

Gruß,
oerk

Re:\"Alternative\" Hindernisfahrzeuge

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 14:03
von servokurt
Bezieht sich auf Post : 7476
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi oerk willst du ein paar hundert für mich umbauen ?
Habe noch von den roten audis genügend da:-D :-D
Kannst auch orginal motoren dafür haben und die schrauben für die vorderachse zum stabilisieren wie bei meinem
Grüße Kurt

Re:\"Alternative\" Hindernisfahrzeuge

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 15:08
von oerk
Bezieht sich auf Post : 7477
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi oerk willst du ein paar hundert für mich umbauen ?
» Habe noch von den roten audis genügend da:-D :-D
» Kannst auch orginal motoren dafür haben und die schrauben für die
» vorderachse zum stabilisieren wie bei meinem
» Grüße Kurt

Soll ich? :-D
Nein wirklich, ich mach's. Wenn du glaubst, dass du sie verkaufen kannst...

Wenn du meinst, dass ich von dir abgekupfert habe: Erstens hatte ich die Idee schon lange im Kopf, zweitens wollte ich alles möglichst billig nachbauen (also krumme, aussortierte Achsen etc.), drittens sollten die Autos schnell sein. Deshalb habe ich den Standard-Motor mit Standard-Übersetzung genommen. Das ist auch der Haupt-Unterschied zwischen meinen und deinem.
Dafür ist bei der schrottigen Technik kein Unterschied zu deinen Servo plus-Audis :-P Nicht böse nehmen.

Die Vorderachse habe ich nicht fixiert, weil ich es nicht für nötig gehalten habe. Die Reifen sind sowieso hart. Ich werde aber noch testen, ob es mit fixierter Achse besser geht.

Ah ja, fast hätt ich's vergessen: Meine gehen nicht durch Servo plus-Innenkurven. Da sie vorne mit dem Spurstift zu weit rechts fixiert sind, und in der Mitte nicht auskönnen, hebelt es sie hinten beim Abstandhalter an der Mittelleitplanke aus. Da müsste man auf die Führungshörner verzichten, dafür geht's dann auch nicht mehr so schnell durch 140er Kurven.

Gruß,
oerk

Re: selbstgebastelte Hinderniswagen

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 22:23
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7476
Ursprünglich gepostet von: Andreas Schlecht
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Oerk,

ich bin leider kein Elektro-Freak, aber die Idee von dem selbstgebastelten Hinderniswagen finde ich nicht schlecht.
Wie kann ich das machen, ohne irgendeine Spur von Elektronik in mir zu haben?
Ich selber fahre auf einer Servo 140 Bahn.
Kannst du mir Bilder vom Anbringen der Diode etc. mailen?

Vielen Dank.

Gruß aus Horb am Neckar

Andreas Schlecht

Re: selbstgebastelte Hinderniswagen

Verfasst: So 12. Dez 2004, 13:54
von oerk
Bezieht sich auf Post : 7479
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Oerk,
»
» ich bin leider kein Elektro-Freak, aber die Idee von dem selbstgebastelten
» Hinderniswagen finde ich nicht schlecht.
» Wie kann ich das machen, ohne irgendeine Spur von Elektronik in mir zu
» haben?
» Ich selber fahre auf einer Servo 140 Bahn.
» Kannst du mir Bilder vom Anbringen der Diode etc. mailen?
»
» Vielen Dank.
»
» Gruß aus Horb am Neckar
»
» Andreas Schlecht

Hallo Andreas,

ich habe selber keine Ahnung von Elektronik ;-)
Aber ist nicht schwierig, im Prinzip habe ich die Schaltung nur von den originalen Hindernisautos kopiert.
Welche Bauteile du brauchst, habe ich ja schon im ursprünglichen Beitrag geschrieben.



Leg das Auto so vor dich hin. Als erstes trennst du die linke Kabelverbindung am Motor. Das Kabel kann ruhig am Schleiferplättchen stecken bleiben.

Der Kondensator (das orange) am Motor ist für die Funkentstörung zuständig, bleibt also dran. Du musst einfach nur die Diode (das schwarze) zwischen die beiden Motoranschlüsse dazulöten. Markierung gehört nach rechts.

Nun kannst du den großen Kondensator (das blaue) am linken Motorpol anlöten. Die Kerbe am Kondensatormuss vom Motor weg zeigen. Den zweiten Pol des Kondensators verbindest du mit einem Tropfen Lötzinn mit dem vorher abgelöteten Kabel, das zu den Schleifern geht (auf dem Foto schlecht zu erkennen).

Die Schleifer gehören dann so:


Du brauchst natürlich den originalen Hindernis-Adapter (53810).

Gruß,
oerk

Experiment fehlgeschlagen

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 13:37
von oerk
Bezieht sich auf Post : 7476
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich muss euch leider bitten, das gesagte wieder zu vergessen.

Ich habe jetzt drei dieser Autos gebaut, und folgendes festgestellt: Die Übersetzung ist, trotz des geringen Gewichts, viel zu lang. Falls ein Auto stehenbleibt, zieht es wesentlich mehr Strom. Dies führt dazu, dass alle anderen auch stehenbleiben. Leider reicht der übrige Strom nicht aus, um sie wieder anfahren zu lassen, da die Kraft bei der langen Übersetzung nicht ausreicht.

Ich werde noch ein bisschen weiter mit Trafobrücken experimentieren, aber einstweilen ist das Projekt auf Eis gelegt :-(

@Crazy-Chris: Meinst du es gibt im Slotbereich geeignete Ritzelkombinationen, die in ein 140er-Chassis passen?

Gruß,
oerk

Re: Schade...

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 13:45
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7481
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
...aber diese Erfahrung mußten so einige von uns bei Ihren anderen Basteleien auch machen. Erhält auf jeden Fall die Spannung und erhöht den Wissensanteil an dem Halbwissen ;-)

Bei mir war es das Permanent-Fahrlicht mit Bremslicht professionell mit Gleichrichter-IC, Festspannungsregler und Gold-Cap, was ich trotz kreativer Verdrahtung nicht platzsparend genug (damit die Karosse auch noch schön locker sitzt) in ein Servo 140-Fahrzeug mit Fahrereinsatz untergebracht habe :-( Und die mit Rauchglas gefallen mir gar net. Die haben jetzt aber immerhin Bremslicht.

Da fällt mir ein, Kleinbastelhix ;-) hast Du eigentlich auch schlechte Erfahrungen mit dem Kugellager gesammelt - oder stehen die Dir noch bevor? Vielleicht klappts ja aber auch. Ich hoffe fast nicht, sonst geht die Bastelei an meinen nun "fertigen" Autos wieder von vorne los ;-)

Viel Erfolg Euch allen beim Basteln!

Beste Grüße,

Lars



» Ich muss euch leider bitten, das gesagte wieder zu vergessen.
»
» Ich habe jetzt drei dieser Autos gebaut, und folgendes festgestellt: Die
» Übersetzung ist, trotz des geringen Gewichts, viel zu lang. Falls ein Auto
» stehenbleibt, zieht es wesentlich mehr Strom. Dies führt dazu, dass alle
» anderen auch stehenbleiben. Leider reicht der übrige Strom nicht aus, um
» sie wieder anfahren zu lassen, da die Kraft bei der langen Übersetzung
» nicht ausreicht.
»
» Ich werde noch ein bisschen weiter mit Trafobrücken experimentieren, aber
» einstweilen ist das Projekt auf Eis gelegt :-(
»
» @Crazy-Chris: Meinst du es gibt im Slotbereich geeignete
» Ritzelkombinationen, die in ein 140er-Chassis passen?
»
» Gruß,
» oerk

Re:Experiment fehlgeschlagen

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 13:58
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7481
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» @Crazy-Chris: Meinst du es gibt im Slotbereich geeignete
» Ritzelkombinationen, die in ein 140er-Chassis passen?

Denke schon In 1:32 werden ja auch meistens Motoren mit der Mabuchi-Bauform verwendet. Kuck mal bei Umpfi unter "1/24 1/32 Ersatzteile", da gibts 4 Kategorien mit M50 Zahnrädern je nach Wellendruchmesser.

Welche Übersetzung hast du denn momentan drin ?

Re: kugellager

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 15:09
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7482
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Bei mir war es das Permanent-Fahrlicht mit Bremslicht professionell mit
» Gleichrichter-IC, Festspannungsregler und Gold-Cap, was ich trotz
» kreativer Verdrahtung nicht platzsparend genug (damit die Karosse auch
» noch schön locker sitzt) in ein Servo 140-Fahrzeug mit Fahrereinsatz
» untergebracht habe :-( Und die mit Rauchglas gefallen mir gar net. Die
» haben jetzt aber immerhin Bremslicht.

die von mir gekauften elektronischen bauteile liegen noch dumm herum. saturn hat mir zu riesige kondensatoren verkauft. muss also noch mal los und kleinere holen. dann teste ich auch irgendwann (!) bremslichteinbau.

»
» Da fällt mir ein, Kleinbastelhix ;-) hast Du eigentlich auch schlechte
» Erfahrungen mit dem Kugellager gesammelt - oder stehen die Dir noch bevor?
» Vielleicht klappts ja aber auch. Ich hoffe fast nicht, sonst geht die
» Bastelei an meinen nun "fertigen" Autos wieder von vorne los ;-)

kugellagerkrams liegt auch grad rum. brauche ja noch aufgebohrte vorderräder. hinterachse ist toll gelagert. ohne jedes spiel und leichtlaufend. und funktioniert nicht. die ritzel stehen zu eng. das fiel in einem normalen auto nicht auf, da sich die achse dort dank spiel verschieben kann und falschen abstand zum antriebsritzel ausgleicht.
bei meiner ersten probefahrt verkanntete sich der antrieb sofort bei einr lenkrichtung. muss also die ritzel auf der achse verschieben. habe aber nicht den platz dazu.
mein halbnichtwissen und meinen chassisvorrat somit gemindert und beim nächsten versuch ( für den die lager hier schon liegen ) werde ich vorher den ritzelabstand penibel justieren.

bis ich damit anfange, will ich aber meine datenbank fehlerfrei am laufen haben :-)

gruss, hendrik

Re: kugellager

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 15:18
von servokurt
Bezieht sich auf Post : 7484
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi hix,
Die Teile sind heute rausgegangen auch die karossen bmw m1 zum denimlackierübungenveranstalten.
Grüße
Kurt