Seite 1 von 1

rennmotoren/erfahrung 140

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 11:05
von Archiv
Ursprünglich gepostet von: innendrifter
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo zusammen,

nachdem ich es mal mit zwei gebrückten 718 trafos probiert habe, die mir aber zu giftig sind (man kann ja kaum mehr fein dosiert gas geben) habe ich mir überlegt, in 2 meiner autos rennmotoren einzubauen.
frage: sind die (mit dem passenden rennregler)über den ganzen widerstandsbereich gut zu fahren oder auch zu giftig. wer hat erfahrung damit und was ist besser: der original rennmotor oder slot.it?

dankle!

Re:rennmotoren / erfahrung 140

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 12:42
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7676
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo zusammen,
»
» nachdem ich es mal mit zwei gebrückten 718 trafos probiert habe, die mir
» aber zu giftig sind (man kann ja kaum mehr fein dosiert gas geben)

jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann auf stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.


habe
» ich mir überlegt, in 2 meiner autos rennmotoren einzubauen.
» frage: sind die (mit dem passenden rennregler)über den ganzen
» widerstandsbereich gut zu fahren oder auch zu giftig.

ich mag den rennmotor auch mit rennregler nicht. die lassen sich trotzdem nicht so fein dosieren, dass man die wertvollen zehntel in innenkurven nicht verliert. solange eine bahn nicht nur aussenkurven hat, habe ich meine schnellsten runden ausschliesslich mit normalmotoren gefahren.

» wer hat erfahrung
» damit und was ist besser: der original rennmotor oder slot.it?

slot-it habe ich noch nicht getestet. nur den scale-auto-motor mit 36.000 umdrehungen. die rundenzeiten liegen immer noch um etwa 5 % hinter normalautos zurück, obwohl ich viel an dem wagen tat, um ihn beherrschbar zu machen. auf einem sehr schnellen kurs vielleicht nicht mehr. aber ich trainiere weiter mit dem. problem ist halt, dass der bei einem gasstoß auch aus kurve 2 außen rausfliegt.

letztendlich bin ich bei normalmotoren geblieben. will aber auch noch slot-it testen. die gibt es ja in verschiedenen drehzahlvarianten. von der langsamsten verspreche ich mir am ehesten einen gewinn.

zuletzt solltest du nicht den erhöhten verschleiss vergessen. durch meinen scale-auto-motor litten ritzel, karosserie und nicht unerheblich die schienen.

bin aber immer neugierig auf andere erfahrungen.

grüße, hendrik

Re: rennmotoren

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 13:52
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7677
Ursprünglich gepostet von: innendrifter
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann auf stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.

in reihe heißt: brücken?



» » hallo zusammen,
» »
» » nachdem ich es mal mit zwei gebrückten 718 trafos probiert habe, die
» mir
» » aber zu giftig sind (man kann ja kaum mehr fein dosiert gas geben)
»
» jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann auf
» stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.
»
»
» habe
» » ich mir überlegt, in 2 meiner autos rennmotoren einzubauen.
» » frage: sind die (mit dem passenden rennregler)über den ganzen
» » widerstandsbereich gut zu fahren oder auch zu giftig.
»
» ich mag den rennmotor auch mit rennregler nicht. die lassen sich trotzdem
» nicht so fein dosieren, dass man die wertvollen zehntel in innenkurven
» nicht verliert. solange eine bahn nicht nur aussenkurven hat, habe ich
» meine schnellsten runden ausschliesslich mit normalmotoren gefahren.
»
» » wer hat erfahrung
» » damit und was ist besser: der original rennmotor oder slot.it?
»
» slot-it habe ich noch nicht getestet. nur den scale-auto-motor mit 36.000
» umdrehungen. die rundenzeiten liegen immer noch um etwa 5 % hinter
» normalautos zurück, obwohl ich viel an dem wagen tat, um ihn beherrschbar
» zu machen. auf einem sehr schnellen kurs vielleicht nicht mehr. aber ich
» trainiere weiter mit dem. problem ist halt, dass der bei einem gasstoß
» auch aus kurve 2 außen rausfliegt.
»
» letztendlich bin ich bei normalmotoren geblieben. will aber auch noch
» slot-it testen. die gibt es ja in verschiedenen drehzahlvarianten. von der
» langsamsten verspreche ich mir am ehesten einen gewinn.
»
» zuletzt solltest du nicht den erhöhten verschleiss vergessen. durch meinen
» scale-auto-motor litten ritzel, karosserie und nicht unerheblich die
» schienen.
»
» bin aber immer neugierig auf andere erfahrungen.
»
» grüße, hendrik

Re: Trafobrücken

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 14:43
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7678
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann auf
» stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.
»
» in reihe heißt: brücken?

ja und zwar hintereinander (in Reihe), so verdoppelt sich die Voltzahl. Nebeneinander (parallel) nur die Ampere...

...glaube ich ;-)

Gruß, Lars

P.S.: findest Du alles mit der Suche-Funktion
»
»
»
» » » hallo zusammen,
» » »
» » » nachdem ich es mal mit zwei gebrückten 718 trafos probiert habe, die
» » mir
» » » aber zu giftig sind (man kann ja kaum mehr fein dosiert gas geben)
» »
» » jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann
» auf
» » stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.
» »
» »
» » habe
» » » ich mir überlegt, in 2 meiner autos rennmotoren einzubauen.
» » » frage: sind die (mit dem passenden rennregler)über den ganzen
» » » widerstandsbereich gut zu fahren oder auch zu giftig.
» »
» » ich mag den rennmotor auch mit rennregler nicht. die lassen sich
» trotzdem
» » nicht so fein dosieren, dass man die wertvollen zehntel in innenkurven
» » nicht verliert. solange eine bahn nicht nur aussenkurven hat, habe ich
» » meine schnellsten runden ausschliesslich mit normalmotoren gefahren.
» »
» » » wer hat erfahrung
» » » damit und was ist besser: der original rennmotor oder slot.it?
» »
» » slot-it habe ich noch nicht getestet. nur den scale-auto-motor mit
» 36.000
» » umdrehungen. die rundenzeiten liegen immer noch um etwa 5 % hinter
» » normalautos zurück, obwohl ich viel an dem wagen tat, um ihn
» beherrschbar
» » zu machen. auf einem sehr schnellen kurs vielleicht nicht mehr. aber
» ich
» » trainiere weiter mit dem. problem ist halt, dass der bei einem gasstoß
» » auch aus kurve 2 außen rausfliegt.
» »
» » letztendlich bin ich bei normalmotoren geblieben. will aber auch noch
» » slot-it testen. die gibt es ja in verschiedenen drehzahlvarianten. von
» der
» » langsamsten verspreche ich mir am ehesten einen gewinn.
» »
» » zuletzt solltest du nicht den erhöhten verschleiss vergessen. durch
» meinen
» » scale-auto-motor litten ritzel, karosserie und nicht unerheblich die
» » schienen.
» »
» » bin aber immer neugierig auf andere erfahrungen.
» »
» » grüße, hendrik

Re: hix seine trafoeinstellung

Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 20:06
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7679
Ursprünglich gepostet von: innendrifter
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
jau, 2 gebrückte 718er auf stufe 1 sind gut. nach ein paar runden üben deutlich schneller als 1 718er und trotzdem noch gut zu dosieren. danke!


» » jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann auf
» » stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.
» »
» » in reihe heißt: brücken?
»
» ja und zwar hintereinander (in Reihe), so verdoppelt sich die Voltzahl.
» Nebeneinander (parallel) nur die Ampere...
»
» ...glaube ich ;-)
»
» Gruß, Lars
»
» P.S.: findest Du alles mit der Suche-Funktion
» »
» »
» »
» » » » hallo zusammen,
» » » »
» » » » nachdem ich es mal mit zwei gebrückten 718 trafos probiert habe,
» die
» » » mir
» » » » aber zu giftig sind (man kann ja kaum mehr fein dosiert gas geben)
» » »
» » » jeweils bei einem pro spur die ausgänge in reihe geschaltet und dann
» » auf
» » » stellung 1? das ist mein standard und lässt sich super dosieren.
» » »
» » »
» » » habe
» » » » ich mir überlegt, in 2 meiner autos rennmotoren einzubauen.
» » » » frage: sind die (mit dem passenden rennregler)über den ganzen
» » » » widerstandsbereich gut zu fahren oder auch zu giftig.
» » »
» » » ich mag den rennmotor auch mit rennregler nicht. die lassen sich
» » trotzdem
» » » nicht so fein dosieren, dass man die wertvollen zehntel in
» innenkurven
» » » nicht verliert. solange eine bahn nicht nur aussenkurven hat, habe
» ich
» » » meine schnellsten runden ausschliesslich mit normalmotoren gefahren.
» » »
» » » » wer hat erfahrung
» » » » damit und was ist besser: der original rennmotor oder slot.it?
» » »
» » » slot-it habe ich noch nicht getestet. nur den scale-auto-motor mit
» » 36.000
» » » umdrehungen. die rundenzeiten liegen immer noch um etwa 5 % hinter
» » » normalautos zurück, obwohl ich viel an dem wagen tat, um ihn
» » beherrschbar
» » » zu machen. auf einem sehr schnellen kurs vielleicht nicht mehr. aber
» » ich
» » » trainiere weiter mit dem. problem ist halt, dass der bei einem
» gasstoß
» » » auch aus kurve 2 außen rausfliegt.
» » »
» » » letztendlich bin ich bei normalmotoren geblieben. will aber auch noch
» » » slot-it testen. die gibt es ja in verschiedenen drehzahlvarianten.
» von
» » der
» » » langsamsten verspreche ich mir am ehesten einen gewinn.
» » »
» » » zuletzt solltest du nicht den erhöhten verschleiss vergessen. durch
» » meinen
» » » scale-auto-motor litten ritzel, karosserie und nicht unerheblich die
» » » schienen.
» » »
» » » bin aber immer neugierig auf andere erfahrungen.
» » »
» » » grüße, hendrik

Wie sieht das denn aus?

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 07:37
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7680
Ursprünglich gepostet von: Jan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Wie sieht das den Aus mit den in Reihe geschalteten Trafos?
Gibts da irgendwo ne (Schalt-)Skizze oder so?

Re: so sieht´s aus

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 07:48
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7681
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wie sieht das den Aus mit den in Reihe geschalteten Trafos?
» Gibts da irgendwo ne (Schalt-)Skizze oder so?

ein trafo fuer ein fahrzeug

Re: Aso...

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 21:50
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7682
Ursprünglich gepostet von: Jan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wie sieht das den Aus mit den in Reihe geschalteten Trafos?
» » Gibts da irgendwo ne (Schalt-)Skizze oder
» so?
»
» ein trafo fuer ein fahrzeug

Ah...
Danke!
Das ist ja einfach! :) Das kann ja sogar ich basteln... *gg*

info trafobrücke

Verfasst: Fr 24. Dez 2004, 02:06
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7683
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » so?
» »
» » ein trafo fuer ein fahrzeug

und noch dieser sicherheitshinweis:

diese trafo brücke funktioniert nur bei den beiden trafos, die zwei separat getrennte stellschieber haben. das sind die trafos mit 2x 3schaltstufen bei 0,6ampere (53716) und die trafos mit 2x 4schaltstufen mit 1,2ampere (53718). diese trafos haben intern zwei getrennt arbeitende systeme.

für alle anderen trafos, die nur einen stellregler 1-3 oder 1-4 haben und ebenfalls 4 ausgänge für 2 autos haben, ist diese brücke der tod. diese trafos werden mit der brücke kurzgeschlossen....und nicht wie erwünscht in reihe, da intern nur ein system arbeitet, das je zwei ausgänge liefert.

trafos mit einem stellregler wurden von carrera für universal und ältere profi bahnen sowie 124 verkauft. diese bahnen benötigen kein 2 getrennt von einander arbeitenden trafos, die fahrzeuge kreuzen nicht die kontaktspuren des anderen wagens, da sie nicht lenkbar sind.

@lars

brücke laut bild = reihenschaltung = spannungsaddition.
brücken von "+ und +" und "- und -" = parallelschaltung = stromaddition

Re:info trafobrücke

Verfasst: Mo 27. Dez 2004, 13:29
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 7684
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» profi bahnen sowie 124 verkauft. diese bahnen benötigen kein 2 getrennt
» von einander arbeitenden trafos,

Doch, eigentlich benötigen diese Bahnen auch getrennte Trafos pro Fahrspur. Damit sich die Autos nicht gegenseitig beeinflussen.