bühler- und mabuchi wiederbeleben?
Verfasst: Mi 22. Dez 2004, 21:21
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moinsens miteinander,
habe in letzter zeit nun reichlich servo 140 autos zusammen gehortet.
habe um die 30 chassi hier rumfliegen. es sind ausschließlich v1-er chassi mit bühlermotoren und ne handvoll mabuchi dabei. ein paar chassi sind mit schraubbaren führungshörnern für slot-fahren. dann sind noch etwa weitere 15 einzelmotoren von bühler vorhanden.
nun zum eigentlichen:
besonders die v1, die sehr lange gestanden haben, bringen natürlich so gut wie nix auf die schiene. leicht ölen kann nicht unbedingt der hit sein. dann hört meistens zwar das quieken auf, aber von der drehzahl her hört man schon, dass der wagen auf der bahn nix bringen wird.
einige der motoren erzeugen beim trafo schon das hervorrufen der roten kontrollleuchte, besonders wenn noch eine schwergängige hinterachse dabei kombiniert ist.
gibts ein spezielles tauchbad für motoren bzw chassi separat?
hat sich zum reinigen etwas besonders gut geeignet?
was könnt ihr mir empfehlen? könnte da ein wenig unterstützung gebrauchen in punkto grundreinigung chassi und "motorwäsche".
habe bei servo 132 nie motoren aus dem jenseits wiederbeleben müssen.
wollte auch in servo 140 den motorkäfig nicht unbedingt öffnen, was zwar durchaus möglich ist, und ich auch schon einmal gemacht habe, ist wenig zu empfehlen, besonders die zusammensetzung ist nicht so lustig.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moinsens miteinander,
habe in letzter zeit nun reichlich servo 140 autos zusammen gehortet.
habe um die 30 chassi hier rumfliegen. es sind ausschließlich v1-er chassi mit bühlermotoren und ne handvoll mabuchi dabei. ein paar chassi sind mit schraubbaren führungshörnern für slot-fahren. dann sind noch etwa weitere 15 einzelmotoren von bühler vorhanden.
nun zum eigentlichen:
besonders die v1, die sehr lange gestanden haben, bringen natürlich so gut wie nix auf die schiene. leicht ölen kann nicht unbedingt der hit sein. dann hört meistens zwar das quieken auf, aber von der drehzahl her hört man schon, dass der wagen auf der bahn nix bringen wird.
einige der motoren erzeugen beim trafo schon das hervorrufen der roten kontrollleuchte, besonders wenn noch eine schwergängige hinterachse dabei kombiniert ist.
gibts ein spezielles tauchbad für motoren bzw chassi separat?
hat sich zum reinigen etwas besonders gut geeignet?
was könnt ihr mir empfehlen? könnte da ein wenig unterstützung gebrauchen in punkto grundreinigung chassi und "motorwäsche".
habe bei servo 132 nie motoren aus dem jenseits wiederbeleben müssen.
wollte auch in servo 140 den motorkäfig nicht unbedingt öffnen, was zwar durchaus möglich ist, und ich auch schon einmal gemacht habe, ist wenig zu empfehlen, besonders die zusammensetzung ist nicht so lustig.