Seite 1 von 1

Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder vers

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 15:10
von spark
Hallo Forum und hallo Servolenker.

Ich habe meine alte Servo Panamericana derzeit wieder aufgebaut und habe durch weitere Freunde und bekannte Schienen und weitere Fahrzeuge bekommen.
Mit anderen Worten, Weihnachten und Sylvester sind Renntage!
Ich dachte mir das ich hier im Forum noch den ein oder anderen heißen Tipp bekommen kann. Hiermit grüße Ich Euch alle!

Unter den Fahrzeugen sind auch V1 Fahrzeuge.
Bestellt habe ich nun schon einige neue Motorenritzel und auch Tellerräder.
Die alten sind Teilweise arg verschlissen.

Meine Frage an Euch sind die folgenden:
Mit welchem Hilfsmittel kann ich am Besten fachgerecht ein Motorenritzel abziehen und den Ritzelkäfig zerlegen?
Wie kann ich flux die die Tellerräder verschieben?

Ich denke ich werde in der kürze der Zeit keine Gelegenheit haben hier selber etwas zu bauen :-( Ritzelabzieher gibts für andere Slotcarsysteme. Habt ihr eine Empfehlung für mich?

Grüße Spark

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 17:11
von oerk
Hallo Spark,

ich habe leider keinen Tipp für einen kommerziellen Ritzelabzieher.

Wenn du mit Metallbearbeitung klar kommst, oder jemanden kennst: So eine Platte hilft beim Achsritzel verschieben und kann auch zum Ritzel abziehen verwendet werden:
http://oerk.net/vr-nieten.htm

Gruß,
Stefan

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 20:50
von spark
Hmm, was ist hiervon zu halten?

http://www.cnc-modellsport.de/product_i ... cts_id=850
http://www.cnc-modellsport.de/product_i ... cts_id=851

Wie ist der Wellendurchmesser bei den Carrera Motoren?
Mein Messschieber liegt derzeit in meiner Werkstatt außerhalb. :geek:

Ob damit auch dem Ritzelkäfig beizukommen ist?
Den Stift auf die dicke der Platte rausdrücken, sodass diese frei kommt?

Grüße Spark

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 23:27
von Massagejens
Hallo Spark,

die Bühlermotoren haben einen Motorwellendurchmesser von 1,8mm und die Mabuchiwellen einen Durchmesser von 2,0mm.. :idea:

wichtig ist das das Stück welches zwischen Motor und Ritzel geschoben wird dünn genug ist ..

ich habe auf Empfehlung von "rufus" diesen hier bestellt

http://www.slotfun.de/Werkzeug/Ritzelab ... 12338.html

der hat eine Bolzendurchmesser von 1.89mm und ist damit nur für die Mabuchi und 132er Motoren zugebrauchen.. :P

und dieser hier hat einen Bolzendurchmesser von 1.4mm :shock:

http://www.live-hobby.de/products/de/We ... A-063.html

bei dem muss ich aber noch das Bodenstück welches zwischen Motor und Ritzel kommt dünner schleifen.. :cry:

Gruß

Jens

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 20:20
von servo140_v1
Hallo zusammen,

ich habe mir diesen Ritzelabzieher neulich bestellt und bin damit voll zufrieden. ;)

http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p ... &_from=R40

Damit kann man die Ritzel der Bühler- und Mabuchi- sowohl abziehen, als auch wieder drauf pressen. Zu dem macht das ganze Werkzeug auch noch einen ziemlich stabilen Eindruck :D

Stabile Grüße :)

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:27
von spark
Klasse, was hat denn der Dorn für einen Durchmesser?

Und zerlegt ihr Eure Ritzelkäfige alle so?
http://www.hixman.de/carrera/basteln/im ... rlegen.jpg

Leiterbahnabradierende Grüße
Spark

Re: Abzieher 132

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 23:58
von Rufus
Massagejens hat geschrieben:Hallo Spark,

ich habe auf Empfehlung von "rufus" diesen hier bestellt

http://www.slotfun.de/Werkzeug/Ritzelab ... 12338.html

der hat eine Bolzendurchmesser von 1.89mm und ist damit nur für die Mabuchi und 132er Motoren zugebrauchen.. :P

Gruß

Jens
Hi Jens,

hab diesen goilen Abzieher bei Lubomir gesehen :shock: ..und direkt nachgefragt.
Lubomir ist Glücklich damit...einer seiner Besten !

Hab den seit gestern auch endlich hier :P ...is billiger geworden, war vorher locker 10euronen teurer !

Erstes Fazit:

Natürlich geht damit ALLES ...auch Bühlermotörchen :evil:

Man kann den kleinen Ausdrück-Stift sehr leicht wechseln.
..an der Seite von dem
übertriebenen künstlerisch gefrästen Messing-Block..
.ist eine Madenschraube (1,5mm Imbus)..mit dem der Stift fixiert ist.
..den Stift rausziehen !
Da eine abgeschliffene Bühlerwelle rein...2 Zehntel dünner reicht locker.
Oder gleich was passendes:
Z.B. der Zählstift für'n Original Rundenzähler passt.
Der Metallstab der auf die Führungshörner kommt (1,5mm)...das Metall-Ding zum fehlerhaften Rundenzählen :cry:
...bischen kürzen halt !

Denke das Teil ist TOP für die 132er...zwar für die 140er auch, aber da gibt's sicher billigere Abzieher für.


Hab noch nix damit gemacht...leider momentan koi Zeit für den Spaß :|
..Januar wird bässa :roll:

küssje Rufus

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 01:23
von Massagejens
Hey Rufus ,

Danke für deine :idea: Info :D

dann werde ich mal meinen Kleinkramfundus durchsuchen :shock: und meinen Abzieher modifizieren :P

Gruß

Jens

cu in Homberg 8-)

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 13:20
von spark
Getriebeschaden!
Gebrauchtes Auto gekauft, aus 2 mach 1 eiernde Tellerräder übersehen, Käfigritzel hat Karies bekommen, Käfig klemmt....

Hmm, hier nocheinmal die Frage nach dem abziehen der Tellerräder und dem öffnen des Käfigs. Habe Angst da mit der Zange beizukommen...

Tellerräder und Käfigritzel habe ich da...

Grüße Spark

Re: Motorritzel abziehen, Ritzelkäfig zerlegen, Tellerräder

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 14:37
von oerk
Achsritzel abziehen z.B. mit der Platte, die ich schon gepostet habe.

Käfig öffnen hab ich noch nicht so oft gemacht. Bisher funktionierthat:
- Käfig vom Motor runter
- Von außen an einer Seite an den kurzen Achsstummeln bit Dremel rumschleifen, bis er nicht mehr so fest sitzt.
- Käfig kann dann mit Zange auseinandergezogen werden.
- Zum Wieder-Montieren von außen verlöten

Lehrgeld zahlen ist noraml.