zu heiss gebadet :)
Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 14:04
Ursprünglich gepostet von: Servo160_Mickel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Helau (ich hasse Karneval
) liebe Servo-Fans,
Ich habe neulich erfolgreich ein angenagtes Jeep Renegade Motorhaubendecall gegen ein sehr gutes ersetzt. Auf dem Weg dahin ging aber leider einiges in die Grütze. Bei Servo 160 existieren für den Renegade nur sehr sehr wenige wirklich gute Motorhaubendecalls. Die meisten sind gar nicht mal angegnabbert, sondern verzogen – selbst bei unbespielten mit jahre langer Karton-Kellerlagerung. Dank Werners Thread über „Decalls-Ablöse“ habe ich mich also rangemacht, um von meinem unbespielten Renegade das verzogene decall abzulösen und ein supi Decall von einem bespielten Renegade „raufzubatschen“. Das Problem, was ich hatte, war die geeignete Temperatur zu finden zum Ablösen. Ich habe erst vorsichtig an einem bespielten Renegade 50 bis 60 Grad probiert (kochendes Wasser runterkühlen lassen und mit Digital Thermometer immer wieder kontrolliert) – nix passierte, d.h. das decall wollte sich nicht lösen. Bin dann aus Ungeduld mit 80 Grad rangegangen, worauf sich meine Renegade Karosse auf Deufel komm raus verformte. Ich stell euch lieber kein Foto rein von der verzogenen Karosse…
Zum Glück war die Karosse ziemlich fertich, so dass der Verlust sich in Grenzen hielt. Die richtige Temperatur lag dann bei ca. 70 Grad Kelvin konstant über 10 Minuten. Gerade heiß genug, damit sich decall gut löst. Und nicht zu heiß, um an der Karosse Schäden zu verursachen. Die ganze Aktion hat sich gelohnt, denn ich habe jetzt einen unbespielten Renegade mit 1A SUPI-Geilem Motorhaubendecall.
Heute schon überholt?
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Helau (ich hasse Karneval
Ich habe neulich erfolgreich ein angenagtes Jeep Renegade Motorhaubendecall gegen ein sehr gutes ersetzt. Auf dem Weg dahin ging aber leider einiges in die Grütze. Bei Servo 160 existieren für den Renegade nur sehr sehr wenige wirklich gute Motorhaubendecalls. Die meisten sind gar nicht mal angegnabbert, sondern verzogen – selbst bei unbespielten mit jahre langer Karton-Kellerlagerung. Dank Werners Thread über „Decalls-Ablöse“ habe ich mich also rangemacht, um von meinem unbespielten Renegade das verzogene decall abzulösen und ein supi Decall von einem bespielten Renegade „raufzubatschen“. Das Problem, was ich hatte, war die geeignete Temperatur zu finden zum Ablösen. Ich habe erst vorsichtig an einem bespielten Renegade 50 bis 60 Grad probiert (kochendes Wasser runterkühlen lassen und mit Digital Thermometer immer wieder kontrolliert) – nix passierte, d.h. das decall wollte sich nicht lösen. Bin dann aus Ungeduld mit 80 Grad rangegangen, worauf sich meine Renegade Karosse auf Deufel komm raus verformte. Ich stell euch lieber kein Foto rein von der verzogenen Karosse…
Zum Glück war die Karosse ziemlich fertich, so dass der Verlust sich in Grenzen hielt. Die richtige Temperatur lag dann bei ca. 70 Grad Kelvin konstant über 10 Minuten. Gerade heiß genug, damit sich decall gut löst. Und nicht zu heiß, um an der Karosse Schäden zu verursachen. Die ganze Aktion hat sich gelohnt, denn ich habe jetzt einen unbespielten Renegade mit 1A SUPI-Geilem Motorhaubendecall.
Heute schon überholt?