Belastbarkeit Bühler-Motoren

Alles zur Carrera Servo 140
Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Belastbarkeit Bühler-Motoren

Beitrag von oerk »

Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,

ich wollte mal wissen, welche Erfahrungen ihr bezüglich der Belastbarkeit von Bühler-Motoren (Standard) gemacht habt. Die Motoren werden im Vergleich zu Mabuchis doch schon nach ein paar Runden sehr heiß.

Hintergrund:
Ich habe am Freitag ein Auto mit neuwertigem (!) Motor 100 Runden über meine Bahn gescheucht (ca. 20 min.). Danach hat das Ding extrem an Leistung verloren. Ich weiß nicht was passiert ist, vermute aber eine durchgebrannte Ankerwicklung, obwohl er noch bei jeder Spannung sofort anläuft. Am Samstag bin ich mit einem Mabuchi eine halbe Stunde gefahren. Der Motor ist dabei gerade mal handwarm geworden.

Ich fahre mit Trafo 53718 gebrückt Stufe 1. Wahrscheinlich sind die 20+ Volt für den Dauerbetrieb von Bühlermotoren zuviel. Welche Spannung halten die Motoren dauerhaft aus? Oder habe ich ein schlechtes Exemplar erwischt?

BTW habe ich einen Elektriker dazu befragt. Der meinte, die erhöhte Spannung der Trafos kann von der Erhöhung der Netzspannung von 220V auf 230V stammen, die in der Zwischenzeit (25 Jahre ;-) ) stattgefunden hat. Für mich klingt das plausibel, wenn ein 53718 jetzt unter Last 17V liefert, kann es sehr wohl sein, dass es 1980 nur 13,5V waren.

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Belastbarkeit Bühler-Motoren

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8677
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Für mich klingt das plausibel, wenn ein 53718 jetzt unter Last 17V
» liefert, kann es sehr wohl sein, dass es 1980 nur 13,5V waren.

Hmmm, Erhöhung der Netzspannung um ~ 5% bewirkt eine Erhöhung der Ausgangsspannung um ~30% ?

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Ausgangsspannung

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 8678
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Für mich klingt das plausibel, wenn ein 53718 jetzt unter Last 17V
» » liefert, kann es sehr wohl sein, dass es 1980 nur 13,5V waren.
»
» Hmmm, Erhöhung der Netzspannung um ~ 5% bewirkt eine Erhöhung der
» Ausgangsspannung um ~30% ?

Ist mit Sicherheit nicht der einzige Grund, aber sicher mit einer.

Die 17V sind ja auch nicht unter Volllast gemessen, sondern "lediglich" mit dem stärksten Motor den ich da hatte - und der zieht halt nur 0,6A.

Aber mit der Erhöhung der Netzspannung lassen sich zumindest 14,2V erklären. Abstand zum Praxiswert verringert, Mission erfüllt :-D

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motor

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8679
Ursprünglich gepostet von: markus55120
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Für mich klingt das plausibel, wenn ein 53718 jetzt unter Last 17V
» » » liefert, kann es sehr wohl sein, dass es 1980 nur 13,5V waren.
» »
» » Hmmm, Erhöhung der Netzspannung um ~ 5% bewirkt eine Erhöhung der
» » Ausgangsspannung um ~30% ?
»
» Ist mit Sicherheit nicht der einzige Grund, aber sicher mit einer.
»
» Die 17V sind ja auch nicht unter Volllast gemessen, sondern "lediglich"
» mit dem stärksten Motor den ich da hatte - und der zieht halt nur 0,6A.
»
» Aber mit der Erhöhung der Netzspannung lassen sich zumindest 14,2V
» erklären. Abstand zum Praxiswert verringert, Mission erfüllt :-D
»
» Gruß,
» oerk

Hallo Oerk,

da ich selber Elektriker bin, kann ich Dir sagen, das wenn Du die Netzspannung so minimal erhöst, nicht an der Sekundär Seite des Trafos einen solchen Spannungszuwachs bekommst.
Zu den Bühlern zu sagen, sind sie was die Temperatur angeht sehr empfindlich, überhitzen sehr schnell. Dazu muss man sagen, dass die Dauermagnete aus Ferrit bestehen. Ferrit hat die Eigenschaft bei einer Temperatur von 70 Grad C zu entmagnetisieren. Wenn Du also ein Motor mit schlappen Magneten hast, dann kann da noch so eine Bombenwicklung drauf sein, jedoch kann sich die Stromdurchflossene Wicklung dann nicht mehr ordentlich an den Magneten abstoßen. Aber es ist auch durchaus möglich, dass eine der drei Wicklungen durchgebrant ist. Meistens geschiht dass auf der Innenseite der Wicklung, direkt wo sie am Kolektor angelötet ist. Ich habe aber auch schon erlebt, dass eine Wicklung abreißt, und sich dann um den Eisenkern wickelt. Dann macht der Motor aber höchstens mal noch eine kleines brummen. Dies habe ich zumindest schon des öfteren bei Rennmotoren erlebt.

Viele Grüße,

markus55120

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Bühler Motor

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 8680
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Markus,

um es konkret auf mein wortwörtlich verheiztes Exemplar zu beziehen: du glaubst also eher, dass die Magneten im Eimer sind, wenn ich das richtig verstanden habe? Hört sich zumindest plausibel an, und deckt sich mit dem Fehlerbild.

Dann kann ich aus den massenhaft defekten Bühlermotoren evtl. noch ein paar funktionsfähige Exemplare zusammenbauen (man nehme ein Gehäuse mit guten Magneten + einen funktionsfähigen Anker) :ok: , oder ist das nicht möglich?

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Bühler - Frage am Rande

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8681
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo oerk,

wieso "massenhaft" defekte Bühler... wieso hast Du denn so viele davon. Meine laufen alle recht gut und werden nach einer gewissen Rennzeit immer heisser und schneller - verrecken aber nicht. Macht richtig Laune auch ohne gebrückten Trafo.

Beste Grüße,

Lars



» Hallo Markus,
»
» um es konkret auf mein wortwörtlich verheiztes Exemplar zu beziehen: du
» glaubst also eher, dass die Magneten im Eimer sind, wenn ich das richtig
» verstanden habe? Hört sich zumindest plausibel an, und deckt sich mit dem
» Fehlerbild.
»
» Dann kann ich aus den massenhaft defekten Bühlermotoren evtl. noch ein
» paar funktionsfähige Exemplare zusammenbauen (man nehme ein Gehäuse mit
» guten Magneten + einen funktionsfähigen Anker) :ok: , oder ist das nicht
» möglich?
»
» Gruß,
» oerk

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motor

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8681
Ursprünglich gepostet von: markus55120
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Markus,
»
» um es konkret auf mein wortwörtlich verheiztes Exemplar zu beziehen: du
» glaubst also eher, dass die Magneten im Eimer sind, wenn ich das richtig
» verstanden habe? Hört sich zumindest plausibel an, und deckt sich mit dem
» Fehlerbild.
»
» Dann kann ich aus den massenhaft defekten Bühlermotoren evtl. noch ein
» paar funktionsfähige Exemplare zusammenbauen (man nehme ein Gehäuse mit
» guten Magneten + einen funktionsfähigen Anker) :ok: , oder ist das nicht
» möglich?
»
» Gruß,
» oerk

Hallo oerk,

das siehst Du voll richtig!!!
Wenn Du die Magnete ausbaust, kannst Du ja ganz einfach an etwas metallischem deren Kraft austesten. Aber Du solltest darauf achten sie wieder richtig einzubauen, denn wenn Du sie falsch einbaust, den rechten links und umgekehrt läuft das Motörchen immer in die entgegen gestzte Richtung. Ist aber auch nicht weiter tragisch, kannst dem Motor ja dann über Kreuz anlöten.
Noch was anderes, der Kondensator in der Mitte ist sehr sehr WICHTIG !!! Viele denken der Motor läuft ja auch ohne. Ist zwar richtig, aber der Kondensator veringert deutlich den Funkenflug der Motorkohlen. Also ohne Kondensator, brennen die Kohlen ruck zuck nieder !!! Ohne Kohlen geht dann auch nix mehr !!!

Gruß

Markus

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Bühler - Frage am Rande

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 8682
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Lars,

ehrlich gesagt, keine Ahnung. Gebrückte Trafos benutze ich noch nicht lange. Zwei Motoren habe ich beim ersten Treffen durchgeheizt, ein paar hab ich kaputt erhalten, gelegentlich geht einer einfach so drauf. Kommt mir langsam so vor, als ob ich in der Hinsicht ein Pechvogel wäre. "Massenhaft" ist übertrieben, aber so an die 10 Stück dürften's schon sein.

Dass ein gebrauchter Bühler, der erst ziemlich lahm erscheint, mit 1-2 Stunden einfahren (nicht am Stück ;-) ) zur Rakete werden kann, ist mir auch schon aufgefallen.

Off topic, könnte dich aber interessieren: Habe kürzlich ein Mabuchi-Fahrzeug mit Alufelgen und Gewichten ausgestattet. Damit kommt es zwar so schnell wie ein Bühler durch die Kurven, wenn nicht sogar schneller, aber das Driftverhalten ist bei weitem nicht so spaßig bzw. realistisch. Irgendwie fehlt das "gewisse Etwas", das nur Bühler-Autos mit konischer Hinterachse bieten können.

Gruß,
oerk

» Hallo oerk,
»
» wieso "massenhaft" defekte Bühler... wieso hast Du denn so viele davon.
» Meine laufen alle recht gut und werden nach einer gewissen Rennzeit immer
» heisser und schneller - verrecken aber nicht. Macht richtig Laune auch
» ohne gebrückten Trafo.
»
» Beste Grüße,
»
» Lars
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Bühler Motor

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 8683
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Markus,

danke für die Tips! Muss ich probieren, sobald ich den Mut aufbringe, einen Motor zu zerlegen. ;-)

Und keine Angst wegen dem Kondensator! Ohne Entstörung fahre ich sowieso nicht. Spulen kommen bei mir auch nur raus, wenn eine kaputtgeht und kein Ersatz da ist.

Gruß,
oerk

» Hallo oerk,
»
» das siehst Du voll richtig!!!
» Wenn Du die Magnete ausbaust, kannst Du ja ganz einfach an etwas
» metallischem deren Kraft austesten. Aber Du solltest darauf achten sie
» wieder richtig einzubauen, denn wenn Du sie falsch einbaust, den rechten
» links und umgekehrt läuft das Motörchen immer in die entgegen gestzte
» Richtung. Ist aber auch nicht weiter tragisch, kannst dem Motor ja dann
» über Kreuz anlöten.
» Noch was anderes, der Kondensator in der Mitte ist sehr sehr WICHTIG !!!
» Viele denken der Motor läuft ja auch ohne. Ist zwar richtig, aber der
» Kondensator veringert deutlich den Funkenflug der Motorkohlen. Also ohne
» Kondensator, brennen die Kohlen ruck zuck nieder !!! Ohne Kohlen geht dann
» auch nix mehr !!!
»
» Gruß
»
» Markus
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: off topic

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 8684
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Off topic, könnte dich aber interessieren: Habe kürzlich ein
» Mabuchi-Fahrzeug mit Alufelgen und Gewichten ausgestattet. Damit kommt es
» zwar so schnell wie ein Bühler durch die Kurven, wenn nicht sogar
» schneller, aber das Driftverhalten ist bei weitem nicht so spaßig bzw.
» realistisch. Irgendwie fehlt das "gewisse Etwas", das nur Bühler-Autos mit
» konischer Hinterachse bieten können.

Das geht runter wie Öl und spiegelt genau meine Erfahrungen wieder. Ich fahre meinen roten und schwarzen BMW in dieser Konfiguration und bin auch mit dem Fahrverhalten zufrieden - aber so smooooth wie ein Bühler mit konischen Metallrädern gehen die lange nicht durch die Innenkurven.

Beste Grüße,

Lars
»
» Gruß,
» oerk

Gesperrt