Seite 1 von 1

denimwasserschieber

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 16:37
von Archiv
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moin wieder,

einige von euch hatten ja auch neugedruckte wasserschieber bestellt/bekommen. auf meinem 140er testete ich sie gleich. das ergebnis gefiel mir sofort:

gestern, ein paar tage später, nebelte ich die karosse kurz mit klarlack ein, liess sie eine halbe stunde trocknen und klarlackte sie fertig. die wasserschieber sind nicht so angegriffen, als dass sie bläschen werfen, dafür ist die weisse farbe da durchscheinend geworden, wo sie eh dünner zu sein schien. wie sind eure erfahrungen?


beim nächsten test will ich es mit zwei lagen wasserschiebern übereinander versuchen. und schauen, ob es einen decalschonenden vorschutzlack gibt. da stöbere ich auch mal im dscf-archiv...meine, mal sowas gelesen zu haben. habt ihr darin auch erfahrung? ebenso brauche ich was, damit die blauen streifen auf dem weissen grund nicht durch den klarlack verschwimmen. bei dem 140er habe ich sie direkt auf den weissen kunststoff lackiert. beim nächsten auto wird die karosserie vorher weiss lackiert und dann gedenimt...eine arbeit, die ich ungern zweimal machen möchte( das denimmen...weissen werde ich sie eh zweimal vorher ).

schöne grüße, hendrik

Re: decals

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 22:22
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8714
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo hix,

das ist ja ein überzeugendes ergebnis (gewesen).
zu blöd, dass der klarlack den decal angreift...
das war mir nicht bekannt.

dann laß den lack man besser weg bei mir in 132...!!

gruß und viel erfolg bei weiteren testphasen.

Re: Lack

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 08:59
von Jens 140
Bezieht sich auf Post : 8714
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» moin wieder,
»
» einige von euch hatten ja auch neugedruckte wasserschieber
» bestellt/bekommen. auf meinem 140er testete ich sie gleich. das ergebnis
» gefiel mir sofort:
»
» gestern, ein paar tage später, nebelte ich die karosse kurz mit klarlack
» ein, liess sie eine halbe stunde trocknen und klarlackte sie fertig. die
» wasserschieber sind nicht so angegriffen, als dass sie bläschen werfen,
» dafür ist die weisse farbe da durchscheinend geworden, wo sie eh dünner zu
» sein schien. wie sind eure erfahrungen?
»
»
» beim nächsten test will ich es mit zwei lagen wasserschiebern übereinander
» versuchen. und schauen, ob es einen decalschonenden vorschutzlack gibt. da
» stöbere ich auch mal im dscf-archiv...meine, mal sowas gelesen zu haben.
» habt ihr darin auch erfahrung? ebenso brauche ich was, damit die blauen
» streifen auf dem weissen grund nicht durch den klarlack verschwimmen. bei
» dem 140er habe ich sie direkt auf den weissen kunststoff lackiert. beim
» nächsten auto wird die karosserie vorher weiss lackiert und dann
» gedenimt...eine arbeit, die ich ungern zweimal machen möchte( das
» denimmen...weissen werde ich sie eh zweimal vorher ).
»
» schöne grüße, hendrik

Tach,
auf was für einer Basis ist dein Klarlack - evtl. mal einen auf Wasserbasis benutzen. Aber super sieht es schon aus - zumindest bis der Klarlack kam.

CU

Jens

Re: Lack

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 14:58
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8716
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Tach,
» auf was für einer Basis ist dein Klarlack - evtl. mal einen auf
» Wasserbasis benutzen. Aber super sieht es schon aus - zumindest bis der
» Klarlack kam.
»

der dosenbeschriftung kann ich die basis nicht entnehmen. nur zu sehen, dass es ein acrylharzlack ist, so wie der farblack von gunze wohl auch.

Re: nächster versuch bzw. ergebnis davon

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 17:30
von Archiv
Bezieht sich auf Post : 8714
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
...und es geht doch. :-)
habe viel geändert. der trick für den decalschutz ist aber, VOR den wasserschiebern den wagen dünn zu klarlacken. nicht die decals wurden durchsichtig, sondern der klarlack hatte das blau durch sie hindurch gezogen. so werde ich künftig auch die weisse grundfarbe klarlacken, dann blaue streifen machen, dann wieder klarlacken, dann decallen, dann klarlacken. und damit das ganze nicht zu dick wird, bin ich auf 2K-Klarlack (mit verdünner eigentlich 3 komponenten) umgestiegen, was wiederum auch möglich macht, die decals mit einer eigenen, verdünnerfreien schicht zu schützen und erst dann endgültig klarlackfinish zu spritzen.
den 132er-denim dokumentiere ich jetzt, um bei lust und interesse das ganze klarer auf hixman.de zu zeigen.