lenkung umwerfer defekt und dann? +bild
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 00:18
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hellö,
habe gerade mal ein wenig in der servo 160 seite rumgestöbert.
habe da reparaturanleitungen gelesen....
u.a. lenkung kaputt von andre
was ihr bei lenkung kaputt noch nicht näher getextet habt ist dieser fall:
was tun, wenn der umwerfer defekt ist.
als umwerfer bezeichne ich das lenkungsteil mit den 5 zahnsegmenten, das meistens links- oder rechtsseitig abgefräst ist nach dauerbetreib und dann verursacht, dass der wagen nicht wieder umgelenkt werden kann.
das teil heißt nach eurer explosionszeichung: umlenkhebel
da zu ebayzeiten reichlich ersatz rangekarrt werden kann, ist meine lösung dann sinnvoll, wenn man kein ebay kennt oder kein bock hat, porto für 3g plastik rauszuschmeißen...oder ebay irgendwann auch nichts mehr bietet...
bevor ich ebay kannte habe ich das wie folgt gelöst:
der umwerfer hat 5 zähne. davon fräsen meistens die äußeren weg oder zumindestens halb....
man nehme eine hinterachse mit plastikzahnrädern drauf. sehe sich den radius des zahnkranzes an und stellt fest, dass das lenksegment hierausgetrennt werden kann. na prima....
also schnitze ich mit einem cutter oder schrägvornschneider ein segment mit 5 oder 7 zähnen heraus aus dem vollkreis des hinterachs-plastikzahnrades.
nun muß der alte defekte umwerfer entsprechend vorbereitet werden:
die verschlissenen und noch vorhandenen zähne müssen abgetragen, weggeschliffen werden. es muß aber etwas "wandstärke" als klebefläche für die ersatzzähne stehenbleiben. dementsprechend muß das neue zahnsegment auch nur leicht bearbeitet werden in der stärke also der klebefläche, so dass es später im betrieb nicht zu stramm sitzt und die lenkung vermeidet durch klemmen.
es ist eher nötig die richtige form zuzuschneiden aus dem kreissegment.
die vorgehensweise von andre, eine lenkungsbegrenzung einzubauen habe ich nicht bedacht. eher umgekehrt: wenn der 5 zahn außen schon wegfräst, baue doch einen 6 bzw 7 dazu. so stehen dann 2 weitere zähne zum zurücklenken und eingreifen auf das motorritzel zur verfügung.
hatte häufig das problem, dass der wagen zu stark einlenkt und der umwerfer vom motorritzel nicht mehr erfaßt werden konnte.
wem das hier jetzt alles zu theoretisch ist, wartet bitte auf bilder von fertigen lenkumwerfern, die ich schon vor jahren gebaut und montiert habe.
bilder reiche ich dann in kürze nach....
hier das bild:
[IMG]http://www.smart257.gmxhome.de/servo/umlenkhebel.jpg[/IMG]
w.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hellö,
habe gerade mal ein wenig in der servo 160 seite rumgestöbert.
habe da reparaturanleitungen gelesen....
u.a. lenkung kaputt von andre
was ihr bei lenkung kaputt noch nicht näher getextet habt ist dieser fall:
was tun, wenn der umwerfer defekt ist.
als umwerfer bezeichne ich das lenkungsteil mit den 5 zahnsegmenten, das meistens links- oder rechtsseitig abgefräst ist nach dauerbetreib und dann verursacht, dass der wagen nicht wieder umgelenkt werden kann.
das teil heißt nach eurer explosionszeichung: umlenkhebel
da zu ebayzeiten reichlich ersatz rangekarrt werden kann, ist meine lösung dann sinnvoll, wenn man kein ebay kennt oder kein bock hat, porto für 3g plastik rauszuschmeißen...oder ebay irgendwann auch nichts mehr bietet...
bevor ich ebay kannte habe ich das wie folgt gelöst:
der umwerfer hat 5 zähne. davon fräsen meistens die äußeren weg oder zumindestens halb....
man nehme eine hinterachse mit plastikzahnrädern drauf. sehe sich den radius des zahnkranzes an und stellt fest, dass das lenksegment hierausgetrennt werden kann. na prima....
also schnitze ich mit einem cutter oder schrägvornschneider ein segment mit 5 oder 7 zähnen heraus aus dem vollkreis des hinterachs-plastikzahnrades.
nun muß der alte defekte umwerfer entsprechend vorbereitet werden:
die verschlissenen und noch vorhandenen zähne müssen abgetragen, weggeschliffen werden. es muß aber etwas "wandstärke" als klebefläche für die ersatzzähne stehenbleiben. dementsprechend muß das neue zahnsegment auch nur leicht bearbeitet werden in der stärke also der klebefläche, so dass es später im betrieb nicht zu stramm sitzt und die lenkung vermeidet durch klemmen.
es ist eher nötig die richtige form zuzuschneiden aus dem kreissegment.
die vorgehensweise von andre, eine lenkungsbegrenzung einzubauen habe ich nicht bedacht. eher umgekehrt: wenn der 5 zahn außen schon wegfräst, baue doch einen 6 bzw 7 dazu. so stehen dann 2 weitere zähne zum zurücklenken und eingreifen auf das motorritzel zur verfügung.
hatte häufig das problem, dass der wagen zu stark einlenkt und der umwerfer vom motorritzel nicht mehr erfaßt werden konnte.
wem das hier jetzt alles zu theoretisch ist, wartet bitte auf bilder von fertigen lenkumwerfern, die ich schon vor jahren gebaut und montiert habe.
bilder reiche ich dann in kürze nach....
hier das bild:
[IMG]http://www.smart257.gmxhome.de/servo/umlenkhebel.jpg[/IMG]
w.